Tanz um die Mittsommer-Stange

  

Mittsommer in Schweden

Es ist der längste Tag des Jahres, an dem die Sonne selbst im südlichen Schweden kaum untergeht: Die Mittsommernacht. Bereits seit Jahrhunderten wird die Sommersonnenwendfeier begangen, aber seit 1953 wird der Tag per Gesetz immer am Samstag zwischen dem 20. Juni und 26. Juni gefeiert. Die Feier markiert den offiziellen Sommeranfang und läutet für viele Schweden den Beginn des Sommerurlaubs ein.




Wie wird Mittsommer in Schweden gefeiert?

Neben Weihnachten ist die Mittsommer-Feier eine der wichtigsten Feierlichkeiten in Schweden. Mit Freunden, Nachbarn, Bekannten und Verwandten wird im privaten Kreis auf dem Land gefeiert. Alle Generationen kommen zusammen und treffen sich oftmals im Sommerhaus in der Natur. Die Städte sind am Mittsommer-Wochenende wie leer gefegt.

 

Midsommaraften - Der Tag vor Mittsommer

Obwohl am Freitag, dem Mittsommerabend (midsommarafton) noch kein offizieller Feiertag ist, haben die meisten Schweden frei und beginnen im Familien- und Freundeskreis mit dem Vorbereitungen für das große Fest. Dafür werden Blumen gepflückt, Kränze gebunden und die Mittsommerstange (midsommarstång oder majstång) geschmückt. Diese ähnelt unserem Maibaum und wird am Freitagabend in der Mitte des Festplatzes errichtet. Hier wird später gesungen, getanzt und gelacht. Meist wird bis in die frühen Morgenstunden in feucht-fröhlicher Runde gefeiert.

 

Speisen und Getränke zu Mittsommer

Neben Spielen wie den Klassikern Sackhüpfen und Kubb, gehören natürlich auch schwedische Köstlichkeiten zur Mittsommerfeier. Meist wird ein Buffet, ähnlich dem traditionellen Smörgåsbord, einem Buffet mit warmen und kalten Speisen, vorbereitet. Auf jeder Tafel finden sich eingelegter Hering (sill) in verschiedensten Variationen, gekochte Frühkartoffeln mit Butter und Dill sowie geräucherter Lachs. Auch Knäckebrot und Käse dürfen nicht fehlen. Zum Nachtisch gibt es meist Erdbeeren mit Sahne oder Erdbeerkuchen (jordgubbstårta).
Zum Ölen der Stimmbänder für die anschließenden Lieder und Tänze wird weiterhin Aquavit gereicht. Jeder „Snaps“ wird begleitet von einem eigenen Trinklied. Einer der Klassiker ist „Helan Går“. Beim Lied „Små grodorna” („Die kleinen Frösche“) tanzen alle um die Mittsommerstange, hüpfen und quaken gemeinsam.

 

Der Dresscode: Blumenkranz

Für viele Mädchen und Frauen ist ein Blumenkranz (midsommarkrans) unverzichtbar. Die Blumen werden am Mittsommerabend gepflückt und teils auch mit Birkenzweigen zu Kränzen gebunden. Viele Frauen tragen dazu weiße oder geblümte Sommerkleider. Die Herren tragen meist weiße oder blaue Hemden.

 

Mythen und Legenden rund um Mittsommer

Rund um das Mittsommer-Fest ranken sich auch allerlei Legenden und Mythen. Eine davon richtet sich an unverheiratete Frauen, die in der Mittsommernacht in völliger Stille sieben verschiedene Blumensorten auf sieben verschiedenen Wiesen pflücken sollen. Dieser Strauß wird dann unter das Kopfkissen gelegt und so erscheint im Traum ihr zukünftiger Ehemann. Selbstverständlich darf sie vom Traum nichts erzählen, da dieser sonst nicht in Erfüllung geht. Eine andere Weisheit besagt, dass der Tau des Mittsommermorgens heilende Kräfte habe. Mit ihn können Krankheiten geheilt werden. In vielen Familien ist es Tradition ein paar Tropfen in den Brotteig zu geben, da dies dann besonders gut gelinge und schmecke.

 

Wir wünschen Glad midsommar!




Unsere Reiseempfehlungen

Mittsommer in Schweden auf Sommarhagen

Mittsommer gehört zu den wichtigsten schwedischen Festen. Traditionelle Tänze, Blumenkränze und Kutschfahrten - erleben Sie die Mittsommerfeier in Schweden.
Reisezeit: 22.06. - 25.06.23
Preis: ab 625 EUR

» Zur Reise