Finnland-Winterurlaub mit vielfältigen Aktivitäten in Karelien
Tauchen Sie ein in die stille Magie des finnischen Winters! Im Osten Finnlands, fernab vom Trubel des Alltags, erwartet Sie ein Winterulaub in Finnland voller unvergesslicher Naturerlebnisse, stiller Weite und nordischer Gastfreundschaft. Der Winterurlaub im Hotel Kalevala führt Sie in eine märchenhafte Landschaft aus tief verschneiten Wäldern, zugefrorenen Seen und funkelndem Schnee. Ob auf Schneeschuhen durch die Taiga, beim Hundeschlittenabenteuer mit Huskys oder bei einer entspannten Langlauftour – erleben Sie die ganze Vielfalt des arktischen Winters. Freuen Sie sich auf besondere Begegnungen mit Natur, Tierwelt und finnischer Kultur – und genießen Sie dabei die wohltuende Ruhe der Wildnis.
Zum Urlaubsgenuss gehören neben Langlauf weitere Winteraktivitäten wie die Fahrt mit dem Huskygespann, dem Schneemobil und zwei geführte Schneeschuhwanderungen. Die finnische Sauna und Köstlichkeiten der karelischen Küche runden den Winterurlaub ab. Finnen wissen eben zu leben und zu entspannen!
Teilnehmende: min. 2 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Kartenansicht
03.01.2026
31.03.2026
Preise
1935 €
Das ist inklusive
Anreise ab/bis: Eigenanreise bis/ab Kajaani in Finnland
- Transfer vom Flughafen Kajaani zum Hotel Kalevala und zurück
- 7 Übernachtungen im Hotel Kalevala im Doppelzimmer
- 7x Frühstücksbuffet, 7x 3-gängiges Abendessen
- freie Nutzung der Abendsauna, Whirlpool sowie Outdoor-Jaccuzzi
- Winter-Aktivitäten lt. Programm mit
Ski-Langlauf-Schule (ca. 2 Std.)
Schneeschuhwanderung (ca. 2 Std.)
Schneemobiltour (ca. 2 Std.)
Wildtier-Wanderung auf Schneeschuhen (ca. 5-6 Std.)
Huskytour (ca. 2 Std.) - Ski-Ausrüstung für den gesamten Aufenthalt
- freie Nutzung von Schlitten, Tretschlitten, DVDs, Playstation2, Nintendo WII, Spielen und Büchern, WLAN
(Preis pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer, Belegung mit zwei Erwachsenen)
Termine und Preise
Alle Termine anzeigen
Termin | Preis p.P. | |
---|---|---|
2026 Januar | ||
03.01.26 - 10.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
04.01.26 - 11.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
05.01.26 - 12.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
06.01.26 - 13.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
07.01.26 - 14.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
08.01.26 - 15.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
09.01.26 - 16.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
10.01.26 - 17.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
11.01.26 - 18.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
12.01.26 - 19.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
13.01.26 - 20.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
14.01.26 - 21.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
15.01.26 - 22.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
16.01.26 - 23.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
17.01.26 - 24.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
18.01.26 - 25.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
19.01.26 - 26.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
20.01.26 - 27.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
21.01.26 - 28.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
22.01.26 - 29.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
23.01.26 - 30.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
24.01.26 - 31.01.26 | 1935 € | BUCHEN |
25.01.26 - 01.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
26.01.26 - 02.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
27.01.26 - 03.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
28.01.26 - 04.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
29.01.26 - 05.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
30.01.26 - 06.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
31.01.26 - 07.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
2026 Februar | ||
01.02.26 - 08.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
02.02.26 - 09.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
03.02.26 - 10.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
04.02.26 - 11.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
05.02.26 - 12.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
06.02.26 - 13.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
07.02.26 - 14.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
08.02.26 - 15.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
09.02.26 - 16.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
10.02.26 - 17.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
11.02.26 - 18.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
12.02.26 - 19.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
13.02.26 - 20.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
14.02.26 - 21.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
15.02.26 - 22.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
16.02.26 - 23.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
17.02.26 - 24.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
18.02.26 - 25.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
19.02.26 - 26.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
20.02.26 - 27.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
21.02.26 - 28.02.26 | 1935 € | BUCHEN |
22.02.26 - 01.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
23.02.26 - 02.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
24.02.26 - 03.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
25.02.26 - 04.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
26.02.26 - 05.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
27.02.26 - 06.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
28.02.26 - 07.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
2026 März | ||
01.03.26 - 08.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
02.03.26 - 09.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
03.03.26 - 10.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
04.03.26 - 11.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
05.03.26 - 12.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
06.03.26 - 13.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
07.03.26 - 14.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
08.03.26 - 15.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
09.03.26 - 16.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
10.03.26 - 17.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
11.03.26 - 18.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
12.03.26 - 19.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
13.03.26 - 20.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
14.03.26 - 21.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
15.03.26 - 22.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
16.03.26 - 23.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
17.03.26 - 24.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
18.03.26 - 25.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
19.03.26 - 26.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
20.03.26 - 27.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
21.03.26 - 28.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
22.03.26 - 29.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
23.03.26 - 30.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
24.03.26 - 31.03.26 | 1935 € | BUCHEN |
25.03.26 - 01.04.26 | 1935 € | BUCHEN |
26.03.26 - 02.04.26 | 1935 € | BUCHEN |
27.03.26 - 03.04.26 | 1935 € | BUCHEN |
28.03.26 - 04.04.26 | 1935 € | BUCHEN |
29.03.26 - 05.04.26 | 1935 € | BUCHEN |
30.03.26 - 06.04.26 | 1935 € | BUCHEN |
31.03.26 - 07.04.26 | 1935 € | BUCHEN |
Impressionen

Winterurlaub in Finnland im Hotel Kalevala (Foto zur Verfügung gestellt von: Hotelli Kalevala)

Ihr Hotel in Finnland (Foto zur Verfügung gestellt von: Hotel Kalevala)

Gemütliche Zimmer im Hotel Kalevala (Foto zur Verfügung gestellt von: Hotel Kalevala)
Teilnehmende: min. 2 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Weitere Informationen
Das finnische Nationalepos "Kalevala"
Das Kalevala ist das finnische Nationalepos und eines der wichtigsten literarischen Werke in finnischer Sprache. Geschrieben wurde es von Elias Lönnrot (1802-1884). Lönnrot reiste zwischen 1824 und 1844 mehrmals nach Karelien, um Quellenmaterial zu sammeln. Die Grundlage des Kalevala bilden Überlieferungen und Heldensagen aus der finnischen Mythologie. Elias Lönnrot sammelte diese zunächst unter wissenschaftlichem Hintergrund und veröffentlichte die Sammlung 1834. Lönnrot war davon überzeugt, dass die vielen einzelnen Sagen und Geschichten einst zusammen gehörten. Daher verfasste er aus den einzelnen Liedern ein zusammenhängendes Werk mit logischer Handlung, wozu er z.T. Zusammenhänge veränderte.
Am 28.02.1835 unterzeichnete Lönnrot das Vorwort der Kalevala, wodurch dieser Tag heute als „Kalevala Day“ in Finnland gefeiert wird. Die erste Ausgabe der Kalevala erschien 1835-1836 in zwei Bänden. Diese erweiterte Lönnrot in den kommenden Jahren mit zusätzlichem Material und verdoppelte den Umfang des Werks fast. Das „neue Kalevala“ erschien 1849 und umfasst 22.795 Verse, unterteilt in 50 Runen-Gesänge. Diese Version gilt heute als Standardtext, wobei es aber unzählige Varianten und Übersetzungen in 51 Sprachen gibt.
Das Werk trug entscheidend zur Entwicklung des finnischen Nationalbewusstseins bei, da zur Zeit des Erscheinens Finnland im Aufbau einer eigenen Identität war. Noch heute ist das Kalevala an vielen Stellen des modernen Lebens wiederzufinden: bekannte Abschnitte des Werkes werden oft zitiert, Stadtteile werden nach Namen aus dem Kalevala benannt, Vornamen wir Väinö, Ilmari, Tapio oder Aino sind auch heute noch geläufig und viele Unternehmen führen Namen mit Bezug auf das Epos, wie zum Beispiel das Finanzunternehmen „Sampo“.
Der Name Kalevala ist abgeleitet vom Urvater des Epos-Helden mit Namen „Kaleva“. Übersetzt bedeutet dies soviel wie „Land Kalevas“.
Ein Großteil der Erzählung rankt sich um das Werben von Väinämöinen um die Herrscherin des Nordlandes, Louhi. Eng verknüpft mit deren Geschichte ist der Konflikt der Völker Kalevala und Pohjola um den Sampo. Dieser mythische Gegenstand soll seinen Besitzer zu Wohlstand verhelfen.
Die Geschichte beginnt mit der Reise Vainömöinens ins Nordland, wo er um die Tochter der Herrscherin Louhi werben möchte. Unterwegs begegnet er Joukahainen, der aus Rache das Pferd Väinämöinens erschießt. Väinämöinen stürzt ins Meer, wo ihn ein Adler rettet und ins Nordland bringt. Um von dort aus zurück nach Hause zu kommen, verspricht er der Herrscherin Louhi, der Schmied Ilmarinen werde ihr den Sampo schmieden. Ilmarinen wird daher von Väinämöinen ins Nordland gezaubert. Hier schmiedet der den Sampo, für den er als Belohnung die Tochter der Herrscherin Louhi versprochen bekam. Jedoch kehrt er ohne die versprochene Braut in seine Heimat zurück.
Im weiteren Verlauf reisen Väinämöinen und Ilmarinen erneut ins Nordland, um um die Nordlandtochter zu werben. Diese entscheidet sich für den Schmied, der mit ihrer Hilfe übernatürliche Aufgaben besteht. Als seine Frau von wilden Tieren getötet wird, kehrt Ilmarinen in seine Heimat zurück, wo er von dem Wohlstand berichtet, den der Sampo dem Nordland beschert hat. Daraufhin beschließen Väinämöinen, Ilmarinen sowie ein weiterer Gefährte ins Nordland zu reisen, um den Sampo zu stehlen. Im darauffolgenden Kampf zerbricht der Sampo.
Zwiebelprinzip - Tipps und Details zur Kleidung
DAS ZWIEBELPRINZIP BEI DER BEKLEIDUNG
In Skandinavien gibt es noch richtigen Winter. Gerade im Norden sind Temperaturen von bis zu -20°C nicht selten. Da der Spaß und Komfort bei der Reise auch von der richtigen Bekleidung und Temperatur abhängt, sollte man sich vor Reisebeginn einige Gedanken zur richtigen Ausrüstung machen.
Da die Außentemperatur ständig wechselt und der Mensch je nach Aktivitätsgrad mehr oder weniger Wärme produziert, gibt es das perfekte Kleidungsstück leider nicht. Aus diesem Grund ist das sogenannte Zwiebelprinzip, d.h. das Tragen von mehreren Schichten, nach wie vor am besten geeignet für einen angenehmen Komfort. Beim Zwiebelprinzip gilt: lieber viele dünne Schichten, als wenige dicke. Als Grundmodell, das aber natürlich an die entsprechenden Touren-Bedingungen angepasst werden muss, kann folgende Schichten-Abfolge empfohlen werden:
1. Funktionswäsche (1. Schicht)
Die erste Schicht, die direkt auf der Haut getragen wird, ist die Funktionsunterwäsche. Diese besteht oft aus verschiedensten Kunstfasergeweben, bzw. Gewebemischungen, welchen gemeinsam ist, dass sie die Feuchtigkeit (Schweiß) zwar von der Haut ableiten, aber diese dann nicht speichern (dies ist zum Beispiel bei Baumwolle der Fall). Kunstfaserwäsche verteilt die abgegebene Feuchtigkeit auf eine größere Fläche, sodass diese wesentlich schneller verdunsten kann. Aufgrund dieser Eigenschaft kommt es kaum zu einer Auskühlung des Körpers durch Verdunstungskälte. Somit wird Energie gespart und die Leistungsfähigkeitdes Körpers bleibt erhalten. Jede Funktionswäsche ist antibakteriell ausgestattet und hat meistens Flachnähte, um unangenehmes Scheuern auf der Haut zu verhindern.
2. Isolationsschicht (2. Schicht)
Auch bei der zweiten Schicht kommen wieder Kunstfasergewebe zum Einsatz. Am häufigsten wird als Zwischenschicht mit guter Isolationsfähigkeit noch immer Fleece genutzt. Fleece wird in verschiedensten Formen und Varianten verarbeitet und ist somit für die unterschiedlichsten Ansprüche einsetzbar.
Die Vorteile sind ähnlich der Funktionswäsche: schnelles Trocknen, geringes Gewicht, Isolation auch noch im feuchten Zustand, kuschelig weich, sehr pflegeleicht und robust.
Es existieren noch weitere “Sonderformen” wie zum Beispiel dehnbares Fleece (Stretch), wasserabweisend behandeltes Fleece mit extra eingearbeiteter Ausrüstung (DWR: Durable Water Repellency) und bipolares Fleece bei dem die Innen- und die Außenseite unterschiedlich verarbeitet sind (innen flauschig weich, außen dichter und fester). Bekanntester Hersteller ist Malden Mills mit seinem Polartec®-Fleece. Es gibt aber inzwischen auch verschiedene andere hochwertige Fabrikate wie z.B. unser Polarlite®. Anhand des Polartec® Systems von Malden lassen sich Fleecematerialien recht anschaulich einteilen. Es gibt 100er (auch als Microfleece bezeichnet), 200er und 300er Fleece. Hierbei bezieht sich die Zahl jeweils auf das Gewicht pro m². Alternativen im Bereich der Isolationsschicht sind mit Daunen oder Kunstfasern gefüllte Bekleidungsstücke, welche häufig in der Lage sind, sehr viel warme Luft zu speichern, aber oftmals auch etwas dicker auftragen und für viele Zwecke eventuell schon zu warm sein können.
3. Wind- und Wetterschutz (3. und 4. Schicht)
Diese Schicht stellt die äußerste und damit dem Wetter am meisten ausgesetzte Bekleidungsschicht des Zwiebelprinzips dar. Auch innerhalb der Produkte dieser Schicht gibt es die verschiedensten Ausführungen. Je nach Art der Nutzung kommen hier winddichte und/oder wasserdichte Materialien zum Einsatz:
A. Im Bereich der winddichten Bekleidung findet man häufig den Windstopper® der Firma Gore oder vergleichbare Produkte z.B. Power Shield® von Malden Mills. Diese Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu 100% winddicht sind und somit ein schnelles Auskühlen des Körpers durch ein Zerstören der warmen Luftschicht (“Windchilleffekt”) verhindern. Weitere positive Eigenschaften der winddichten Materialien kann die stark wasserabweisende Wirkung (wasserabweisend, aber nicht zu 100% wasserdicht!) sein (=Softshell), die relativ hohe Atmungsaktivität, das angenehme oftmals weiche Tragegefühl sowie die Vielseitigkeit der Anwendung.
B. Daneben gibt es noch wasserdichte Kleidung. Ein Bekleidungsstück welches wasserdicht sein soll, muss natürlich auch an den Nähten dicht sein. Hierzu werden die Nähte alle mit einem Nahtband von innen versiegelt. Grundsätzlich gilt es, im Bereich der wasserdichten Materialien zwischen “atmungsaktiven” und nicht “atmungsaktiven” Materialien (z.B. Raintec) zu unterscheiden.
Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass der Begriff “atmungsaktiv” eigentlich so nicht richtig ist. Richtig ist: “wasserdampfdurchlässig”! Die Wasserdampfdurchlässigkeit beruht auf der Struktur der Membranen oder Beschichtungen. Dampfdurchlässige Membranen und Beschichtungen haben Poren bzw. sind mikroporös. Diese Poren sind so groß, dass Wasserdampf entweichen kann, Wassertropfen auf der Außenseite aber nicht eindringen können.
Um die Dampfdurchlässigkeit zu gewährleisten müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Innerhalb der Bekleidung muss eine höhere Temperatur herrschen, als außerhalb der Kleidung, weil ein höherer Druck nötig ist. Es kann also unter Umständen auch dazu kommen, dass auch eine hochwertige GORE-TEX®-Membrane nicht “funktioniert” (Das feucht-warme Klima in den Tropen ist ein solches Beispiel).
Aber auch unter optimalen Bedingungen ist die “Atmungsaktivität” eingeschränkt. Zur Zeit erreichte Höchstwerte sind ca. 200 bis 300 Gramm Dampf pro Stunde pro m². Bei vielen Aktivitäten wird jedoch mehr Schweiß produziert, so schwitzt man zum Beispiel beim Wandern, Radfahren oder Skifahren bis zu zwei Liter pro Stunde. Um auch unter diesen Umständen ein angenehmes Klima zu erhalten, werden Funktionswäsche und ebenfalls funktionelle Zwischenschichten benötigt.
Zur Zeit gibt es Bemühungen, einen einheitlichen Wert für die Dampfdurchlässigkeit eines Materials zu erhalten. Der RET-Wert (Resistance to Evaporating Heat Transfer) misst den Widerstand eines Materials am fertigen Bekleidungsstück! (nicht nur an der Membran) für den Dampfdurchgang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Dampfdurchlässigkeit zu unterstützen, wie Unterarmreißverschlüsse oder Taschenbelüftungen.
Wichtig: Handschuhe, Kopfbedeckung, Stirnband und Mütze nicht vergessen!
Gut zu wissen: Eine gute Sonnenbrille sowie Sonnencreme mit hohem LSF sind empfehlenswert, da bei Sonnenschein der Schnee reflektiert und stark blenden sowie empfindliche Haut strapazieren kann. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Sonnenbrille keine Metallteile besitzt, welche die Haut im Gesicht direkt berühren, da Metall stark abkühlt und somit ein unangenehmes Tragegefühl auslösen kann.
Bei Hundeschlittentouren gibt es Wärmeoveralls, die sich aber schlecht regulieren lassen. So kommen die Musher ins Schwitzen, wenn es mal anstrengender wird, haben aber keine Möglichkeit, sich des Overalls zu entledigen. Also besser: Zwiebelschalen-Prinzip!
Tipp zum Packen:
Nur so wenig mitnehmen wie möglich, aber soviel wie nötig. Profis machen eine Packliste und gehen sie nach der Tour durch. Dadurch lässt sich mit der Zeit die Ausrüstung minimieren, ohne auf Komfort zu verzichten!
Das Zwiebelprinzip beinhaltet je nach Einsatz verschiedene, aufeinander abgestimmte Bekleidungsschichten mit verschiedenen Aufgaben. Ziel ist es, bei jedem Wetter ein angenehmes Klima für den Körper zu erhalten, um somit die eigene Leistungsfähigkeit zu bewahren und das Wohlbefinden zu gewährleisten.
Gut zu wissen
Finnland-Winterurlaub mit vielfältigen Aktivitäten in Karelien
Tauchen Sie ein in die stille Magie des finnischen Winters! Im Osten Finnlands, fernab vom Trubel des Alltags, erwartet Sie ein Winterulaub in Finnland voller unvergesslicher Naturerlebnisse, stiller Weite und nordischer Gastfreundschaft. Der Winterurlaub im Hotel Kalevala führt Sie in eine märchenhafte Landschaft aus tief verschneiten Wäldern, zugefrorenen Seen und funkelndem Schnee. Ob auf Schneeschuhen durch die Taiga, beim Hundeschlittenabenteuer mit Huskys oder bei einer entspannten Langlauftour – erleben Sie die ganze Vielfalt des arktischen Winters. Freuen Sie sich auf besondere Begegnungen mit Natur, Tierwelt und finnischer Kultur – und genießen Sie dabei die wohltuende Ruhe der Wildnis.
Zum Urlaubsgenuss gehören neben Langlauf weitere Winteraktivitäten wie die Fahrt mit dem Huskygespann, dem Schneemobil und zwei geführte Schneeschuhwanderungen. Die finnische Sauna und Köstlichkeiten der karelischen Küche runden den Winterurlaub ab. Finnen wissen eben zu leben und zu entspannen!
Winterwoche mit verschiedenen Aktivitäten, heute: Hundeschlitten fahren (Foto: Stéphan Szeremeta/Hotel Kalevala)
Reisebeschreibung „Kalevala - Winterurlaub im märchenhaften Finnland”
Individuelle Anreise nach Finnland. Sie erreichen Kajaani von verschiedenen deutschen Flughäfen mit einer Umsteigeverbindung über Helsinki. Wenn Sie etwas mehr Zeit mitbringen und den Winterurlaub in Finnland geruhsam angehen möchten, ist auch die Fährüberfahrt von Travemünde nach Helsinki und anschließende Bahnfahrt nach Kajaani ein schöner Urlaubsauftakt. Gern helfen wir Ihnen bei der Organisation der Anreise.
Am Flughafen von Kajaani werden Sie abgeholt und genießen auf dem ca. 2-stündigen Transfer ins Hotel Kalevala einen ersten Eindruck der Winternatur. Abendessen und Übernachtung im Hotel Kalevala.
Sie beginnen den Tag mit dem Frühstück im Hotel und erkunden in den kommenden Tagen die finnische Winterwelt auf verschiedenen Ausflügen und bei unterschiedlichen Aktivitäten.
So gehört eine Ski-Langlauf-Tour zum Programm der Woche. Unter Anleitung eines erfahrenen Guides erlernen Sie die Langlauf-Technik und gleiten anschließend durch das ruhige, weiße Winterwunderland. Nach der ca. 2-stündigen Tour können Sie in Ihrem eigenen Tempo weiterlaufen und die unberührte Stille der Wildnis genießen - oder in den kommenden Tagen verschiedene Ausflüge und Ski-Touren unternehmen, die Ski-Ausrüstung steht Ihnen für den Rest der Woche zur Verfügung. Unternehmen Sie zum Beispiel einen Ausflug zur Insel Harakkasaari.
Heute schnallen Sie die Schneeschuhe an und betreten großen Fußes eine unberührte Winterlandschaft. Ihr Guide nimmt Sie mit zu einer 2-stündigen Schneeschuhtour durch die Taiga, über zugefrorene Seen und durch Wälder mit hoch aufragenden, schneebedeckten Bäumen. Schneeschuhwandern ermöglicht es Ihnen, Orte zu erreichen, die auf andere Weise unerreichbar sind, und bietet Ihnen ein wahrhaft intensives Erlebnis der finnischen Wildnis. Unterwegs gibt Ihnen Ihr Guide Einblicke in die lokale Tierwelt und die Natur. Atmen Sie die frische arktische Luft ein und genießen Sie die Ruhe der verschneiten Stille, die Sie umgibt.
Begeben Sie sich heute auf ein einmaliges Abenteuer mit freundlichen Huskies, die sich immer über neue Begegnungen freuen und die Sie bereits bei Ihrer Ankunft mit freudigem Gebell begrüßen. Nach einer kurzen Einführung ins Hundeschlittenfahren und einigen Sicherheitshinweisen starten Sie zu einer Safari mit dem eigenen Hundeschlitten-Gespann durch die verschneite Landschaft. Spüren Sie die Freude der Huskies, wenn sie auf einem kurvenreichen Pfad durch die Wildnis spurten. Nach der Hälfte der Strecke haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Schlittenpartner den Platz zu tauschen und sowohl das Fahren als auch das Beifahrersein im Hundeschlitten zu erleben. Genießen Sie nach dem Abenteuer heißen Saft und einen Snack und verabschieden sich von Ihrem Husky-Team. (Thermokleidung für den Ausflug wird gestellt)
Der heutige Tag erlaubt Ihnen einen Blick in die Wildnis: Dieses ca. 5-6-stündige Schneeschuh-Abenteuer führt Sie tief in die Taiga, um Finnlands scheue Tierwelt aufzuspüren. Ein professioneller Wildnisführer begleitet Sie auf dieser Schneeschuhwanderung. Folgen Sie den Spuren von Vielfraßen, Elchen und Hasen und lernen Sie, die Zeichen der Natur zu lesen. Nach einer entspannten Wanderung erreichen Sie eine abgelegene Wildnishütte, wo Sie 1,5–2 Stunden ganz in Ruhe verbringen und hoffentlich das ein oder andere Wildtier beobachten können. Mit etwas Glück entdecken Sie vielleicht sogar den scheuen Vielfraß! Ein Picknick in dieser ruhigen Umgebung rundet das Erlebnis ab, bevor es zurück zum Hotel geht.
Zum Programm Ihres Winterurlaubs in Finnland gehört auch eine ca. 2-stündige Schneemobilsafari. Erleben Sie den Nervenkitzel des Abenteuers, während Sie mit dem Schneemobil über zugefrorene Seen und durch dichte Wälder sausen. Da Sie zu zweit unterwegs sind, haben Sie die Möglichkeit, sich beim Fahren abzuwechseln. Die geführte Tour eröffnet Ihnen atemberaubende Panoramablicke und lässt Sie die Schönheit der finnischen Winterwildnis einfangen. Egal, ob Sie es lieber schnell oder gemütlich mögen, diese Safari wird mit Sicherheit ein unvergessliches Highlight Ihrer Reise sein.
Genießen Sie heute noch einmal die Annehmlichkeiten des Hotels, gehen Sie noch einmal auf Langlauftour oder buchen einen optionalen Ausflug hinzu. Aktivitäten wie Eisschwimmen, Eisangeln oder Abendausflüge mit der Chance auf Nordlicht-Sichtung können Sie während der gesamten Woche zu Ihrem Programm ergänzen. Auch sind Wellness-Behandlungen im Hotel möglich.
In unmittelbarer Umgebung befinden sich auch zwei Rodelpisten und ein Winterspaziergang über den zugefrorenen See nach Kuhmo ist zu empfehlen. Gestalten Sie an diesem Tag Ihren eigenen ganz persönlichen Winterurlaub in Finnland.
Nach dem Frühstück werden Sie zum Flughafen gebracht und fliegen via Helsinki zurück nach Deutschland. Individuelle Heimreise.
Unterkunft und Verpflegung
Sie verbringen Ihren Finnland-Winterurlaub im kleinen Familienhotel Kalevala. Die Unterkunft verfügt über 44 gut ausgestattete Zimmer sowie drei Suiten. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad mit Dusche/WC. Bademäntel, Slipper, Fön sowie Fernseher stehen zur Verfügung.
Im Grundpreis der Reise ist die Übernachtung im Standard-Doppelzimmer enthalten, gegen Aufpreis können Sie weitere Zimmerkategorien buchen.
- Standard-Doppelzimmer: Die Standardzimmer verfügen über Twin- oder Doppelbett.
- Superior-Doppelzimmer:
- Suite:
Der Wellnessbereich mit zwei traditionellen Saunen, Innen- und Außenwhirlpools steht allen Gästen zur Entspannung zur Verfügung.
Mit einem reichhaltigen Frühstück starten Sie in den Tag, den Sie individuell gestalten. Tagsüber haben Sie die Möglichkeit, kleine Snacks zu kaufen. Das Abendessen besteht aus einem 3-Gänge-Menü, das im Restaurant serviert wird. An manchen Abenden Ihres Winterurlaubs in Finnland gibt es ein finnisches Buffet oder Themendinner.
Das Hotel Kalevala
Persönliche Atmosphäre und individuelles Ambiente charakterisieren das moderne, stilvolle Hotel Kalevala. Die finnische Sauna garantiert Erholung pur! Draußen erwartet Sie eine wundervolle Winterlandschaft, die zu verschiedenen Unternehmungen einlädt.
Mitten im Wald, direkt am See gelegen, strahlt die Landschaft kraftvolle Ruhe aus. Der Name „Kalevala“ bezeichnet den finnischen Nationalepos, die bedeutendste literarische Sammlung aus dem 19. Jahrhundert in finnischer Sprache. Der Name leitet sich von dem Urvater der besungenen Helden, Kaleva, ab und bedeutet wörtlich Land Kalevas.
Die Umgebung
Willkommen in Kuhmo, einer kleinen Stadt im Nordosten Finnlands. Umgeben von uralten Wäldern und kristallklaren Seen, finden Sie hier ein Winterwunderland. Ringsherum nichts als unberührte Natur soweit das Auge reicht.
In Kuhmo beginnt die Skisaison im Allgemeinen im November/Dezember und dauert bis in den April hinein. Das Hotel Kalevala liegt direkt neben dem Skizentrum, wo ein Teil der Loipen beginnt. In Kuhmo gibt es im Winter ein ca. 100 km langes, maschinell gepflegtes Loipennetz, sowie ca. 400 km markierte Motorschlittenwege.
Das Hotel Kalevala befindet sich in der Region Kainuu, wo Sie noch richtige Wildnis erleben können. Hier im Osten Finnlands finden Sie verschneite Landschaften und freie Natur, in der Wolf, Vielfraß und Luchs zu Hause sind.
Winterurlaub in Finnland: Individueller Winterurlaub rund um den Lammasjärvi-See
Das Land, in dem der Weihnachtsmann Zuhause ist (das behaupten zumindest die Finnen), bietet genau die richtige Umgebung für einen traumhaften Winterurlaub im Schnee mit aufregenden Winterabenteuern. Hervorragend präparierte Langlaufloipen sowie eine ausgezeichnete Unterkunft werden Sie hier im Norden begeistern. Und mit ganz viel Glück können Sie während Ihres Winterurlaubs in Finnland sogar Nordlichter beobachten.
Bei Fragen zu dieser erlebnisreichen Winterreise stehen wir Ihnen gern auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und wünschen Ihnen einen unvergesslichen Winterurlaub in Finnland.
Zubuchbare Leistungen
(Preis pro Person)
- Anreise per Flug: auf Anfrage
- Anreise per Fähre und Bahn: auf Anfrage
- Einzelzimmer: auf Anfrage
- Superior-Zimmer: +135 EUR
- Suite: +355 EUR
- weitere Aktivitäten vor Ort zubuchbar: u.a. Eisangeln, Eisschwimmen, Fatbike-Tour
- Reiseversicherung
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
nein
Gut zu wissen
Entscheiden Sie sich für die Anreise per Flug, kann es je nach gewähltem Wochentag sein, dass Sie eine Zwischenübernachtung auf dem Hin- und/oder Rückweg in Helsinki einplanen müssen. An den Wochentagen Dienstag, Mittwoch und Samstag ist diese i.d.R. erforderlich. Gern prüfen wir die Flugmöglichkeiten für Ihren Wunschtermin. Sprechen Sie uns dazu bitte an.
Weitere Informationen
Das finnische Nationalepos "Kalevala"
Das Kalevala ist das finnische Nationalepos und eines der wichtigsten literarischen Werke in finnischer Sprache. Geschrieben wurde es von Elias Lönnrot (1802-1884). Lönnrot reiste zwischen 1824 und 1844 mehrmals nach Karelien, um Quellenmaterial zu sammeln. Die Grundlage des Kalevala bilden Überlieferungen und Heldensagen aus der finnischen Mythologie. Elias Lönnrot sammelte diese zunächst unter wissenschaftlichem Hintergrund und veröffentlichte die Sammlung 1834. Lönnrot war davon überzeugt, dass die vielen einzelnen Sagen und Geschichten einst zusammen gehörten. Daher verfasste er aus den einzelnen Liedern ein zusammenhängendes Werk mit logischer Handlung, wozu er z.T. Zusammenhänge veränderte.
Am 28.02.1835 unterzeichnete Lönnrot das Vorwort der Kalevala, wodurch dieser Tag heute als „Kalevala Day“ in Finnland gefeiert wird. Die erste Ausgabe der Kalevala erschien 1835-1836 in zwei Bänden. Diese erweiterte Lönnrot in den kommenden Jahren mit zusätzlichem Material und verdoppelte den Umfang des Werks fast. Das „neue Kalevala“ erschien 1849 und umfasst 22.795 Verse, unterteilt in 50 Runen-Gesänge. Diese Version gilt heute als Standardtext, wobei es aber unzählige Varianten und Übersetzungen in 51 Sprachen gibt.
Das Werk trug entscheidend zur Entwicklung des finnischen Nationalbewusstseins bei, da zur Zeit des Erscheinens Finnland im Aufbau einer eigenen Identität war. Noch heute ist das Kalevala an vielen Stellen des modernen Lebens wiederzufinden: bekannte Abschnitte des Werkes werden oft zitiert, Stadtteile werden nach Namen aus dem Kalevala benannt, Vornamen wir Väinö, Ilmari, Tapio oder Aino sind auch heute noch geläufig und viele Unternehmen führen Namen mit Bezug auf das Epos, wie zum Beispiel das Finanzunternehmen „Sampo“.
Der Name Kalevala ist abgeleitet vom Urvater des Epos-Helden mit Namen „Kaleva“. Übersetzt bedeutet dies soviel wie „Land Kalevas“.
Ein Großteil der Erzählung rankt sich um das Werben von Väinämöinen um die Herrscherin des Nordlandes, Louhi. Eng verknüpft mit deren Geschichte ist der Konflikt der Völker Kalevala und Pohjola um den Sampo. Dieser mythische Gegenstand soll seinen Besitzer zu Wohlstand verhelfen.
Die Geschichte beginnt mit der Reise Vainömöinens ins Nordland, wo er um die Tochter der Herrscherin Louhi werben möchte. Unterwegs begegnet er Joukahainen, der aus Rache das Pferd Väinämöinens erschießt. Väinämöinen stürzt ins Meer, wo ihn ein Adler rettet und ins Nordland bringt. Um von dort aus zurück nach Hause zu kommen, verspricht er der Herrscherin Louhi, der Schmied Ilmarinen werde ihr den Sampo schmieden. Ilmarinen wird daher von Väinämöinen ins Nordland gezaubert. Hier schmiedet der den Sampo, für den er als Belohnung die Tochter der Herrscherin Louhi versprochen bekam. Jedoch kehrt er ohne die versprochene Braut in seine Heimat zurück.
Im weiteren Verlauf reisen Väinämöinen und Ilmarinen erneut ins Nordland, um um die Nordlandtochter zu werben. Diese entscheidet sich für den Schmied, der mit ihrer Hilfe übernatürliche Aufgaben besteht. Als seine Frau von wilden Tieren getötet wird, kehrt Ilmarinen in seine Heimat zurück, wo er von dem Wohlstand berichtet, den der Sampo dem Nordland beschert hat. Daraufhin beschließen Väinämöinen, Ilmarinen sowie ein weiterer Gefährte ins Nordland zu reisen, um den Sampo zu stehlen. Im darauffolgenden Kampf zerbricht der Sampo.
Zwiebelprinzip - Tipps und Details zur Kleidung
DAS ZWIEBELPRINZIP BEI DER BEKLEIDUNG
In Skandinavien gibt es noch richtigen Winter. Gerade im Norden sind Temperaturen von bis zu -20°C nicht selten. Da der Spaß und Komfort bei der Reise auch von der richtigen Bekleidung und Temperatur abhängt, sollte man sich vor Reisebeginn einige Gedanken zur richtigen Ausrüstung machen.
Da die Außentemperatur ständig wechselt und der Mensch je nach Aktivitätsgrad mehr oder weniger Wärme produziert, gibt es das perfekte Kleidungsstück leider nicht. Aus diesem Grund ist das sogenannte Zwiebelprinzip, d.h. das Tragen von mehreren Schichten, nach wie vor am besten geeignet für einen angenehmen Komfort. Beim Zwiebelprinzip gilt: lieber viele dünne Schichten, als wenige dicke. Als Grundmodell, das aber natürlich an die entsprechenden Touren-Bedingungen angepasst werden muss, kann folgende Schichten-Abfolge empfohlen werden:
1. Funktionswäsche (1. Schicht)
Die erste Schicht, die direkt auf der Haut getragen wird, ist die Funktionsunterwäsche. Diese besteht oft aus verschiedensten Kunstfasergeweben, bzw. Gewebemischungen, welchen gemeinsam ist, dass sie die Feuchtigkeit (Schweiß) zwar von der Haut ableiten, aber diese dann nicht speichern (dies ist zum Beispiel bei Baumwolle der Fall). Kunstfaserwäsche verteilt die abgegebene Feuchtigkeit auf eine größere Fläche, sodass diese wesentlich schneller verdunsten kann. Aufgrund dieser Eigenschaft kommt es kaum zu einer Auskühlung des Körpers durch Verdunstungskälte. Somit wird Energie gespart und die Leistungsfähigkeitdes Körpers bleibt erhalten. Jede Funktionswäsche ist antibakteriell ausgestattet und hat meistens Flachnähte, um unangenehmes Scheuern auf der Haut zu verhindern.
2. Isolationsschicht (2. Schicht)
Auch bei der zweiten Schicht kommen wieder Kunstfasergewebe zum Einsatz. Am häufigsten wird als Zwischenschicht mit guter Isolationsfähigkeit noch immer Fleece genutzt. Fleece wird in verschiedensten Formen und Varianten verarbeitet und ist somit für die unterschiedlichsten Ansprüche einsetzbar.
Die Vorteile sind ähnlich der Funktionswäsche: schnelles Trocknen, geringes Gewicht, Isolation auch noch im feuchten Zustand, kuschelig weich, sehr pflegeleicht und robust.
Es existieren noch weitere “Sonderformen” wie zum Beispiel dehnbares Fleece (Stretch), wasserabweisend behandeltes Fleece mit extra eingearbeiteter Ausrüstung (DWR: Durable Water Repellency) und bipolares Fleece bei dem die Innen- und die Außenseite unterschiedlich verarbeitet sind (innen flauschig weich, außen dichter und fester). Bekanntester Hersteller ist Malden Mills mit seinem Polartec®-Fleece. Es gibt aber inzwischen auch verschiedene andere hochwertige Fabrikate wie z.B. unser Polarlite®. Anhand des Polartec® Systems von Malden lassen sich Fleecematerialien recht anschaulich einteilen. Es gibt 100er (auch als Microfleece bezeichnet), 200er und 300er Fleece. Hierbei bezieht sich die Zahl jeweils auf das Gewicht pro m². Alternativen im Bereich der Isolationsschicht sind mit Daunen oder Kunstfasern gefüllte Bekleidungsstücke, welche häufig in der Lage sind, sehr viel warme Luft zu speichern, aber oftmals auch etwas dicker auftragen und für viele Zwecke eventuell schon zu warm sein können.
3. Wind- und Wetterschutz (3. und 4. Schicht)
Diese Schicht stellt die äußerste und damit dem Wetter am meisten ausgesetzte Bekleidungsschicht des Zwiebelprinzips dar. Auch innerhalb der Produkte dieser Schicht gibt es die verschiedensten Ausführungen. Je nach Art der Nutzung kommen hier winddichte und/oder wasserdichte Materialien zum Einsatz:
A. Im Bereich der winddichten Bekleidung findet man häufig den Windstopper® der Firma Gore oder vergleichbare Produkte z.B. Power Shield® von Malden Mills. Diese Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu 100% winddicht sind und somit ein schnelles Auskühlen des Körpers durch ein Zerstören der warmen Luftschicht (“Windchilleffekt”) verhindern. Weitere positive Eigenschaften der winddichten Materialien kann die stark wasserabweisende Wirkung (wasserabweisend, aber nicht zu 100% wasserdicht!) sein (=Softshell), die relativ hohe Atmungsaktivität, das angenehme oftmals weiche Tragegefühl sowie die Vielseitigkeit der Anwendung.
B. Daneben gibt es noch wasserdichte Kleidung. Ein Bekleidungsstück welches wasserdicht sein soll, muss natürlich auch an den Nähten dicht sein. Hierzu werden die Nähte alle mit einem Nahtband von innen versiegelt. Grundsätzlich gilt es, im Bereich der wasserdichten Materialien zwischen “atmungsaktiven” und nicht “atmungsaktiven” Materialien (z.B. Raintec) zu unterscheiden.
Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass der Begriff “atmungsaktiv” eigentlich so nicht richtig ist. Richtig ist: “wasserdampfdurchlässig”! Die Wasserdampfdurchlässigkeit beruht auf der Struktur der Membranen oder Beschichtungen. Dampfdurchlässige Membranen und Beschichtungen haben Poren bzw. sind mikroporös. Diese Poren sind so groß, dass Wasserdampf entweichen kann, Wassertropfen auf der Außenseite aber nicht eindringen können.
Um die Dampfdurchlässigkeit zu gewährleisten müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Innerhalb der Bekleidung muss eine höhere Temperatur herrschen, als außerhalb der Kleidung, weil ein höherer Druck nötig ist. Es kann also unter Umständen auch dazu kommen, dass auch eine hochwertige GORE-TEX®-Membrane nicht “funktioniert” (Das feucht-warme Klima in den Tropen ist ein solches Beispiel).
Aber auch unter optimalen Bedingungen ist die “Atmungsaktivität” eingeschränkt. Zur Zeit erreichte Höchstwerte sind ca. 200 bis 300 Gramm Dampf pro Stunde pro m². Bei vielen Aktivitäten wird jedoch mehr Schweiß produziert, so schwitzt man zum Beispiel beim Wandern, Radfahren oder Skifahren bis zu zwei Liter pro Stunde. Um auch unter diesen Umständen ein angenehmes Klima zu erhalten, werden Funktionswäsche und ebenfalls funktionelle Zwischenschichten benötigt.
Zur Zeit gibt es Bemühungen, einen einheitlichen Wert für die Dampfdurchlässigkeit eines Materials zu erhalten. Der RET-Wert (Resistance to Evaporating Heat Transfer) misst den Widerstand eines Materials am fertigen Bekleidungsstück! (nicht nur an der Membran) für den Dampfdurchgang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Dampfdurchlässigkeit zu unterstützen, wie Unterarmreißverschlüsse oder Taschenbelüftungen.
Wichtig: Handschuhe, Kopfbedeckung, Stirnband und Mütze nicht vergessen!
Gut zu wissen: Eine gute Sonnenbrille sowie Sonnencreme mit hohem LSF sind empfehlenswert, da bei Sonnenschein der Schnee reflektiert und stark blenden sowie empfindliche Haut strapazieren kann. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Sonnenbrille keine Metallteile besitzt, welche die Haut im Gesicht direkt berühren, da Metall stark abkühlt und somit ein unangenehmes Tragegefühl auslösen kann.
Bei Hundeschlittentouren gibt es Wärmeoveralls, die sich aber schlecht regulieren lassen. So kommen die Musher ins Schwitzen, wenn es mal anstrengender wird, haben aber keine Möglichkeit, sich des Overalls zu entledigen. Also besser: Zwiebelschalen-Prinzip!
Tipp zum Packen:
Nur so wenig mitnehmen wie möglich, aber soviel wie nötig. Profis machen eine Packliste und gehen sie nach der Tour durch. Dadurch lässt sich mit der Zeit die Ausrüstung minimieren, ohne auf Komfort zu verzichten!
Das Zwiebelprinzip beinhaltet je nach Einsatz verschiedene, aufeinander abgestimmte Bekleidungsschichten mit verschiedenen Aufgaben. Ziel ist es, bei jedem Wetter ein angenehmes Klima für den Körper zu erhalten, um somit die eigene Leistungsfähigkeit zu bewahren und das Wohlbefinden zu gewährleisten.