Reisebeschreibung
Reiseverlauf*
10.06.23: Einschiffung in KielIndividuelle Anreise nach Kiel. Ab 19 Uhr können Sie an Bord der Eye of the Wind gehen. Beim gemeinsamen Abendessen können Sie das Treiben in der Kieler Förde beobachten und bei einem Abendspaziergang zum Leuchtturm Holtenau zahlreiche Segler im Hafen anschauen. Übernachtung im Hafen von Kiel.
11.06. - 15.06.23: Segeltour durch Kieler Förde und Dänische Südsee
Der Morgen beginnt mit mit der Sicherheits- und Segel-Einweisung. Wie vor 100 Jahren werden alle Manöver von Hand angeführt. Die Crew erklärt gern wie es geht, sodass Sie aktiv mitsegeln können. Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich. Anschließend heißt es "Leinen los" und die Segeltour auf der Ostsee beginnt. Ziel der Segelreise ist der Ostseefjord Schlei und die Dänische Südsee. Die Inseln Langeland, Ærø und Als könnten mögliche Ziele der Reise sein. Idyllische Gassen, verwinkelte Straßen und die entspannte dänische Gemütlichkeit sorgen für schöne Tage und gesellige Abende.
16.06.23: Ausschiffung in Kiel
Am Vormittag verlassen Sie Dänemark und reisen entlang der Ostsee-Küste zurück in die Kieler Förde. Sie erreichen den Hafen von Kiel am Morgen und checken bis 10 Uhr aus. Individuelle Heimreise.
* Der angegebene Reiseverlauf ist beispielhaft zu verstehen. Die Reiseroute wird je nach Wind- und Wetterbedingungen individuell angepasst.
Unterkunft und Verpflegung
Sie verbringen die Segelreise an Bord der Eye of the Wind. Der Zweimaster wurde im Jahr 1911 gebaut und verfügt über 6 Kabinen mit insgesamt 16 Kojen. Sie übernachten in Doppel-Kabinen mit fließend Wasser, Dusche und WC. Tagsüber laden der Salon mit Bibliothek oder das Sonnendeck zum Verweilen ein. Während der Segeltour werden Sie mit Vollpension verwöhnt.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)
- Einzelkabine: auf Anfrage
Vor Ort zu zahlen:
- alkoholische Getränke
- Landausflüge
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
neinReiseleistungen
- 3 bzw. 4 Übernachtungen an Bord der Eye of the Wind (je nach Termin)
- Unterbringung in komfortabler Doppelkabine mit fließend warmen und kalten Wasser, Dusche/WC, Bettwäsche, Handtücher, Klimaanlage
- Vollpension (Mahlzeiten und Softdrinks, Kaffee und Tee)
- Salon mit Fernsehen/Video und umfangreicher Bordbibliothek
Reisezeit und Preise
Teilnehmer: min. 1 max. 12 Personen
Veranstalter: FORUM train and sail GmbH
Wir brauchen Ihre Zustimmung!
Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER
Reise Informationen

Weitere Informationen
Wikipedia „Dänische Südsee“
Fakten Dänemark
Fläche: Kernland 43.000 km², zugehöriges Grönland 2,2 Mio km², zugehörige Färöer 1.400 km²
Zum Staatsgebiet gehören mehr als 1400 Inseln. 443 Inseln sind benannt und wiederum 72 von ihnen sind bewohnt.
Einwohner: 5,8 Mio.
Hauptstadt: Kopenhagen, 630.000 Einwohner
Staatsform: Seit 1948 ist Dänemark parlamentarisch-demokratische Monarchie. Staatsoberhaupt ist zur Zeit Margrethe II. Sie nimmt jedoch nur repräsentative Aufgaben wahr.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland und Österreich genügt zur Einreise nach Dänemark ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bei der dänischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Geldwechsel, Zahlungsmittel
Dänemark gehört noch nicht zur Euro-Zone. Zahlungsmittel ist die Dänische Krone.
100 Kronen (100 Øre) = ca. 13,40 Eur
Mit der EC-Karte kann an Geldautomaten rund um die Uhr Geld abgehoben werden, dabei werden Wechselgebühren erhoben. Kreditkarten sind weit verbreitet und werden in den meisten Hotels, Restaurants oder Geschäften akzeptiert.
Klima
In Dänemark herrscht Meeresklima. Dies zeigt sich in mäßig warmen Sommern (ca. 22 Grad im Juli) und milden Wintermonaten (0,7 Grad im Februar). Durch den meist vorherrschenden Westwind ändert sich das Wetter oftmals sehr schnell.
Von Mai bis August sind die Nächte sehr lang (Sonnenaufgang am 1.7. ca. 4:30 Uhr, Sonnenuntergang 22 Uhr).
Reiseführer und Bildbände
Dumont Bildatlas Dänemark
Dänemark - Eine Nachbarschaftskunde
Oh, dieses Dänisch! Eine heitere und unterhaltsame Betrachtung zur Sprache unserer Nachbarn
Sprache
Die Amtssprache Dänemarks ist Dänisch. Auf den Färöer wird Färöisch gesprochen und in Grönland Grönländisch. Die wichtigste Fremdsprache ist Englisch, aber ca. 90 Prozent der Schüler lernen Deutsch als zweite Fremdsprache, sodass die Verständigung kaum Probleme bereitet.
Dänisch gehört zu den skandinavischen Sprachen. Ebenso wie Isländisch, Norwegisch und Schwedisch ist es ein Zweig der indogermanischen Sprache.
Die Aussprache unterscheidet sich deutlich vom Schriftbild der dänischen Sprache ab. Oft werden Silben und Wörter verschluckt oder durch eine Vielzahl von Dialekten beeinflusst.
Zeit
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit (kein Zeitunterschied).
Zollbestimmungen
Für die Einfuhr von Waren nach Dänemark gibt es keine festen Obergrenzen. Touristen aus einem EU-Land dürfen alles nach Dänemark einführen, was zum persönlichen Gebrauch bestimmt ist. Hierzu gibt es Richtwerte, welche Mengen als persönlicher Gebrauch angesehen werden, beispielsweise 10 Liter hochprozentiger Alkohol, 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren und 1 Kg Tabak.