Trekkingtour im Glaskogen durch das Revier der Elche
Bereits seit 1970 ist das Gebiet Glaskogen als Naturreservat geschützt. Mit seinen Teichen, Moorseen und dichtem Wald, bietet es einen idealen Lebensraum für Elche, Biber und Dachse. Aber auch für Wanderer hat das Gebiet in Schweden viel zu bieten: Mehr als 300 km Wanderwege und schön gelegene Rastplätze, auf denen zum Teil kleine Schutzhütten zu finden sind. Oftmals sind die Wege nur ein kleiner Wildpfad, wodurch die Trekking-Reise zu einem echten Abenteuer wird.
Teilnehmende: min. 4 max. 11 Personen
Veranstalter: Rucksack Reisen GmbH
Kartenansicht
Das ist inklusive
An- und Abreise: Busreise ab/bis Münster oder Hamburg
- Busanreise und Fährüberfahrten nach Schweden (Puttgarden-Rödby, Helsingör-Helsingborg)
- Zelt- und Kochausrüstung
- Glaskogen-Permit
- Koch- und Essgeschirr
- Lebensmittel für Vollverpflegung
- Tourenbegleitung auf der Trekkingtour
Preise
859 €
Impressionen
In kleinen Gruppen durch schwedische Wildnis (Foto: Thomas Rathay)
Aktivurlaub: Gepäckwanderung in Schweden (Foto: Thomas Rathay)
Freiheit pur: Zelten am See (Foto: Thomas Rathay)
Teilnehmende: min. 4 max. 11 Personen
Veranstalter: Rucksack Reisen GmbH
Weitere Informationen
Fakten Schweden
Fläche: 450.000 km²
Einwohner: 10,5 Mio.
Hauptstadt: Stockholm, 950.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Monarchie. Der König (Carl XVI. Gustav) hat nur repräsentative und zeremonielle Aufgaben. Die politische Macht haben der Reichstag und der Staatsminister.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland genügt zur Einreise nach Schweden ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der schwedischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Geld & Geldwechsel
Die schwedische Währung ist die schwedische Krone (SEK).
1 Krone = 100 Öre.
Beim Einkaufen wird der Betrag meist zu einem glatten Betrag auf- oder abgerundet.
Zur Zeit gilt folgender Umtauschkurs (Stand August 2024):
1 Euro = ca. 11,46 SEK
100 SEK = 8,72 EUR
In Skandinavien sind Kreditkarten weit verbreitet, fast überall werden American Express, Mastercard/ Eurocard & Visa akzeptiert. Bargled hingegen wird immer seltener akzeptiert. Holten Sie ggf. vor Ort etwas Bargeld am Geldautomaten ab.
Klima
Das Klima in Schweden ist bemerkenswert angenehm, da es zum Teil sehr positiv vom Golfstrom beeinflusst wird. Sogar in Höhe des Polarkreises kann es aufgrund der langen und intensiven Sonneneinstrahlung ausgesprochen warm werden. In Höhe Luleå, am Bottnischen Meer hat sich an der Küste für Badefreunde sogar der Name "schwedische Riviera" niedergelassen. Von Ende Mai bis Mitte Juli geht die Sonne nördlich des Polarkreises nicht unter. Dies ist auch in den südlichen Teilen des Landes während der Sommermonate deutlich zu sehen.
Reiseführer & Bildbände
Baedeker: Schweden Reiseführer
Mairs Geographischer Verlag: Schweden
Michelin: Skandinavia, Schweden
Polyglott: Schweden Apa Guide
Sprache
Neben der schwedischen Landessprache ist die deutsche Sprache oftmals auch bekannt, sodass Sie sich auch in Deutsch verständigen können. Die englische Sprache wird überall verstanden.
Zeit
In Schweden gilt die Mitteleuropäische Zeit, d.h. es gibt keine Zeitverschiebung.
Trekkingtour im Glaskogen durch das Revier der Elche
Bereits seit 1970 ist das Gebiet Glaskogen als Naturreservat geschützt. Mit seinen Teichen, Moorseen und dichtem Wald, bietet es einen idealen Lebensraum für Elche, Biber und Dachse. Aber auch für Wanderer hat das Gebiet in Schweden viel zu bieten: Mehr als 300 km Wanderwege und schön gelegene Rastplätze, auf denen zum Teil kleine Schutzhütten zu finden sind. Oftmals sind die Wege nur ein kleiner Wildpfad, wodurch die Trekking-Reise zu einem echten Abenteuer wird.
Trekkingwoche Stömne in Schweden (Foto: Thomas Rathay)
Reisebeschreibung „Schweden - Trekking-Woche Stömne”
Die Wanderreise beginnt am Freitag-Nachmittag in Deutschland. Der Bus startet in Münster (15 Uhr) und fährt über Hamburg (19 Uhr) nach Schweden. Nach zwei kurzen Fährüberfahrten (Puttgarden-Rødby/45 min und Helsingør-Helsingborg/20 min), erreichen Sie noch in der Nacht die schwedische Grenze. Übernachtung im Bus.
Am frühen Morgen kommen Sie ausgeruht im Aktivcamp Stömne an. Im Basiscamp packen Sie die Ausrüstung für die anstehende Trekkingtour zusammen: Sie befüllen die Rucksäcke, werfen einen Blick auf die Karte und begutachten die Gruppenausrüstung. Anschließend bringt der Bus die kleine Gruppe zum Ausgangspunkt der Wanderung ins Naturreservat.
In den nächsten Tagen werden Sie das Naturreservat Glaskogen durchstreifen. Die Wanderungen führen auf Höhen, von wo aus Sie einen tollen Ausblick auf Seen, Hügel und Wälder haben. Auf den Tagesetappen, um die 15 km, liegen einige Auf- und Abstiege vor Ihnen, Sie wandern entlang von Mooren und Bächen. Zum Teil ist dabei etwas Trittsicherheit und Kraft gefragt. Es bleibt aber auch viel Zeit die Natur zu genießen, Beeren zu sammeln und nach Elchen Ausschau zu halten. Die Region Glaskogen ist für seine hohe Population an Elchen bekannt. Auch können Sie mit etwas Glück Biber, Dachse und Luchse ebenso wie Auerhähne und Fischadler entdecken. In der Wochenmitte wird ein Stopp in der Ortschaft Lenungshammar eingelegt, wo Proviant nachgekauft werden kann. Darüber hinaus ist die Route der Trekkingtour nicht bis ins Detail festgeschrieben, sodass die Tourenbegleiter etwas Spielraum haben, um auf Unvorhergesehenes zu reagieren. Die letzte Übernachtung verbringen Sie im Camp Stömne.
Am Vormittag kann nocheinmal richtig relaxt werden. Am Nachmittag geht es mit dem Bus wieder zurück nach Deutschland. Übernachtung im Bus.
Wie auf der Hinreise hält der Bus an den Stationen Hamburg und Münster, die Sie am morgen bzw. gegen Mittag erreichen.
Unterkunft und Verpflegung
Während der Wanderreise übernachten wir in 2-Personen-Trekkingzelten, die wir meist in der Nähe von Hütten aufstellen, sodass wir sie als Lager und Aufenthaltsraum nutzen können.
Verpflegung für die Wanderung wird gestellt und im Rucksack mitgeführt. Unterwegs legen wir in Lenungshammar einen Einkaufsstopp ein, sodass wir unsere Vorräte auffüllen können. Die Mahlzeiten werden gemeinsam auf Kochern zubereitet.
Anforderungen
Insgesamt wandern wir in dieser Woche ca. 80 Kilometer. Die Tagesetappen liegen bei etwa 15 km. Lange Anstiege sind eher selten, da die Hügel des Glaskogen eine moderate Höhe aufweisen. Dafür geht es aber oftmals kurze, knackige Steigungen hinauf und hinunter.
Sie sollten gern wandern und zu Beginn der Tour mit 15-20 kg Gepäck im Rucksack rechnen. Darunter Proviant, Zelte und Gemeinschaftsausrüstung, gleichmäßig bzw. gerecht auf alle Schultern verteilt. Als Ausrüstung benötigen Sie stabile, wasserfeste Wanderstiefel, einen guten Trekking-Rucksack (55-70 Liter) sowie Schlafsack und Isomatte.
Mindestalter: 18 Jahre.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)
- Verlängerungswoche im Aktivcamp Stömne (inkl. An- und Abreise mit dem Bus für die gesamte Tour): ab +720 EUR
- Miete Trekking-Rucksack: +30 EUR
- Eigenanreise: -320 EUR
- Fluganreise: auf Anfrage gegen Aufpreis buchbar
- Reiseversicherung
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
nein
Weitere Informationen
Fakten Schweden
Fläche: 450.000 km²
Einwohner: 10,5 Mio.
Hauptstadt: Stockholm, 950.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Monarchie. Der König (Carl XVI. Gustav) hat nur repräsentative und zeremonielle Aufgaben. Die politische Macht haben der Reichstag und der Staatsminister.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland genügt zur Einreise nach Schweden ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der schwedischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Geld & Geldwechsel
Die schwedische Währung ist die schwedische Krone (SEK).
1 Krone = 100 Öre.
Beim Einkaufen wird der Betrag meist zu einem glatten Betrag auf- oder abgerundet.
Zur Zeit gilt folgender Umtauschkurs (Stand August 2024):
1 Euro = ca. 11,46 SEK
100 SEK = 8,72 EUR
In Skandinavien sind Kreditkarten weit verbreitet, fast überall werden American Express, Mastercard/ Eurocard & Visa akzeptiert. Bargled hingegen wird immer seltener akzeptiert. Holten Sie ggf. vor Ort etwas Bargeld am Geldautomaten ab.
Klima
Das Klima in Schweden ist bemerkenswert angenehm, da es zum Teil sehr positiv vom Golfstrom beeinflusst wird. Sogar in Höhe des Polarkreises kann es aufgrund der langen und intensiven Sonneneinstrahlung ausgesprochen warm werden. In Höhe Luleå, am Bottnischen Meer hat sich an der Küste für Badefreunde sogar der Name "schwedische Riviera" niedergelassen. Von Ende Mai bis Mitte Juli geht die Sonne nördlich des Polarkreises nicht unter. Dies ist auch in den südlichen Teilen des Landes während der Sommermonate deutlich zu sehen.
Reiseführer & Bildbände
Baedeker: Schweden Reiseführer
Mairs Geographischer Verlag: Schweden
Michelin: Skandinavia, Schweden
Polyglott: Schweden Apa Guide
Sprache
Neben der schwedischen Landessprache ist die deutsche Sprache oftmals auch bekannt, sodass Sie sich auch in Deutsch verständigen können. Die englische Sprache wird überall verstanden.
Zeit
In Schweden gilt die Mitteleuropäische Zeit, d.h. es gibt keine Zeitverschiebung.