Reisebeschreibung
Reiseverlauf
1. Tag: Anreise nach ReykjavikIndividuelle Anreise zum Flughafen. Sie fliegen per Direktflug nach Keflavik, dort nehmen Sie Ihren Mietwagen in Empfang. Je nach Ankunftszeit übernachten Sie entweder in Reykjavik/Kopavogur oder bei späterer Ankunftszeit in der Nähe von Keflavik.
2. Tag: Walfjord - Borgafjord
Sie starten Ihre Rundreise in Richtung Westen zum Hvalfjord. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine 3-stündige, anspruchsvolle Wanderung im Naturschutzgebiet Storibotn zu unternehmen (ca. 400 Höhenmeter). Von vorgelagerten Aussichtspunkten können Sie den 196 m hohen Wasserfall Glymur betrachten, den zweithöchsten Wasserfall Islands. Übernachtung im Borgarfjord-Gebiet.
3. Tag: Halbinsel Snæfellsnes – Eysteinsdalur
Heute geht es zur Halbinsel Snæfellsnes. Dort erwartet Sie der Gletschervulkan Snæfellsjökull. Vom Tal Eysteinsdalur aus können Sie z.B. auf den 496 m hohen Berg Hreggnasi oder auf den 668 m hohen Badarkista wandern. Weitere Übernachtung im Borgarfjord-Gebiet.
4 Tag: Skagafjord - Akureyri
Ihr Weg führt Sie über Blönduos zum Skagafjord. Dieses Gebiet ist bekannt für die Zucht der reinrassigen Islandpferde. Sie fahren entlang der Ringstraße in die größte Stadt des Nordens, nach Akureyri. In Akureyri erwartet Sie eine Vielfalt an kulturellen Angeboten. Sehen Sie sich die Kirche von Akureyri an oder besuchen Sie eines der vielen Museen.
5. Tag: Myvatn
Machen Sie Halt am Godafoss, dem beeindruckenden „Wasserfall der Götter“, an dem Sie auf Ihrer Route zum Myvatn-Gebiet vorbeikommen. Im Myvatn-Gebiet haben Sie die Möglichkeit, auf eine von diversen Wanderungen aufzubrechen. Wandern Sie z.B. auf den Krater Hverfjall. Die nächsten drei Übernachtungen verbringen Sie in der Region.
6. Tag: Walbeobachtung ab Husavik
Ihre ca. 3-stündige Walbeobachtungstour in die Skjalfandi-Bucht beginnt in Husavik, einem kleinen Fischerort. Den Rest des Tages können Sie mit weiteren Wanderungen im Myvatn-Gebiet verbringen.
Alternativ können Sie (gegen einen Zuschlag von 126 EUR p.P.) vom 01.07.-30.09. einen 12-stündigen Ausflug zur großen Askja Caldera unternehmen.
7. Tag: Asbyrgi-Nationalpark - Dettifoss
Sie umrunden zunächst die Halbinsel Tjörnes. Wandern Sie auf dem dortigen Hochplateau, von hier aus können Sie herrliche Ausblicke genießen. Entdecken Sie im Canyon des Flusses Jökulsa a Fjöllum sowohl den kleinen Wasserfall Hafragilsfoss als auch den wasserreichsten Wasserfall Europas, den Dettifoss. Alternativ können Sie eine geführte Tour ist die Eishöhle Lofthellir buchen (215 EUR p.P., min. 2 Teilnehmende)
8. Tag: Egilsstadir – See Lögurinn
Fahren Sie über die Einöde Mödrudalur Richtung Egilsstadir und anschließend zum See Lögurinn. Von dort aus können Sie den 118 m hohen Hengifoss Wasserfall aufsteigen und einen lohnenswerten Ausblick genießen.
9. Tag: Gletscherlagune Jökulsarlon
Der Weg führt Sie durch das Fischerdorf Djupivogur in Richtung des Gletschers Vatnajökull. Lassen Sie sich von den in der Lagune schwimmenden Eisbergen begeistern. Übernachtung in der Region.
10. Tag: Gletscherwanderung oder Hochlandtour
Heute steht eine geführte Gletscherwanderung im Skaftafell Nationalpark auf dem Plan. Die 3,5-stündige Wanderung auf dem Svinafellsjökull beginnt um 14 Uhr. Hier besteht zudem die Möglichkeit zur ca. 1,5-stündigen Wanderung zum Svartifoss Wasserfall.
Alternativ können Sie auch an einer 8-stündigen Hochland im Super-Jeep zur eindrucksvollen Lakagigar-Kraterreihe teilnehmen (nur vom 15.06.-15.09. möglich, Aufpreis +160 EUR p.P.) zu wandern. Übernachtung bei Kirkjubæjarklaustur.
11. Tag: Skogafoss/Seljalandsfoss – Laugarvatn
Die Attraktionen des Südens sind unter anderem der schwarze Sandstrand von Vik, das Kap Dyrholaey mit seinem Felsentor, das Heimatmuseum Skogar, der Wasserfall Seljalandsfoss und die Gletscherzungen des Myrdalsjökull. Auch der Wasserfall Skogafoss bietet einen Aufstieg, von dem Sie eine traumhafte Aussicht genießen können. Sie verbringen zwei Übernachtungen in Südisland.
12. Tag: Thjorsardalur
Fahren Sie entlang des Gletscherflusses Thjorsa zum Wikingerhof Stöng. Dort können Sie die Fundamente eines isländischen Gehöfts aus der Wikingerzeit betrachten. Wandern Sie zur Schlucht Gjain oder zum Wasserfall Hjalparfoss im Fossardalur-Tal.
13. Tag: Gullfoss – Geysire - Thingvellir
Der Wasserfall Gullfoss sowie das Geysirgebiet sind die wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten Islands. Auch der Thingvellir Nationalpark ist eine bekannte Besucherattraktion. Im Thingvellir wurde im Jahr 930 n. Chr. das erste demokratische Parlament gegründet. Der Nationalpark ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Sie beenden Ihren Tag in Reykjavik/Kopavogur, wo Sie die letzten beiden Nächte auf Island verbringen.
14. Tag: Reykjavik
Gestalten Sie Ihren Tag in der nördlichsten Hauptstadt Europas nach Ihren Vorstellungen. Wenn Sie möchten, können Sie natürlich auch an einem fakultativen Ausflug teilnehmen.
15. Tag: Abreise
Sie geben den Mietwagen am Flughafen in Keflavik zurück und fliegen von dort zurück nach Deutschland.
Unterkunft und Verpflegung
Sie übernachten im Doppelzimmer mit Etagenbad in landestypischen Unterkünften. Gegen Aufpreis können Sie Zimmer mit eigenem Bad mit Du/WC buchen.Das Frühstück ist im Preis inbegriffen.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)
- Unterbringung im DZ mit Dusche/WC: auf Anfrage
- Ausflug zur Askja Caldera: +126 EUR
- Ausflug mit dem Superjeep (Lakagigar Mountain Expedition statt Gletscherwanderung): +160 EUR
- Ausflug Eishöhle Lofthellir in Myvatn: +215 EUR (min. 2 Teilnehmer)
- Rail&Fly Ticket 2. Klasse DB Icelandair: +100 EUR
- Mietwagen Kategorie Z (Kia Picanto o.ä.): +0 EUR
- Mietwagen Kategorie B (VW Golf o.ä.): ab +60 EUR
- Mietwagen Kategorie N (Skoda Octavia Kombi o.ä.): ab +155 EUR
- Mietwagen Kategorie FG (Dacia Duster 4x4 o.ä.): ab +405 EUR
- Mietwagen Kategorie TB1 (Kia Niro Hybrid o.ä.): ab +95 EUR
- Zusatz-Versicherung für PKW zum Ausschluss des Selbstbehalts: +12,25 EUR pro Kalendertag
- Reiseversicherung
- 'atmosfair' Spende für klimabewusstes Fliegen: +24 EUR
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
neinReiseleistungen
- Non-Stop-Flug mit Icelandair (Buchungsklasse S, W oder L) ab Berlin, Frankfurt, Hamburg oder München nach Keflavik und zurück in der Economy-Klasse inkl. Steuern und Gebühren
- 1 Handgepäck- und 1 Freigepäckstück pro Person
- 14 Tage Mietwagen Kategorie Z (Kia Picanto o.ä.) inkl. unbegrenzte km, CDW-Versicherung, 24% isländische Mehrwertsteuer
- Flughafenannahmegebühr und Navigationsgerät
- 14 Übernachtungen inkl. Frühstück im DZ mit Etagenbad in landestypischen Unterkünften
- Walbeobachtungsfahrt ab Husavik
- Gletscherwanderung Svinafellsjökull
- Wanderreiseführer mit Karten
- Routeninformation und Island-Atlas oder Audioguide
- Straßenkarte mit eingezeichneten Unterkünften
Reisezeit und Preise
Teilnehmer: min. 2 Personen
Veranstalter: IPT Island ProTravel
Wir brauchen Ihre Zustimmung!
Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER
Reise Informationen

Weitere Informationen
Wikipedia „Island“
Fakten Island
Fläche: Finnland hat eine Fläche von 103.125 km². Nach dem Vereinigten Königreich ist Island damit der zweitgrößte Inselstaat Europas. Die Entfernung Islands zum Festland beträgt etwa 1.300 km.
Einwohner: ca. 319.500
Hauptstadt: Reykjavík, ca. 119.500 Einwohner
Staatsform: Island ist eine parlamentarisch-demokratische Republik. Das Staatsoberhaupt, jeweils für vier Jahre gewählt, ist zur Zeit Präsident Ólafur Ragnar Grímsson. Die Regierungsgeschäfte werden durch den Premierminister geregelt.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland genügt zur Einreise nach Island ein mindestens drei Monate über die Reisedauer hinaus gültiger Personalausweis oder Reisepass.
Geld und Geldwechsel
Landeswährung ist die Isländische Krone (ISK). Das Bezahlen mit Kreditkarte ist in Island viel verbreiteter als in Deutschland, auch kleine Beträge können bargeldlos beglichen werden. Insbesondere beim Tanken ist zu beachten, dass für die Zahlung die PIN der Kreditkarte benötigt wird.
Mit Ihrer EC-Karte können Sie am Bankautomaten (Hradbanki) Geld abheben. Die erste Möglichkeit ist oft der Flughafen Keflavik. Hier finden Sie einen Bankschalter, der auch nachts besetzt ist, sowie einen Geldautomaten.
Zur Zeit gilt folgender Umtauschkurs (Stand März 2014):
1 EUR = 155 ISK
100 ISK = 0,65 EUR
Kleidung
Das Wetter kann sehr abwechslungsreich sein. Im Sommer ist zwischen 10 und 30 Grad ist alles möglich. Bei der Bekleidung hat sich das Zwiebelschalensystem bewährt. Regenzeug darf im Gepäck nicht fehlen, auch ein warmer Fleece-Pullover ist anzuraten. Ebenso gehören Wanderschuhe und Badesachen ins Gepäck.
Klima
Das subarktische Klima ist kühl, aufgrund des warmen Golfstroms aber milder als in anderen Regionen dieser Breitengrade.
Die Winter sind vergleichsweise mild und die Sommer eher kühl. Die wärmste Zeit, mit Tagestemperaturen zwischen 12 und 15°C, liegt zwischen Mitte Juni und Ende August. In dieser Zeit gibt es durchschnittlich 5 Sonnenstunden pro Tag.
Die mittlere Jahrestemperatur in Reykjavik beträgt 5,4°C. In Berlin sind es beispielsweise 9,5°C.
Im Winter liegen die Temperaturen zwischen 0 und -3°C. Durchschnittlich gibt es 10 bis 13 Regentage pro Monat.
Zuverlässige Wettervorhersagen finden Sie unter: www.en.vedur.is
Reiseliteratur
Island Auto Atlas mit Kartenanhang
Dumont Reise-Taschenbuch Island
Island: Bildband von Max Galli
Sprache/Verständigung
Die offizielle Landessprache ist Isländisch. Die Wurzeln des Isländischen liegen im Altnordischen. Neben Isländisch sind Englisch und die skandinavischen Sprachen weit verbreitet, Deutsch eher weniger. Aufgrund der isolierten Lage von Island hat sich die Sprache seit hunderten von Jahren kaum verändert. Im Isländischen gibt es zwei zusätzliche Buchstaben: þ/Þ wird wie th im Englischen „thing“ ausgesprochen, ð/Ð wie stimmhaftes th im Englischen „them“.
Zeit
In Island gilt die mittlere Greenwich Zeit (GMT), das entspricht einer Zeitverschiebung um eine (im Winter) bzw. zwei Stunden (im Sommer) zurück. In Island gibt es keine Sommerzeit.
Zollbestimmungen
Zollfrei eingeführt werden dürfen:
1 l Spirituosen (ab 21% Alkoholgehalt oder mehr) und 1 l Wein oder 1 l Spirituosen und 6 l Bier oder 1,5 l Wein und 6 l Bier oder 3 l Wein.
200 Zigaretten oder 250 g Tabakprodukte.
Mindestalter für die Einfuhr von Alkohl: 20 Jahre.
Mindestalter für die Einfuhr von Tabak: 18 Jahre.
Weitere Informationen unter www.tollur.is