Reisebeschreibung
Reiseverlauf
1. Tag: Anreise zu den Färöer Inseln, ca. 20-50 kmIndividuelle Anreise zum Flughafen nach Kopenhagen. Gern buchen wir Ihnen auch einen passenden Zubringer-Flug nach Kopenhagen. Flug nach Vágar auf die Färöer Inseln. Direkt am Flughafen übernehmen Sie Ihren Mietwagen für die Autoreise. Nun fahren Sie zu Ihrer Unterkunft nach Vágar, in der Sie die nächsten zwei Nächte verbringen. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung. Vielleicht haben Sie noch Zeit zu den Klippen Trøllkonufingur zu wandern und den schönen Ausblick zu genießen.
2. Tag: Tagesausflug Mykines, ca. 5-20 km
Ihre Reise beginnt heute mit einem Ausflug auf die Insel Mykines. Von Sørvagur setzen Sie mit der Fähre über und erreichen Mykines, ein Paradies für Seevögel. Hier werden Sie bereits von Ihrem Guide (englischsprachig) erwartet. Auf Ihrer Wanderung zum Mykineshólm begegnen Ihnen beispielsweise Papageitaucher, Eissturmvögel und Basstölpel. Später fahren Sie mit der Fähre zurück nach Sørvagur.
3. Tag: Vágar - Eysturoy, ca. 100 km
Um die nächste Station Ihrer Autoreise zu erreichen, überqueren Sie die Hauptinsel der Färöer - Streymoy. Vagar und Streymoy sind durch einen Tunnel miteinander verbunden (gebührenpflichtig, nicht inkl., ca. DKK 100,– pro Fahrzeug). Von Streymoy geht es über eine Brücke auf die Nachbarinsel Eysturoy. In Eidi empfehlen wir eine Wanderung auf den Eidiskollur. Anschließend fahren Sie weiter in den Ort Gjógv. Unterwegs sollten Sie einen Stopp einlegen, um einen Blick auf die Felsnadeln „Risin og Kellingin“ im Meer zu werfen. Sie übernachten auf Eysturoy.
4. Tag: Eysturoy - Sandoy, ca. 80 km
Nutzen Sie den Morgen um die Siedlung Gjógv zu erkunden. In Søldafjørdur werden Sie am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen empfangen. Sie haben die seltene Gelegenheit, einen einzigartigen privaten Garten zu besuchen. Zum zweiten Mal überqueren Sie die Hauptinsel, diesmal mit dem Ziel Sandoy. Durch die Hauptstadt der Färöer gelangen Sie zum Hafen Gamlaraett und nehmen von hier aus die Fähre nach Sandoy, wo Sie zwei Nächte verbringen.
5. Tag: Sandoy
Am Morgen erwartet Sie eine weitere Wanderung mit Guide. Diesmal starten Sie die Wanderung in Sandur und wandern zum See Gróthúsvatn. An den Sanddünen haben Sie nicht nur einen herrlichen Blick über die Landschaft, sondern können auch verschiedene Pflanzen entdecken. Den Rest des Tages gestalten Sie nach Ihren Wünschen.
6. Tag: Sandoy - Tórshavn - Nólsoy, ca. 20 km
Sie verlassen Sandoy mit der Fähre nach Gamlaraett. Bevor Sie mit der Fähre auf die Insel Nólsoy fahren, haben Sie vielleicht noch Zeit für einen Besuch vom Kirjubour. Kirjubour gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Färöer Inseln, denn hier befand sich seit etwa 1100 der Bischofssitz der Färöer. Die Ruine der Magnuskathedrale sowie die Olavskirche aus dem 13. Jahrhundert sind sehenswert. Am frühen Abend bringt Sie die Fähre Ritan auf die Insel Nólsoy (sehr einfache Unterkunft). Nach dem Abendessen werden Sie gegen 23 Uhr von Ihrem Guide zur Vogelbeobachtungstour abgeholt. Die Tour beginnt gegen 23 Uhr und endet gegen 3 Uhr nachts - sicher werden Sie in dieser Nacht nicht viel schlafen, doch es ist ein einmaliges Erlebnis die Sturmschwalben beim Umherschwirren zu beobachten.
7. Tag: Nólsoy - Tórshavn, ca. 15 km
Am Morgen setzen Sie auf die Hauptinsel der Färöer über. Nachdem die Fähre in Tórshavn angekommen ist, steht Ihnen der Rest des Tages zur freien Verfügung. Tórshavn bietet sich für einen Stadtbummel, einen Besuch im Café oder einen Galerie-Besuch an. Übernachtung in Tórshavn.
8. Tag: Rückreise, ca. 50 km
Heute verlassen Sie die Färöer-Inseln und treten die Heimreise an. Durch den Tunnel (gebührenpflichtig, nicht inkl., ca. DKK 100,– pro Fahrzeug) fahren Sie zurück zum Flughafen, wo Sie den Mietwagen abgeben und zurück nach Kopenhagen fliegen. Individuelle Heimreise.
Unterkunft und Verpflegung
Während Ihrer Reise übernachten Sie in Privatunterkünften und/oder Gästehäusern im Doppel-/Zweibettzimmer mit Etagendusche/WC. Das Frühstück ist jeweils im Reisepreis inbegriffen. An zwei Tagen erhalten die Lunchpakete für die Ausflüge.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)
- 6x Unterkunft im Doppel-/Zweibettzimmer mit Du/WC, 1x mit Unterkunft im Zimmer mit Etagen-Dusche: +70 EUR
- Einzelbelegung (B&B, Gästehaus): +945 EUR
- Einzelbelegung im Zimmer mit Du/WC (Hotel): +1095 EUR
- Mietwagen Kategorie B (Ford Fiesta o.ä.): +40 EUR
- Mietwagen Kategorie C (Ford Focus o.ä.): +60 EUR
- Mietwagen Kategorie D (Volvo V40 o.ä.): +80 EUR
- Mietwagen Kaetgorie E (Ford Kuga o.ä.): +170 EUR
- An- und Abreise nach Kopenhagen: auf Anfrage, ab ca. 355 EUR
- atmosfair Spende für klimabewusstes Fliegen: +16 EUR
- Reiseversicherung
- Fährüberfahrt nach Sandoy (ca. 25 EUR pro Fahrzeug inkl. Fahrer + ca. € 7,- je weitere Person)
- Fährüberfahrt nach Nolsoy (ca. 7 EUR pro Person / Überfahrt ohne Fahrzeug)
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
nach Absprache ggf. möglichReiseleistungen
- Flug ab Kopenhagen nach Vagar/Färöer (Tarifklasse H) mit Atlantic Airways, inkl. Flughafensteuern und Gepäck
- 7 Tage Mietwagen Kat. A (Ford Ka o. ä.) ab/bis Flughafen Vagar
- CDW-Versicherung inkl. Wegfall des Selbstbehalts, unbegrenzte Kilometer, 1 Fahrer
- 7 Übernachtungen Bed and Breakfast in Privatunterkünften und/oder Gästehäusern im Doppel-/Zweibettzimmer, Etagen-Dusche/WC
- 7x Frühstück (bei frühem Rückflug evtl. kein Frühstück mögl.)
- Mykines: Fährüberfahrten, englischsprachig geführte Wanderung
- Søldarfjørdur: Eintritt, Kaffee und Kuchen
- Sandur: englischsprachig geführte Wanderung
- Nólsoy: englischsprachig geführte Tour zu der Sturmschwalben-Kolonie
(Preis pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer, Belegung mit zwei Erwachsenen)
Reisezeit und Preise
Veranstalter: set geo-aktiv reisen GmbH
Reise Informationen
Bei Übernahme des Mietwagens muss eine gängige, gültige Kreditkarte vorgelegt werden. Eine EC-Karte reicht nicht aus, Bar-Hinterlegung der Kaution ist nicht möglich.
Reiseverlauf der Färöer-Rundreise

Hinweis zu den Flügen
Abhängig von der Nachfrage können Flugplätze in der günstigsten Buchungsklasse, die in den oben genannten Reisepreisen als Basis dient, für Ihren gewünschten Termin bereits verkauft sein (die Verfügbarkeit für Ihren Wunschtermin erfahren Sie tagesaktuell bei uns). Folgende Zuschläge kommen dann zur Anwendung:
I-Klasse: +30 EUR p.P.
W-Klasse: +60 EUR p.P.
Weitere Informationen
A-Z PKW Rundreisen
Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreichen Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.
Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Die Promillegrenze liegt bei 0,2 Promille in Norwegen und Schweden, bei 0,5 Promille in Dänemark, Finnland und Island. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz genügt zur Einreise nach Skandinavien ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.
Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.
Jedermannsrecht (allemansrätten/allemansretten)
Das Jedermannsrecht ist ein Gewohnheitsrecht, das allen Personen das Recht gibt, die Natur zu nutzen und zu genießen. Dies ist unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und der Zustimmung des Grundbesitzers. Es ist geprägt vom Grundsatz „Nicht stören – Nicht zerstören“ und regelt so den Aufenthalt in der Natur.
Da das Jedermannsrecht ein ungeschriebenes Gesetz ist, sind die einzelnen Rechte und Pflichten Auslegungssache. Es gibt viele Ausnahmen und jedes Land legt eigene Richtlinien fest. In Dänemark gilt das Jedermannsrecht im beispielsweise nicht, in Island und Finnland nur eingeschränkt.
Prinzipiell hat jeder das Recht sich frei in der Natur zu bewegen. Wandern, Ski und Rad fahren sind erlaubt. Ebenso das Sammeln von Beeren, Pilzen und Blumen. Diese Rechte haben auch einige Pflichten zur Folge. Die Nutzung muss mit Rücksicht auf die Natur erfolgen. Es versteht sich fast von selbst, dass kein Müll zurückgelassen wird, Tore und Gatter nach dem Durchqueren wieder geschlossen werden und seltene Pflanzen geschützt werden.
Mit motorisierten Fahrzeugen ist das Durchqueren der Natur verboten.
Lagerfeuer darf nur an dafür ausgewiesenen Stellen gemacht werden.
In Nationalparks ist das Jedermannsrecht eingeschränkt.
Viele legen das Jedermannsrecht so aus, dass jeder überall übernachten darf. Dies ist nicht korrekt. In unkultiviertem Land ist eine Übernachtung im Zelt erlaubt. In der Nähe von Häusern (mindesten 150 m Abstand) und Grundstücken sollte die Erlaubnis des Eigentümers eingeholt werden.
Motorisierte Fahrzeuge dürfen auf unkultiviertem Land am Straßenrand geparkt werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer gestört oder gefährdet werden. Das Übernachten auf Rastplätzen ist generell nicht gestattet, jedoch ist das Ausruhen erlaubt. In unkultivierten Gelände können Sie fast immer einen Stopp einlegen und auch übernachten, solange Sie nur für ein paar Stunden vor Ort sind.
Kleidung
Das Wetter in Skandianvien kann sehr abwechslungsreich sein. Im Sommer ist zwischen 10 und 30 Grad ist alles möglich. Bei der Bekleidung hat sich das Zwiebelschalensystem bewährt. Regenzeug darf im Gepäck nicht fehlen. Für den hohen Norden ist ein warmer Fleece-Pullover anzuraten.
Lichtverhältnisse
Im Hochsommer steht in Skandinavien die Sonne ständig über dem Horizont. In Hammerfest dauert der längste Sommertag mehr als zwei Monate. Auch im südlichen Skandinavien wird es nachts nicht richtig dunkel. Während der Nachtstunden herrscht Abenddämmerung, die bald in Morgendämmerung übergeht.
Wer im Winter unterwegs ist kann die Polarnacht erleben. In Tromsø dauert diese ca. vom 21. November bis zum 21. Januar. In dieser Zeit bleibt die Sonne dauerhaft unter dem Horizont. Dauerhaft dunkel ist es in dieser Zeit trotzdem nicht. In den Mittagsstunden gibt es eine lange Dämmerungsphase.
Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
Mücken
Da es in Island und Norwegen nicht so viele Seen gibt, sind Mücken i.d.R. kein größeres Problem als in Deutschland.
Schweden und Finnland sind die Länder der vielen Seen. Die Natur ist noch sauber und rein. Das zieht auch die Mücken an - aber nur für wenige Wochen im Hochsommer. Besonders in Nordfinnland und -schweden ist Mückenschutz angeraten. Erprobte Mittel - vielfach auf pflanzlicher Basis - werden in Drogerien und Apotheken angeboten. Im Freien helfen die dort ebenfalls erhältlichen Räucherspiralen.
Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Notfall
Im Fall einer Erkrankung oder Verletzung benötigen Sie die EHIC-Krankenkarte (i.d.R. auf der Rückseite Ihrer Versicherungskarte zu finden), um von der Übernahme der Behandlungskosten, abgesehen von einem Eigenanteil, befreit zu werden. In jedem Fall wird aber der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung empfohlen.
Parken
Das Parken in Großstädten ist oft schwierig und teuer. Ein Parkplatz oder Parkhaus befindet sich meist in der Nähe des Hotels. Hierfür können wir nur Empfehlungen geben. Außerhalb der Innenstadt finden sich oft kostenlose Parkplätze und man erreicht die Innenstadt gut mit Bus und Bahn. Kleine Hotels auf dem Land haben i.d.R. einen kostenlosen Parkplatz direkt am Hotel.
Strom
In Skandinavien beträgt die Stromspannung generell 220 V. Ein Adapter ist nicht erforderlich.
Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Bargeld oder Karte zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt.
Versicherungen
Sie entscheiden bei den Reiseversicherungen ganz individuell, welche Zusatzversicherungen Sie wünschen.
Eine entsprechende Buchung kann direkt auf unseren Seiten unter „Versicherung“ vorgenommen werden. Im Hinblick auf die Krankenversicherung besteht zwischen Deutschland und den jeweiligen Ländern ein Abkommen, dennoch empfehlen wir den Abschluss eines Rundum-Sorglos-Paketes, in der auch eine frühzeitige Rückreise und Bergungskosten inbegriffen sind.
Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können. Stand September 2018, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.