Autoreise an die schwedische Westküste. Durch einen Abstecher nach Småland ist auch ein Besuch in Astrid-Lindgrens-Welt möglich.
  
Autoreise an die schwedische Westküste. Durch einen Abstecher nach Småland ist auch ein Besuch in Astrid-Lindgrens-Welt möglich.
  
Autoreise an die schwedische Westküste. Durch einen Abstecher nach Småland ist auch ein Besuch in Astrid-Lindgrens-Welt möglich.
  
Autoreise an die schwedische Westküste. Durch einen Abstecher nach Småland ist auch ein Besuch in Astrid-Lindgrens-Welt möglich.
  
Autoreise an die schwedische Westküste. Durch einen Abstecher nach Småland ist auch ein Besuch in Astrid-Lindgrens-Welt möglich.
  

Schwedens zauberhafte Westküste mit dem Auto entdecken

8-tägige Rundreise mit dem Auto von Malmö in die Metropole Göteborg

Malmö ist eine alte, quicklebendige Stadt, die seit dem Bau der Øresundbrücke direkt auf dem Landweg mit Mitteleuropa verbunden ist. In Småland - dem schwedischsten Schweden - finden Sie Urlaubsidylle, die Heimat von Astrid Lindgren und ihrer Pippi Langstrumpf. Und zum Abschluss der Autoreise durch Westschweden: Göteborg, die zweitgrößte Stadt des Landes.



Reisebeschreibung

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise nach Malmö
Anreise mit der Fähre von Puttgarden nach Rødby und Überfahrt über die Øresundbrücke nach Malmö, eine charmante Stadt und das Tor nach Schweden. Erleben Sie gleich hier die schwedische Lebensart in der „größten Kleinstadt" des Landes. Malmö an der schwedischen Sonnenküste ist die drittgrößte Stadt Schwedens. Mit mittelalterlichen Gebäuden, pulsierendem Leben und herrlichen Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Übernachtung in Malmö.
2. Tag: Malmö - Karlskrona, ca. 210 km
Sie fahren über Kristianstad und Karlshamn nach Karlskrona, die von einer Kette vorgelagerter Schären geschützt wird. Die Stadt liegt auf rund dreißig Inseln, die durch Brücken miteinander verbunden sind. Hier ist vor allem das Marinemuseum sehenswert. Übernachtung in Karlskrona.
3. Tag: Karlskrona - Jönköping, ca. 250 km
Jetzt geht es in nördlicher Richtung über Växjö nach Jönköping. Sehenswert in Växjö ist sowohl der Dom, mit dem von zwei spitzen Turmhelmen gekrönten Westwerk, als auch das Auswandererhaus „Utvandrarnas hus“, das dem Gedenken der zahlreichen Bürger von Växjö gewidmet ist, die in der Zeit zwischen 1850 und 1930 nach Amerika ausgewandert sind. Die Gegend um Växjö ist für ihre Glasproduktion bekannt. Im Umkreis weniger Dutzend Kilometer finden Sie 16 unterschiedliche Glashütten, die Gebrauchsgegenstände und farbenprächtige Kunstwerke herstellen, die wegen ihrer Schönheit in der ganzen Welt bekannt sind. Die Verwandlung glühender Glasmasse in zartes Kristall oder robuste Schalen ist ein Schauspiel, das Sie vor Ort erleben können. Außerhalb der Glashütten erleben Sie Kulturgeschichte, Natur, Sport und Sie finden Einkaufsmöglichkeiten. Übernachtung in Jönköping.
4. Tag: Aufenthalt in Jönköping
Besuchen Sie heute vielleicht Vimmerby in Småland, der Geburtsstadt der weltberühmten Kinderbuch-Autorin Astrid Lindgren. Vimmerby an sich ist einen Besuch wert, denn sie zählt zu den ältesten Städten in Schweden. Es ist vor allem Astrid Lindgren, die durch ihr literarisches Werk Vimmerby weltbekannt gemacht hat. Sie wurde auf dem alten Hof „Näs“ geboren. In der ganzen Welt gibt es wohl kaum eine andere Schriftstellerin, die so populär ist wie sie. Ihre Werke sind in mehr als 50 Sprachen übersetzt worden. Übernachtung in Jönköping.
5. Tag: Jönköping - Göteborg, ca. 145 km
Bevor Sie Ihre Autoreise nach Göteborg fortsetzen, können Sie den Morgen in Jönköping verbringen. Die Stadt liegt direkt an der Südspitze des Vättern Sees, dem zweitgrößten See Schwedens. Hier finden Sie das Streichholzmuseum „Tändsticksmuseet“, das früher das Werksgelände der Streichholzfabrik war. Heute bildet es aber ein vielseitiges Kultur- und Sozialzentrum, wo Sie u.a. über die Fertigungstechnik und über die soziale Situation der Fabrikarbeiter informiert werden. Weiter über Borså nach Göteborg. Übernachtung in Göteborg.
6. Tag: Aufenthalt in Göteborg
Ein Spaziergang auf Kungsportsavenyen ist ein „Muss“. Es ist der belebteste Teil der Stadt. Sie endet am Platz Götaplatsen, der von dem Wahrzeichen der Stadt, dem imposanten Poseidonbrunnen, beherrscht wird. Besuchen Sie Liseberg, Skandinaviens größten Vergnügungspark mit fantastischen Blumenanlagen, Wasserspielen und vielen Restaurants.
Oder Sie schlendern durch das restaurierte Haga-Viertel, dem ehemaligen Vorort Göteborgs, der in den siebziger Jahren abgerissen werden sollte. Heute finden Sie hier eine malerische Altstadt mit vielen kleinen Läden vor, die zum Bummeln einladen. Viele neue Häuser sind mit ihrer behutsamen Baugestaltung in das Straßenbild integriert worden. Übernachtung in Göteborg.
7. Tag: Göteborg - Lund, ca. 265 km
Die letzte Etappe der Autoreise führt Sie an der Küste entlang Richtung Süden nach Lund. Sie kommen zunächst in Varberg an. Hier gibt es viele Bademöglichkeiten an der kilometerlangen Sand- und Klippenküste. Weiter geht es nach Falkenberg an der Mündung der lachsreichen Ätran in das Kattegat. Die charmante Hafenstadt Helsingborg liegt gegenüber des dänischen Helsingør auf der anderen Seite des Öresunds und war wegen dieser strategisch bevorzugten Lage ständig heiß umkämpft. Ihr Tagesziel ist eine der ältesten Städte Schwedens: Lund. Übernachtung in Lund.
8. Tag: Heimreise
Über die Öresundbrück gelangen Sie auf Ihrer Rückreise von Schweden zunächst nach Dänemark. Mit der Fährfahrt mit den Fähren von Scandlines von Rødby nach Puttgarden neigt sich Ihre Reise dem Ende zu. Individuelle Heimreise.

So wohnen Sie

Sie übernachten während der Rundreise in vorgebuchten Mittelklassehotels mit landestypischer Ausstattung. Untergebracht sind Sie im Doppelzimmer (Kategorie Standard) mit Dusche bzw. Bad/WC. Im Preis inbegriffen ist das reichhaltige Frühstück.  

Zubuchbare Leistungen

(Preis pro Person)
  • Einzelzimmerzuschlag: ab +745 EUR
  • Aufpreis Fährüberfahrt Rostock-Gedser und Gedser-Rostock: +75 EUR (einmalig)
  • Kinderermäßigung   Kinderermäßigung
        auf Anfrage 
  • Reiseversicherung
  • Änderungen im Routenverlauf: Sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot an.

Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:

nach Beratung ggf. möglich

Reiseleistungen

An-/Abreise: ab Puttgarden, an Puttgarden
  • Fähranreise Puttgarden-Rødby mit Scandlines, Øresundbrücke nach Malmö
  • Mitnahme eines eigenen Pkw bis 6m Länge
  • 7 Übernachtungen in vorgebuchten Hotels im Doppelzimmer mit Du/WC
  • 7x Frühstücksbuffet
  • Überfahrt über die Øresundbrücke sowie Fährüberfahrt Rødby-Puttgarden mit Scandlines auf der Rückreise
  • ausführliche Routen- und Reisebeschreibung für die Rundreise

(Preis pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer, Belegung mit zwei Erwachsenen)

Reisezeit und Preise

TerminePreis p.P. 
 2023 Juli
01.07.2023 - 08.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
02.07.2023 - 09.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
03.07.2023 - 10.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
04.07.2023 - 11.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
05.07.2023 - 12.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
06.07.2023 - 13.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
07.07.2023 - 14.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
08.07.2023 - 15.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
09.07.2023 - 16.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
10.07.2023 - 17.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
11.07.2023 - 18.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
12.07.2023 - 19.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
13.07.2023 - 20.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
14.07.2023 - 21.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
15.07.2023 - 22.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
16.07.2023 - 23.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
17.07.2023 - 24.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
18.07.2023 - 25.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
19.07.2023 - 26.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
20.07.2023 - 27.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
21.07.2023 - 28.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
22.07.2023 - 29.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
23.07.2023 - 30.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
24.07.2023 - 31.07.20231.015,00 EURJetzt buchen
25.07.2023 - 01.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
26.07.2023 - 02.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
27.07.2023 - 03.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
28.07.2023 - 04.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
29.07.2023 - 05.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
30.07.2023 - 06.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
31.07.2023 - 07.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
 2023 August
01.08.2023 - 08.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
02.08.2023 - 09.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
03.08.2023 - 10.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
04.08.2023 - 11.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
05.08.2023 - 12.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
06.08.2023 - 13.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
07.08.2023 - 14.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
08.08.2023 - 15.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
09.08.2023 - 16.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
10.08.2023 - 17.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
11.08.2023 - 18.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
12.08.2023 - 19.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
13.08.2023 - 20.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
14.08.2023 - 21.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
15.08.2023 - 22.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
16.08.2023 - 23.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
17.08.2023 - 24.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
18.08.2023 - 25.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
19.08.2023 - 26.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
20.08.2023 - 27.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
21.08.2023 - 28.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
22.08.2023 - 29.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
23.08.2023 - 30.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
24.08.2023 - 31.08.20231.015,00 EURJetzt buchen
25.08.2023 - 01.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
26.08.2023 - 02.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
27.08.2023 - 03.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
28.08.2023 - 04.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
29.08.2023 - 05.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
30.08.2023 - 06.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
31.08.2023 - 07.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
 2023 September
01.09.2023 - 08.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
02.09.2023 - 09.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
03.09.2023 - 10.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
04.09.2023 - 11.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
05.09.2023 - 12.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
06.09.2023 - 13.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
07.09.2023 - 14.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
08.09.2023 - 15.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
09.09.2023 - 16.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
10.09.2023 - 17.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
11.09.2023 - 18.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
12.09.2023 - 19.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
13.09.2023 - 20.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
14.09.2023 - 21.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
15.09.2023 - 22.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
16.09.2023 - 23.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
17.09.2023 - 24.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
18.09.2023 - 25.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
19.09.2023 - 26.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
20.09.2023 - 27.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
21.09.2023 - 28.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
22.09.2023 - 29.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
23.09.2023 - 30.09.20231.015,00 EURJetzt buchen
24.09.2023 - 01.10.20231.015,00 EURJetzt buchen
25.09.2023 - 02.10.20231.015,00 EURJetzt buchen
26.09.2023 - 03.10.20231.015,00 EURJetzt buchen
27.09.2023 - 04.10.20231.015,00 EURJetzt buchen
28.09.2023 - 05.10.20231.015,00 EURJetzt buchen
29.09.2023 - 06.10.20231.015,00 EURJetzt buchen
30.09.2023 - 07.10.20231.015,00 EURJetzt buchen

Veranstalter: WIR.Reisen eG

Wir brauchen Ihre Zustimmung! Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

Reise Informationen

Stimmen unserer Kunden zur Reise:
"Schweden ist ein wundervolles Land. Auch die gebuchten Leistungen wurden voll erfüllt, alles hat super geklappt."

"Es waren schöne Erfahrungen, das Preis-/Leistungsverhältnis hat gestimmt. Vor allem, wenn man zum 1. Mal in einem Land ist, war diese Planung sehr hilfreich."

Weitere Informationen

Fakten Schweden

Fläche: 450.000 km²
Einwohner: 10,3 Mio.
Hauptstadt: Stockholm, 950.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Monarchie. Der König (zur Zeit Carl XVI. Gustav) hat nur repräsentative und zeremonielle Aufgaben. Die politische Macht haben der Reichstag und der Staatsminister. Mit einem Sitzanteil von 40% ist der schwedische Reichstag das Parlament mit der weltweit höchsten Frauenquote.

Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland und Österreich genügt zur Einreise nach Schweden ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der schwedischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.

Geld & Geldwechsel
Da Schweden der Europäischen Gemeinschaft angehört, aber noch nicht den Euro akzeptiert, sollten Sie während der Anreise Geld tauschen (dies ist oft auf der Fähre möglich). Ansonsten ist es meist am günstigsten in Schweden Geld am Bankautomaten abzuheben. Die schwedische Währung ist die schwedische Krone (SEK).
1 Krone = 100 Öre.
Beim Einkaufen wird der Betrag meist zu einem glatten Betrag auf- oder abgerundet.
Zur Zeit gilt folgender Umtauschkurs (Stand November 2020):
1 Euro = ca. 9,8 SEK
100 SEK = 10,16 EUR
In Skandinavien sind Kreditkarten weit verbreitet, fast überall werden American Express, Mastercard/ Eurocard & Visa akzeptiert.

Klima
Das Klima in Schweden ist bemerkenswert angenehm, da es zum Teil sehr positiv vom Golfstrom beeinflusst wird. Sogar in Höhe des Polarkreises kann es aufgrund der langen und intensiven Sonneneinstrahlung ausgesprochen warm werden. In Höhe Luleå, am Bottnischen Meer hat sich an der Küste für Badefreunde sogar der Name "schwedische Riviera" niedergelassen. Von Ende Mai bis Mitte Juli geht die Sonne nördlich des Polarkreises nicht unter. Dies ist auch in den südlichen Teilen des Landes während der Sommermonate deutlich zu sehen.

Reiseführer & Bildbände
Baedeker: Schweden Reiseführer
Mairs Geographischer Verlag: Schweden
Michelin: Skandinavia, Schweden
Polyglott: Schweden Apa Guide

Sprache
Neben der schwedischen Landessprache ist die deutsche Sprache oftmals auch bekannt, sodass Sie sich auch in Deutsch verständigen können. Die englische Sprache wird überall verstanden.

Zeit
In Schweden gilt die Mitteleuropäische Zeit, d.h. es gibt keine Zeitverschiebung.

Zollvorschriften
Reisenden aus EU-Ländern ist die Einfuhr besteuerter Waren für den eigenen Bedarf oder zu Weitergabe als Geschenk in unbegrenzter Menge erlaubt mit Ausnahme von Alkohol- und Tabakwaren. Seit dem 01. Januar 2003 gelten neue Zollbestimmungen bei der Einreise nach Schweden: Alkohol: Von Reisenden, die das 20. Lebensjahr vollendet haben: 5 Liter Spirituosen (über 22 Vol %) und 6 Liter Starkwein (über 15 Vol %) sowie 52 Liter Wein und 64 Liter Bier (über 3,5 Vol %)Tabakwaren: Von Reisenden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben: 400 Zigaretten oder 200 Zigarillos oder 100 Zigarren oder 550 gr. RauchtabakWeiterhin genehmigungspflichtig ist die Einfuhr von Waffen und Munition. Auch für die Einfuhr von Haustieren gelten besondere Bestimmungen.

A-Z PKW Rundreisen

Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreichen Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.

Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.

Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Die Promillegrenze liegt bei 0,2 Promille in Norwegen und Schweden, bei 0,5 Promille in Dänemark, Finnland und Island. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.

Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz genügt zur Einreise nach Skandinavien ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.

Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.

Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.

Jedermannsrecht (allemansrätten/allemansretten)
Das Jedermannsrecht ist ein Gewohnheitsrecht, das allen Personen das Recht gibt, die Natur zu nutzen und zu genießen. Dies ist unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und der Zustimmung des Grundbesitzers. Es ist geprägt vom Grundsatz „Nicht stören – Nicht zerstören“ und regelt so den Aufenthalt in der Natur.
Da das Jedermannsrecht ein ungeschriebenes Gesetz ist, sind die einzelnen Rechte und Pflichten Auslegungssache. Es gibt viele Ausnahmen und jedes Land legt eigene Richtlinien fest. In Dänemark gilt das Jedermannsrecht im beispielsweise nicht, in Island und Finnland nur eingeschränkt.
Prinzipiell hat jeder das Recht sich frei in der Natur zu bewegen. Wandern, Ski und Rad fahren sind erlaubt. Ebenso das Sammeln von Beeren, Pilzen und Blumen. Diese Rechte haben auch einige Pflichten zur Folge. Die Nutzung muss mit Rücksicht auf die Natur erfolgen. Es versteht sich fast von selbst, dass kein Müll zurückgelassen wird, Tore und Gatter nach dem Durchqueren wieder geschlossen werden und seltene Pflanzen geschützt werden.
Mit motorisierten Fahrzeugen ist das Durchqueren der Natur verboten.
Lagerfeuer darf nur an dafür ausgewiesenen Stellen gemacht werden.
In Nationalparks ist das Jedermannsrecht eingeschränkt.
Viele legen das Jedermannsrecht so aus, dass jeder überall übernachten darf. Dies ist nicht korrekt. In unkultiviertem Land ist eine Übernachtung im Zelt erlaubt. In der Nähe von Häusern (mindesten 150 m Abstand) und Grundstücken sollte die Erlaubnis des Eigentümers eingeholt werden.
Motorisierte Fahrzeuge dürfen auf unkultiviertem Land am Straßenrand geparkt werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer gestört oder gefährdet werden. Das Übernachten auf Rastplätzen ist generell nicht gestattet, jedoch ist das Ausruhen erlaubt. In unkultivierten Gelände können Sie fast immer einen Stopp einlegen und auch übernachten, solange Sie nur für ein paar Stunden vor Ort sind.

Kleidung
Das Wetter in Skandianvien kann sehr abwechslungsreich sein. Im Sommer ist zwischen 10 und 30 Grad ist alles möglich. Bei der Bekleidung hat sich das Zwiebelschalensystem bewährt. Regenzeug darf im Gepäck nicht fehlen. Für den hohen Norden ist ein warmer Fleece-Pullover anzuraten.

Lichtverhältnisse
Im Hochsommer steht in Skandinavien die Sonne ständig über dem Horizont. In Hammerfest dauert der längste Sommertag mehr als zwei Monate. Auch im südlichen Skandinavien wird es nachts nicht richtig dunkel. Während der Nachtstunden herrscht Abenddämmerung, die bald in Morgendämmerung übergeht.
Wer im Winter unterwegs ist kann die Polarnacht erleben. In Tromsø dauert diese ca. vom 21. November bis zum 21. Januar. In dieser Zeit bleibt die Sonne dauerhaft unter dem Horizont. Dauerhaft dunkel ist es in dieser Zeit trotzdem nicht. In den Mittagsstunden gibt es eine lange Dämmerungsphase.

Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.

Mücken
Da es in Island und Norwegen nicht so viele Seen gibt, sind Mücken i.d.R. kein größeres Problem als in Deutschland.
Schweden und Finnland sind die Länder der vielen Seen. Die Natur ist noch sauber und rein. Das zieht auch die Mücken an - aber nur für wenige Wochen im Hochsommer. Besonders in Nordfinnland und -schweden ist Mückenschutz angeraten. Erprobte Mittel - vielfach auf pflanzlicher Basis - werden in Drogerien und Apotheken angeboten. Im Freien helfen die dort ebenfalls erhältlichen Räucherspiralen.

Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Notfall
Im Fall einer Erkrankung oder Verletzung benötigen Sie die EHIC-Krankenkarte (i.d.R. auf der Rückseite Ihrer Versicherungskarte zu finden), um von der Übernahme der Behandlungskosten, abgesehen von einem Eigenanteil, befreit zu werden. In jedem Fall wird aber der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung empfohlen.

Parken
Das Parken in Großstädten ist oft schwierig und teuer. Ein Parkplatz oder Parkhaus befindet sich meist in der Nähe des Hotels. Hierfür können wir nur Empfehlungen geben. Außerhalb der Innenstadt finden sich oft kostenlose Parkplätze und man erreicht die Innenstadt gut mit Bus und Bahn. Kleine Hotels auf dem Land haben i.d.R. einen kostenlosen Parkplatz direkt am Hotel.

Strom
In Skandinavien beträgt die Stromspannung generell 220 V. Ein Adapter ist nicht erforderlich.

Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Bargeld oder Karte zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt.

Versicherungen
Sie entscheiden bei den Reiseversicherungen ganz individuell, welche Zusatzversicherungen Sie wünschen.
Eine entsprechende Buchung kann direkt auf unseren Seiten unter „Versicherung“ vorgenommen werden. Im Hinblick auf die Krankenversicherung besteht zwischen Deutschland und den jeweiligen Ländern ein Abkommen, dennoch empfehlen wir den Abschluss eines Rundum-Sorglos-Paketes, in der auch eine frühzeitige Rückreise und Bergungskosten inbegriffen sind.

Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können. Stand September 2018, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Mehr Sicherheit für Ihre Reise in Corona-Zeiten

Mehr Sicherheit für Ihre Reise nach Skandinavien

Sie möchten gern nach Skandinavien reisen, aber die Reiseplanung erscheint Ihnen momentan zu unsicher? Dafür haben wir volles Verständnis.

Wir schauen mit Zuversicht in die Zukunft und wollen das Reisen nach Skandinavien weiterhin möglich machen. Gerade in Skandinavien ist es ein Leichtes sich an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten. Die nordischen Länder bieten viel Raum, um den nötigen Abstand einhalten zu können, so schöne Natur und Kultur, um die Seele baumeln zu lassen und auf andere Gedanken zu kommen und doch auch so viel Sicherheit, um den Urlaub in vollen Zügen genießen zu können. Deshalb möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu unseren Reisen in den Norden in Zeiten der Corona-Pandemie geben.

Unser Versprechen: Mit Sicherheit besondere Erlebnisse

r+v

1. Ihre Sicherheit - Ihre Zahlung ist versichert

Mit Ihrer Reisebestätigung erhalten Sie deshalb einen Reisepreissicherungsschein, mit dem Ihr Reisepreis für den Fall einer Insolvenz unsererseits versichert ist. Damit weisen wir Ihnen nach, dass Ihre bei uns eingegangenen An- und Restzahlungen für unsere Pauschalreisen bei der R+V versichert sind.

2. Gut zu wissen

Das EU-Pauschalreiserecht bietet Ihnen als Reisegast einen sehr umfassenden Schutz. Bei der Reiseplanung und unterwegs haben Sie den Vorteil, dass wir Ihr alleiniger Ansprechpartner sind. Wenn Sie die Reise jedoch stornieren möchten oder müssen, ohne dass eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt, gelten unsere Allgemeinen Reisebedingungen.

Übringens: Bis 46 Tage vor Reisebeginn betragen die Rücktrittskosten nur 10% des Reise-Grundpreises.

Ihr zusätzlicher Covid-19 Reiseschutz

Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir mit der ERGO-Versicherung zusammen und bieten Ihnen verschiedene Versicherungspakete für Ihre Reise an. So versichert können Sie wirklich sorgenfrei Ihren Urlaub genießen.
NEU! Zusätzlich können Sie nach Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Rundum-sorglos-Paketes eine "Ergänzungs-Versicherung Covid-19“ abschließen. Diese greift auch dann, wenn Sie an Covid-19 erkranken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

3. Mit Abstand am besten reisen

Die Sicherheit unserer Gäste und MitarbeiterInnen steht für uns an erster Stelle. Bereits im Sommer hat sich gezeigt, dass unsere Partner vor Ort durchdachte und und an die Gegebenheiten angepasste Hygiene- und Abstandskonzepte umsetzen konnten. So ist ein entspannter Reiseablauf in Skandinavien möglich.
Unser Konzept eines nachhaltigen Tourismus bedeutet für Sie auch, dass Sie naturnah und fern der Touristenmassen Urlaub machen. Überhaupt bietet Skandinavien viel Platz und Weite um sich eigene Wege zu suchen. Unsere Partner und MitarbeiterInnen vor Ort sind vorbereitet und heißen Sie herzlich willkommen.

4. Gut beraten

In den letzten Monaten haben wir unsere Kunden regelmäßig über die aktuellen Einreisebestimmungen informiert. Auch zukünftig ist es unser Ziel, Sie so zu informieren und zu beraten, dass Sie sich sicher fühlen und mit einem guten Gefühl Ihren Urlaub planen. Dazu gehörte es auch Reisen umzuarbeiten und ggf. nach alternativen Reisemöglichkeiten zu schauen, sodass Ihr Urlaub stattfinden kann.

Seit fast 25 Jahren ist skandinavientrips der Spezialist für Skandinavienreisen. Wir kennen unsere Reiseziele persönlich und fühlen uns einem nachhaltigen Tourismus verpflichtet. Mehr dazu finden Sie in unserem Leitbild.

Gern beraten wir Sie und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie erreichen uns zu unseren Bürozeiten:
montags bis freitags von 10 bis 13 und von 14:30 bis 18 Uhr
telefonisch und per Email an: info@skandinavientrips.de.
Für ein persönliches Gespräch bitten wir um Vereinbarung eines Beratungstermins.

Stets aktuelle Informationen zu Skandinavienreisen finden Sie auf unserem Blog: www.skandinavientrips.de/reiseblog/coronavirus

 

Hier finden Sie außerdem Informationen für Reisende in die jeweiligen skandinavischen Länder:

Finnland

Dänemark

Island

Norwegen

Schweden

 

Parken in Skandinavien

In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.

Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.

Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.

Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Binderstriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123).