Nordkap für Selbstfahrer: 21-tägige Rundreise zum nördlichsten Punkt Europas
Sie wollen auf eigene Faust zum Nordkap fahren, dem Sehnsuchtsziel vieler Norwegenurlauber? Von Mitte Mai bis Ende Juli geht hier die Sonne nicht unter - das Zeitgefühl verschwindet zunehmend. Doch das Nordkap ist nur einer der Höhepunkte auf dieser abwechslungsreichen Nordkap-Rundreise mit dem eigenen Auto. Lillehammer, Norwegens bekanntester Wintersportort, gehört ebenso dazu wie der Geirangerfjord, die Lofoten, Schwedisch Lappland und das UNESCO-Weltnaturerbe Höga Kusten. Die Autorundreise zum Nordkap für Selbstfahrer führt auf dem Hinweg durch Norwegen und auf dem Rückweg durch Schweden. Die Tour beginnt mit einer erholsamen und erlebnisreichen Fährüberfahrt von Kiel nach Oslo und endet mit einer entspannten Fährüberfahrt von Göteborg wieder zurück nach Kiel.
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Kartenansicht
15.05.2025
10.09.2025
Preise
3195 €
Das ist inklusive
An-/ Abreise: ab Kiel mittags, an Kiel morgens
- Überfahrt Kiel-Oslo mit der Langstreckenfähre von Color Line
1x Übernachtung in 2-Bett-Innenkabine an Bord
1x Frühstücksbuffet
Mitnahme eines Pkw bis 5m Länge, bis 2m Höhe - 18 Übernachtungen in Mittelklassehotels im Doppelzimmer mit Du/WC
- 18x Frühstücksbuffet
- Fährüberfahrt in Norwegen für Personen und Pkw: Bodø-Moskenes
- Fährüberfahrt Göteborg-Kiel mit der Fähre von Stena Line
1x Übernachtung in 2-Bett-Innenkabine an Bord
1x Frühstücksbuffet
Mitnahme eines Pkw bis 6m Länge, bis 2m Höhe - Kompensation der CO2-Emissionen der Autofahrt mit atmosfair
- Ausführliche Routen- und Reisebeschreibung für Ihre Rundreise
(Preis pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer, Belegung mit zwei Erwachsenen)
Termine und Preise
Alle Termine anzeigen
Termin | Preis p.P. | |
---|---|---|
2025 Mai | ||
15.05.25 - 04.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
16.05.25 - 05.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
17.05.25 - 06.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
18.05.25 - 07.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
19.05.25 - 08.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
20.05.25 - 09.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
21.05.25 - 10.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
22.05.25 - 11.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
23.05.25 - 12.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
24.05.25 - 13.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
25.05.25 - 14.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
26.05.25 - 15.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
27.05.25 - 16.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
28.05.25 - 17.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
29.05.25 - 18.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
30.05.25 - 19.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
31.05.25 - 20.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
2025 Juni | ||
01.06.25 - 21.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
02.06.25 - 22.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
03.06.25 - 23.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
04.06.25 - 24.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
06.06.25 - 26.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
10.06.25 - 30.06.25 | 3195 € | BUCHEN |
11.06.25 - 01.07.25 | 3195 € | BUCHEN |
12.06.25 - 02.07.25 | 3195 € | BUCHEN |
13.06.25 - 03.07.25 | 3195 € | BUCHEN |
14.06.25 - 04.07.25 | 3195 € | BUCHEN |
15.06.25 - 05.07.25 | 3195 € | BUCHEN |
16.06.25 - 06.07.25 | 3195 € | BUCHEN |
17.06.25 - 07.07.25 | 3195 € | BUCHEN |
18.06.25 - 08.07.25 | 3195 € | BUCHEN |
19.06.25 - 09.07.25 | 3195 € | BUCHEN |
20.06.25 - 10.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
21.06.25 - 11.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
22.06.25 - 12.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
23.06.25 - 13.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
24.06.25 - 14.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
25.06.25 - 15.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
26.06.25 - 16.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
27.06.25 - 17.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
28.06.25 - 18.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
29.06.25 - 19.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
30.06.25 - 20.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
2025 Juli | ||
01.07.25 - 21.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
02.07.25 - 22.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
03.07.25 - 23.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
04.07.25 - 24.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
05.07.25 - 25.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
06.07.25 - 26.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
07.07.25 - 27.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
08.07.25 - 28.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
09.07.25 - 29.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
10.07.25 - 30.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
11.07.25 - 31.07.25 | 3240 € | BUCHEN |
12.07.25 - 01.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
13.07.25 - 02.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
14.07.25 - 03.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
15.07.25 - 04.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
16.07.25 - 05.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
17.07.25 - 06.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
18.07.25 - 07.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
19.07.25 - 08.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
21.07.25 - 10.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
22.07.25 - 11.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
23.07.25 - 12.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
24.07.25 - 13.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
25.07.25 - 14.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
26.07.25 - 15.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
27.07.25 - 16.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
28.07.25 - 17.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
29.07.25 - 18.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
30.07.25 - 19.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
31.07.25 - 20.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
2025 August | ||
01.08.25 - 21.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
02.08.25 - 22.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
03.08.25 - 23.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
04.08.25 - 24.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
05.08.25 - 25.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
06.08.25 - 26.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
07.08.25 - 27.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
08.08.25 - 28.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
09.08.25 - 29.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
10.08.25 - 30.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
11.08.25 - 31.08.25 | 3240 € | BUCHEN |
12.08.25 - 01.09.25 | 3240 € | BUCHEN |
13.08.25 - 02.09.25 | 3240 € | BUCHEN |
14.08.25 - 03.09.25 | 3240 € | BUCHEN |
15.08.25 - 04.09.25 | 3240 € | BUCHEN |
16.08.25 - 05.09.25 | 3240 € | BUCHEN |
17.08.25 - 06.09.25 | 3240 € | BUCHEN |
19.08.25 - 08.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
20.08.25 - 09.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
21.08.25 - 10.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
22.08.25 - 11.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
23.08.25 - 12.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
24.08.25 - 13.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
25.08.25 - 14.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
26.08.25 - 15.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
27.08.25 - 16.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
28.08.25 - 17.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
29.08.25 - 18.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
30.08.25 - 19.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
31.08.25 - 20.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
2025 September | ||
01.09.25 - 21.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
02.09.25 - 22.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
03.09.25 - 23.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
04.09.25 - 24.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
05.09.25 - 25.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
06.09.25 - 26.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
07.09.25 - 27.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
08.09.25 - 28.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
09.09.25 - 29.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
10.09.25 - 30.09.25 | 3195 € | BUCHEN |
Impressionen
Autoreise für Selbstfahrer zum Nordkap: Blick vom Hausberg Fløya auf Svolvær (Foto: CH/Visit Norway)
PKW-Rundreise zum Nordkap auf norwegischen Landschaftsrouten: Atlantikstraße (Foto: Nick Night/unsplash)
Reise zum Nordkap über Schweden: Bei Fäviken in Jämtland (Foto: Simon Paulin/Imagebank Sweden)
Reisevideo
Ein Klick auf dieses Bild verlinkt auf Youtube, einem Dienst von Google. Google ist interessiert an allen Nutzerdaten, sie werden in einem Land außerhalb der EU gesammelt und verarbeitet. Mit einem Klick wird dem zugestimmt.
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Das sagen unsere Gäste
"Es hat alles zu unserer Zufriedenheit gepasst - auch das Wetter"
"Für Autoreisende eine klare Empfehlung, da der Gesamtablauf stimmig geplant und die Hotelauswahl und alle Buchungen problemlos funktionieren. Die Fährüberfahrten verliefen ebenfalls angenehm."
Weitere Informationen
Maut in Norwegen
In Norwegen gibt es ca. 70 mautpflichtige Straßen. Meist wird die Abgabe genutzt, um Straßenbauprojekte wie Tunnel oder Brücken zu finanzieren. Zusätzlich sind einige norwegische Städte von einem Mautring umgeben, um die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu fördern.
Motorräder und Mopeds sind nicht mautpflichtig und dürfen daher die AutoPASS-Fahrspuren nutzen.
Die Gebühren richten sich nach dem Gewicht sowie der Länge des Fahrzeugs.
Wie wird die Maut bezahlt?
Nahezu alle Mautstationen in Norwegen sind unbemannt und funktionieren automatisch („Automatisk bomstasjon“). Jedes Auto wird beim Passieren durch das Fotografieren des Kennzeichens erfasst. Es muss nicht angehalten werden.
Einige Zeit nach Ihrer Reise erhalten Sie eine Rechnung per Post (ohne zusätzliche Gebühren). Dies kann bis zu sechs Monate dauern. Die Mautabrechnung für ausländische Fahrzeuge erfolgt von London aus.
Unter www.autopass.no (auch in deutsch) können Sie sich für das AutoPass-System anmelden. AutoPASS ist ein elektronische Erfassungs- und Abrechnungssystem für die Maut. Registrieren Sie Ihr Pkw-Kennzeichen und Ihre Adresse online, erhalten Sie die Rechnung der Mautgebühren i.d.R. per Mail und etwas schneller. Sie können dann auch weitere Informationen zu den einzelnen Posten einsehen.
Manuelle Zahlung mit norwegischen Kronen an besetzten Schaltern ist ausgesprochen selten der Fall.
Längere Aufenthalte in Norwegen?
Wer sich länger als drei Monate in Norwegen aufhält, benötigt einen AutoPASS-Chip. HIerbei ist eine Registration beim AutoPASS-System erforderlich. Sie schließen einen entsprechenden Vertrag mit der Mautgesellschaft ab, hinterlegen Kreditkartendaten, Kfz-Kennzeichen sowie E-Mail-Adresse. Bei Bedarf wird dann der fällige Mautbetrag vom Konto abgezogen. Zusätzlich erhalten Sie einen Chip, der im Fahrzeug angebracht werden muss (z.B. hinter dem Rückspiegel an der Windschutzscheibe). Für diesen Chip muss eine Kaution von 200 NOK hinterlegt werden.
Bei der Ausreise aus dem Land kann der Vertrag gekündigt werden. Schicken Sie den Chip anschließend an die Gesellschaft zurück, die die Kaution und den Restbetrag auf Ihr Konto gutschreibt.
Den Chip können Sie online (meist nur in norwegisch) bei den Mautgesellschaften bestellen.
A-Z PKW Rundreisen
Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.
Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.
Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.
Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.
Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
In Schweden gibt es in den Städten Göteborg und Stockholm eine Citymaut.
In Dänemark sind nur die Brückenverbindungen Storebelt- und Öresundbråcke mautpflichtig.
Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Parken
Nicht jedes Hotel auf Ihrer Autorundreise verfügt über einen eigenen Parkplatz oder eine eigene Parkgarage. Parkplätze, auch bei den Hotels, können kostenpflichtig sein. Das Entgelt ist vor Ort zu zahlen. Gerade in größeren Städten können freie Parkplätze auch etwas weiter vom Hotel entfernt sein. Sie sollten mit durchschnittelichen Parkkosten von 20-40 EUR je Tag rechnen.
Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Karte oder auch mit Bargeld zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt (PIN nötig).
Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können.
Parken in Skandinavien
In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.
Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.
Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.
Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Bindestriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123).
Nordkap für Selbstfahrer: 21-tägige Rundreise zum nördlichsten Punkt Europas
Sie wollen auf eigene Faust zum Nordkap fahren, dem Sehnsuchtsziel vieler Norwegenurlauber? Von Mitte Mai bis Ende Juli geht hier die Sonne nicht unter - das Zeitgefühl verschwindet zunehmend. Doch das Nordkap ist nur einer der Höhepunkte auf dieser abwechslungsreichen Nordkap-Rundreise mit dem eigenen Auto. Lillehammer, Norwegens bekanntester Wintersportort, gehört ebenso dazu wie der Geirangerfjord, die Lofoten, Schwedisch Lappland und das UNESCO-Weltnaturerbe Höga Kusten. Die Autorundreise zum Nordkap für Selbstfahrer führt auf dem Hinweg durch Norwegen und auf dem Rückweg durch Schweden. Die Tour beginnt mit einer erholsamen und erlebnisreichen Fährüberfahrt von Kiel nach Oslo und endet mit einer entspannten Fährüberfahrt von Göteborg wieder zurück nach Kiel.
Autorundreise Nordkap: Mittsommer in Nordschweden
Reisebeschreibung „Autorundreise zum Nordkap über Norwegen und Schweden”
Ihre PKW Rundreise ans Nordkap beginnt mit der individuellen Anreise nach Kiel. Um 14 Uhr verlässt die Fähre von Color Line den Hafen und nimmt Kurs auf Norwegen. Genießen Sie an Bord die Annehmlichkeiten wie Einkaufsläden, Show Lounge, Wellnessbereich, Bar, Cafés, Restaurant und vieles mehr. So beginnt Ihre Autorundreise zum Nordkap ganz entspannt auf der Fähre. Übernachtung an Bord.
Am Morgen kommt die Fähre in Oslo an. Die norwegische Hauptstadt liegt schön am Oslofjord mit Wäldern, Wiesen und Bergen in der Umgebung. Die Route führt Sie weiter in die ehemalige Olympiastadt Lillehammer. Sie fahren auf der E6 Richtung Norden. Das sagenumwobene Gudbrandsdal - das Tal der Täler - zwängt sich wie eine riesige Schlucht in U-Form, ausgewaschen vom Eis und glatt geschliffen vom Wasser des Flusses, in die umliegende Gebirgswelt. Lillehammer liegt zwischen dem See Mjøsa und dem Gudbrandstal. Bekannt ist die Stadt auch durch das hervorragende Freilichtmuseum „Maihaugen“ - die Sandvig'schen Sammlungen. Übernachtung in Lillehammer.
Heute setzen Sie Ihre Rundreise zum Nordkap fort. Ihr Tagesziel ist zunächst der Geirangerfjord. Die Route führt Sie weiter in nördlicher Richtung. Bei Otta biegen Sie auf die Straße Rv15 ab, die Sie entlang des Vågåvatnet führt. In Lom lohnt sich ein Stopp, um die Stabkirche zu besichtigen. Die Bergstraße 63 führt Sie direkt nach Geiranger am gleichnamigen Fjord. Der Geirangerfjord ist einer der berühmtesten Fjorde Norwegens und gehört seit 2005 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Übernachtung in Geiranger.
Fahren Sie heute zeitig los, denn für diese ca. 220 km lange Etappe der PKW Rundreise ans Nordkap brauchen Sie viel Zeit! Erst der Trollstigen, dann die Atlantikstraße - ein Tag mit fantastischen Eindrücken auf dem Weg mit dem Auto zum Nordkap. Der Trollstigveien oder Trollstigen - Str. 63 - ist die berühmteste Serpentinenstraße des Landes. 20 Jahre benötigte man für ihren Bau. Der imposante „Atlanterhavsvei“ (Atlantikstraße) wurde 1989 eröffnet und ist ein Meisterwerk der Ingenieurkunst. Die Strecke zwischen der Insel Averøya und der Halbinsel Moldehalvøya ist genau 8.174 m lang und setzt sich aus nicht weniger als acht Brücken zusammen. Zusammen mit mehreren Dämmen verbinden die Brückenkonstruktionen eine ganze Reihe kleiner Inseln. Übernachtung in Kristiansund.
Sie fahren zunächst durch die Fjordlandschaft bis nach Kanestraum und nehmen dort eine der innernorwegischen Fähren nach Halsa (nicht inkl.). Über die E39 und E6 gelangen Sie nach Verdal. Fjorde begleiten Sie auf der PKW Rundreise ans Nordkap ein großes Stück des Weges. Auch Trondheim liegt auf Ihrer Strecke. Übernachtung in Verdal.
Auf der E6 fahren Sie weiter in Richtung Nord-Norwegen - über Steinkjer, Grong und Majavatn bis zum Tagesziel Mosjøen. In Mosjøen liegt das historische Viertel „Sjøgate“ - die größte zusammenhängende Holzhaussiedlung Nord-Norwegens. Übernachtung in Mosjøen.
Heute haben Sie auf Ihrer Autoreise zum Nordkap die Wahl zwischen zwei möglichen Strecken: Sie können mit Ihrem PKW der Küstenstraße oder der E6 folgen. Entscheiden Sie sich für die Fahrt entlang der E6, führt der Weg über das großartige Gebirge Saltfjellet. Über den Polarkreis fahren Sie weiter nach Fauske und von dort durch eine traumhaft schöne und unglaublich zerklüftete Fjord- und Berglandschaft nach Bodø. Alternativ haben Sie die Möglichkeit entlang der Küstenstraße zu fahren, drei Fährüberfahrten (nicht im Reisepreis enthalten) erwarten Sie hier. Das Meer ist Ihr ständiger Begleiter bei Ihrer Autofahrt entlang der Küstenstraße. Bodø ist die zweitgrößte Stadt Nordnorwegens. Sie liegt auf einer Halbinsel nahe des Polarkreises. Hier kommen Kulturliebhaber genauso wie Naturliebhaber auf ihre Kosten. Übernachtung in Bodø.
Mit der Fähre setzen Sie von Bodø nach Moskenes (inkl.) auf den Lofoten über. Es folgt eine kurze Wegstrecke nach Svolvær. Die Route führt durch das einzigartige Landschaftsbild der Lofoten, welches vielen Reisenden aus TV-Reportagen bekannt ist. Nun erleben Sie es hautnah. Hier können Sie die Natur in vollen Zügen genießen und sich von den romantischen Fischerdörfern mit ihren Fischerhütten (Rorbuer) verzaubern lassen. Übernachtung in Svolvær.
Ihre heutige Etappe der PKW-Reise ans Nordkap führt Sie zu der nächsten Inselgruppe, den Vesterålen, etwas nördlich der Lofoten gelegen. Von Svolvær gelangen Sie über die E10 direkt nach Harstad. Sie gilt als Kulturstadt Nordnorwegens und als Tor zu den Lofoten und Vesterålen. Harstad liegt auf der größten Insel Norwegens, Hinnøy. Besonders sehenswert ist die Halbinsel Trondenes mit der nördlichsten Steinkirche aus dem Mittelalter und dem historischen Zentrum Trondenes. Übernachtung in Harstad.
Sie setzen Ihre PKW Rundreise in Richtung Nordkap fort. Von Harstad reisen Sie nach Tromsø - das Tor zur Arktis genannt. In dieser modernen Stadt am Eismeer gehören Natur und Kultur zusammen wie Wind und Meer. Vom Aquarium und diversen Museen bis zum nördlichsten botanischen Garten der Welt, finden Sie hier nicht ganz alltägliche Sehenswürdigkeiten. Wenn Sie zum Nordkap fahren, gehört ein Stadtbummel und Besichtigung der bekannten Eismeerkathedrale auf jedem Fall dazu. Übernachtung in Tromsø.
Heute fahren Sie entlang des Lyngenfjordes und später des Altafjord nach Alta, der größten Stadt der Provinz Finnmark. Hier können Sie sich frühzeitliche Felsritzungen ansehen, denn die Gegend war bereits vor mehr als 15.000 Jahren bewohnt. Bei einem Spaziergang durch die Stadt können Sie die 2013 eingeweihte Nordlichtkathedrale besichtigen. Übernachtung in Alta.
Der nächste Tag Ihrer Autoreise zum Nordkap bringt Sie nach Honningsvåg, einer kleinen, aber sehr wichtigen Ortschaft auf der Insel Magerøy. Von hier aus ist ein Ausflug zum nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes möglich, dem Nordkap. Besichtigen Sie die touristische, trotzdem aber sehr reizvolle Nordkaphalle, in der anschaulich über die "Entdeckung" des Nordkaps informiert wird. Übernachtung in Honningsvåg.
Die nächste Etappe der Nordkap-Reise im PKW führt Sie zunächst wieder zurück nach Alta und weiter durch die norwegische Fjelllandschaft nach Kautokeino, das im 16. Jahrhundert als samische Siedlung gegründet wurde. Viele Spuren samischen Lebens finden sich hier. Übernachtung in Kautokeino.
Heute verlassen Sie Norwegen, fahren ein Stück durch Finnland entlang des Grenzflusses und durch arktische Landschaft in Schweden. Ihr Tagesziel ist Gällivare. Bekannt ist die Gegend vor allem für das Gebiet Laponia, das von der UNESCO zum Weltkultur- und -naturerbe erklärt wurde. Ebenfalls beeindruckend sind die Kupfermine Aitik und die Eisenerzmine LKAB. Übernachtung in Gällivare.
Ihre heutige Route führt Sie durch das Gebiet Laponia. Unendliche Weiten, Nationalparks und im Sommer die Mitternachtssonne prägen dieses Gebiet. Unterwegs ist ein Besuch des Nationalparks Muddus und des Naturum Visitor Centres Laponia empfehlenswert. Auch die Orte Jokkmokk und Arvidsjaur liegen auf Ihrer Strecke. Übernachtung in Storuman.
Heute liegt eine kürzere Strecke vor Ihnen. Entlang der "Blauen Straße", wie die E12 auch genannt wird, fahren Sie Richtung Küste nach Umeå. Die blaue Straße trägt ihren Namen zu Recht, verläuft sie doch fast durchgängig in unmittelbarer Nähe von mehreren Seen und Flüssen wie dem Vindelälven und dem Umeälven. Ein Stopp lohnt sich in Lycksele. Dort können Sie den Zoo "Lycksele Djurpark" oder das Freilichtmuseum mit vielen historischen Gebäuden und mehreren kleinen Museen besuchen. Übernachtung in Umeå.
Der nächste Übernachtungsort Ihrer Nordkapreise ist Sundsvall. Vorher erwartet Sie eine Fahrt entlang der Höga Kusten (Hohe Küste). Mit 286 Metern über dem Meeresspiegel hat Höga Kusten die höchste Küstenlinie der Welt. Dieses einzigartige Stück Natur lässt sich am besten bei einer Wanderung erkunden. Im Skuleskogen Nationalpark gibt es dafür unterschiedlich lange Wanderungen. Übernachtung in Sundsvall.
Heute fahren Sie wieder ins Landesinnere nach Mora an den Siljan See. Auch diese Strecke zum Ziel ist geprägt von Seen mit schönen Rastplätzen, dem Wasserfall Noppikosli, aber auch waldreichem Gebiet. Der Maler Anders Zorn wurde in Mora geboren. Das Zornmuseum ist eine große Attraktion in der Stadt. Die Gegend bietet das typisch schwedische Bild: rote Schwedenhäuser. Übernachtung in Mora.
Vom Siljan See geht es an den Vänern See. Sie verlassen Mora auf der E45 Richtung Südwesten. Über Malung geht es nach Värans, wo Sie auf die Straße 62 wechseln, eine Panoramastraße entlang des Flusses Klarälven. Dieser begleitet Sie nun den Rest der Strecke fast durchgängig, mal links von Ihnen, mal rechts, zwischendurch kreuzen Sie ihn über Brücken. Unterwegs lohnt sich ein Stopp beim Wasserfall Bratfallet. Schon von Weitem nehmen Sie das Tosen des Wasserfalls wahr. Ein Wanderweg begleitet den Wasserlauf, so dass Sie ihm ganz nah sein können. Übernachtung in Karlstad.
Von Karlstad nehmen Sie Kurs auf Göteborg. Wenn es die Zeit erlaubt, empfehlen wir Ihnen einen Stopp in Trollhättan am Fluss Göta, um sich das Schleusensytem anzuschauen, das die Schiffe auf ihrem Weg zum Vänernsee bzw. nach Göteborg passieren. Um 17:45 Uhr oder 18:45 Uhr legt die Fähre von Stena Line in Göteborg ab und nimmt Kurs auf Kiel. Übernachtung an Bord der Fähre.
Um 09:15 Uhr kommt die Fähre in Kiel an. Individuelle Heimreise.
Unterkunft und Verpflegung während der Fahrt
Für die Übernachtung an Bord der Fähre von Kiel nach Oslo sowie von Göteborg zurück nach Kiel sind 2-Bett-Innenkabinen mit unteren Betten im Reisepreis enthalten. Gegen Aufpreis können Sie Innenkabinen mit Promenadenblick (ins Schiffsinnere, nur auf der Strecke KIel-Oslo) oder Außenkabinen mit Meerblick buchen. Das Frühstücksbuffet an Bord ist ebenfalls im Reisepreis enthalten.
Auf der Fahrt zum Nordkap durch Norwegen und Schweden übernachten Sie in ausgesuchten Hotels der guten Mittelklasse. Vorgesehen sind Standard-Zimmer die über Du/WC verfügen. Frühstück ist im Reisepreis inbegriffen.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)
- Einzelzimmer: ab +2065 EUR
- Aufpreis Innenkabine mit Promenadenblick auf der Strecke Kiel-Oslo: +17 EUR
- Aufpreis Kabine Außen (Standard) auf der Strecke Kiel-Oslo: +42 EUR
- Aufpreis Kabine Außen (Color Class) auf der Strecke Kiel-Oslo: +120 EUR
- Abendessen an Bord der Fähre Kiel-Oslo: +39 EUR
- Aufpreis gehobene Doppelzimmer (Superior, z.T. mit Fjordblick): auf Anfrage
- Aufpreis gehobene Einzelzimmer (Superior, z.T. mit Fjordblick): auf Anfrage
- Aufpreis 2-Bett-Kabine Außen auf der Strecke Göteborg-Kiel: +25 EUR
- Aufpreis 1-Bett-Kabine Außen auf der Strecke Göteborg-Kiel: +25 EUR
- Abendessen an Bord der Fähre Göteborg-Kiel: +35 EUR
- Wenn Sie mehr Zeit mitbringen, können Sie unsere Verlängerungsoption für eine, zwei oder drei weitere Übernachtungen buchen. Bitte teilen Sie uns dann im Kommentarfeld der Buchungsmaske mit, in welchem Ort oder welchen Orten der Reise, Sie eine zusätzliche Übernachtung wünschen:
- 1 Zusatzübernachtung: +125 EUR im DZ bzw. +180 EUR im EZ
- 2 Zusatzübernachtungen: +240 EUR im DZ bzw. +350 EUR im EZ
- 3 Zusatzübernachtungen: +350 EUR im DZ bzw. +520 EUR im EZ
- weitere Übernachtungen oder Routenänderungen: auf Anfrage
- Reiseversicherung
nicht inkl.:
Kosten für Parkplätze, Mautkosten, innernorwegische Fährfahrten, Eintrittsgelder, persönliche Ausgaben vor Ort.
Wissenwertes zu dieser Rundreise zum Nordkap
Diese Rundreise ist so konzipiert, dass Sie in möglichst kurzer Zeit möglichst viel sehen und erleben. Sie sind jeden Tag zum nächsten Ort unterwegs und übernachten jeden Tag in einem anderen Hotel. Die Gesamtstrecke der Reise beträgt ca. 5200 km, die Sie in drei Wochen zurücklegen. Das kann für den ein oder anderen durchaus anstrengend und stressig sein. Wenn es Ihre Zeit erlaubt, empfehlen wir Ihnen daher, an einigen Orten möglichst zwei Nächte zu bleiben wie zum Beispiel auf den Lofoten oder am Nordkap. So haben Sie mehr Zeit die Gegend zu erkunden und müssen nicht gleich wieder die Koffer packen.
Mit unserer Verlängerungsoption buchen wir Ihnen an Stationen Ihrer Wahl eine weitere Übernachtung für Sie hinzu, sodass Sie in einigen Orten der Reise zwei oder mehr Nächte verbringen können.
Diese Rundreise ist nur ein Reisevorschlag und kann gern nach Ihren individuellen Wünschen geändert werden.
Viele Straßen in Norwegen sind mautpflichtig. Die Mautstationen sind vollautomatisiert, sodass Sie sich während Ihrer Reise um nichts kümmern müssen. Ihr Kennzeichen wird beim Passieren der Mautstation automatisch erfasst und Sie erhalten nach Reiseende eine Rechnung. In Schweden gibt es nur in den Städten Göteborg und Stockholm eine City-Maut. Für die Reise sollten Sie mit etwa 60 EUR an Mautkosten rechnen.
Auch gehören die typisch innernorwegischen Fähren zum Reiseerlebnis hinzu. Für die Fährfahrten, die nicht im Voraus reserviert werden können, aber sehr regelmäßig verkehren, fallen ca. 25 EUR an.
Ein Hinweis zum Parken: In skandinavischen Städten ist das Parken nicht immer einfach und mit Kosten von ca. 20-40 EUR pro Tag verbunden. Nicht alle Hotels verfügen über einen eigenen Parkplatz. I.d.R. befindet sich aber ein Parkhaus o.ä. in der Nähe.
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
nach Beratung ggf. möglich
Das sagen unsere Gäste
"Es hat alles zu unserer Zufriedenheit gepasst - auch das Wetter"
"Für Autoreisende eine klare Empfehlung, da der Gesamtablauf stimmig geplant und die Hotelauswahl und alle Buchungen problemlos funktionieren. Die Fährüberfahrten verliefen ebenfalls angenehm."
Weitere Informationen
Maut in Norwegen
In Norwegen gibt es ca. 70 mautpflichtige Straßen. Meist wird die Abgabe genutzt, um Straßenbauprojekte wie Tunnel oder Brücken zu finanzieren. Zusätzlich sind einige norwegische Städte von einem Mautring umgeben, um die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu fördern.
Motorräder und Mopeds sind nicht mautpflichtig und dürfen daher die AutoPASS-Fahrspuren nutzen.
Die Gebühren richten sich nach dem Gewicht sowie der Länge des Fahrzeugs.
Wie wird die Maut bezahlt?
Nahezu alle Mautstationen in Norwegen sind unbemannt und funktionieren automatisch („Automatisk bomstasjon“). Jedes Auto wird beim Passieren durch das Fotografieren des Kennzeichens erfasst. Es muss nicht angehalten werden.
Einige Zeit nach Ihrer Reise erhalten Sie eine Rechnung per Post (ohne zusätzliche Gebühren). Dies kann bis zu sechs Monate dauern. Die Mautabrechnung für ausländische Fahrzeuge erfolgt von London aus.
Unter www.autopass.no (auch in deutsch) können Sie sich für das AutoPass-System anmelden. AutoPASS ist ein elektronische Erfassungs- und Abrechnungssystem für die Maut. Registrieren Sie Ihr Pkw-Kennzeichen und Ihre Adresse online, erhalten Sie die Rechnung der Mautgebühren i.d.R. per Mail und etwas schneller. Sie können dann auch weitere Informationen zu den einzelnen Posten einsehen.
Manuelle Zahlung mit norwegischen Kronen an besetzten Schaltern ist ausgesprochen selten der Fall.
Längere Aufenthalte in Norwegen?
Wer sich länger als drei Monate in Norwegen aufhält, benötigt einen AutoPASS-Chip. HIerbei ist eine Registration beim AutoPASS-System erforderlich. Sie schließen einen entsprechenden Vertrag mit der Mautgesellschaft ab, hinterlegen Kreditkartendaten, Kfz-Kennzeichen sowie E-Mail-Adresse. Bei Bedarf wird dann der fällige Mautbetrag vom Konto abgezogen. Zusätzlich erhalten Sie einen Chip, der im Fahrzeug angebracht werden muss (z.B. hinter dem Rückspiegel an der Windschutzscheibe). Für diesen Chip muss eine Kaution von 200 NOK hinterlegt werden.
Bei der Ausreise aus dem Land kann der Vertrag gekündigt werden. Schicken Sie den Chip anschließend an die Gesellschaft zurück, die die Kaution und den Restbetrag auf Ihr Konto gutschreibt.
Den Chip können Sie online (meist nur in norwegisch) bei den Mautgesellschaften bestellen.
A-Z PKW Rundreisen
Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.
Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.
Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.
Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.
Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
In Schweden gibt es in den Städten Göteborg und Stockholm eine Citymaut.
In Dänemark sind nur die Brückenverbindungen Storebelt- und Öresundbråcke mautpflichtig.
Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Parken
Nicht jedes Hotel auf Ihrer Autorundreise verfügt über einen eigenen Parkplatz oder eine eigene Parkgarage. Parkplätze, auch bei den Hotels, können kostenpflichtig sein. Das Entgelt ist vor Ort zu zahlen. Gerade in größeren Städten können freie Parkplätze auch etwas weiter vom Hotel entfernt sein. Sie sollten mit durchschnittelichen Parkkosten von 20-40 EUR je Tag rechnen.
Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Karte oder auch mit Bargeld zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt (PIN nötig).
Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können.
Parken in Skandinavien
In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.
Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.
Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.
Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Bindestriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123).