Erleben Sie die ganze Pracht Islands bei einer Rundreise mit dem Elektroauto
  
Erleben Sie die ganze Pracht Islands bei einer Rundreise mit dem Elektroauto
  
Erleben Sie die ganze Pracht Islands bei einer Rundreise mit dem Elektroauto
  
Erleben Sie die ganze Pracht Islands bei einer Rundreise mit dem Elektroauto
  
Erleben Sie die ganze Pracht Islands bei einer Rundreise mit dem Elektroauto
  

Elektroauto-Rundreise durch Island

Auf Elektroauto-Rundreise das faszinierende Island entdecken und Vulkane sowie Geysire hautnah erleben

Stellen Sie sich vor, wie Sie die atemberaubende Landschaft Islands auf umweltfreundliche Art und ohne Motorengeräusche genießen. Mit einem Elektroauto können Sie schon jetzt die Zukunft des Reisens erfahren. Island bietet dafür ideale Voraussetzungen, da das stetig wachsende Netzwerk an Ladestationen bereits bestens erschlossen ist und 100% des kompletten isländischen Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird. Entdecken Sie auf dieser Elektroauto-Rundreise in Island die unzähligen natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten mit Hilfe von Islands eigener Energie aus Wärme und Wasser. Sie werden Reykjavik, die am nördlichst gelegene Hauptstadt, kennenlernen und die Schönheit der Insel enthüllen. Mit spektakulären Geysiren, enormen Wasserfällen, Thermalquellen, die zum Baden einladen und der bergigen, vulkanisch geprägten Landschaft, präsentiert sich Island in einzigartiger Pracht. Vielleicht entdecken Sie ja mit dem E-Auto sogar das Tor zum Mittelpunkt der Erde...



Reisebeschreibung

Reiseverlauf - E-Auto-Rundreise durch Island


1. Tag: Anreise - Krisuvik – Reykjavik, ca. 90 km
Individuelle Anreise zum Flughafen. Direktflug nach Keflavik. Bereits am ersten Tag tauchen Sie in die Faszination Islands ein. Sie übernehmen Ihr Elektroauto in Island und starten Ihr Abenteuer. Nahe des Flughafens befindet sich die Blaue Lagune, wo Sie ein Bad im herrlich warmen hellblauen Wasser nehmen können. Die Mineralien der Lagune sind besonders gut für Ihre Haut. Auch das Solfatarenfeld von Krisuvik liegt nur einen Katzensprung entfernt. Spüren Sie hier die Energie aus der Erde und bestaunen Sie die imposante Landschaft. Das erste Tagesziel ist die Hauptstadt Reykjavik mit vielen kulturellen Stätten und der beeindruckenden Hallgrims-Kirche, dem Perlan Warmwasserspeicher mit einer Aussichtsplattform, von der Sie eine wunderbare Sicht auf die Hauptstadt, sowie weit in das Landesinnere haben.
2. Tag: Reykjavik - Thingvellir - Borg - Laugarvatn - Geysir, ca. 165 km
Am zweiten Tag der Island-Rundreise gleiten Sie im E-Auto in aller Ruhe zum Thingvellir-Nationalpark, eine der bekanntesten Sehenswürdikeiten Islands und gleichzeitig UNESCO-Weltkulturerbe. Kommen Sie der rauen vulkanischen Landschaft zum Greifen nahe und spüren Sie die Ausmaße des Zusammentreffens zweier Kontinentalplatten. An der Silfra-Spalte können Sie im kristallklaren Wasser die Unterwasserwelt erforschen. Auch einige Seen sind in diesem Gebiet. Am See Laugarvatn genießen Sie Dampf- und Geothermalbädern im örtlichem Spa (Eintritt inkl.). Dort hören und riechen Sie die sprudelnden natürlichen Quellen durch Gitter im Boden. Nicht weit entfernt in Haukadalur befindet sich einer der berühmtesten Geysire und Namensgeber aller anderen Geysire. Erleben Sie den beeindruckenden Ausbruch aus der Nähe. Nur ein paar Minuten mit dem Elektroauto entfernt liegt ein weiteres Highlight Islands: Der Gullfoss ist einer der berühmtesten Wasserfälle Islands.
3. Tag: Fludir - Fridheimar - Selfoss – Hvollsvöllur/Hella
Am 3. Tag können Sie mit einem weiteren Bad den Tag starten. Genießen Sie die frische Luft und die heilsamen Dämpfe der natürlichen Secret Lagoon in Fludir (Eintritt inkl.). Das LAVA-Center in Hvollsvöllur gibt aufschlussreiche Informationen über Islands Vulkanismus.
4. Tag: Südküste - Schwarze Strände
Heute gleiten Sie mit dem E-Auto gen Süden und erleben zwei weitere beeindruckende Wasserfälle. Der Seljalandsfoss, nahe des 2010 ausgebrochenen Vulkans Eyjafjöll, und der Skógafoss liegen auf dem Weg Richtung Südküste. Der Küstenort Vík í Mýrdal ist bekannt für seinen schwarzen Sandstrand mit Basaltsäulen. Auch die berühmten Papageitaucher sind an der Küste vermehrt zu finden. Am südlichsten Punkt Islands, dem Kap Dyrholaey, bestaunen Sie die schöne Küstenlandschaft mit spektakulären Felsformationen.
5. Tag: Vatnajökull Nationalpark - Höfn
Am heutigen Tag erfreuen Sie sich der Ausmaße des größten Gletschers Europas, dem Vatnajökull. Vom Skaftafell Nationalpark starten erlebnisreiche und unvergessbare Wanderungen, die Sie in die bizarre Eiswelt der Gletscher entführen. Auch die Gletscherlagune Jökulsárlón mit blauem Wasser und Eisbergen ist ein Muss auf dieser Strecke.
6. Tag: Die Ostfjorde
Am 6. Tag erleben Sie die schöne Landschaft der Ostfjorde Islands. Es erwarten Sie steile Berghänge, Wasserfälle, Lavahöhlen und malerische Fischerorte. Das geräuschlose Elektroauto hilft Ihnen diese Gegend von ihrer besten Seite zu erfahren.
7. Tag: Myvatn
Die heutige Etappe führt Sie per Elektrofahrzeug zum See Myvatn. Die vulkanischen Einflüsse sind auch hier zu bewundern. Zahlreiche Krater und Berge bieten wunderschöne Ausblicke. Im Myvatn Nature Bath entspannen Sie im mineralhaltigem Wasser und genießen die Landschaft. Die Vogelvielfalt ist am Myvatn besonders groß.
8. Tag: Myvatn - Dettifoss - Husavik
Vom See geht es Richtung Norden zum leistungsstärksten Wasserfall Europa. Der gewaltige Dettifoss beeindruckt mit enormen Wassermassen, die sich ihren Weg bahnen. Von dort fahren Sie zur Nordküste Islands. Von Húsavik starten Walbeobachtungstouren, wo sie verschiedenen Walarten sehr nah kommen.
9. Tag: Siglufjördur - Saudarkrokur
Der Götterwasserfall Godafoss liegt auf dem Weg zur gemütlichen kleinstadt Akureyri, die Sie mit kulturellen Angeboten erwartet. Weiter im Nordwesten liegt die sogenannte Troll-Halbinsel. Entlang der herrlichen Küste kommen Sie durch verschiedene kleine Fischerorte, wie z.B. Siglufjörður, wo Sie das Heringsmuseum erwartet. Im Skagafjord liegt die Insel Drangey. Dieser unbewohnte riesige Felsen bietet Lebensraum für Tausende Vögel. Die legendenbehaftete Insel kann im Sommer besichtigt und sogar erklommen werden.
10. Tag: Vatnsnes - Borgarfjördur
Auf der Halbinsel Vatnses erleben Sie Seehunde aus der Nähe. Die Halbinsel besitzt mehrere Seehundbänke. Der Ort Hvammstangi besitzt ein interessantes Seehundzentrum. Im Landesinneren lernen Sie die „Lavafälle“ Hraunfossar kennen. Diese Wasserfälle stürzen über eine Länge von einem Kilometer aus einem Lavafeld in den Fluss Hvítá. In der Nähe befindet sich auch die Heißwasserquelle Deiltartunguhver, die mit fast 100 Grad Wassertemperatur Orte im Umkreis mit Warmwasser versorgt.
11. Tag: Hvalfjördur – Reykjavik
Auf der letzten Etappe zurück zur Hauptstadt genießen Sie noch einmal die Ruhe und Schönheit, indem Sie, in ihrem fast lautlosen Elektroauto, den sogenannten Walfjord passieren. In Reykjavik haben Sie noch einmal die Möglichkeit die isländische Hauptstadtkultur zu spüren.
12. Tag: Abreise
Nach Abgabe des Mietelektroautos endet die Rundreise. Abschied und Rückflug von Island.

Unterkunft und Verpflegung

Während Ihrer Island-Rundreise übernachten Sie in landestypischen und Vakinn Eco-zertifizierten Unterkünften im Doppelzimmer mit Du/WC. Das Qualitäts- und Umwelt-Label Vakinn erhalten Hotels, die besonders umweltschonend handeln und sich für die neusten Umweltstandards einsetzen. Das Frühstück im Hotel ist im Reisepreis enthalten.  

Im Elektro-Auto unterwegs

Für die Rundreise ist ein Kia e-Niro, VW e-Golf, Kia e-Soul (oder vergleichbares) vorgesehen. Laut Ausschreibung beträgt die Reichweite etwa 300 km. Realistisch können Sie aber mit ca. 240-260 km rechnen. Die Tagesetappen sind an die Reichweite des Elektro-Autos angepasst.
Die Bedienung eines Elektroautos ist unkompliziert. Alle notwendigen Informationen zum Tanken und der Bedienung erhalten Sie mit den Reiseunterlagen. Für eine gute Planung während der Reise ist es empfehlenswert die App „Plugsurfing“ auf dem Smartphone zu installieren.

Zubuchbare Leistungen

(Preise pro Person)
  • Rail&Fly, 2. Klasse, DB: +100 EUR
  • Kinderpreis (Unterbringung im Doppelzimmer der Eltern im Zustellbett): ab +1200 EUR; auf Anfrage
  • Ermäßigung 3. Person im Zustellbett: -390 EUR; auf Anfrage
  • Reiseversicherung
nicht inkl.
  • Zusatz-Versicherung für PKW zum Ausschluss des Selbstbehalts
  • optionale Ausflüge/Eintrittsgelder
  • ggf. Flugzuschläge
 

Reiseleistungen

An-/Abreise: ab/bis Deutschland
  • Non-Stop-Flug mit Icelandair (Buchungsklassen S, W, L) ab verschiedenen deutschen Flughäfen nach Keflavik und zurück in der Economy-Klasse inkl. Steuern und Gebühren
  • Kompensierung der CO2-Emmissionen des Fluges mit www.atmosfair.de
  • 1 Handgepäck- und 1 Freigepäckstück pro Person
  • 11 Tage Mietwagen VW E-Golf inkl. unbegrenzte km, CDW-Versicherung, 24 % isländische Mehrwertsteuer, Flughafenannahmegebühr und Navigationsgerät
  • 11 Übernachtungen inkl. Frühstück im DZ mit Du/WC in landestypischen und Vakinn Eco-zertifizierten Unterkünften
  • Eintritte Fontana Geothermalbad und Vulkanmuseum
  • Island-Atlas und detaillierte Routenplanung
  • Straßenkarte mit eingezeichneten Unterkünften

Reisezeit und Preise

Teilnehmer: min. 2 Personen

Veranstalter: IPT Island ProTravel

Wir brauchen Ihre Zustimmung! Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

Reise Informationen

Abflugtage

(unter Vorbehalt)
  • Berlin: Mo, Do, Sa
  • Frankfurt: Di, Do, Sa, So
  • München: täglich
  • Hamburg: Di, Do, Fr, So

Tanken mit dem Elektro-Auto

Statt der üblichen Stopps an Tankstellen, werden Sie auf dieser Island-Rundreise immer wieder an einer passenden Steckdose halten. Eine Übersicht der Ladestationen finden Sie u.a. auf www.on.is. Ganz allgemein lässt sich sagen, dass eine Minute ca. 19 ISK kostet plus zusätzlich 20 ISK für jede Kilowattstunde. An einigen unterkünften besteht auch die Möglichkeit, das Fahrzeug an den hoteileigenen Ladestation aufzuladen. Weitere Informationen erhalten Sie mit den Reiseunterlagen. 

Reise- und Verkehrsinformationen

http://www.road.is

Ein witziges und informatives Video zum Autofahren in Island (englisch):
https://youtube.com/watch?v=TGfePqVJE-U  

Elektroauto Routenplaner

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen
https://map.openchargemap.io/#/search    

Weitere Informationen

Fakten Island

Fläche: Finnland hat eine Fläche von 103.125 km². Nach dem Vereinigten Königreich ist Island damit der zweitgrößte Inselstaat Europas. Die Entfernung Islands zum Festland beträgt etwa 1.300 km.
Einwohner: ca. 319.500
Hauptstadt: Reykjavík, ca. 119.500 Einwohner
Staatsform: Island ist eine parlamentarisch-demokratische Republik. Das Staatsoberhaupt, jeweils für vier Jahre gewählt, ist zur Zeit Präsident Ólafur Ragnar Grímsson. Die Regierungsgeschäfte werden durch den Premierminister geregelt.

Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland genügt zur Einreise nach Island ein mindestens drei Monate über die Reisedauer hinaus gültiger Personalausweis oder Reisepass.

Geld und Geldwechsel
Landeswährung ist die Isländische Krone (ISK). Das Bezahlen mit Kreditkarte ist in Island viel verbreiteter als in Deutschland, auch kleine Beträge können bargeldlos beglichen werden. Insbesondere beim Tanken ist zu beachten, dass für die Zahlung die PIN der Kreditkarte benötigt wird.
Mit Ihrer EC-Karte können Sie am Bankautomaten (Hradbanki) Geld abheben. Die erste Möglichkeit ist oft der Flughafen Keflavik. Hier finden Sie einen Bankschalter, der auch nachts besetzt ist, sowie einen Geldautomaten.
Zur Zeit gilt folgender Umtauschkurs (Stand März 2014):
1 EUR = 155 ISK
100 ISK = 0,65 EUR  

Kleidung
Das Wetter kann sehr abwechslungsreich sein. Im Sommer ist zwischen 10 und 30 Grad ist alles möglich. Bei der Bekleidung hat sich das Zwiebelschalensystem bewährt. Regenzeug darf im Gepäck nicht fehlen, auch ein warmer Fleece-Pullover ist anzuraten. Ebenso gehören Wanderschuhe und Badesachen ins Gepäck.

Klima
Das subarktische Klima ist kühl, aufgrund des warmen Golfstroms aber milder als in anderen Regionen dieser Breitengrade.
Die Winter sind vergleichsweise mild und die Sommer eher kühl. Die wärmste Zeit, mit  Tagestemperaturen zwischen 12 und 15°C, liegt zwischen Mitte Juni und Ende August. In dieser Zeit gibt es durchschnittlich 5 Sonnenstunden pro Tag.
Die mittlere Jahrestemperatur in Reykjavik beträgt 5,4°C. In Berlin sind es beispielsweise 9,5°C.
Im Winter liegen die Temperaturen zwischen 0 und -3°C. Durchschnittlich gibt es 10 bis 13 Regentage pro Monat.
Zuverlässige Wettervorhersagen finden Sie unter: www.en.vedur.is

Reiseliteratur
Island Auto Atlas mit Kartenanhang
Dumont Reise-Taschenbuch Island
Island: Bildband von Max Galli

Sprache/Verständigung
Die offizielle Landessprache ist Isländisch. Die Wurzeln des Isländischen liegen im Altnordischen. Neben Isländisch sind Englisch und die skandinavischen Sprachen weit verbreitet, Deutsch eher weniger. Aufgrund der isolierten Lage von Island hat sich die Sprache seit hunderten von Jahren kaum verändert. Im Isländischen gibt es zwei zusätzliche Buchstaben: þ/Þ wird wie th im Englischen „thing“ ausgesprochen, ð/Ð wie stimmhaftes th im Englischen „them“.

Zeit
In Island gilt die mittlere Greenwich Zeit (GMT), das entspricht einer Zeitverschiebung um  eine (im Winter) bzw. zwei Stunden (im Sommer) zurück. In Island gibt es keine Sommerzeit.

Zollbestimmungen
Zollfrei eingeführt werden dürfen:
1 l Spirituosen (ab 21% Alkoholgehalt oder mehr) und 1 l Wein oder 1 l Spirituosen und 6 l Bier oder 1,5 l Wein und 6 l Bier oder 3 l Wein.
200 Zigaretten oder 250 g Tabakprodukte.
Mindestalter für die Einfuhr von Alkohl: 20 Jahre.
Mindestalter für die Einfuhr von Tabak: 18 Jahre.
Weitere Informationen unter www.tollur.is

A-Z PKW Rundreisen

Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreichen Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.

Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.

Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Die Promillegrenze liegt bei 0,2 Promille in Norwegen und Schweden, bei 0,5 Promille in Dänemark, Finnland und Island. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.

Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz genügt zur Einreise nach Skandinavien ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.

Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.

Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.

Jedermannsrecht (allemansrätten/allemansretten)
Das Jedermannsrecht ist ein Gewohnheitsrecht, das allen Personen das Recht gibt, die Natur zu nutzen und zu genießen. Dies ist unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und der Zustimmung des Grundbesitzers. Es ist geprägt vom Grundsatz „Nicht stören – Nicht zerstören“ und regelt so den Aufenthalt in der Natur.
Da das Jedermannsrecht ein ungeschriebenes Gesetz ist, sind die einzelnen Rechte und Pflichten Auslegungssache. Es gibt viele Ausnahmen und jedes Land legt eigene Richtlinien fest. In Dänemark gilt das Jedermannsrecht im beispielsweise nicht, in Island und Finnland nur eingeschränkt.
Prinzipiell hat jeder das Recht sich frei in der Natur zu bewegen. Wandern, Ski und Rad fahren sind erlaubt. Ebenso das Sammeln von Beeren, Pilzen und Blumen. Diese Rechte haben auch einige Pflichten zur Folge. Die Nutzung muss mit Rücksicht auf die Natur erfolgen. Es versteht sich fast von selbst, dass kein Müll zurückgelassen wird, Tore und Gatter nach dem Durchqueren wieder geschlossen werden und seltene Pflanzen geschützt werden.
Mit motorisierten Fahrzeugen ist das Durchqueren der Natur verboten.
Lagerfeuer darf nur an dafür ausgewiesenen Stellen gemacht werden.
In Nationalparks ist das Jedermannsrecht eingeschränkt.
Viele legen das Jedermannsrecht so aus, dass jeder überall übernachten darf. Dies ist nicht korrekt. In unkultiviertem Land ist eine Übernachtung im Zelt erlaubt. In der Nähe von Häusern (mindesten 150 m Abstand) und Grundstücken sollte die Erlaubnis des Eigentümers eingeholt werden.
Motorisierte Fahrzeuge dürfen auf unkultiviertem Land am Straßenrand geparkt werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer gestört oder gefährdet werden. Das Übernachten auf Rastplätzen ist generell nicht gestattet, jedoch ist das Ausruhen erlaubt. In unkultivierten Gelände können Sie fast immer einen Stopp einlegen und auch übernachten, solange Sie nur für ein paar Stunden vor Ort sind.

Kleidung
Das Wetter in Skandianvien kann sehr abwechslungsreich sein. Im Sommer ist zwischen 10 und 30 Grad ist alles möglich. Bei der Bekleidung hat sich das Zwiebelschalensystem bewährt. Regenzeug darf im Gepäck nicht fehlen. Für den hohen Norden ist ein warmer Fleece-Pullover anzuraten.

Lichtverhältnisse
Im Hochsommer steht in Skandinavien die Sonne ständig über dem Horizont. In Hammerfest dauert der längste Sommertag mehr als zwei Monate. Auch im südlichen Skandinavien wird es nachts nicht richtig dunkel. Während der Nachtstunden herrscht Abenddämmerung, die bald in Morgendämmerung übergeht.
Wer im Winter unterwegs ist kann die Polarnacht erleben. In Tromsø dauert diese ca. vom 21. November bis zum 21. Januar. In dieser Zeit bleibt die Sonne dauerhaft unter dem Horizont. Dauerhaft dunkel ist es in dieser Zeit trotzdem nicht. In den Mittagsstunden gibt es eine lange Dämmerungsphase.

Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.

Mücken
Da es in Island und Norwegen nicht so viele Seen gibt, sind Mücken i.d.R. kein größeres Problem als in Deutschland.
Schweden und Finnland sind die Länder der vielen Seen. Die Natur ist noch sauber und rein. Das zieht auch die Mücken an - aber nur für wenige Wochen im Hochsommer. Besonders in Nordfinnland und -schweden ist Mückenschutz angeraten. Erprobte Mittel - vielfach auf pflanzlicher Basis - werden in Drogerien und Apotheken angeboten. Im Freien helfen die dort ebenfalls erhältlichen Räucherspiralen.

Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Notfall
Im Fall einer Erkrankung oder Verletzung benötigen Sie die EHIC-Krankenkarte (i.d.R. auf der Rückseite Ihrer Versicherungskarte zu finden), um von der Übernahme der Behandlungskosten, abgesehen von einem Eigenanteil, befreit zu werden. In jedem Fall wird aber der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung empfohlen.

Parken
Das Parken in Großstädten ist oft schwierig und teuer. Ein Parkplatz oder Parkhaus befindet sich meist in der Nähe des Hotels. Hierfür können wir nur Empfehlungen geben. Außerhalb der Innenstadt finden sich oft kostenlose Parkplätze und man erreicht die Innenstadt gut mit Bus und Bahn. Kleine Hotels auf dem Land haben i.d.R. einen kostenlosen Parkplatz direkt am Hotel.

Strom
In Skandinavien beträgt die Stromspannung generell 220 V. Ein Adapter ist nicht erforderlich.

Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Bargeld oder Karte zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt.

Versicherungen
Sie entscheiden bei den Reiseversicherungen ganz individuell, welche Zusatzversicherungen Sie wünschen.
Eine entsprechende Buchung kann direkt auf unseren Seiten unter „Versicherung“ vorgenommen werden. Im Hinblick auf die Krankenversicherung besteht zwischen Deutschland und den jeweiligen Ländern ein Abkommen, dennoch empfehlen wir den Abschluss eines Rundum-Sorglos-Paketes, in der auch eine frühzeitige Rückreise und Bergungskosten inbegriffen sind.

Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können. Stand September 2018, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Fliegen mit atmosfair

Klimabewusst Fliegen

Ist in den Reiseleitungen Ihrer Reise „atmosfair-Spende für klimabewusstes Fliegen“ enthalten, leisten wir einen Klimaschutzbeitrag bei atmosfair. Wir berechnen, wie viel CO2 auf Ihrem Flug entsteht und spenden einen festen Satz pro Tonne. Die Klimaschutzagentur atmosfair nutzt diese Spenden dazu, überall auf der Welt, Projekte zu unterstützen bei denen, oft mit einfachen Mitteln, Treibhausgase eingespart werden können.

Selbstverständlich verschwinden durch die Kompensation die CO2-Emissionen Ihres Fluges nicht, dennoch halten wir es für wichtig, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, und möchten zu einem möglichst umweltneutralen Reisen beitragen. Mehr erfahren Sie unter www.atmosfair.de.

https://www.atmosfair.de/wp-content/themes/inspirekt_child/images/atmosfair_logo_de.png

In 2022 entstanden für alle von uns gebuchten Flüge 101,38 t CO2. 56,33% dieser Flüge haben wir mit atmosfair kompensiert (57,40 t).