Landschaftsfotografie lernen an der schwedischen Westküste – Paradies für Fotograf:innen
Bei dieser außergewöhnlichen Fotoreise können Sie Schritt für Schritt faszinierende Landschaften fotografieren lernen und gleichzeitig die raue Schönheit des Nordens hautnah erleben. Die schwedische Westküste eignet sich ideal für Landschaftsfotografie. Mit ihren steilen Klippen, zahlreichen Schäreninseln, kristallblauem Wasser und typischen Fischerdörfern bietet sie unzählige Fotospots, die es einzufangen gilt.
Begleitet von Julien, einem erfahrenen Fotografen, erkundet die Reisegruppe die besten Fotospots entlang der Küste von Göteborg bis Fjällbacka. Insbesondere die Morgen- und Abendstunden werden zum Fotografieren genutzt, um das stimmungsvolle Licht einzufangen. Tagsüber bespricht Julien die Ergebnisse Ihrer Aufnahmen mit Ihnen und zeigt Ihnen hilfreiche Tipps zur Fotonachbearbeitung.
Teilnehmende: min. 2 max. 6 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Kartenansicht
26.05.2025
26.05.2025
Preise
1740 €
Das ist inklusive
An-/Abreise: eigene Anreise bis/ab Göteborg
- Abholung vom Hafen/Flughafen/Bahnhof in Göteborg
- 5 Nächte Unterkunft in Doppelzimmer mit Einzelbetten
- Frühstück
- Schwedische Fika, Mittagessen und 2-gängiges Abendessen auf den Wetterinseln (Väderörna)
- Boot von Hamburgsund nach Väderöarna und zurück
- Transport vor Ort in komfortablem Kleinbus
- Professionelle fotografische Anleitung an den Fotospots
- Hochwertiges Booklet zum Thema “Bildkomposition in Landschaftsfotografie”
- Tipps und Tricks zur Fotobearbeitung
Termine und Preise
Impressionen
Landschaftsfotografie lernen: Die Westküste bietet zahlreiche Fotomotive
Landschaften fotografieren lernen: Smögens bunte Häuser entlang des Hafens
Die schwedische Westküste entdecken und festhalten
Teilnehmende: min. 2 max. 6 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Weitere Informationen
Fakten Schweden
Fläche: 450.000 km²
Einwohner: 10,5 Mio.
Hauptstadt: Stockholm, 950.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Monarchie. Der König (Carl XVI. Gustav) hat nur repräsentative und zeremonielle Aufgaben. Die politische Macht haben der Reichstag und der Staatsminister.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland genügt zur Einreise nach Schweden ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der schwedischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Geld & Geldwechsel
Die schwedische Währung ist die schwedische Krone (SEK).
1 Krone = 100 Öre.
Beim Einkaufen wird der Betrag meist zu einem glatten Betrag auf- oder abgerundet.
Zur Zeit gilt folgender Umtauschkurs (Stand August 2024):
1 Euro = ca. 11,46 SEK
100 SEK = 8,72 EUR
In Skandinavien sind Kreditkarten weit verbreitet, fast überall werden American Express, Mastercard/ Eurocard & Visa akzeptiert. Bargled hingegen wird immer seltener akzeptiert. Holten Sie ggf. vor Ort etwas Bargeld am Geldautomaten ab.
Klima
Das Klima in Schweden ist bemerkenswert angenehm, da es zum Teil sehr positiv vom Golfstrom beeinflusst wird. Sogar in Höhe des Polarkreises kann es aufgrund der langen und intensiven Sonneneinstrahlung ausgesprochen warm werden. In Höhe Luleå, am Bottnischen Meer hat sich an der Küste für Badefreunde sogar der Name "schwedische Riviera" niedergelassen. Von Ende Mai bis Mitte Juli geht die Sonne nördlich des Polarkreises nicht unter. Dies ist auch in den südlichen Teilen des Landes während der Sommermonate deutlich zu sehen.
Reiseführer & Bildbände
Baedeker: Schweden Reiseführer
Mairs Geographischer Verlag: Schweden
Michelin: Skandinavia, Schweden
Polyglott: Schweden Apa Guide
Sprache
Neben der schwedischen Landessprache ist die deutsche Sprache oftmals auch bekannt, sodass Sie sich auch in Deutsch verständigen können. Die englische Sprache wird überall verstanden.
Zeit
In Schweden gilt die Mitteleuropäische Zeit, d.h. es gibt keine Zeitverschiebung.
Landschaftsfotografie lernen an der schwedischen Westküste – Paradies für Fotograf:innen
Bei dieser außergewöhnlichen Fotoreise können Sie Schritt für Schritt faszinierende Landschaften fotografieren lernen und gleichzeitig die raue Schönheit des Nordens hautnah erleben. Die schwedische Westküste eignet sich ideal für Landschaftsfotografie. Mit ihren steilen Klippen, zahlreichen Schäreninseln, kristallblauem Wasser und typischen Fischerdörfern bietet sie unzählige Fotospots, die es einzufangen gilt.
Begleitet von Julien, einem erfahrenen Fotografen, erkundet die Reisegruppe die besten Fotospots entlang der Küste von Göteborg bis Fjällbacka. Insbesondere die Morgen- und Abendstunden werden zum Fotografieren genutzt, um das stimmungsvolle Licht einzufangen. Tagsüber bespricht Julien die Ergebnisse Ihrer Aufnahmen mit Ihnen und zeigt Ihnen hilfreiche Tipps zur Fotonachbearbeitung.
Landschaften fotografieren: Fangen Sie z.B. die Lichtstimmung in Fjällbacka ein
Reisebeschreibung „6 Tage schwedische Westküste – Fotoreise im Mai”
Eigene Anreise nach Göteborg. Falls Sie Hilfe bei der Anreise benötigen, stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Begrüßung durch Reisebegleiter Julien und gemeinsames Abendessen. Erkundung der Altstadt Göteborgs. Die zweitgrößte Stadt Schwedens begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus historischem Flair und gemütlichem Kleinstadtcharme. Schlendern Sie durch Kopfsteinpflastergassen, vorbei an traditionellen Holzhäusern und kleinen Boutiquen – ein perfekter Einstieg in die Fotoreise. Übernachtung in Göteborg.
Fahrt in Richtung Norden von Göteborg auf die Insel Tjörn. Der Weg dorthin ist ideal, um die Feinheiten der Landschaftsfotografie zu lernen. Erkunden Sie verschiedene Fotohotspots wie z.B. die Kleinstadt Marstrand oder die Insel Åstol. Gemeinsames Abendessen und Fotografieren des Sonnenuntergangs. Übernachtung in Tjörn.
Weiterfahrt nach Lysekil. Fotomotive entlang der Westküste. Sie stoppen an den fotogenen Orten Hälleviksstrand, Gullholmen und Grundsund. Gemeinsames Abendessen, bevor Sie anschließend die Gelegenheit nutzen im Stångehuvud Naturreservat den Sonnenuntergang festzuhalten. Übernachtung in Lysekil.
Erkundung der Küste in der Region Smögen. Das gleichnamige Fischerdörfchen mit seiner Promenade am Yachthafen, welche sich entlang der Granitfelsen am Hafen schlängelt, wartet darauf für Sie Model zu stehen. Erkundung des Naturreservats Ramsvikslandet – aufgrund seiner berühmten roten Granitfelsen auch Königreich der Felsen genannt. Gemeinsames Abendessen und Übernachtung in Lysekil.
Vormittags erwartet Sie eine Besichtigung der beeindruckenden Felsritzungen von Tanumshede, die als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt sind. Im Anschluss setzen Sie mit einer Überfahrt zu den Wetterinseln über, einer abgelegenen und unberührten Schärengruppe, die mit ihrer Natur und Ruhe fasziniert. Die raue Küste und die einzigartige Natur bieten unvergessliche Möglichkeiten, um Ihre erworbenen Kenntnisse der Landschaftsfotografie auszuweiten. Mittags gibt es eine gemeinsame schwedische Fika. Der Tag endet mit einem gemeinsamen 2-Gänge Abendessen und Zeit zur Entspannung in der Sauna. Übernachtung in Väderöarna.
Frühstück, Überfahrt aufs Festland. Rückfahrt nach Göteborg zum Flughafen/Hafen. Individuelle Rückreise oder Verlängerung Ihrer Reise in Schweden.
Unterkunft und Verpflegung
Während der Fotoreise übernachten Sie in sorgfältig ausgewählten Unterkünften, die sich in der Nähe der besten Fotospots auf befinden. Die Hotels bieten kleine, komfortable Doppelzimmer mit Einzelbetten (Twin Rooms). Einzelzimmer stehen gegen Aufpreis zur Verfügung.
Während der Reise ist das Frühstück in allen Unterkünften im Reisepreis enthalten. Weiterhin ist auf der Insel Väderöarna eine typsich schwedische Fika (Kaffeepause mit Snack) sowie ein 2-gängiges Abendessen inkludiert. Um vor Ort möglichst flexibel zu sein, werden alle anderen Mahlzeiten in Restaurants und Cafés eingenommen. Diese sind selbst zu zahlen.
Wissenswertes zur Reise
Ihr Reisebegleiter Julien lebt in Schweden und spricht Deutsch. Während der gesamten Reise steht er Ihnen mit seiner Expertise zur Seite. Profitieren Sie von seinen Tipps und Tricks und nutzen Sie die Gelegenheit, all Ihre Fragen zur Landschaftsfotografie zu stellen. Wer Landschaften fotografieren lernen oder bereits vorhandene Kenntnisse ausweiten möchte, kann sich bei ihm mit den verschiedenen Kameraeinstellungen, der richtigen Belichtung und kreativen Bildkompositionen vertraut machen.
Ziel der Reise
Das Ziel dieser Fotoreise ist es, die wilde Schönheit der schwedischen Westküste durch die Linse Ihrer Kamera einzufangen und Ihre fotografischen Fähigkeiten zu vertiefen. Unter der Anleitung und Begleitung von Julien erkunden Sie spektakuläre Küstenlandschaften, charmante Fischerdörfer und abgeschiedene Inseln – immer auf der Suche nach dem perfekten Licht und eindrucksvollen Motiven. Dabei bleibt genug Zeit, um Techniken der Bildkomposition zu verfeinern und Ihre Aufnahmen in gemeinsamen Bearbeitungssitzungen weiterzuentwickeln.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)
- Einzelzimmer: +290 EUR
- Ausleihe Stativ: +60 EUR
- Reiseversicherung
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
nach Beratung möglich
Weitere Informationen
Fakten Schweden
Fläche: 450.000 km²
Einwohner: 10,5 Mio.
Hauptstadt: Stockholm, 950.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Monarchie. Der König (Carl XVI. Gustav) hat nur repräsentative und zeremonielle Aufgaben. Die politische Macht haben der Reichstag und der Staatsminister.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland genügt zur Einreise nach Schweden ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der schwedischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Geld & Geldwechsel
Die schwedische Währung ist die schwedische Krone (SEK).
1 Krone = 100 Öre.
Beim Einkaufen wird der Betrag meist zu einem glatten Betrag auf- oder abgerundet.
Zur Zeit gilt folgender Umtauschkurs (Stand August 2024):
1 Euro = ca. 11,46 SEK
100 SEK = 8,72 EUR
In Skandinavien sind Kreditkarten weit verbreitet, fast überall werden American Express, Mastercard/ Eurocard & Visa akzeptiert. Bargled hingegen wird immer seltener akzeptiert. Holten Sie ggf. vor Ort etwas Bargeld am Geldautomaten ab.
Klima
Das Klima in Schweden ist bemerkenswert angenehm, da es zum Teil sehr positiv vom Golfstrom beeinflusst wird. Sogar in Höhe des Polarkreises kann es aufgrund der langen und intensiven Sonneneinstrahlung ausgesprochen warm werden. In Höhe Luleå, am Bottnischen Meer hat sich an der Küste für Badefreunde sogar der Name "schwedische Riviera" niedergelassen. Von Ende Mai bis Mitte Juli geht die Sonne nördlich des Polarkreises nicht unter. Dies ist auch in den südlichen Teilen des Landes während der Sommermonate deutlich zu sehen.
Reiseführer & Bildbände
Baedeker: Schweden Reiseführer
Mairs Geographischer Verlag: Schweden
Michelin: Skandinavia, Schweden
Polyglott: Schweden Apa Guide
Sprache
Neben der schwedischen Landessprache ist die deutsche Sprache oftmals auch bekannt, sodass Sie sich auch in Deutsch verständigen können. Die englische Sprache wird überall verstanden.
Zeit
In Schweden gilt die Mitteleuropäische Zeit, d.h. es gibt keine Zeitverschiebung.