Herbst-Reise an den Hardangerfjord - Spektakuläre Wasserfälle und Obsternte
Im Mai und Juni stehen die Obstplantagen entlang des Hardangerfjords in voller Blüte. Jetzt im Frühherbst werden auf den Hofläden frische Birnen und Äpfel angeboten. An kleinen Selbstbedienungsständen entlang der Straßen können Sie frisches Obst und Gemüse kaufen. Die Obsternte steht an.
Bereits seit dem Mittelalter wird in Hardanger Obst angebaut. Zisterziensermönche eröffneten damals den ersten Obstbauernhof bei Ullensvang. Heute ist die Region eine der größten Obstkommunen in Norwegen. Knapp die Hälfte des in Norwegen angebauten Obstes stammt aus der Gegend.
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Kartenansicht
31.08.2024
30.09.2024
Preise
855 €
Das ist inklusive
An-/Abreise: ab/bis Hirtshals
- Fährüberfahrt Hirtshals-Bergen mit Fjord Line inkl. Pkw bis 1,95m Höhe und 5m Länge
- Übernachtung in 2-Bett-Außenkabine an Bord
- 1x Frühstücksbuffet an Bord
- 5x Übernachtung im DZ mit Du/WC in guten Mittelklassehotels
- 5x Frühstücksbuffet im Hotel
- Eintritt ins Hardangervidda Natursenter
- Fährüberfahrt Kristiansand-Hirtshals mit Fjord Line inkl. Pkw bis 1,95m Höhe und 5m Länge
- Kompensation der CO2-Emissionen der Autofahrt mit atmosfair
- ausführliche Reiseunterlagen
Termine und Preise
Alle Termine anzeigen
Termin | Preis p.P. | |
---|---|---|
2024 August | ||
31.08.24 - 06.09.24 | 855 € | BUCHEN |
2024 September | ||
01.09.24 - 07.09.24 | 855 € | BUCHEN |
02.09.24 - 08.09.24 | 855 € | BUCHEN |
03.09.24 - 09.09.24 | 855 € | BUCHEN |
04.09.24 - 10.09.24 | 855 € | BUCHEN |
05.09.24 - 11.09.24 | 855 € | BUCHEN |
06.09.24 - 12.09.24 | 855 € | BUCHEN |
07.09.24 - 13.09.24 | 855 € | BUCHEN |
08.09.24 - 14.09.24 | 855 € | BUCHEN |
09.09.24 - 15.09.24 | 855 € | BUCHEN |
10.09.24 - 16.09.24 | 855 € | BUCHEN |
11.09.24 - 17.09.24 | 855 € | BUCHEN |
12.09.24 - 18.09.24 | 855 € | BUCHEN |
13.09.24 - 19.09.24 | 855 € | BUCHEN |
14.09.24 - 20.09.24 | 855 € | BUCHEN |
15.09.24 - 21.09.24 | 855 € | BUCHEN |
16.09.24 - 22.09.24 | 855 € | BUCHEN |
17.09.24 - 23.09.24 | 855 € | BUCHEN |
18.09.24 - 24.09.24 | 855 € | BUCHEN |
19.09.24 - 25.09.24 | 855 € | BUCHEN |
20.09.24 - 26.09.24 | 855 € | BUCHEN |
21.09.24 - 27.09.24 | 855 € | BUCHEN |
22.09.24 - 28.09.24 | 855 € | BUCHEN |
23.09.24 - 29.09.24 | 855 € | BUCHEN |
24.09.24 - 30.09.24 | 855 € | BUCHEN |
25.09.24 - 01.10.24 | 855 € | BUCHEN |
26.09.24 - 02.10.24 | 855 € | BUCHEN |
27.09.24 - 03.10.24 | 855 € | BUCHEN |
28.09.24 - 04.10.24 | 855 € | BUCHEN |
29.09.24 - 05.10.24 | 855 € | BUCHEN |
30.09.24 - 06.10.24 | 855 € | BUCHEN |
Impressionen

Apfelernte am Hardangerfjord (Foto: Reisemål Hardanger Fjord-Heidi S. Helgheim)

Hofladen auf der Syse Farm bei Eidfjord (Foto: Reinhold Kager/VisitHardanger)

Wanderung in der herbstlichen Telemark (Foto: Elisabeth Haig Jacobsen/Visitnorway.com)
Reisevideo
Ein Klick auf dieses Bild verlinkt auf Youtube, einem Dienst von Google. Google ist interessiert an allen Nutzerdaten, sie werden in einem Land außerhalb der EU gesammelt und verarbeitet. Mit einem Klick wird dem zugestimmt.
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Weitere Informationen
A-Z PKW Rundreisen
Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.
Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.
Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.
Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.
Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
In Schweden gibt es in den Städten Göteborg und Stockholm eine Citymaut. In Dänemark sind nur die Brückenverbindungen Storebelt- und Öresundbråcke mautpflichtig.
Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Parken
Nicht jedes Hotel auf Ihrer Autorundreise verfügt über einen eigenen Parkplatz oder eine eigene Parkgarage. Parkplätze, auch bei den Hotels, können kostenpflichtig sein. Das Entgelt ist vor Ort zu zahlen. Gerade in größeren Städten können freie Parkplätze auch etwas weiter vom Hotel entfernt sein.
Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Karte oder auch mit Bargeld zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt.
Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können.
Parken in Skandinavien
In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.
Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.
Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.
Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Bindestriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123).
Reise Informationen
Die Rundreise führt Sie etwa 500 km quer durch Norwegen. Einige der Hauptverkehrsstraßen rund um Bergen sowie die große Brücke über den Hardangerfjord sind mautpflichtig. Für die gesamte Rundreise sollten Sie mit etwa 200 NOK (ca. 20 EUR) rechnen. Innernorwegische Fährüberfahrten sind nicht notwendig.
Herbst-Reise an den Hardangerfjord - Spektakuläre Wasserfälle und Obsternte
Im Mai und Juni stehen die Obstplantagen entlang des Hardangerfjords in voller Blüte. Jetzt im Frühherbst werden auf den Hofläden frische Birnen und Äpfel angeboten. An kleinen Selbstbedienungsständen entlang der Straßen können Sie frisches Obst und Gemüse kaufen. Die Obsternte steht an.
Bereits seit dem Mittelalter wird in Hardanger Obst angebaut. Zisterziensermönche eröffneten damals den ersten Obstbauernhof bei Ullensvang. Heute ist die Region eine der größten Obstkommunen in Norwegen. Knapp die Hälfte des in Norwegen angebauten Obstes stammt aus der Gegend.
Der Wasserfall Låtefoss bei Odda (Foto: Julie Weiss-Foap-Visitnorway.com)
Reisebeschreibung „Herbstreise an den Hardangerfjord in den Obstkorb Norwegens”
Weiterhin empfehlen wir einen Besuch im Hofladen mit angeschlossenem Café „Tunet på Haugen“. Hier erhalten Sie frische Backwaren und lokale Spezialitäten. Auch eine leichte, kurze Wanderung von Eidfjord zu den Wikingergräbern Hæreid ist möglich. Es ist das größte Grabfeld aus der Eisen- und Wikingerzeit in West-Norwegen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Touristeninformation im Zentrum von Eidfjord.
Die Syse Farm liegt unweit vom Zentrum Ulviks entfernt und ist zu Fuß erreichbar. Der traditionelle norwegische Bauernhof gehört zur Obst- und Cidreroute in Norwegen. Die Bauernhöfe entlang der Route bieten Kostproben ihrer Produkte. Auf der Syse Farm, mit Obstanbau und Schafzucht, finden Sie darüber hinaus auch ein Museum über den Obstanbau in der Region. Im Hofladen erhalten Sie hausgemachte Produkte wie Obst- und Fleischwaren sowie Cidre.
Das Husedalen nahe Kinsarvik lädt zu Wanderungen ein. Besonders hervorheben möchten wir die Wasserfall-Wanderung, die sich in verschieden lange Touren aufteilen lässt. Entlang des Wanderweges finden Sie vier recht gut zugängliche Wasserfälle. Bis hinauf zum höchstgelegenen Wasserfall am Hardangervidda-Plateau und zurück sind Sie etwa sechs Stunden unterwegs.
Vor Ort werden weiterhin Fahrten mit dem Veteranschiff MS Fram auf dem See Nisser oder auch Elch- und Bibersafaris angeboten. Übernachtung in Vrådal.
Unterkunft und Verpflegung
Die Reise beginnt mit der Nachtfähre von Hirtshals nach Bergen. An Bord der modernen Schiffe von Fjord Line übernachten Sie in einer 2-Bett Außenkabine (mit unteren Betten). Die Kabinen verfügen über Bad mit Dusche und WC. Das Frühstücksbuffet an Bord ist im Reisepreis enthalten. Auf Wunsch können Sie Abendessen hinzubuchen.
In Eidfjord ist das Vøringfoss Hotel vorgesehen. Hier übernachten Sie im Doppelzimmer (Kategorie Standard). Das Frühstück während des Aufenthalts in Eidfjord ist enthalten.
Die nächste Station Ihrer Reise ist Vrådal. Hier übernachten Sie im Doppelzimmer (Kategorie Standard) im Straand Hotel. Das Frühstücksbuffet ist inklusive, Abendessen kann auf Wunsch hinzugebucht werden.
Zubuchbare Leistungen
(pro Person)
- Einzelbelegung: +445 EUR
- Mini Luxe Kabine an Bord der Fähre Hirtshals-Bergen: +40 EUR
- De Luxe Kabine an Bord der Fähre Hirtshals-Bergen: +70 EUR
- Suite an Bord der Fähre Hirtshals-Bergen: +140 EUR
- Abendessen an Bord der Fähre Hirtshals-Bergen, inkl. Getränke: +35 EUR
- 2x Abendessen in Vrådal: +95 EUR
- Nachübernachtung im Doppelzimmer im Comwell Sport Rebild Bakker: +65 EUR
- Nachübernachtung im Einzelzimmer im Comwell Sport Rebild Bakker: +110 EUR
- Reiseversicherung
nicht inkl.:
Kosten für Parkplätze, Eintrittsgelder, persönliche Ausgaben vor Ort.
Kinderermäßigung
(bei Unterbringung im Doppelzimmer mit 2 Vollzahlern)
auf Anfrage, nicht online buchbar
|
|
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen
nach Beratung möglich
Reise Informationen
Gut zu wissen
Die Rundreise führt Sie etwa 500 km quer durch Norwegen. Einige der Hauptverkehrsstraßen rund um Bergen sowie die große Brücke über den Hardangerfjord sind mautpflichtig. Für die gesamte Rundreise sollten Sie mit etwa 200 NOK (ca. 20 EUR) rechnen. Innernorwegische Fährüberfahrten sind nicht notwendig.
Weitere Informationen
A-Z PKW Rundreisen
Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.
Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.
Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.
Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.
Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
In Schweden gibt es in den Städten Göteborg und Stockholm eine Citymaut. In Dänemark sind nur die Brückenverbindungen Storebelt- und Öresundbråcke mautpflichtig.
Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Parken
Nicht jedes Hotel auf Ihrer Autorundreise verfügt über einen eigenen Parkplatz oder eine eigene Parkgarage. Parkplätze, auch bei den Hotels, können kostenpflichtig sein. Das Entgelt ist vor Ort zu zahlen. Gerade in größeren Städten können freie Parkplätze auch etwas weiter vom Hotel entfernt sein.
Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Karte oder auch mit Bargeld zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt.
Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können.
Parken in Skandinavien
In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.
Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.
Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.
Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Bindestriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123).