Abenteuer im Winter: Eine Hundeschlittenwoche im winterlichen Nordschweden
Wenn das Startsignal für die Tour ertönt, hören die Hunde auf zu bellen und Sie hören nur noch das Geräusch des Schlittens und das Hecheln der Hunde. Auf den Schlitten gleiten Sie durch das wilde Lappland in der Umgebung von Jukkasjärvi und dem Fluss Torneälv. Die Huskies ziehen Sie durch Waldabschnitte, die oft mit glänzendem Schnee bedeckt sind, und über zugefrorene Seen.
Sie erreichen das Wildnislager, das vor vier Jahren neu gebaut wurde. Kein Strom oder fließendes Wasser, dafür pure Winternatur und nachts der klare Sternenhimmel. Wasser holen Sie aus dem zugefrorenen See. Bei der Ankunft im Camp kümmern Sie sich um die Hunde, holen Wasser aus dem See und bereiten die Sauna für ein Bad vor. Guide und Gäste teilen sich die Arbeit im Camp. Genießen Sie echtes Wildnisabenteuer abseits der Zivilisation.
Teilnehmende: min. 2 max. 6 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Kartenansicht
Das ist inklusive
An-/Abreise: Flug ab/bis Deutschland
- Flug ab Berlin/Düsseldorf/Hamburg/Frankfurt/München nach Kiruna und zurück
- atmosfair-Spende für klimabewusstes Fliegen
- Transfer vom und zum Flughafen in Kiruna
- 5-tägige Hundeschlittentour inkl. Themokleidung (Schuhe, Overall, Mütze, Handschuhe)
- 2 Übernachtungen im Basiscamp inkl. Strom und fließend Wasser
- 5 Übernachtungen im Wildniscamp inkl. Sauna
- Vollverpflegung
- Fahren eines eigenen Gespanns
- englischsprachige Guides vor Ort
Impressionen

Zünftig: Grillen am offenen Feuer

Mit Hundeschlitten durch die Weite von Schwedisch-Lappland

Im Basiscamp Laxforsen
Teilnehmende: min. 2 max. 6 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Weitere Informationen
Fakten Schweden
Fläche: 450.000 km²
Einwohner: 10,5 Mio.
Hauptstadt: Stockholm, 950.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Monarchie. Der König (Carl XVI. Gustav) hat nur repräsentative und zeremonielle Aufgaben. Die politische Macht haben der Reichstag und der Staatsminister.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland genügt zur Einreise nach Schweden ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der schwedischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Geld & Geldwechsel
Die schwedische Währung ist die schwedische Krone (SEK).
1 Krone = 100 Öre.
Beim Einkaufen wird der Betrag meist zu einem glatten Betrag auf- oder abgerundet.
Zur Zeit gilt folgender Umtauschkurs (Stand August 2024):
1 Euro = ca. 11,46 SEK
100 SEK = 8,72 EUR
In Skandinavien sind Kreditkarten weit verbreitet, fast überall werden American Express, Mastercard/ Eurocard & Visa akzeptiert. Bargled hingegen wird immer seltener akzeptiert. Holten Sie ggf. vor Ort etwas Bargeld am Geldautomaten ab.
Klima
Das Klima in Schweden ist bemerkenswert angenehm, da es zum Teil sehr positiv vom Golfstrom beeinflusst wird. Sogar in Höhe des Polarkreises kann es aufgrund der langen und intensiven Sonneneinstrahlung ausgesprochen warm werden. In Höhe Luleå, am Bottnischen Meer hat sich an der Küste für Badefreunde sogar der Name "schwedische Riviera" niedergelassen. Von Ende Mai bis Mitte Juli geht die Sonne nördlich des Polarkreises nicht unter. Dies ist auch in den südlichen Teilen des Landes während der Sommermonate deutlich zu sehen.
Reiseführer & Bildbände
Baedeker: Schweden Reiseführer
Mairs Geographischer Verlag: Schweden
Michelin: Skandinavia, Schweden
Polyglott: Schweden Apa Guide
Sprache
Neben der schwedischen Landessprache ist die deutsche Sprache oftmals auch bekannt, sodass Sie sich auch in Deutsch verständigen können. Die englische Sprache wird überall verstanden.
Zeit
In Schweden gilt die Mitteleuropäische Zeit, d.h. es gibt keine Zeitverschiebung.
Reiseversicherung
Eine Reiseversicherung bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der ERGO Reiseversicherung AG an.
Grundsätzlich werden zwei Varianten angeboten: mit und ohne Selbstbeteiligung (die Selbstbeteiligung beträgt 20% der entstehenden Schadenssumme und ist vom Versicherungsnehmer zu zahlen).
Informationen zur Versicherung können Sie hier nachlesen und Ihre gewünscht Versicherung einbuchen: Reiseversicherung
Polarlicht
Das Nordlicht ist ein Naturphänomen, das die Menschen seit tausenden von Jahren fasziniert. Während viele Nordvölker an Nachrichten von Göttern glaubten, betrachtete man sie im Mittelalter als Vorboten für drohendes Unheil. Erst Ende des 19. Jahrhunderts stellten Physiker aus Skandinavien erste wissenschaftliche Theorien auf.
Die Entstehung des Polarlichtes, aurora borealis, zu deutsch Nordlicht, hängt stark von den Sonnenaktivitäten ab. Durch Eruptionen auf der Sonne werden geladene Teilchen ins All geschleudert, es entsteht ein so genannter Sonnenwind. Diese Teilchen werden entlang der Feldlinen des Magnetfelds der Erde zu den Polen gelenkt, wo sie in die Erdatmosphäre eintreten. Aus diesem Grund treten Polarlichter vorwiegend bei 60 Grad Breite auf. Beim Auftreffen der geladenen Teilchen in die Erdatmosphäre regen die Teilchen dort vorhandene Moleküle an. Bei der anschließenden Abregung der Moleküle wird Licht ausgesandt, das wir als Nordlicht wahrnehmen.
Die verschiedenen Farben des Polarlichtes sind abhängig von der Höhe, in der die Teilchen aufeinander treffen sowie von der Art der Moleküle. So erzeugen beispielsweise Sauerstoffatome, die in 100km Höhe aufgeladen werden ein grünes Licht. Treffen die Sonnenwinde die Sauerstoffatome dagegen in 200 km, leuchten sie rot. Stickstoffatome erzeugen violettes oder blaues Nordlicht.
Die Sonne hat einen festen wellenförmigen Aktivitätszyklus. Ein Durchgang dauert etwa elf Jahre. Das Aktivitätsmaximum, in dem besonders häufig starke Eruptionen auftreten, wird im Jahr 2024 bis 2025 erreicht. Daher werden vermutlich in diesen Jahren besonders häufig Nordlichter zu beobachten sein.
Mehr Sicherheit für Ihre Reise in Corona-Zeiten
Mehr Sicherheit für Ihre Reise nach Skandinavien
Sie möchten gern nach Skandinavien reisen, aber die Reiseplanung erscheint Ihnen momentan zu unsicher? Dafür haben wir volles Verständnis.
Wir schauen mit Zuversicht in die Zukunft und wollen das Reisen nach Skandinavien weiterhin möglich machen. Gerade in Skandinavien ist es ein Leichtes sich an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten. Die nordischen Länder bieten viel Raum, um den nötigen Abstand einhalten zu können, so schöne Natur und Kultur, um die Seele baumeln zu lassen und auf andere Gedanken zu kommen und doch auch so viel Sicherheit, um den Urlaub in vollen Zügen genießen zu können. Deshalb möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu unseren Reisen in den Norden in Zeiten der Corona-Pandemie geben.
Unser Versprechen: Mit Sicherheit besondere Erlebnisse
1. Ihre Sicherheit - Ihre Zahlung ist versichert
Mit Ihrer Reisebestätigung erhalten Sie deshalb einen Reisepreissicherungsschein, mit dem Ihr Reisepreis für den Fall einer Insolvenz unsererseits versichert ist. Damit weisen wir Ihnen nach, dass Ihre bei uns eingegangenen An- und Restzahlungen für unsere Pauschalreisen bei der R+V versichert sind.
2. Gut zu wissen
Das EU-Pauschalreiserecht bietet Ihnen als Reisegast einen sehr umfassenden Schutz. Bei der Reiseplanung und unterwegs haben Sie den Vorteil, dass wir Ihr alleiniger Ansprechpartner sind. Wenn Sie die Reise jedoch stornieren möchten oder müssen, ohne dass eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt, gelten unsere Allgemeinen Reisebedingungen.
Übringens: Bis 46 Tage vor Reisebeginn betragen die Rücktrittskosten nur 10% des Reise-Grundpreises.
Ihr zusätzlicher Covid-19 Reiseschutz
Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir mit der ERGO-Versicherung zusammen und bieten Ihnen verschiedene Versicherungspakete für Ihre Reise an. So versichert können Sie wirklich sorgenfrei Ihren Urlaub genießen.
NEU! Zusätzlich können Sie nach Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Rundum-sorglos-Paketes eine "Ergänzungs-Versicherung Covid-19“ abschließen. Diese greift auch dann, wenn Sie an Covid-19 erkranken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
3. Mit Abstand am besten reisen
Die Sicherheit unserer Gäste und MitarbeiterInnen steht für uns an erster Stelle. Bereits im Sommer hat sich gezeigt, dass unsere Partner vor Ort durchdachte und und an die Gegebenheiten angepasste Hygiene- und Abstandskonzepte umsetzen konnten. So ist ein entspannter Reiseablauf in Skandinavien möglich.
Unser Konzept eines nachhaltigen Tourismus bedeutet für Sie auch, dass Sie naturnah und fern der Touristenmassen Urlaub machen. Überhaupt bietet Skandinavien viel Platz und Weite um sich eigene Wege zu suchen. Unsere Partner und MitarbeiterInnen vor Ort sind vorbereitet und heißen Sie herzlich willkommen.
4. Gut beraten
In den letzten Monaten haben wir unsere Kunden regelmäßig über die aktuellen Einreisebestimmungen informiert. Auch zukünftig ist es unser Ziel, Sie so zu informieren und zu beraten, dass Sie sich sicher fühlen und mit einem guten Gefühl Ihren Urlaub planen. Dazu gehörte es auch Reisen umzuarbeiten und ggf. nach alternativen Reisemöglichkeiten zu schauen, sodass Ihr Urlaub stattfinden kann.
Seit fast 25 Jahren ist skandinavientrips der Spezialist für Skandinavienreisen. Wir kennen unsere Reiseziele persönlich und fühlen uns einem nachhaltigen Tourismus verpflichtet. Mehr dazu finden Sie in unserem Leitbild.
Gern beraten wir Sie und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie erreichen uns zu unseren Bürozeiten:
montags bis freitags von 10 bis 13 und von 14:30 bis 18 Uhr
telefonisch und per Email an: info@skandinavientrips.de.
Für ein persönliches Gespräch bitten wir um Vereinbarung eines Beratungstermins.
Stets aktuelle Informationen zu Skandinavienreisen finden Sie auf unserem Blog: www.skandinavientrips.de/reiseblog/coronavirus
Hier finden Sie außerdem Informationen für Reisende in die jeweiligen skandinavischen Länder:
Gut zu wissen
Ihre Gastgeber
Das Camp in Laxforsen liegt in der Nähe von Jukkasjärvi, bekannt durch das berühmte Eishotel. Die Bergwerkstadt Kiruna in Nordschweden liegt ganz in der Nähe - für schwedische Verhältnisse.Arctic Dogsled Adventure ist ein Familienbetrieb, der Gäste in Schwedisch Lappland zu Touren einlädt. Asa und Kajsa sind erfahrene Musherinnen (Hundeschlittenfahrerinnen), seit zehn Jahren bringen sie und ihre Hunde Gästen die arktische Schönheit Lapplands näher. Am Anfang begann sie mit nur fünf Hunden, heute leben mittlerweile 50 Hunde im Kennel. Asa und Kajsa liegt das Wohl und Wehe ihrer Hunde sehr am Herzen.
Abenteuer im Winter: Eine Hundeschlittenwoche im winterlichen Nordschweden
Wenn das Startsignal für die Tour ertönt, hören die Hunde auf zu bellen und Sie hören nur noch das Geräusch des Schlittens und das Hecheln der Hunde. Auf den Schlitten gleiten Sie durch das wilde Lappland in der Umgebung von Jukkasjärvi und dem Fluss Torneälv. Die Huskies ziehen Sie durch Waldabschnitte, die oft mit glänzendem Schnee bedeckt sind, und über zugefrorene Seen.
Sie erreichen das Wildnislager, das vor vier Jahren neu gebaut wurde. Kein Strom oder fließendes Wasser, dafür pure Winternatur und nachts der klare Sternenhimmel. Wasser holen Sie aus dem zugefrorenen See. Bei der Ankunft im Camp kümmern Sie sich um die Hunde, holen Wasser aus dem See und bereiten die Sauna für ein Bad vor. Guide und Gäste teilen sich die Arbeit im Camp. Genießen Sie echtes Wildnisabenteuer abseits der Zivilisation.
Huskies zum Anfassen
Reisebeschreibung „Neu! Hundeschlittentour nördlich des Polarkreises”
Reiseverlauf
Die Touren führen durch die schwedische Wildnis und lichte arktische Wälder, über zugefrorene Seen und verschneite Ebenen.
Ausrüstung
- warmer Schlafsack und Inlett
- Handtuch
- warmer Overall sowie Schuhe, Mütze und Handschuhe für die Tour
- Stirnlampe, denn es kann teilweise dunkel sein, wenn die Hunde gefüttert werden müssen, für den Gang zur Toilette etc.
- Strapazierfähige Winterkleidung, Mütze und Handschuhe
- mindestens zwei Paar lange Unterwäsche, vorzugsweise aus Wolle
- Hygieneprodukte
- Kamera inklusive Extra-Akku, da im Wildniscamp das Aufladen nicht möglich ist
- Sonnenbrille, v.a. für die Touren von März bis Mai, da der Schnee das Sonnenlicht stark reflektiert.
Unterkunft und Verpflegung
Sie übernachten in Hütten in skandinavischem Stil; besonders die Wildnishütte ist komfortabel und für einen längeren Aufenthalt ausgelegt. Sauna und Toilette befinden sich in einem Extra-Gebäude. In der Hütte finden sich jeweils 2er Schlafräume, die mit geräumigen Stockbetten, für Erwachsene ausgelegt, ausgestattet sind. Wohnraum und Küche sind ebenfalls vorhanden, hier können es sich Hundeschlitten-Fahrer nach einem Tag im Schnee gemütlich machen.Die Verpflegung ist eine Gemeinschaftsverpflegung; morgens bereiten alle zusammen das Frühstück zu, jede/r ihr/sein Lunchpaket, am Abend wird gemeinsam gekocht.
Besondere Vorlieben oder Allergien bitte unbedingt direkt bei Buchung angeben!
Anforderungen
Bei dieser Reise führt jede/r TeilnehmerIn ein eigenes Huskygespann mit drei bis sechs Hunden. Für das Lenken und Führen des Hundeschlittens sind keine Vorkenntnisse im Hundeschlittenfahren erforderlich. Sie sollten jedoch körperlich fit und gesund sein, einen guten Gleichgewichtssinn mitbringen und in der Lage sein, mit der Kälte und langen Stunden draußen fertig zu werden.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)
- Flug ab anderem Flughafen: auf Anfrage
- Reiseversicherung
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
Gut zu wissen
Ihre Gastgeber
Das Camp in Laxforsen liegt in der Nähe von Jukkasjärvi, bekannt durch das berühmte Eishotel. Die Bergwerkstadt Kiruna in Nordschweden liegt ganz in der Nähe - für schwedische Verhältnisse.
Arctic Dogsled Adventure ist ein Familienbetrieb, der Gäste in Schwedisch Lappland zu Touren einlädt. Asa und Kajsa sind erfahrene Musherinnen (Hundeschlittenfahrerinnen), seit zehn Jahren bringen sie und ihre Hunde Gästen die arktische Schönheit Lapplands näher. Am Anfang begann sie mit nur fünf Hunden, heute leben mittlerweile 50 Hunde im Kennel. Asa und Kajsa liegt das Wohl und Wehe ihrer Hunde sehr am Herzen.
Weitere Informationen
Fakten Schweden
Fläche: 450.000 km²
Einwohner: 10,5 Mio.
Hauptstadt: Stockholm, 950.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Monarchie. Der König (Carl XVI. Gustav) hat nur repräsentative und zeremonielle Aufgaben. Die politische Macht haben der Reichstag und der Staatsminister.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland genügt zur Einreise nach Schweden ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der schwedischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Geld & Geldwechsel
Die schwedische Währung ist die schwedische Krone (SEK).
1 Krone = 100 Öre.
Beim Einkaufen wird der Betrag meist zu einem glatten Betrag auf- oder abgerundet.
Zur Zeit gilt folgender Umtauschkurs (Stand August 2024):
1 Euro = ca. 11,46 SEK
100 SEK = 8,72 EUR
In Skandinavien sind Kreditkarten weit verbreitet, fast überall werden American Express, Mastercard/ Eurocard & Visa akzeptiert. Bargled hingegen wird immer seltener akzeptiert. Holten Sie ggf. vor Ort etwas Bargeld am Geldautomaten ab.
Klima
Das Klima in Schweden ist bemerkenswert angenehm, da es zum Teil sehr positiv vom Golfstrom beeinflusst wird. Sogar in Höhe des Polarkreises kann es aufgrund der langen und intensiven Sonneneinstrahlung ausgesprochen warm werden. In Höhe Luleå, am Bottnischen Meer hat sich an der Küste für Badefreunde sogar der Name "schwedische Riviera" niedergelassen. Von Ende Mai bis Mitte Juli geht die Sonne nördlich des Polarkreises nicht unter. Dies ist auch in den südlichen Teilen des Landes während der Sommermonate deutlich zu sehen.
Reiseführer & Bildbände
Baedeker: Schweden Reiseführer
Mairs Geographischer Verlag: Schweden
Michelin: Skandinavia, Schweden
Polyglott: Schweden Apa Guide
Sprache
Neben der schwedischen Landessprache ist die deutsche Sprache oftmals auch bekannt, sodass Sie sich auch in Deutsch verständigen können. Die englische Sprache wird überall verstanden.
Zeit
In Schweden gilt die Mitteleuropäische Zeit, d.h. es gibt keine Zeitverschiebung.
Reiseversicherung
Eine Reiseversicherung bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der ERGO Reiseversicherung AG an.
Grundsätzlich werden zwei Varianten angeboten: mit und ohne Selbstbeteiligung (die Selbstbeteiligung beträgt 20% der entstehenden Schadenssumme und ist vom Versicherungsnehmer zu zahlen).
Informationen zur Versicherung können Sie hier nachlesen und Ihre gewünscht Versicherung einbuchen: Reiseversicherung
Polarlicht
Das Nordlicht ist ein Naturphänomen, das die Menschen seit tausenden von Jahren fasziniert. Während viele Nordvölker an Nachrichten von Göttern glaubten, betrachtete man sie im Mittelalter als Vorboten für drohendes Unheil. Erst Ende des 19. Jahrhunderts stellten Physiker aus Skandinavien erste wissenschaftliche Theorien auf.
Die Entstehung des Polarlichtes, aurora borealis, zu deutsch Nordlicht, hängt stark von den Sonnenaktivitäten ab. Durch Eruptionen auf der Sonne werden geladene Teilchen ins All geschleudert, es entsteht ein so genannter Sonnenwind. Diese Teilchen werden entlang der Feldlinen des Magnetfelds der Erde zu den Polen gelenkt, wo sie in die Erdatmosphäre eintreten. Aus diesem Grund treten Polarlichter vorwiegend bei 60 Grad Breite auf. Beim Auftreffen der geladenen Teilchen in die Erdatmosphäre regen die Teilchen dort vorhandene Moleküle an. Bei der anschließenden Abregung der Moleküle wird Licht ausgesandt, das wir als Nordlicht wahrnehmen.
Die verschiedenen Farben des Polarlichtes sind abhängig von der Höhe, in der die Teilchen aufeinander treffen sowie von der Art der Moleküle. So erzeugen beispielsweise Sauerstoffatome, die in 100km Höhe aufgeladen werden ein grünes Licht. Treffen die Sonnenwinde die Sauerstoffatome dagegen in 200 km, leuchten sie rot. Stickstoffatome erzeugen violettes oder blaues Nordlicht.
Die Sonne hat einen festen wellenförmigen Aktivitätszyklus. Ein Durchgang dauert etwa elf Jahre. Das Aktivitätsmaximum, in dem besonders häufig starke Eruptionen auftreten, wird im Jahr 2024 bis 2025 erreicht. Daher werden vermutlich in diesen Jahren besonders häufig Nordlichter zu beobachten sein.
Mehr Sicherheit für Ihre Reise in Corona-Zeiten
Mehr Sicherheit für Ihre Reise nach Skandinavien
Sie möchten gern nach Skandinavien reisen, aber die Reiseplanung erscheint Ihnen momentan zu unsicher? Dafür haben wir volles Verständnis.
Wir schauen mit Zuversicht in die Zukunft und wollen das Reisen nach Skandinavien weiterhin möglich machen. Gerade in Skandinavien ist es ein Leichtes sich an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten. Die nordischen Länder bieten viel Raum, um den nötigen Abstand einhalten zu können, so schöne Natur und Kultur, um die Seele baumeln zu lassen und auf andere Gedanken zu kommen und doch auch so viel Sicherheit, um den Urlaub in vollen Zügen genießen zu können. Deshalb möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu unseren Reisen in den Norden in Zeiten der Corona-Pandemie geben.
Unser Versprechen: Mit Sicherheit besondere Erlebnisse
1. Ihre Sicherheit - Ihre Zahlung ist versichert
Mit Ihrer Reisebestätigung erhalten Sie deshalb einen Reisepreissicherungsschein, mit dem Ihr Reisepreis für den Fall einer Insolvenz unsererseits versichert ist. Damit weisen wir Ihnen nach, dass Ihre bei uns eingegangenen An- und Restzahlungen für unsere Pauschalreisen bei der R+V versichert sind.
2. Gut zu wissen
Das EU-Pauschalreiserecht bietet Ihnen als Reisegast einen sehr umfassenden Schutz. Bei der Reiseplanung und unterwegs haben Sie den Vorteil, dass wir Ihr alleiniger Ansprechpartner sind. Wenn Sie die Reise jedoch stornieren möchten oder müssen, ohne dass eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt, gelten unsere Allgemeinen Reisebedingungen.
Übringens: Bis 46 Tage vor Reisebeginn betragen die Rücktrittskosten nur 10% des Reise-Grundpreises.
Ihr zusätzlicher Covid-19 Reiseschutz
Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir mit der ERGO-Versicherung zusammen und bieten Ihnen verschiedene Versicherungspakete für Ihre Reise an. So versichert können Sie wirklich sorgenfrei Ihren Urlaub genießen.
NEU! Zusätzlich können Sie nach Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Rundum-sorglos-Paketes eine "Ergänzungs-Versicherung Covid-19“ abschließen. Diese greift auch dann, wenn Sie an Covid-19 erkranken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
3. Mit Abstand am besten reisen
Die Sicherheit unserer Gäste und MitarbeiterInnen steht für uns an erster Stelle. Bereits im Sommer hat sich gezeigt, dass unsere Partner vor Ort durchdachte und und an die Gegebenheiten angepasste Hygiene- und Abstandskonzepte umsetzen konnten. So ist ein entspannter Reiseablauf in Skandinavien möglich.
Unser Konzept eines nachhaltigen Tourismus bedeutet für Sie auch, dass Sie naturnah und fern der Touristenmassen Urlaub machen. Überhaupt bietet Skandinavien viel Platz und Weite um sich eigene Wege zu suchen. Unsere Partner und MitarbeiterInnen vor Ort sind vorbereitet und heißen Sie herzlich willkommen.
4. Gut beraten
In den letzten Monaten haben wir unsere Kunden regelmäßig über die aktuellen Einreisebestimmungen informiert. Auch zukünftig ist es unser Ziel, Sie so zu informieren und zu beraten, dass Sie sich sicher fühlen und mit einem guten Gefühl Ihren Urlaub planen. Dazu gehörte es auch Reisen umzuarbeiten und ggf. nach alternativen Reisemöglichkeiten zu schauen, sodass Ihr Urlaub stattfinden kann.
Seit fast 25 Jahren ist skandinavientrips der Spezialist für Skandinavienreisen. Wir kennen unsere Reiseziele persönlich und fühlen uns einem nachhaltigen Tourismus verpflichtet. Mehr dazu finden Sie in unserem Leitbild.
Gern beraten wir Sie und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie erreichen uns zu unseren Bürozeiten:
montags bis freitags von 10 bis 13 und von 14:30 bis 18 Uhr
telefonisch und per Email an: info@skandinavientrips.de.
Für ein persönliches Gespräch bitten wir um Vereinbarung eines Beratungstermins.
Stets aktuelle Informationen zu Skandinavienreisen finden Sie auf unserem Blog: www.skandinavientrips.de/reiseblog/coronavirus
Hier finden Sie außerdem Informationen für Reisende in die jeweiligen skandinavischen Länder: