Reisebeschreibung
Reiseverlauf
Tag 1: Anreise nach Nord-SchwedenIndividuelle Anreise nach Solberget. Im Wildnisdorf Solberget heißen die Gastgeber Sie herzlich willkommen und zeigen Ihnen bei einem Rundgang das Dorf und seine Bewohner. Erkunden Sie nun selbst das Wildnisdorf oder genießen Sie den Abend in der Sauna.
Tag 2: Skitour und samischer Abend
Heute unternehmen Sie eine erste Skitour in die Umgebung. Später erfahren Sie beim samischen Abend viel Interessantes über die Rentierzucht - ein samischer Rentierzüchter besucht Sie im Wildnisdorf und berichtet aus seinem Leben.
Tag 3-5: Iglu bauen, Iglu-Übernachtung, Rentiere und Schlittenfahrt
Nach dem Frühstück begrüßen Sie die Rentiere und lernen den richtigen Umgang mit den Tieren und Schlitten. Jeweils zwei Personen sind für ein Rentier-Gespann verantwortlich. Anschließend starten Sie zu Ihrem Abenteuer! Die Rentiere ziehen das Gepäck während der kurzen Etappe auf dem Holzschlitten (ca. 2 km). Am Lagerplatz angekommen, wird eine passende Stelle ausgesucht und Sie beginnen mit dem Bau des Quinze (Waldiglu). Zum Iglu bauen benötigen Sie fast einen ganzen Tag. Ausgestattet mit warmen Schlafsäcken, Rentierfellen und Reisig erleben Sie eine Übernachtung im selbstgebauten Iglu.
Nach der Iglu-Übernachtung frühstücken Sie und packen anschließend die Ausrüstung zusammen. Es geht zurück zum Wildnisdorf. Vielleicht treffen Sie unterwegs noch auf Spuren wilder Tiere, die nachts um Ihr Lager geschlichen sind.
Tag 6: Tag zur freien Verfügung
Am nächsten Tag steht ein weiteres Erlebnis an - die Ausfahrt im Rentierschlitten. Sie sitzen im Schlitten und genießen die winterliche Landschaft Lapplands. Der letzte Tag der Reise steht Ihnen zur freien Verfügung. Eine Fahrt zum Eishotel, eine Husky-Tour oder der Besuch des Samimuseums in Jokkmokk sind möglich (optional).
Tag 7: Abreise
Frühstück im Wildnisdorf und individuelle Abreise.
Unterkunft und Verpflegung
Im Wildnisdorf übernachten Sie im Gästehaus, im Blockhaus oder im Bauwagen. Für die Iglu-Übernachtung erhalten Sie einen Ajungilak-Expeditionsschlafsack sowie Rentierfelle, die gut gegen die Kälte isolieren.Während Ihres Aufenthaltes auf Solberget erhalten Sie Vollverpflegung mit landestypischen Spezialitäten, die z. T. aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Auf dem Speiseplan stehen verschiedene Wilddelikatessen, wie zum Beispiel Rentier- und Elchfleisch sowie Fisch. Ein echter Gourmet kommt hier garantiert auf seine Kosten! Das Frühstück und Mittagessen wird von den Gästen selbst zubereitet wird. Für einen guten Start in den Tag gibt es Kaffee, Tee, selbstgebackenes Brot, selbstgemachte Marmelade, Honig, Milch, Eier, Joghurt, Müsli, Käse, Wurst, Butter. Die Lebensmittel dazu werden gestellt. Vegetarische Verpflegung ist mit Einschränkungen möglich (bitte bei der Anmeldung angeben).
Das Wildnisdorf Solberget ist ein echtes Wildnisgehöft - es ist nicht ans öffentliche Leitungsnetz (Strom und Wasser) angeschlossen. Das Wasser kommt nicht, wie gewohnt, aus der Leitung, sondern wird an der Waldquelle oder am Brunnen geholt. Mit Einbruch der Dunkelheit werden Sie den Abend im Schein der Petroleumlampe oder bei Kerzenlicht verbringen und die wohltuende Wärme eines Holzofens spüren. Dafür können Sie die Natur in ihrer ursprünglichen Form erleben – fern jeder Zivilisation und in Gemeinschaft mit den Rentieren. Eine unbeschreiblich urige und stimmungsvolle Atmosphäre erwartet Sie. Aufgaben wie Wasser holen, Feuer machen, Tisch decken und Spülen wird von den Gästen erledigt. Einer der Höhepunkte dieser Winterreise ist der Iglubau und die anschließende Iglu-Übernachtung.
Anforderungen
Für diese Reise ist normale Kondition ausreichend. Jedoch sollten Sie offen für Neues sein und Flexibilität mitbringen. Bei dieser Art des Reisens werden Toleranz und Gemeinschaftsgeist innerhalb der Gruppe groß geschrieben. Weiterhin sollten Sie sich gern im Freien aufhalten. Im Januar sind Temperaturen von -30 Grad nicht selten. Die durchschnittliche Temperatur liegt allerdings zwischen -10 und -25 Grad. Die Luft ist trocken, sodass es sich nicht so kalt anfühlt.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)
- Übernachtung im Doppelzimmer: auf Anfrage, +60 EUR (Sie werden es jedoch zu schätzen wissen, wenn Sie nicht immer selbst Holz machen und heizen müssen, sondern sich mit anderen abwechseln können.)
- Bahnfahrerbonus: Gäste die von Deutschland aus mit der Bahn anreisen, erhalten 5% Rabatt
- Ausflug ins Eishotel Jukkasjärvi: ab 50 EUR p. Person für Autoausleihe (190 km einfach) zuzüglich ca. 38 EUR Eintritt
- Ausflug ins Samimuseum nach Jokkmokk: ab 25 EUR p. Person für Autoausleihe (100 km einfach) zuzüglich ca. 9 EUR Eintritt
- Hundeschlittenfahrt: ab ca. 160 EUR
- Massage: ab ca. 45 EUR
- weitere Skitour oder Schneeschuhwanderung: auf Anfrage
- Gern sind wir bei der Organisation der Anreise behilflich.
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
neinReiseleistungen
- Abholung am Bahnhof in Nattavaara
- Einführungsrunde am ersten Tag um 13 Uhr
- 5x Übernachtung in Gemeinschaftsunterkunft im Wildnisdorf
- 1 Übernachtung im Iglu auf der Tour (Alternativ: Ofenzeltkote oder Hütte)
- Vollverpflegung mit landestypischen Spezialitäten aus z. T. biologischem Anbau
- Programm wie beschrieben mit Rentierfütterung, Rentierschlittenfahrt (ca. 1 Std.), geführter Skitour (ca. 3 Std.), Bau eines Waldiglus (mit englischsprachigem Guide)
- samischer Abend
- Skiausrüstung, Schneeschuhe, Kartenmaterial der Umgebung, Ajungilak Winterschlafsack für die Nacht im Iglu
- Saunabenutzung in Solberget
- Deutschsprachige Tourenleitung vor Ort in Solberget, englischsprachiger Guide beim Iglu bauen
Reisezeit und Preise
Teilnehmer: min. 3 max. 8 Personen
Veranstalter: Vildmarksbyn Solberget
Wir brauchen Ihre Zustimmung!
Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER
Reise Informationen
Die Unterkünfte
Der BauwagenDieser Bauwagen der früheren Waldarbeitergeneration wurde im Jahr 2000 renoviert. Er bietet Platz für 2-4 Personen in einem 140cm breiten Stockbett. Ideal für 2-3 Personen, insgesamt stehen aber 4 Schlafplätze zur Verfügung. Es gibt einen Holzofen zum Kochen und Heizen, ebenso einen Gaskocher. Der Wagen ist 14m² groß und hat zudem einen wunderbaren Ausblick auf die Rentiere. Der Wagen liegt ca. 100m vom Gästehaus, und 30m von der Sauna entfernt. Bis zur nächsten Toilette sind es ca. 50m. Ideal für alle, die etwas mehr “für sich” sein wollen, da der Bauwagen etwas abseits steht. In der Regel werden die Mahlzeiten im Gästehaus bzw. im Gemeinschaftsraum im Stall eingenommen, aber manchmal kann es sein, dass die Mahlzeiten im Bauwagen eingenommen werden.
Die Holzfällerhütte
Dieses Blockhaus ist im Stil der alten Holzfällerhütten im Jahre 1999 neu eingerichtet worden und bietet Platz für bis zu 12 Personen. Hier schlafen Sie in 150cm breiten Stockbetten, essen am speziellen “Bauchtisch” und haben weniger Arbeit mit dem Heizen, denn hier können Sie sich mit anderen Teilnehmern abwechseln. Zur Verfügung steht auch hier ein gusseiserner Ofen, sowohl als Wärmquelle als auch zum Kochen. Die Gäste aus der Holzfällerhütte essen entweder im Aufenthaltsraum des Gästehauses oder im neuen Aufenthaltsraum im ehemaligen Tierstall. Das Gästehaus liegt ca. 90m entfernt. Die nächste Toilette liegt ca. 30m von der Holzfällerhütte und die Sauna ca. 50m entfernt.
Das Gästehaus
In diesem Haus aus dem 19. Jahrhundert gibt es vier Zimmer und einen großen Gemeinschaftsraum. Jedes Gästezimmer bietet Platz für 4-5 Personen. Drei der Zimmer sind mit Doppelbetten ausgestattet. Ein Zimmer verfügt über Stockbetten. Jedes Zimmer kann separat geheizt werden, was Aufgabe der Gäste ist.
An- und Abreise
Für die meisten Gäste beginnt die Reise mit einem Flug oder einer Bahnfahrt nach Stockholm. Ab Stockholm geht es dann mit dem Nachtzug zum Polarkreis, Ziel der Reise ist Nattavaara in Lappland. Für die Fahrt im Liegewagen oder Schlafwagen von Stockholm bis Nattavaara sollten Sie mit ca. 150-250 EUR pro Erwachsenem für die Hin- und Rückfahrt rechnen.Bei Buchungen bis 31.08. für das kommende Jahr gibt es bei kompletter Anreise mit der Bahn aus Deutschland/Schweiz/Österreich 10% Rabatt.
Gern sind wir bei der Organisation der An- und Abreise behilflich.
Natures Best
Diese Tour vom Wildnisdorf Solberget ist mit dem Siegel "Natures Best" ausgezeichnet. Die ausgezeichneten Unternehmen halten sich an einen strengen Verhaltenskodex, leisten einen positiven Beitrag zur Umwelt und bieten Ihnen ein besonderes Urlaubserlebnis.Hier die sechs Hauptkriterien des Siegels in Kurzform:

Weitere Informationen
Fakten Schweden
Fläche: 450.000 km²
Einwohner: 10,3 Mio.
Hauptstadt: Stockholm, 950.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Monarchie. Der König (zur Zeit Carl XVI. Gustav) hat nur repräsentative und zeremonielle Aufgaben. Die politische Macht haben der Reichstag und der Staatsminister. Mit einem Sitzanteil von 40% ist der schwedische Reichstag das Parlament mit der weltweit höchsten Frauenquote.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland und Österreich genügt zur Einreise nach Schweden ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der schwedischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Geld & Geldwechsel
Da Schweden der Europäischen Gemeinschaft angehört, aber noch nicht den Euro akzeptiert, sollten Sie während der Anreise Geld tauschen (dies ist oft auf der Fähre möglich). Ansonsten ist es meist am günstigsten in Schweden Geld am Bankautomaten abzuheben. Die schwedische Währung ist die schwedische Krone (SEK).
1 Krone = 100 Öre.
Beim Einkaufen wird der Betrag meist zu einem glatten Betrag auf- oder abgerundet.
Zur Zeit gilt folgender Umtauschkurs (Stand November 2020):
1 Euro = ca. 9,8 SEK
100 SEK = 10,16 EUR
In Skandinavien sind Kreditkarten weit verbreitet, fast überall werden American Express, Mastercard/ Eurocard & Visa akzeptiert.
Klima
Das Klima in Schweden ist bemerkenswert angenehm, da es zum Teil sehr positiv vom Golfstrom beeinflusst wird. Sogar in Höhe des Polarkreises kann es aufgrund der langen und intensiven Sonneneinstrahlung ausgesprochen warm werden. In Höhe Luleå, am Bottnischen Meer hat sich an der Küste für Badefreunde sogar der Name "schwedische Riviera" niedergelassen. Von Ende Mai bis Mitte Juli geht die Sonne nördlich des Polarkreises nicht unter. Dies ist auch in den südlichen Teilen des Landes während der Sommermonate deutlich zu sehen.
Reiseführer & Bildbände
Baedeker: Schweden Reiseführer
Mairs Geographischer Verlag: Schweden
Michelin: Skandinavia, Schweden
Polyglott: Schweden Apa Guide
Sprache
Neben der schwedischen Landessprache ist die deutsche Sprache oftmals auch bekannt, sodass Sie sich auch in Deutsch verständigen können. Die englische Sprache wird überall verstanden.
Zeit
In Schweden gilt die Mitteleuropäische Zeit, d.h. es gibt keine Zeitverschiebung.
Zollvorschriften
Reisenden aus EU-Ländern ist die Einfuhr besteuerter Waren für den eigenen Bedarf oder zu Weitergabe als Geschenk in unbegrenzter Menge erlaubt mit Ausnahme von Alkohol- und Tabakwaren. Seit dem 01. Januar 2003 gelten neue Zollbestimmungen bei der Einreise nach Schweden: Alkohol: Von Reisenden, die das 20. Lebensjahr vollendet haben: 5 Liter Spirituosen (über 22 Vol %) und 6 Liter Starkwein (über 15 Vol %) sowie 52 Liter Wein und 64 Liter Bier (über 3,5 Vol %)Tabakwaren: Von Reisenden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben: 400 Zigaretten oder 200 Zigarillos oder 100 Zigarren oder 550 gr. RauchtabakWeiterhin genehmigungspflichtig ist die Einfuhr von Waffen und Munition. Auch für die Einfuhr von Haustieren gelten besondere Bestimmungen.