15-tägige Kajaktour auf den Aland Inseln mit Tagesetappen zwischen 15 und 25 km Länge
  
15-tägige Kajaktour auf den Aland Inseln mit Tagesetappen zwischen 15 und 25 km Länge
  
15-tägige Kajaktour auf den Aland Inseln mit Tagesetappen zwischen 15 und 25 km Länge
  
15-tägige Kajaktour auf den Aland Inseln mit Tagesetappen zwischen 15 und 25 km Länge
  
15-tägige Kajaktour auf den Aland Inseln mit Tagesetappen zwischen 15 und 25 km Länge
  

Finnland - Paddeln auf den Aland-Inseln

Traumhafte Kajaktour auf den Aland Inseln: Paddeln im Inselmosaik zwischen Schweden und Finnland

Im Seekajak paddeln Sie durch die abwechslungsreiche Natur der Åland Inseln. Zwischendurch: Schwäne, Enten oder Wildgänse beobachten, Zeit zum Dösen auf sonnenwarmen Felsen, ein Badestopp oder Erkundungen zu Fuß, einsame Inseln zum Zelten, Abendstimmung mit farbenprächtiger Mittsommersonne inmitten spürbarer Stille. Wer schon immer davon träumte, auf einer unbewohnten Insel zu landen und dort zu leben, hat während einer Kajaktour auf den Aland Inseln jeden Tag auf's Neue die Gelegenheit, sich diesen Traum zu erfüllen. Die Inselgruppe zwischen Schweden und Finnland besteht aus insgesamt 6.500 Inseln, von denen 99% unbewohnt sind. Die Alandinseln bilden somit eines der unberührtesten Wildnisgebiete in Europa.



Reisebeschreibung

Reiseverlauf der Kajaktour auf den Aland-Inseln

Tag 1: Anreise nach Åland
Individuelle Anreise nach Stockholm. Am Mittag Treffen am City-Terminal in Stockholm. Mit dem Bus geht es nun zur Fähre nach Grisslehamn. Es folgt die Überfahrt mit der Fähre nach Eckerö, wo die Seekajaktour auf den Aland-Inseln beginnt. Übernachtung in Eckerö.
Tag 2-14: Seekajaktour
Nach einer gründlichen Einweisung in die Paddeltechnik und -sicherheit beginnt die Kajaktour um die Hauptinsel Ålands herum. Die Gesamtstrecke beträgt ungefähr 160 Kilometer, die in zwölf Etappen aufgeteilt sind; die Tagesetappen liegen zwischen 15 und 25 km Länge. Die einzelnen Etappen sind dabei nicht in Voraus festgelegt, sodass wir uns besser den Wind- und Wetterverhältnissen anpassen können.
Tag 15: Abreise
Die Seekajaktour auf den Alandinseln endet in Eckerö, wo wir die Fähre nach Grisslehamn und anschließend den Bus nach Stockholm nehmen. Individuelle Heimreise.

Unterkunft und Verpflegung

Während der Kajaktour auf den Aland-Inseln wird in 2-Personen-Zelten übernachtet. Teils auf Campingplätzen, wo Duschen, WCs und ggf. auch eine Sauna vorhanden sind, teils in freier Natur. Als Schlechtwetterschutz steht ein Tarp zur Verfügung. Alleinreisende können eine halbe Doppelbelegung buchen - wir belegen die Zelte mit einer gleichgeschlechtlichen Person. Weiterhin steht auf Wunsch eine begrenzte Anzahl an Einzelzelten zur Verfügung.
Die Verpflegung wird aus einer Gemeinschaftskasse gekauft (ca. 10 EUR/ Tag p.P.). Die Gruppe bereitet die Mahlzeiten gemeinsam zu.

Anforderungen bei Paddeln

Paddelkenntnisse werden bei der Kajak-Tour auf den Aland-Inseln nicht vorausgesetzt. Die sicheren und kippstabilen Doppelkajaks sind nach entsprechender Einweisung ideal für AnfängerInnen geeignet. Ein wenig Kondition sollten die TeilnehmerInnen mitbringen. Je ungeübter und ungewohnter das Paddeln ist, desto anstrengender ist es zu Beginn. Mit zunehmender Übung kommt aber auch Leichtigkeit und Lust auf mehr.
Doch auch erfahrene und konditionsstarke PaddlerInnen kommen während dieser Reise auf ihre Kosten. Gegen Aufpreis steht eine begrenzte Anzahl an Einerkajaks zur Verfügung.
Alle TeilnehmerInnen der Kajaktour auf den Aland-Inseln müssen schwimmen können.
Das Mindestalter für die Teilnahme an diesen Touren ist 16 Jahre, in Begleitung eines Elternteils.

Zubuchbare Leistungen 

(Preis pro Person)
  • Aufpreis Solokajak: +90 EUR
  • Eigenes Zelt/Einzelzelt: +90 EUR
  • Anreise bis/ab Stockholm: auf Anfrage. Gern helfen wir bei der Organisation der Anreise per Bahn, Bus, Fähre oder Flug.
  • Verlängerung Stockholm in citynahem Hotel: auf Anfrage
  • Reiseversicherung

Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:

nein

Reiseleistungen

An-/ Abreise: Stockholm ab nachmittags, an mittags
  • Bus- und Fährüberfahrt Stockholm-Grisslehamn-Eckerö-Grisslehamn-Stockholm
  • Unterkunft im 2-Personen-Leihzelt, Campingplatzentgelte
  • Komplette Kochausrüstung inkl. Kocher, Kochbenzin, Töpfe
  • komplette Boots- und Touren-Leihausrüstung: Seekajaks, Paddel, Schwimmwesten, Spritzdecken, wasserdichte Packsäcke
  • Einweisung in die Paddel- und Sicherheitstechnik
  • Kajakerfahrene Reiseleitung vor Ort




 

Reisezeit und Preise

Teilnehmer: min. 5 max. 12 Personen

Veranstalter: WIR.Reisen eG

Wir brauchen Ihre Zustimmung! Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

Reise Informationen

Wo liegen die Åland-Inseln?

Die Åland-Inseln liegen zwischen der schwedischen Hauptstadt Stockholm und dem finnischen Turku. Die Gruppe besteht aus unzähligen Inseln und Inselchen, wahllos aufgereiht in der Ostsee. Politisch gehört sie mit dem Hauptort Mariehamn zu Finnland, offizielle Amtssprache ist aber Schwedisch. Der Schärengarten bildet ein phantastisches Paddelrevier mit vielen Buchten, guten Anlegestellen, glatt polierten Granitsteinen und -inseln, die sich angenehm in der Sonne erwärmen, und einem Leben in unverfälschter Natur. Dazu freundliche Inselbewohner, Tierbeobachtungen und die eine oder andere Sehenswürdigkeit, für die wir uns neben dem Paddeln ausreichend Zeit nehmen werden.

Weitere Informationen

Fakten Finnland

Fläche: 338.432 km²
Einwohner: 5,5 Mio.
Hauptstadt: Helsinki, 648.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Republik. Der Präsident wird für 6 Jahre gewählt. Reichstag mit einer Kammer, 200 für je vier Jahre gewählte Abgeordnete.

Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz genügt zur Einreise nach Finnland ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bei der finnischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.

Geldwechsel, Zahlungsmittel
Finnland war das erste Land Europas, dass den Euro eingeführt hat (hier gehen ja die Uhren eine Stunde vor). Gängige Kreditkarten werden meist akzeptiert.

Klima
Das Klima in Finnland kann man als kühl aber beständig bezeichnen.
Im Winter sind Temperaturen bis -30°C möglich, aber eher selten. Nachtfrost gibt es teilweise bis in den Sommer hinein. Während dieser Zeit sind Durchschnittstemperaturen bis 20°C zu erwarten, wobei auch die Wassertemperaturen aufgrund geringer Wassertiefen bis auf diese Werte klettern können. Die Monate Mai und Juni gelten als sehr trocken, während August und September am meisten Regen bringen.
Im Sommer (Ende Mai bis Mitte September) herrscht eine Durchschnittstemperatur von 13 bis 17 °C.
Zuverlässige Wettervorhersagen finden Sie unter: fmi.fi

Reiseführer und Bildbände
Reise durch Finnland (Max Galli/Ernst-Otto Luthardt), Bildband
Finnen von Sinnen (Wolfram Eilenberge, Verlag Blanvalet)
Langenscheidts Sprachführer Finnisch
 
Sprache
Finnisch klingt für unsere Ohren fremd. Das Finnische gehört zu den finno-ugrischen Sprachen, welche eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen und ist daher entfernt mit dem Ungarischen und eng mit dem Estnischen verwandt. Die englische Sprache wird aber meist verstanden.
Sprachführer: z. B. Finnisch E-Wörterbuch, Yksi, kaksi, kolmem (Finnisch für Deutschsprachige in zwei Teilen).

Zeit
In Finnland gilt die Osteuropäische Zeit (OEZ), d.h. es gibt von Deutschland aus eine Zeitverschiebung von +1 Stunde.

Zollbestimmungen
Für die Einfuhr von Alkohol und Tabak sind die Bestimmungen seit dem EU-Beitritt deutlich gelockert worden. Allerdings gilt für Alkohol ein Mindestalter von 20 Jahren, Tabak mind. 18 Jahren.
Ausführliche Informationen: https://tulli.fi/en/frontpage (Englisch)

Wikipedia „Åland - Inseln“

Kajaktouren

Anforderungen – Paddeln kann doch jede/r?
Sie haben sich für eine spannende und ungewöhnliche Reiseart entschieden, bei der das Paddelvergnügen und die Erholung im Vordergrund stehen. Die meisten Kajaktouren sind deshalb so arrangiert, dass AnfängerInnen an den Touren teilnehmen können. Einzige wichtige Voraussetzung: Die TeilnehmerInnen müssen schwimmen können!

Fahren im Seekajak – ein bleibendes Erlebnis!
Die Seekajaks sind besonders für Fahrten in Wind und Wellen ausgelegt und verfügen über eine Fußsteueranlage. Die von Club Aktiv verwendeten Doppelboote sind aus PE-Kunststoff: leicht, robust und flott zu paddeln. Einerkajaks, ebenfalls PE-Boote, verlangen mehr Kraft und bessere Paddeltechnik, so dass wir sie optional nur erfahrenen PaddlerInnen empfehlen. Alle Kajaks werden mit Doppelpaddeln gepaddelt, die Sitzöffnung ist mit Spritzdecken geschützt und die Gepäckluken lassen sich wasserdicht verschließen. So ist das Gepäck und die Ausrüstung gut in und auf den Booten verstaut.
Zur Ausrüstung gehört bei Seekajaks eine Qualitätsspritzdecke von Zölzer und ein wasserdichter Packsack, den die TeilnehmerInnen behalten dürfen. Auf allen Kajaktouren tragen die TeilnehmerInnen aus Sicherheitsgründen Schwimmhilfen. Die (See)Kajaks sind problemlos für Personen mit Körpergröße bis 1,95 m und einem Gewicht von ca. 110 kg geeignet. Bei deutlichen Abweichungen nach oben erbitten wir eine Rückmeldung.

Die Buchung von Solokajaks empfehlen wir nur Gästen, die über genügend Paddelerfahrung und eine ausdauernde Kondition verfügen. Fahren im Solokajak erfordert deutlich mehr Kraft und Konzentration, insbesondere, wenn auch mal in Wellen gefahren wird.

Ausrüstung – so viel wie sein muss

Besondere Ausrüstung wird für die meisten Paddeltouren nicht gebraucht. Sinnvoll sind Schuhe, die nass werden dürfen und Bekleidung, die schnell trocknet. Ein guter Sonnenschutz (Kopfbedeckung und Creme) gehört ebenso in das Reisegepäck wie Regenschutz; das Wetter wechselt mitunter sehr schnell. BrillenträgerInnen sollten ein Brillenband dabei haben. Vervollständigt wird die persönliche Ausrüstung durch Schlafsack, Isomatte und Tagesrucksack.
Eine tourbezogene Ausrüstungsliste erhalten Sie mit den Reiseunterlagen.

Verpflegung unterwegs
Die meisten Touren sind für Selbstverpflegung aus einer Gemeinschaftskasse ausgelegt. So sind die täglichen Mahlzeiten immer nach dem Geschmack der TeilnehmerInnen. Wir kaufen vor Ort ein und kochen die Mahlzeiten gemeinsam. Das macht Spass und leckerste Gaumenfreuden. Unsere Guides bringen ihren Anteil bei diesen Reisen in Form einer prall gefüllten Lebensmittelkiste mit. Sie enthällt Basislebensmittel für die ersten Tage; teilweise biologisch erzeugte Lebensmittel, Vegetarisches, Gewürze usw. Für die Outdoorküche stellt Club Aktiv die notwendigen Utensilien zur Verfügung. Besteck und Campinggeschirr bringen die TeilnehmerInnen selbst mit.

Mehr Sicherheit für Ihre Reise in Corona-Zeiten

Mehr Sicherheit für Ihre Reise nach Skandinavien

Sie möchten gern nach Skandinavien reisen, aber die Reiseplanung erscheint Ihnen momentan zu unsicher? Dafür haben wir volles Verständnis.

Wir schauen mit Zuversicht in die Zukunft und wollen das Reisen nach Skandinavien weiterhin möglich machen. Gerade in Skandinavien ist es ein Leichtes sich an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten. Die nordischen Länder bieten viel Raum, um den nötigen Abstand einhalten zu können, so schöne Natur und Kultur, um die Seele baumeln zu lassen und auf andere Gedanken zu kommen und doch auch so viel Sicherheit, um den Urlaub in vollen Zügen genießen zu können. Deshalb möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu unseren Reisen in den Norden in Zeiten der Corona-Pandemie geben.

Unser Versprechen: Mit Sicherheit besondere Erlebnisse

r+v

1. Ihre Sicherheit - Ihre Zahlung ist versichert

Mit Ihrer Reisebestätigung erhalten Sie deshalb einen Reisepreissicherungsschein, mit dem Ihr Reisepreis für den Fall einer Insolvenz unsererseits versichert ist. Damit weisen wir Ihnen nach, dass Ihre bei uns eingegangenen An- und Restzahlungen für unsere Pauschalreisen bei der R+V versichert sind.

2. Gut zu wissen

Das EU-Pauschalreiserecht bietet Ihnen als Reisegast einen sehr umfassenden Schutz. Bei der Reiseplanung und unterwegs haben Sie den Vorteil, dass wir Ihr alleiniger Ansprechpartner sind. Wenn Sie die Reise jedoch stornieren möchten oder müssen, ohne dass eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt, gelten unsere Allgemeinen Reisebedingungen.

Übringens: Bis 46 Tage vor Reisebeginn betragen die Rücktrittskosten nur 10% des Reise-Grundpreises.

Ihr zusätzlicher Covid-19 Reiseschutz

Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir mit der ERGO-Versicherung zusammen und bieten Ihnen verschiedene Versicherungspakete für Ihre Reise an. So versichert können Sie wirklich sorgenfrei Ihren Urlaub genießen.
NEU! Zusätzlich können Sie nach Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Rundum-sorglos-Paketes eine "Ergänzungs-Versicherung Covid-19“ abschließen. Diese greift auch dann, wenn Sie an Covid-19 erkranken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

3. Mit Abstand am besten reisen

Die Sicherheit unserer Gäste und MitarbeiterInnen steht für uns an erster Stelle. Bereits im Sommer hat sich gezeigt, dass unsere Partner vor Ort durchdachte und und an die Gegebenheiten angepasste Hygiene- und Abstandskonzepte umsetzen konnten. So ist ein entspannter Reiseablauf in Skandinavien möglich.
Unser Konzept eines nachhaltigen Tourismus bedeutet für Sie auch, dass Sie naturnah und fern der Touristenmassen Urlaub machen. Überhaupt bietet Skandinavien viel Platz und Weite um sich eigene Wege zu suchen. Unsere Partner und MitarbeiterInnen vor Ort sind vorbereitet und heißen Sie herzlich willkommen.

4. Gut beraten

In den letzten Monaten haben wir unsere Kunden regelmäßig über die aktuellen Einreisebestimmungen informiert. Auch zukünftig ist es unser Ziel, Sie so zu informieren und zu beraten, dass Sie sich sicher fühlen und mit einem guten Gefühl Ihren Urlaub planen. Dazu gehörte es auch Reisen umzuarbeiten und ggf. nach alternativen Reisemöglichkeiten zu schauen, sodass Ihr Urlaub stattfinden kann.

Seit fast 25 Jahren ist skandinavientrips der Spezialist für Skandinavienreisen. Wir kennen unsere Reiseziele persönlich und fühlen uns einem nachhaltigen Tourismus verpflichtet. Mehr dazu finden Sie in unserem Leitbild.

Gern beraten wir Sie und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie erreichen uns zu unseren Bürozeiten:
montags bis freitags von 10 bis 13 und von 14:30 bis 18 Uhr
telefonisch und per Email an: info@skandinavientrips.de.
Für ein persönliches Gespräch bitten wir um Vereinbarung eines Beratungstermins.

Stets aktuelle Informationen zu Skandinavienreisen finden Sie auf unserem Blog: www.skandinavientrips.de/reiseblog/coronavirus

 

Hier finden Sie außerdem Informationen für Reisende in die jeweiligen skandinavischen Länder:

Finnland

Dänemark

Island

Norwegen

Schweden