13 Tage im Seekajak paddeln in der dänische Inselwelt
Die Dänische Südsee ist ein abwechslungsreiches Paddelrevier, gut geeignet für AnfängerInnen. Viele kleine Inseln, Sandstrände und zum Teil flaches türkis-schimmerndes Wasser erklären den Namen "Dänische Südsee". Zudem eignet sich die Region im Süden Dänemarks gut für eine erste Kajaktour mit Gepäck - die Inseln geben Windschutz und viele Zelt- und Biwakplätze liegen direkt am Wasser.
Teilnehmende: min. 6 max. 12 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Kartenansicht
25.05.2025
25.05.2025
Preise
1265 €
Das ist inklusive
An-/ Abreise: Hamburg ab mittags, an mittags
- Bahnfahrt ab Heimatbahnhof-Svendborg und zurück, 2. Klasse
- Cityticket ÖPNV in 130 Städten
- alle notwendigen Transfers vor Ort
- Unterkunft in Zwei-Personen-Leihzelt, Campingplatzentgelte
- Komplette Kochausrüstung und Kochgeschirr
- komplette Boots- und Touren-Leihausrüstung: Seekajaks, Paddel, Schwimmwesten, Spritzdecke, wasserdichte Packsäcke
- Paddel- und Sicherheitseinweisung
- Kajakerfahrene Reiseleitung vor Ort
Termine und Preise
Impressionen
Zeltausblick auf die Dänische Südsee (Foto: Lutz Müller)
Auf der Insel Fünen scheint die Zeit anders zu ticken (Foto: Lutz Müller)
Badehäuschen am Strand (Foto: Lutz Müller)
Teilnehmende: min. 6 max. 12 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Weitere Informationen
Kajaktouren
Anforderungen – Paddeln kann doch jede/r?
Sie haben sich für eine spannende und ungewöhnliche Reiseart entschieden, bei der das Paddelvergnügen und die Erholung im Vordergrund stehen. Die meisten Kajaktouren sind deshalb so arrangiert, dass AnfängerInnen an den Touren teilnehmen können. Einzige wichtige Voraussetzung: Die TeilnehmerInnen müssen schwimmen können!
Fahren im Seekajak – ein bleibendes Erlebnis!
Die Seekajaks sind besonders für Fahrten in Wind und Wellen ausgelegt und verfügen über eine Fußsteueranlage. Die von Club Aktiv verwendeten Doppelboote sind aus PE-Kunststoff: leicht, robust und flott zu paddeln. Einerkajaks, ebenfalls PE-Boote, verlangen mehr Kraft und bessere Paddeltechnik, so dass wir sie optional nur erfahrenen PaddlerInnen empfehlen. Alle Kajaks werden mit Doppelpaddeln gepaddelt, die Sitzöffnung ist mit Spritzdecken geschützt und die Gepäckluken lassen sich wasserdicht verschließen. So ist das Gepäck und die Ausrüstung gut in und auf den Booten verstaut.
Zur Ausrüstung gehört bei Seekajaks eine Qualitätsspritzdecke von Zölzer und ein wasserdichter Packsack, den die TeilnehmerInnen behalten dürfen. Auf allen Kajaktouren tragen die TeilnehmerInnen aus Sicherheitsgründen Schwimmhilfen. Die (See)Kajaks sind problemlos für Personen mit Körpergröße bis 1,95 m und einem Gewicht von ca. 110 kg geeignet. Bei deutlichen Abweichungen nach oben erbitten wir eine Rückmeldung.
Die Buchung von Solokajaks empfehlen wir nur Gästen, die über genügend Paddelerfahrung und eine ausdauernde Kondition verfügen. Fahren im Solokajak erfordert deutlich mehr Kraft und Konzentration, insbesondere, wenn auch mal in Wellen gefahren wird.
Ausrüstung – so viel wie sein muss
Besondere Ausrüstung wird für die meisten Paddeltouren nicht gebraucht. Sinnvoll sind Schuhe, die nass werden dürfen und Bekleidung, die schnell trocknet. Ein guter Sonnenschutz (Kopfbedeckung und Creme) gehört ebenso in das Reisegepäck wie Regenschutz; das Wetter wechselt mitunter sehr schnell. BrillenträgerInnen sollten ein Brillenband dabei haben. Vervollständigt wird die persönliche Ausrüstung durch Schlafsack, Isomatte und Tagesrucksack.
Eine tourbezogene Ausrüstungsliste erhalten Sie mit den Reiseunterlagen.
Verpflegung unterwegs
Die meisten Touren sind für Selbstverpflegung aus einer Gemeinschaftskasse ausgelegt. So sind die täglichen Mahlzeiten immer nach dem Geschmack der TeilnehmerInnen. Wir kaufen vor Ort ein und kochen die Mahlzeiten gemeinsam. Das macht Spass und leckerste Gaumenfreuden. Unsere Guides bringen ihren Anteil bei diesen Reisen in Form einer prall gefüllten Lebensmittelkiste mit. Sie enthällt Basislebensmittel für die ersten Tage; teilweise biologisch erzeugte Lebensmittel, Vegetarisches, Gewürze usw. Für die Outdoorküche stellt Club Aktiv die notwendigen Utensilien zur Verfügung. Besteck und Campinggeschirr bringen die TeilnehmerInnen selbst mit.
Solokajak
Die Buchung von Solokajaks empfehlen wir Ihnen nur, wenn Sie über genügend Paddelerfahrung und eine ausdauernde Kondition verfügen. Fahren im Solokajak erfordert deutlich mehr Kraft und Konzentration, insbesondere, wenn mal in Wellen gefahren wird.
Weiterhin ist es erforderlich, dass Sie nach einer Kenterung wieder selbstständig in das Boot einsteigen können.
13 Tage im Seekajak paddeln in der dänische Inselwelt
Die Dänische Südsee ist ein abwechslungsreiches Paddelrevier, gut geeignet für AnfängerInnen. Viele kleine Inseln, Sandstrände und zum Teil flaches türkis-schimmerndes Wasser erklären den Namen "Dänische Südsee". Zudem eignet sich die Region im Süden Dänemarks gut für eine erste Kajaktour mit Gepäck - die Inseln geben Windschutz und viele Zelt- und Biwakplätze liegen direkt am Wasser.
Geführte Paddeltour in Dänemark (Foto: Martin Müller)
Reisebeschreibung „Dänemark - Im Seekajak durch die Südsee”
Anreise mit der Bahn nach Hamburg, wo sich die Gruppe am frühen Nachmittag trifft, um gemeinsam zur Tour zu starten. Mit der Bahn geht es bis nach Svendborg und mit einem kurzen Transfer zum Ausgangspunkt der Kajaktour.
Diese Seekajaktour ist für eine erste Kajakwanderung gut geeignet. Viele kleine Inseln bieten Windschutz und die Ostsee ist hier meist sehr ruhig. Die Gesamtstrecke liegt bei ungefähr 100-120 Kilometern. Zu Beginn der Reise im Seekajak steht eine grundlegende Einweisung in die Paddeltechnik und –sicherheit auf dem Programm.
Wir brechen nun zur Kajaktour in die Inselwelt in Süd-Dänemark auf. Mit den Kajaks fahren wir Ziele wie Strynø, Ærø, Drejø, Avernakø oder Skarø an. "Ø" ist übrigens das dänische Wort für Insel. Das Gepäck, die Zelte und Kochausrüstung wird in den Booten transportiert. Die Tagesetappen liegen zwischen 15 und 25 km, wobei wir unseren Tourenverlauf an Wind- und Wetterbedingungen anpassen. Am 11. Tag wird voraussichtlich der Zielort Svendborg erreicht.
Dieser Tag dient als Reserve- oder Ruhetag während der Seekajaktour. Wir können Wanderungen, Besichtigungen oder einen Strandtag nutzen. Auch Abwettern ist ab und nach mal notwendig.
Heute treten wir die Rückreise mit der Bahn an und erreichen den Hamburger Bahnhof am Nachmittag. Von hier aus treten alle Reisegäste die Rückreise zum Heimatbahnhof an.
Unterkunft und Verpflegung
Die Übernachtungen finden im Zelt auf Camping- und Biwakplätzen statt. Der Grundpreis der Reise bezieht sich auf die Unterbringung im 2-Personen-Zelt. Alleinreisende können gern ein halbes Doppelzelt buchen, wir belegen diese mit einer gleichgeschlechtlichen Person. Auf Wunsch kann gegen Aufpreis ein Einzelzelt gebucht werden.
Die Lebensmittel für die Mahlzeiten kauft die Gruppe ein und bereitet die Speisen gemeinsam zu. Für den Einkauf wird eine Gemeinschaftskasse gebildet. Erfahrungswerte zeigen, dass pro Person ca. 10 EUR/Tag in die Gemeinschaftskasse eingezahlt werden.
Die Dänische Südsee
Das Inselmeer der Dänischen Südsee zählt zu den schönsten Naturgebieten Dänemarks: 55 grüne Inseln und Holme liegen im blauen Meer verstreut. Hier können Sie Wasservögel beobachten, mit Glück sogar Robben, die neugierig ihren Kopf aus dem Meer stecken.
Der bekannteste Sohn Fünens war wohl Hans Christian Andersen. Seine Märchen begannen mit "Es war einmal..." Doch auf unserer Paddeltour merken Sie: "Es ist immer noch...", denn das idyllische Leben auf diesen kleinen Inseln unterscheidet sich wesentlich von dem auf dem Festland und in den Städten. Heute wie früher haben die Inselbewohner immer noch ihre Boote, die sie zu Kirchen- und Familienbesuchen, zur Fischerei und für den Postverkehr nutzen.
Anforderungen
Paddelkenntnisse werden bei der Tour nicht vorausgesetzt, die sicheren und kippstabilen Doppelkajaks sind nach entsprechender Einweisung ideal für AnfängerInnen. Eine gute Alltagskondition wird vorausgesetzt, da die Tour für ungeübte Paddler durchaus anstrengend sein kann. Doch auch erfahrene und konditionsstarke PaddlerInnen kommen auf ihre Kosten. Gegen Aufpreis steht eine begrenzte Anzahl an Einerkajaks zur Verfügung. Alle TeilnehmerInnen müssen schwimmen können.
Zubuchbare Leistungen
(Preis pro Person)
- Aufpreis Solokajak: +90 EUR
- Eigenes Zelt/Einzelzelt: +150 EUR
- Eigenanreise bis/ab Svendborg: -70 EUR
- Reiseversicherung
Vor Ort zu zahlen
- Museen besuchen (Eintritt vor Ort erfragen)
- Gruppenkasse für die gemeinsame Verpflegung
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
nein
Weitere Informationen
Kajaktouren
Anforderungen – Paddeln kann doch jede/r?
Sie haben sich für eine spannende und ungewöhnliche Reiseart entschieden, bei der das Paddelvergnügen und die Erholung im Vordergrund stehen. Die meisten Kajaktouren sind deshalb so arrangiert, dass AnfängerInnen an den Touren teilnehmen können. Einzige wichtige Voraussetzung: Die TeilnehmerInnen müssen schwimmen können!
Fahren im Seekajak – ein bleibendes Erlebnis!
Die Seekajaks sind besonders für Fahrten in Wind und Wellen ausgelegt und verfügen über eine Fußsteueranlage. Die von Club Aktiv verwendeten Doppelboote sind aus PE-Kunststoff: leicht, robust und flott zu paddeln. Einerkajaks, ebenfalls PE-Boote, verlangen mehr Kraft und bessere Paddeltechnik, so dass wir sie optional nur erfahrenen PaddlerInnen empfehlen. Alle Kajaks werden mit Doppelpaddeln gepaddelt, die Sitzöffnung ist mit Spritzdecken geschützt und die Gepäckluken lassen sich wasserdicht verschließen. So ist das Gepäck und die Ausrüstung gut in und auf den Booten verstaut.
Zur Ausrüstung gehört bei Seekajaks eine Qualitätsspritzdecke von Zölzer und ein wasserdichter Packsack, den die TeilnehmerInnen behalten dürfen. Auf allen Kajaktouren tragen die TeilnehmerInnen aus Sicherheitsgründen Schwimmhilfen. Die (See)Kajaks sind problemlos für Personen mit Körpergröße bis 1,95 m und einem Gewicht von ca. 110 kg geeignet. Bei deutlichen Abweichungen nach oben erbitten wir eine Rückmeldung.
Die Buchung von Solokajaks empfehlen wir nur Gästen, die über genügend Paddelerfahrung und eine ausdauernde Kondition verfügen. Fahren im Solokajak erfordert deutlich mehr Kraft und Konzentration, insbesondere, wenn auch mal in Wellen gefahren wird.
Ausrüstung – so viel wie sein muss
Besondere Ausrüstung wird für die meisten Paddeltouren nicht gebraucht. Sinnvoll sind Schuhe, die nass werden dürfen und Bekleidung, die schnell trocknet. Ein guter Sonnenschutz (Kopfbedeckung und Creme) gehört ebenso in das Reisegepäck wie Regenschutz; das Wetter wechselt mitunter sehr schnell. BrillenträgerInnen sollten ein Brillenband dabei haben. Vervollständigt wird die persönliche Ausrüstung durch Schlafsack, Isomatte und Tagesrucksack.
Eine tourbezogene Ausrüstungsliste erhalten Sie mit den Reiseunterlagen.
Verpflegung unterwegs
Die meisten Touren sind für Selbstverpflegung aus einer Gemeinschaftskasse ausgelegt. So sind die täglichen Mahlzeiten immer nach dem Geschmack der TeilnehmerInnen. Wir kaufen vor Ort ein und kochen die Mahlzeiten gemeinsam. Das macht Spass und leckerste Gaumenfreuden. Unsere Guides bringen ihren Anteil bei diesen Reisen in Form einer prall gefüllten Lebensmittelkiste mit. Sie enthällt Basislebensmittel für die ersten Tage; teilweise biologisch erzeugte Lebensmittel, Vegetarisches, Gewürze usw. Für die Outdoorküche stellt Club Aktiv die notwendigen Utensilien zur Verfügung. Besteck und Campinggeschirr bringen die TeilnehmerInnen selbst mit.
Solokajak
Die Buchung von Solokajaks empfehlen wir Ihnen nur, wenn Sie über genügend Paddelerfahrung und eine ausdauernde Kondition verfügen. Fahren im Solokajak erfordert deutlich mehr Kraft und Konzentration, insbesondere, wenn mal in Wellen gefahren wird.
Weiterhin ist es erforderlich, dass Sie nach einer Kenterung wieder selbstständig in das Boot einsteigen können.