Reisebeschreibung
Reiseverlauf
Tag 1: Anreise nach MönIndividuelle Anreise nach Puttgarden oder Rostock. Die Fähren von Scandlines bringen Sie entspannt über die Ostsee. Mit dem Pkw fahren Sie ab Rödby oder Gedser weiter nach Mön.
Tag 2-4: Individueller Aufenthalt auf der Insel
Sie gestalten die Tage nach Ihren Wünschen. Zu sehen und zu erleben gibt es vieles!
Tag 5: Rückreise
Wenn Sie möchten, können Sie den Tag noch auf Mön verbringen und sich erst gegen Abend auf den Weg nach Gedser oder Rödby zur Fähre machen. Fährüberfahrt mit Scandlines nach Deutschland und individuelle Heimreise.
Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Erlebnisse auf Mön
Schloss und Park LiselundDas romantische Lustschloss Liselund bildet einen starken Kontrast zur wilden Landschaft der Kreidefelsen. Ende des 17. Jahrhunderts legte Antoine de Bosc de la Calmette das Anwesen für seine Frau Lise an. Das Schloss wurde 1793 fertig gestellt und ist weltweit das einzige Schloss mit Reetdach. Denken Sie bei schönem Wetter an Decke und Picknick-Korb für eine Pause in der Parkanlage.
Gedankenbänke
Auf der ganzen Insel finden Sie so genannte Gedanken-Bänke. Die Bänke stehen an ausgesuchten Aussichtspunkten und tragen alle ein individuelles Sprüchlein. Ausgeschildert sind die Gedankenbänke nicht – beim Spaziergang oder Ausflug mit dem Fahrrad treffen Sie oft unerwartet und zufällig auf die Bänke.
Grabhügel und Dolmen
Auf Mön finden Sie insgesamt 119 Hünengräber. Die Gräber wurden vor mehr als 5000 Jahren gebaut und wurden als Opfer- und Begräbnisstätten genutzt. Einer der beeindruckendsten Grabhügel befindet sich im Westen der Insel. Klekkendehøj ist der einzige Doppelkammer-Grabhügel auf Mön. In einer der Kammern können Sie eine kleine Ausstellung anschauen. Auch der Grabhügel „Kong Asgers Høj“ im Süd-Westen der Insel ist sehenswert. Ein 8 m langer Gang führt in in die 13 m lange Grabkammer. Nehmen Sie eine Taschenlampe mit!
Unweit der Fanefjord-Kirche finden Sie das Langgrab „Grønsalen“ oder „Grønjægers Høj“. Das etwa 100 m lange Grab ist das längste Dänemarks. Gesäumt wird es von 145 Randsteinen und drei Grabkammern.
Kalkmalereien
Im späten 14. Jahrhundert verzierte ein unbekannter Künstler die Kirche in Elmelunde mit Kalkmalereien. Auch die Kirchen in Fanefjord und Keldby wurden von ihm mit Bildern und Geschichten aus der Bibel bemalt. Heute ist der Künstler als Elmelunde-Meister bekannt.
Kreidefelsen
Mehr als 300.000 Besucher bewundern jährlich die Kreidefelsen von Mön. Sie sind das Highlight der Insel. Auf einer Länge von 6 km erstrecken Sie sich im Osten der Insel. Die weißen Felsen sind bis zu 128 m hoch.
Bei einer Wanderung können Sie vielleicht Wanderfalken, die im Sturzflug bis zu 300 km/h erreichen oder eine der 18 verschiedenen Orchideenarten entdecken.
Die Kreidefelsen entstanden vor etwa 75 Mio. Jahren. Im Meer lebten unzählige Mikroorganismen mit einer Kalkschale. Über die Jahrhunderte lagerten sich die Schalen am Meeresboden ab, eine dicke Kreideschicht entstand. Als die letzte Eiszeit über Dänemark hinwegzog, schoben die Gletscher diese Kreideschicht aus dem Meer heraus und falteten sie zu Schichten zusammen. Bis heute unterliegen die Felsen einer stetigen Veränderung durch Abbrüche und Erosion.
Sonstiges
Weiterhin können Sie in Keldbylille das Heimatmuseum besuchen, in dem Hof aus dem Jahr 1800 lernen Sie das Leben der Bauern im 20. Jhd. kennen. Nicht weit entfernt können Sie das Møn Is probieren – aus der hauseigenen Eis-Macherei. In Galerien und Kunsthandwerksgeschäften werden Kunstliebhaber sicher fündig.
Wer es aktiver mag kann die Insel mit dem Rad, Mountainbike, Kajak, zu Pferd oder Fuß entdecken.
Unterkunft und Verpflegung
Sie übernachten im Bed&Breakfast, kleinen Pensionen oder Hotels im Doppelzimmer. Die Unterkünfte auf Mön sind in der Regel recht klein, was für eine entspannte und gemütliche Atmosphäre sorgt. Andererseits ist dadurch ein bisschen Flexibilität in Bezug auf Reisetermin und Reiseverlauf hilfreich, denn die Anzahl an Unterkünften ist begrenzt. Einige Zimmer verfügen über ein eigenes Badezimmer mit Dusche und WC, andere über ein Gemeinschaftsbad. Falls kein Frühstück in der Unterkunft serviert wird, gibt es eine Gemeinschaftsküche, in der Sie sich Mahlzeiten zubereiten können.Im Allgemeinen haben die Unterkünfte einen einfachen Standard und sind individuell eingerichtet - jede mit eigenem Charme. Die Preise variieren, je nachdem ob mit oder ohne Frühstück, mit eigenem Bad oder Gemeinschaftsbad. Gern beraten wir Sie und stimmen die Buchung direkt mit Ihnen ab.
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
neinReiseleistungen
- Fährüberfahrt nach Dänemark auf der Strecke Puttgarden-Rödby oder Rostock-Gedser mit Scandlines
- Pkw-Mitnahme bis 6 m Länge
- 4 Übernachtungen auf Mön
Reisezeit und Preise
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Wir brauchen Ihre Zustimmung!
Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER
Reise Informationen
Nyord
Die Insel Nyord ist in jedem Fall einen Ausflug wert. Auf dem Weg dorthin sollten Sie einen Stopp in Ulvshale einlegen. Hier findet sich nicht nur ein herrlicher Strand, sondern auch ein „Urwald“. Der Wald von Ulvshale bedeckt nahezu die Hälfte der Halbinsel im Nordwesten und ist fast unberührt. Früher wurden hier kugelrunde Flintsteine abgebaut, doch seit dem wird den Bäumen ihr Freiraum gelassen. Nur die Wege werden frei gehalten. Auf dem Naturlehrpfad gibt es nicht nur für kleine Besucher viel zu entdecken.
Über eine Brücke erreichen Sie Nyord. 40 Bewohner zählt der kleine, autofreie Ort. Ein Besuch ist wie eine Zeitreise. Gehen Sie durch die schmalen Straßen, vorbei an der 8-eckigen Kirche und nehmen Sie die vielen Kleinigkeiten wahr. Ein kleiner Flohmarkt, ein Laden mit Naturprodukten und Vertrauenskasse und rosenbewachsene Häuser. Auf einer Anhöhe finden Sie das kleinste Museum Dänemarks. Es ist der Aussichtsposten „Møllestangen“, eine ehemalige Lotsenstation.
Im Noorbohandelen können Sie bei einem Kaffee die Ruhe auf Nyord genießen und in der Boutique, auch als „Whisky-Höhle“ beschrieben, flüssige Souvenirs kaufen.
Zwei Vogelbeobachtungstürme ermöglichen einen guten Blick über die umliegenden 400 ha Strandwiesen. Nyord selbst ist nur etwa 5 ha groß.
Stege
Stege ist der Hauptort Möns. Bereits im Mittelalter war der Ort ein wichtiger Handelsplatz, der insbesondere durch den Heringsreichtum wuchs. Heute können Sie noch Teile des Stadtgrabens und Walls sehen. Das Stadttor „Mølleporten“ ist eines der letzten erhaltenen Stadttore Dänemarks.
Jeden Dienstag findet im Sommer der Dienstags-Markt statt.
Weitere Informationen
Fakten Dänemark
Fläche: Kernland 43.000 km², zugehöriges Grönland 2,2 Mio km², zugehörige Färöer 1.400 km²
Zum Staatsgebiet gehören mehr als 1400 Inseln. 443 Inseln sind benannt und wiederum 72 von ihnen sind bewohnt.
Einwohner: 5,8 Mio.
Hauptstadt: Kopenhagen, 630.000 Einwohner
Staatsform: Seit 1948 ist Dänemark parlamentarisch-demokratische Monarchie. Staatsoberhaupt ist zur Zeit Margrethe II. Sie nimmt jedoch nur repräsentative Aufgaben wahr.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland und Österreich genügt zur Einreise nach Dänemark ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bei der dänischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Geldwechsel, Zahlungsmittel
Dänemark gehört noch nicht zur Euro-Zone. Zahlungsmittel ist die Dänische Krone.
100 Kronen (100 Øre) = ca. 13,40 Eur
Mit der EC-Karte kann an Geldautomaten rund um die Uhr Geld abgehoben werden, dabei werden Wechselgebühren erhoben. Kreditkarten sind weit verbreitet und werden in den meisten Hotels, Restaurants oder Geschäften akzeptiert.
Klima
In Dänemark herrscht Meeresklima. Dies zeigt sich in mäßig warmen Sommern (ca. 22 Grad im Juli) und milden Wintermonaten (0,7 Grad im Februar). Durch den meist vorherrschenden Westwind ändert sich das Wetter oftmals sehr schnell.
Von Mai bis August sind die Nächte sehr lang (Sonnenaufgang am 1.7. ca. 4:30 Uhr, Sonnenuntergang 22 Uhr).
Reiseführer und Bildbände
Dumont Bildatlas Dänemark
Dänemark - Eine Nachbarschaftskunde
Oh, dieses Dänisch! Eine heitere und unterhaltsame Betrachtung zur Sprache unserer Nachbarn
Sprache
Die Amtssprache Dänemarks ist Dänisch. Auf den Färöer wird Färöisch gesprochen und in Grönland Grönländisch. Die wichtigste Fremdsprache ist Englisch, aber ca. 90 Prozent der Schüler lernen Deutsch als zweite Fremdsprache, sodass die Verständigung kaum Probleme bereitet.
Dänisch gehört zu den skandinavischen Sprachen. Ebenso wie Isländisch, Norwegisch und Schwedisch ist es ein Zweig der indogermanischen Sprache.
Die Aussprache unterscheidet sich deutlich vom Schriftbild der dänischen Sprache ab. Oft werden Silben und Wörter verschluckt oder durch eine Vielzahl von Dialekten beeinflusst.
Zeit
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit (kein Zeitunterschied).
Zollbestimmungen
Für die Einfuhr von Waren nach Dänemark gibt es keine festen Obergrenzen. Touristen aus einem EU-Land dürfen alles nach Dänemark einführen, was zum persönlichen Gebrauch bestimmt ist. Hierzu gibt es Richtwerte, welche Mengen als persönlicher Gebrauch angesehen werden, beispielsweise 10 Liter hochprozentiger Alkohol, 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren und 1 Kg Tabak.
Mehr Sicherheit für Ihre Reise in Corona-Zeiten
Mehr Sicherheit für Ihre Reise nach Skandinavien
Sie möchten gern nach Skandinavien reisen, aber die Reiseplanung erscheint Ihnen momentan zu unsicher? Dafür haben wir volles Verständnis.
Wir schauen mit Zuversicht in die Zukunft und wollen das Reisen nach Skandinavien weiterhin möglich machen. Gerade in Skandinavien ist es ein Leichtes sich an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten. Die nordischen Länder bieten viel Raum, um den nötigen Abstand einhalten zu können, so schöne Natur und Kultur, um die Seele baumeln zu lassen und auf andere Gedanken zu kommen und doch auch so viel Sicherheit, um den Urlaub in vollen Zügen genießen zu können. Deshalb möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu unseren Reisen in den Norden in Zeiten der Corona-Pandemie geben.
Unser Versprechen: Mit Sicherheit besondere Erlebnisse
1. Ihre Sicherheit - Ihre Zahlung ist versichert
Mit Ihrer Reisebestätigung erhalten Sie deshalb einen Reisepreissicherungsschein, mit dem Ihr Reisepreis für den Fall einer Insolvenz unsererseits versichert ist. Damit weisen wir Ihnen nach, dass Ihre bei uns eingegangenen An- und Restzahlungen für unsere Pauschalreisen bei der R+V versichert sind.
2. Gut zu wissen
Das EU-Pauschalreiserecht bietet Ihnen als Reisegast einen sehr umfassenden Schutz. Bei der Reiseplanung und unterwegs haben Sie den Vorteil, dass wir Ihr alleiniger Ansprechpartner sind. Wenn Sie die Reise jedoch stornieren möchten oder müssen, ohne dass eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt, gelten unsere Allgemeinen Reisebedingungen.
Übringens: Bis 46 Tage vor Reisebeginn betragen die Rücktrittskosten nur 10% des Reise-Grundpreises.
Ihr zusätzlicher Covid-19 Reiseschutz
Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir mit der ERGO-Versicherung zusammen und bieten Ihnen verschiedene Versicherungspakete für Ihre Reise an. So versichert können Sie wirklich sorgenfrei Ihren Urlaub genießen.
NEU! Zusätzlich können Sie nach Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Rundum-sorglos-Paketes eine "Ergänzungs-Versicherung Covid-19“ abschließen. Diese greift auch dann, wenn Sie an Covid-19 erkranken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
3. Mit Abstand am besten reisen
Die Sicherheit unserer Gäste und MitarbeiterInnen steht für uns an erster Stelle. Bereits im Sommer hat sich gezeigt, dass unsere Partner vor Ort durchdachte und und an die Gegebenheiten angepasste Hygiene- und Abstandskonzepte umsetzen konnten. So ist ein entspannter Reiseablauf in Skandinavien möglich.
Unser Konzept eines nachhaltigen Tourismus bedeutet für Sie auch, dass Sie naturnah und fern der Touristenmassen Urlaub machen. Überhaupt bietet Skandinavien viel Platz und Weite um sich eigene Wege zu suchen. Unsere Partner und MitarbeiterInnen vor Ort sind vorbereitet und heißen Sie herzlich willkommen.
4. Gut beraten
In den letzten Monaten haben wir unsere Kunden regelmäßig über die aktuellen Einreisebestimmungen informiert. Auch zukünftig ist es unser Ziel, Sie so zu informieren und zu beraten, dass Sie sich sicher fühlen und mit einem guten Gefühl Ihren Urlaub planen. Dazu gehörte es auch Reisen umzuarbeiten und ggf. nach alternativen Reisemöglichkeiten zu schauen, sodass Ihr Urlaub stattfinden kann.
Seit fast 25 Jahren ist skandinavientrips der Spezialist für Skandinavienreisen. Wir kennen unsere Reiseziele persönlich und fühlen uns einem nachhaltigen Tourismus verpflichtet. Mehr dazu finden Sie in unserem Leitbild.
Gern beraten wir Sie und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie erreichen uns zu unseren Bürozeiten:
montags bis freitags von 10 bis 13 und von 14:30 bis 18 Uhr
telefonisch und per Email an: info@skandinavientrips.de.
Für ein persönliches Gespräch bitten wir um Vereinbarung eines Beratungstermins.
Stets aktuelle Informationen zu Skandinavienreisen finden Sie auf unserem Blog: www.skandinavientrips.de/reiseblog/coronavirus
Hier finden Sie außerdem Informationen für Reisende in die jeweiligen skandinavischen Länder: