5-tägige Reise nach Nellim mit lappländischen Highlights & Nordlicht in Finnland
Eine Winterreise nach Lappland bietet viele Möglichkeiten für Winter-Abenteuer: Hundeschlitten fahren, auf Schneeschuhen durch die verschneiten Wälder stapfen, mit dem Schneemobil auf Nordlicht-Safari in Finnland gehen. Dazu die heiße Sauna am See, ein leckeres Abendessen und ein Abend am Kamin - Finnland im Winter hat einiges zu bieten!
Teilnehmende: min. 2 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Kartenansicht
09.12.2025
03.04.2026
Preise
1825 €
Das ist inklusive
An-/ Abreise: Eigenanreise bis/ab Ivalo
- Transfer von Flughafen in Ivalo nach Nellim und zurück
- 4 Übernachtungen im Doppelzimmer (Wilderness Zimmer) mit Du/WC
- Vollpension
- Aktivitäten lt. Programm (Rentiertag, Husky-Safari, Schneeschuhwanderung, Aurora Camp, Aurora Schneemobiltour)
- Thermokleidung (Overall, Handschuhe, Stiefel)
- englischsprachige Guides vor Ort
(Preis pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer, Belegung mit zwei Erwachsenen)
Abweichend zu den regulären AGBs gilt für diese Reise:
Restzahlung sechs Wochen vor Reisebeginn fällig
Termine und Preise
Alle Termine anzeigen
| Termin | Preis p.P. | |
|---|---|---|
| 2025 Dezember | ||
| 09.12.25 - 13.12.25 | 1825 € | BUCHEN |
| 10.12.25 - 14.12.25 | 2135 € | |
| 11.12.25 - 15.12.25 | 2135 € | |
| 12.12.25 - 16.12.25 | 2135 € | |
| 13.12.25 - 17.12.25 | 2135 € | |
| 14.12.25 - 18.12.25 | 2135 € | |
| 15.12.25 - 19.12.25 | 2135 € | |
| 16.12.25 - 20.12.25 | 2135 € | |
| 17.12.25 - 21.12.25 | 2135 € | |
| 18.12.25 - 22.12.25 | 2135 € | |
| 19.12.25 - 23.12.25 | 2135 € | |
| 20.12.25 - 24.12.25 | 2135 € | |
| 21.12.25 - 25.12.25 | 2135 € | |
| 22.12.25 - 26.12.25 | 2135 € | |
| 2026 Januar | ||
| 03.01.26 - 07.01.26 | 2135 € | |
| 04.01.26 - 08.01.26 | 2135 € | |
| 05.01.26 - 09.01.26 | 2135 € | |
| 06.01.26 - 10.01.26 | 2135 € | |
| 07.01.26 - 11.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 08.01.26 - 12.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 09.01.26 - 13.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 10.01.26 - 14.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 11.01.26 - 15.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 12.01.26 - 16.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 13.01.26 - 17.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 14.01.26 - 18.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 15.01.26 - 19.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 16.01.26 - 20.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 17.01.26 - 21.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 18.01.26 - 22.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 19.01.26 - 23.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 20.01.26 - 24.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 21.01.26 - 25.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 22.01.26 - 26.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 23.01.26 - 27.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 24.01.26 - 28.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 25.01.26 - 29.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 26.01.26 - 30.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 27.01.26 - 31.01.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 28.01.26 - 01.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 29.01.26 - 02.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 30.01.26 - 03.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 31.01.26 - 04.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 2026 Februar | ||
| 01.02.26 - 05.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 02.02.26 - 06.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 03.02.26 - 07.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 04.02.26 - 08.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 05.02.26 - 09.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 06.02.26 - 10.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 07.02.26 - 11.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 08.02.26 - 12.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 09.02.26 - 13.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 10.02.26 - 14.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 11.02.26 - 15.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 12.02.26 - 16.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 13.02.26 - 17.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 14.02.26 - 18.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 15.02.26 - 19.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 16.02.26 - 20.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 17.02.26 - 21.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 18.02.26 - 22.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 19.02.26 - 23.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 20.02.26 - 24.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 21.02.26 - 25.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 22.02.26 - 26.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 23.02.26 - 27.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 24.02.26 - 28.02.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 25.02.26 - 01.03.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 26.02.26 - 02.03.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 27.02.26 - 03.03.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 28.02.26 - 04.03.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 2026 März | ||
| 01.03.26 - 05.03.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 02.03.26 - 06.03.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 03.03.26 - 07.03.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 04.03.26 - 08.03.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 05.03.26 - 09.03.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 06.03.26 - 10.03.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 07.03.26 - 11.03.26 | 1950 € | BUCHEN |
| 08.03.26 - 12.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 09.03.26 - 13.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 10.03.26 - 14.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 11.03.26 - 15.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 12.03.26 - 16.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 13.03.26 - 17.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 14.03.26 - 18.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 15.03.26 - 19.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 16.03.26 - 20.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 17.03.26 - 21.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 18.03.26 - 22.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 19.03.26 - 23.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 20.03.26 - 24.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 21.03.26 - 25.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 22.03.26 - 26.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 23.03.26 - 27.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 24.03.26 - 28.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 25.03.26 - 29.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 26.03.26 - 30.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 27.03.26 - 31.03.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 28.03.26 - 01.04.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 29.03.26 - 02.04.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 30.03.26 - 03.04.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 31.03.26 - 04.04.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 2026 April | ||
| 01.04.26 - 05.04.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 02.04.26 - 06.04.26 | 1825 € | BUCHEN |
| 03.04.26 - 07.04.26 | 1825 € | BUCHEN |
Impressionen

Ausflüge in die Winterlandschaft mit Schneeschuhen, Huskies und Motorschlitten (Foto zur Verfügung gestellt von Wilderness Hotel Nellim)

Winterurlaub mit Nordlicht-Beobachtung (Foto zur Verfügung gestellt von Wilderness Hotel Nellim)

Gemütliche Zimmer im Wilderness Hotel Nellim (Foto zur Verfügung gestellt von Wilderness Hotel Nellim)
Reisevideo
Ein Klick auf dieses Bild verlinkt auf Youtube, einem Dienst von Google. Google ist interessiert an allen Nutzerdaten, sie werden in einem Land außerhalb der EU gesammelt und verarbeitet. Mit einem Klick wird dem zugestimmt.
Teilnehmende: min. 2 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Das sagen unsere Gäste
"Wir sind einfach rundherum zufrieden mit unserem Nordlicht Trip gewesen und können Sie uneingeschränkt weiter empfehlen."
Weitere Informationen
Fakten Finnland
Fläche: 338.432 km²
Einwohner: 5,5 Mio.
Hauptstadt: Helsinki, 648.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Republik. Der Präsident wird für 6 Jahre gewählt. Reichstag mit einer Kammer, 200 für je vier Jahre gewählte Abgeordnete.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz genügt zur Einreise nach Finnland ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bei der finnischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Geldwechsel, Zahlungsmittel
Finnland war das erste Land Europas, dass den Euro eingeführt hat (hier gehen ja die Uhren eine Stunde vor). Gängige Kreditkarten werden meist akzeptiert.
Klima
Das Klima in Finnland kann man als kühl aber beständig bezeichnen.
Im Winter sind Temperaturen bis -30°C möglich, aber eher selten. Nachtfrost gibt es teilweise bis in den Sommer hinein. Während dieser Zeit sind Durchschnittstemperaturen bis 20°C zu erwarten, wobei auch die Wassertemperaturen aufgrund geringer Wassertiefen bis auf diese Werte klettern können. Die Monate Mai und Juni gelten als sehr trocken, während August und September am meisten Regen bringen.
Im Sommer (Ende Mai bis Mitte September) herrscht eine Durchschnittstemperatur von 13 bis 17 °C.
Zuverlässige Wettervorhersagen finden Sie unter: fmi.fi
Reiseführer und Bildbände
Reise durch Finnland (Max Galli/Ernst-Otto Luthardt), Bildband
Finnen von Sinnen (Wolfram Eilenberge, Verlag Blanvalet)
Langenscheidts Sprachführer Finnisch
Sprache
Finnisch klingt für unsere Ohren fremd. Das Finnische gehört zu den finno-ugrischen Sprachen, welche eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen und ist daher entfernt mit dem Ungarischen und eng mit dem Estnischen verwandt. Die englische Sprache wird aber meist verstanden.
Sprachführer: z. B. Finnisch E-Wörterbuch, Yksi, kaksi, kolmem (Finnisch für Deutschsprachige in zwei Teilen).
Zeit
In Finnland gilt die Osteuropäische Zeit (OEZ), d.h. es gibt von Deutschland aus eine Zeitverschiebung von +1 Stunde.
Zollbestimmungen
Für die Einfuhr von Alkohol und Tabak sind die Bestimmungen seit dem EU-Beitritt deutlich gelockert worden. Allerdings gilt für Alkohol ein Mindestalter von 20 Jahren, Tabak mind. 18 Jahren.
Ausführliche Informationen: https://tulli.fi/en/frontpage (Englisch)
Zwiebelprinzip - Tipps und Details zur Kleidung
DAS ZWIEBELPRINZIP BEI DER BEKLEIDUNG
In Skandinavien gibt es noch richtigen Winter. Gerade im Norden sind Temperaturen von bis zu -20°C nicht selten. Da der Spaß und Komfort bei der Reise auch von der richtigen Bekleidung und Temperatur abhängt, sollte man sich vor Reisebeginn einige Gedanken zur richtigen Ausrüstung machen.
Da die Außentemperatur ständig wechselt und der Mensch je nach Aktivitätsgrad mehr oder weniger Wärme produziert, gibt es das perfekte Kleidungsstück leider nicht. Aus diesem Grund ist das sogenannte Zwiebelprinzip, d.h. das Tragen von mehreren Schichten, nach wie vor am besten geeignet für einen angenehmen Komfort. Beim Zwiebelprinzip gilt: lieber viele dünne Schichten, als wenige dicke. Als Grundmodell, das aber natürlich an die entsprechenden Touren-Bedingungen angepasst werden muss, kann folgende Schichten-Abfolge empfohlen werden:
1. Funktionswäsche (1. Schicht)
Die erste Schicht, die direkt auf der Haut getragen wird, ist die Funktionsunterwäsche. Diese besteht oft aus verschiedensten Kunstfasergeweben, bzw. Gewebemischungen, welchen gemeinsam ist, dass sie die Feuchtigkeit (Schweiß) zwar von der Haut ableiten, aber diese dann nicht speichern (dies ist zum Beispiel bei Baumwolle der Fall). Kunstfaserwäsche verteilt die abgegebene Feuchtigkeit auf eine größere Fläche, sodass diese wesentlich schneller verdunsten kann. Aufgrund dieser Eigenschaft kommt es kaum zu einer Auskühlung des Körpers durch Verdunstungskälte. Somit wird Energie gespart und die Leistungsfähigkeitdes Körpers bleibt erhalten. Jede Funktionswäsche ist antibakteriell ausgestattet und hat meistens Flachnähte, um unangenehmes Scheuern auf der Haut zu verhindern.
2. Isolationsschicht (2. Schicht)
Auch bei der zweiten Schicht kommen wieder Kunstfasergewebe zum Einsatz. Am häufigsten wird als Zwischenschicht mit guter Isolationsfähigkeit noch immer Fleece genutzt. Fleece wird in verschiedensten Formen und Varianten verarbeitet und ist somit für die unterschiedlichsten Ansprüche einsetzbar.
Die Vorteile sind ähnlich der Funktionswäsche: schnelles Trocknen, geringes Gewicht, Isolation auch noch im feuchten Zustand, kuschelig weich, sehr pflegeleicht und robust.
Es existieren noch weitere “Sonderformen” wie zum Beispiel dehnbares Fleece (Stretch), wasserabweisend behandeltes Fleece mit extra eingearbeiteter Ausrüstung (DWR: Durable Water Repellency) und bipolares Fleece bei dem die Innen- und die Außenseite unterschiedlich verarbeitet sind (innen flauschig weich, außen dichter und fester). Bekanntester Hersteller ist Malden Mills mit seinem Polartec®-Fleece. Es gibt aber inzwischen auch verschiedene andere hochwertige Fabrikate wie z.B. unser Polarlite®. Anhand des Polartec® Systems von Malden lassen sich Fleecematerialien recht anschaulich einteilen. Es gibt 100er (auch als Microfleece bezeichnet), 200er und 300er Fleece. Hierbei bezieht sich die Zahl jeweils auf das Gewicht pro m². Alternativen im Bereich der Isolationsschicht sind mit Daunen oder Kunstfasern gefüllte Bekleidungsstücke, welche häufig in der Lage sind, sehr viel warme Luft zu speichern, aber oftmals auch etwas dicker auftragen und für viele Zwecke eventuell schon zu warm sein können.
3. Wind- und Wetterschutz (3. und 4. Schicht)
Diese Schicht stellt die äußerste und damit dem Wetter am meisten ausgesetzte Bekleidungsschicht des Zwiebelprinzips dar. Auch innerhalb der Produkte dieser Schicht gibt es die verschiedensten Ausführungen. Je nach Art der Nutzung kommen hier winddichte und/oder wasserdichte Materialien zum Einsatz:
A. Im Bereich der winddichten Bekleidung findet man häufig den Windstopper® der Firma Gore oder vergleichbare Produkte z.B. Power Shield® von Malden Mills. Diese Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu 100% winddicht sind und somit ein schnelles Auskühlen des Körpers durch ein Zerstören der warmen Luftschicht (“Windchilleffekt”) verhindern. Weitere positive Eigenschaften der winddichten Materialien kann die stark wasserabweisende Wirkung (wasserabweisend, aber nicht zu 100% wasserdicht!) sein (=Softshell), die relativ hohe Atmungsaktivität, das angenehme oftmals weiche Tragegefühl sowie die Vielseitigkeit der Anwendung.
B. Daneben gibt es noch wasserdichte Kleidung. Ein Bekleidungsstück welches wasserdicht sein soll, muss natürlich auch an den Nähten dicht sein. Hierzu werden die Nähte alle mit einem Nahtband von innen versiegelt. Grundsätzlich gilt es, im Bereich der wasserdichten Materialien zwischen “atmungsaktiven” und nicht “atmungsaktiven” Materialien (z.B. Raintec) zu unterscheiden.
Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass der Begriff “atmungsaktiv” eigentlich so nicht richtig ist. Richtig ist: “wasserdampfdurchlässig”! Die Wasserdampfdurchlässigkeit beruht auf der Struktur der Membranen oder Beschichtungen. Dampfdurchlässige Membranen und Beschichtungen haben Poren bzw. sind mikroporös. Diese Poren sind so groß, dass Wasserdampf entweichen kann, Wassertropfen auf der Außenseite aber nicht eindringen können.
Um die Dampfdurchlässigkeit zu gewährleisten müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Innerhalb der Bekleidung muss eine höhere Temperatur herrschen, als außerhalb der Kleidung, weil ein höherer Druck nötig ist. Es kann also unter Umständen auch dazu kommen, dass auch eine hochwertige GORE-TEX®-Membrane nicht “funktioniert” (Das feucht-warme Klima in den Tropen ist ein solches Beispiel).
Aber auch unter optimalen Bedingungen ist die “Atmungsaktivität” eingeschränkt. Zur Zeit erreichte Höchstwerte sind ca. 200 bis 300 Gramm Dampf pro Stunde pro m². Bei vielen Aktivitäten wird jedoch mehr Schweiß produziert, so schwitzt man zum Beispiel beim Wandern, Radfahren oder Skifahren bis zu zwei Liter pro Stunde. Um auch unter diesen Umständen ein angenehmes Klima zu erhalten, werden Funktionswäsche und ebenfalls funktionelle Zwischenschichten benötigt.
Zur Zeit gibt es Bemühungen, einen einheitlichen Wert für die Dampfdurchlässigkeit eines Materials zu erhalten. Der RET-Wert (Resistance to Evaporating Heat Transfer) misst den Widerstand eines Materials am fertigen Bekleidungsstück! (nicht nur an der Membran) für den Dampfdurchgang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Dampfdurchlässigkeit zu unterstützen, wie Unterarmreißverschlüsse oder Taschenbelüftungen.
Wichtig: Handschuhe, Kopfbedeckung, Stirnband und Mütze nicht vergessen!
Gut zu wissen: Eine gute Sonnenbrille sowie Sonnencreme mit hohem LSF sind empfehlenswert, da bei Sonnenschein der Schnee reflektiert und stark blenden sowie empfindliche Haut strapazieren kann. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Sonnenbrille keine Metallteile besitzt, welche die Haut im Gesicht direkt berühren, da Metall stark abkühlt und somit ein unangenehmes Tragegefühl auslösen kann.
Bei Hundeschlittentouren gibt es Wärmeoveralls, die sich aber schlecht regulieren lassen. So kommen die Musher ins Schwitzen, wenn es mal anstrengender wird, haben aber keine Möglichkeit, sich des Overalls zu entledigen. Also besser: Zwiebelschalen-Prinzip!
Tipp zum Packen:
Nur so wenig mitnehmen wie möglich, aber soviel wie nötig. Profis machen eine Packliste und gehen sie nach der Tour durch. Dadurch lässt sich mit der Zeit die Ausrüstung minimieren, ohne auf Komfort zu verzichten!
Das Zwiebelprinzip beinhaltet je nach Einsatz verschiedene, aufeinander abgestimmte Bekleidungsschichten mit verschiedenen Aufgaben. Ziel ist es, bei jedem Wetter ein angenehmes Klima für den Körper zu erhalten, um somit die eigene Leistungsfähigkeit zu bewahren und das Wohlbefinden zu gewährleisten.
Polarlicht
Das Nordlicht ist ein Naturphänomen, das die Menschen seit tausenden von Jahren fasziniert. Während viele Nordvölker an Nachrichten von Göttern glaubten, betrachtete man sie im Mittelalter als Vorboten für drohendes Unheil. Erst Ende des 19. Jahrhunderts stellten Physiker aus Skandinavien erste wissenschaftliche Theorien auf.
Die Entstehung des Polarlichtes, aurora borealis, zu deutsch Nordlicht, hängt stark von den Sonnenaktivitäten ab. Durch Eruptionen auf der Sonne werden geladene Teilchen ins All geschleudert, es entsteht ein so genannter Sonnenwind. Diese Teilchen werden entlang der Feldlinen des Magnetfelds der Erde zu den Polen gelenkt, wo sie in die Erdatmosphäre eintreten. Aus diesem Grund treten Polarlichter vorwiegend bei 60 Grad Breite auf. Beim Auftreffen der geladenen Teilchen in die Erdatmosphäre regen die Teilchen dort vorhandene Moleküle an. Bei der anschließenden Abregung der Moleküle wird Licht ausgesandt, das wir als Nordlicht wahrnehmen.
Die verschiedenen Farben des Polarlichtes sind abhängig von der Höhe, in der die Teilchen aufeinander treffen sowie von der Art der Moleküle. So erzeugen beispielsweise Sauerstoffatome, die in 100km Höhe aufgeladen werden ein grünes Licht. Treffen die Sonnenwinde die Sauerstoffatome dagegen in 200 km, leuchten sie rot. Stickstoffatome erzeugen violettes oder blaues Nordlicht.
Die Sonne hat einen festen wellenförmigen Aktivitätszyklus. Ein Durchgang dauert etwa elf Jahre. Das Aktivitätsmaximum, in dem besonders häufig starke Eruptionen auftreten, wird im Jahr 2024 bis 2025 erreicht. Daher werden vermutlich in diesen Jahren besonders häufig Nordlichter zu beobachten sein.
Gut zu wissen
Winter in Finnland
Der Winter beginnt in Nellim ab Mitte Oktober. Meist liegt ab Ende November genug Schnee um alle Aktivitäten sicher durchführen zu können. Auf dem Inari-See ist das Eis ab Dezember dick genug für Ausflüge auf den zugefrorenen See.Die Temperaturen liegen i.d.R. zwischen -5 und -20 Grad. Damit Sie trotz der kalten Temperaturen Spaß an Aktivitäten im Freien haben, erhalten Sie für den Aufenthalt vor Ort warme Overalls sowie Handschuhe und Stiefel.
In Nellim herrscht ab Anfang Dezember Polarnacht, d.h. die Sonne bleibt unterhalb des Horizontes. Obwohl die Sonne nicht aufgeht, gibt es gegen Mittag einige Stunden mystisches Dämmerlicht. Auch der Schnee macht einen großen Unterschied und reflektiert die Helligkeit. Ab Mitte Januar geht die Sonne wieder auf und rasch steigt die Tageshelligkeit an, sodass Sie Ende Januar bereits von 10 Uhr bis 15 Uhr scheint. Nichtsdestotrotz variiert das Wetter von Jahr zu Jahr. Recht zuverlässige Wettervorhersagen finden Sie unter: http://www.foreca.fi
5-tägige Reise nach Nellim mit lappländischen Highlights & Nordlicht in Finnland
Eine Winterreise nach Lappland bietet viele Möglichkeiten für Winter-Abenteuer: Hundeschlitten fahren, auf Schneeschuhen durch die verschneiten Wälder stapfen, mit dem Schneemobil auf Nordlicht-Safari in Finnland gehen. Dazu die heiße Sauna am See, ein leckeres Abendessen und ein Abend am Kamin - Finnland im Winter hat einiges zu bieten!
Winterreise nach Finnland mit vielen Aktivitäten: u.a. Hundeschlitten fahren (Foto: Markku Inkilä & Wilderness Hotel Nellim)
Reisebeschreibung „Arktis-Abenteuer mit Nordlicht in Finnland”
Individuelle Anreise nach Finnland. Gern sind wir Ihnen bei der Planung und Buchung der Anreise nach Ivalo behilflich.
Abholung am Flughafen durch Ihre Gastgeber und Transfer nach Nellim (ca. 45 min). Im gemütlichen Speisesaal erwartet Sie ein Willkommens-Dinner. Anschließend beziehen Sie die Hotelzimmer oder Hütten. Vielleicht haben Sie Glück und sehen bereits am ersten Abend in Finnland Nordlichter (auch Polarlichter genannt) über Nellim. Die Bedingungen sind gut, denn der kleine Ort liegt abseits störender Lichtquellen.
Nach dem Frühstück erhalten Sie zunächst die warme Thermokleidung, die Ihnen während Ihres Aufenthaltes zur Verfügung steht. Anschließend brechen Sie zu einer Schneemobil-Safari auf. Zu Beginn erfolgt eine Einweisung ins Fahren des Schneemobils, jeweils 2 Personen fahren auf einem Schneemobil. Ihr Ziel ist eine Rentierfarm, wo Sie Einblick in die samische Kultur erhalten. Sie lernen die Rentiere, ihre Hirten und das Leben eines Rentierzüchters kennen. Nach einem Lunch am Lagerfeuer fahren Sie mit den Schneemobilen zurück nach Nellim. Unterwegs legen Sie einen Stopp ein und besuchen die Nellim-Kirche (Tagesausflug ca. 4 Std.). In Nellim erwartet Sie ein leckeres Abendessen und auf Wunsch die heiße Sauna.
Anschließend wird es Zeit in Finnland auf Nordlicht-Jagd zu gehen. Sie beziehen das Nordlicht-Camp auf einer Insel im gefrorenen Inari-See. Im großen Schlitten, vom Schneemobil des Guides gezogen, fahren Sie hinaus. Genießen Sie am Lagerfeuer den Blick auf den nördlichen Sternenhimmel. Der Inari-See ein ausgesprochen guter Ort für die Nordlichtbeobachtung, da es keine Lichtverschmutzung gibt (Dauer des Ausfluges ca. 2,5 Std.).
Heute steht eine Hundeschlittenfahrt auf dem Programm. Nach der Einweisung in den Umgang mit den Hundeschlitten und einer Proberunde in der Umgebung starten Sie zur Fahrt auf dem Inari-See, auch heute fahren zwei Personen pro Gespann zusammen. Die Aufregung der Hunde vor Beginn der Tour ist ansteckend - wenn Sie aber erst einmal durch die weite Winterlandschaft fahren und nur das Knirschen der Kufen unter sich hören, können Sie ebenso wie die Hunde einfach nur genießen. Lunch im Hotel Restaurant. (Halbtagesausflug ca. 3 Std., Fahrt mit dem Hundeschlitten ca. 1,5-2 Std.)
Nach dem Abendessen machen Sie sich erneut auf die Suche nach den Nordlichtern in Finnland. Mit den Schneemobilen fahren Sie durch die Nacht und suchen Orte auf, an denen die Chance die Nordlichter zu Gesicht zu bekommen besonders hoch ist. Eine einsame Lichtung mit freiem Blick in Richtung Norden ist der ideale Platz um Polarlichter am Himmel beobachten zu können (Dauer des Ausfluges ca. 2,5 Std.).
Auf Schneeschuhen erkunden Sie am Vormittag die Umgebung von Nellim. Es geht durch verschneite Wälder und einige Hügel hinauf, die einen schönen Ausblick erlauben. Unterwegs machen Sie ein Picknick mit Lagerfeuer. Ihr Guide erzählt Ihnen von der winterlichen Natur und den Tieren, die versteckt im Wald leben. Der Ausflug dauert etwa 4 Std.
Zurück im Hotel können Sie in der Sauna entspannen (optional) und das leckere Abendessen genießen. Den Abend können Sie auf der Suche nach Nordlicht im Freien verbringen.
Am Morgen werden Sie zum Flughafen in Ivalo gebracht und treten die individuelle Heimreise an. Den Flug organisieren Sie in Eigenregie. Gern sind wir Ihnen bei der Buchung behilflich.
Die Reihenfolge der Aktivitäten ist wetterabhängig und kann variieren. Das konkrete Programm erhalten Sie vor Ort. Das Mindestalter zum Fahren eines Schneemobils beträgt 18 Jahre, ein gültiger Führerschein ist erforderlich. Die Selbstbeteiligung beträgt 1000 EUR/Schneemobil im Falle eines Unfalls. Bei der Husky-Safari fahren die Gäste die Husky-Schlitten selbstständig. Zwei Personen teilen sich ein Husky-Gespann (mit Fahrerwechsel auf halber Strecke).
Unterkunft und Verpflegung
Während der Winterreise wohnen Sie im Wildernesshotel Nellim. In der hochwertigen Hotelanlage erleben Sie echten finnischen Winter in urgemütlichen Unterkünften mit lappländischem Luxus und vollem Komfort. Ringsum: Unberührte Winterlandschaften ohne störende Lichtquellen bei der Nordlichtbeobachtung.
Der Grundpreis der Reise bezieht sich auf die Übernachtung in gemütlichen Doppelzimmern, den so genannten Wilderness-Zimmern, mit Du/WC. Vor Ort stehen viele weitere Unterkunftstypen zur Wahl. Gern beraten wir Sie oder fragen die Verfügbarkeit der Unterkünfte für Sie an.
Vollpension vor Ort ist im Preis inklusive (Getränke sind vor Ort zu zahlen).
Die Sauna kann gegen Buchung vor Ort genutzt werden: ca. 10 EUR pro Zimmer pro Saunabesuch. Die Ausflüge vor Ort unternehmen Sie in kleinen, oft internationalen Gruppen mit einem örtlichen Guide.
Auf Wunsch können auch andere Zimmerkategorien oder Hütten gebucht werden:
- Wilderness Zimmer
Die Zimmer befinden sich in drei verschiedenen Gebäuden auf dem Hotelgelände. Zur Ausstattung gehört ein eigenes Bad mit Du/WC, ein Doppelbett oder Twin-Betten. Die Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet und von der umgebenden arktischen Natur Lapplands inspiriert.
(geeignet für max. 2 Personen, ca. 25 m²) - kleine Arctic Suite
Die drei kleinen Arctic Suites eignen sich wunderbar für die Reise als Paar oder in einer kleinen Familie. Alle Suiten unterscheiden sich ein wenig voneinander, jedoch verfügen alle Suiten über ein eigenes Badezimmer mit Dusche und WC. Ein Doppelbett sowie Sofabett bzw. zusätzliches Einzelbett ist vorhanden.
(geeignet für max. 4 Personen, ca. 35 m²) - Cabin Lusma & Nuora
Die beiden traditionellen Hütten im lappländischen Stil verfügen über ein geräumiges Wohnzimmer mit Sofa und Kamin und Küchenzeile. In einem Alkoven befindet sich das Doppelbett. Auch ein Bad mit eigener Sauna ist vorhanden.
(geeignet für max. 2 Personen, ca. 38 m²) - Arctic Cabin
Die kleinen urigen Blockhütten befinden sich direkt am See und sind ideal für zwei Personen geeignet. Sie verfügen über Doppelbett sowie ein eigenes Bad mit Du/WC. Das Saunagebäude befindet sich direkt nebenan.
(geeignet für max. 2 Personen) - Log Suite
Die geräumigen Log Suiten befinden sich in separaten Blockhäusern auf dem Hotelgelände. In jedem Blockhaus sind vier Suiten untergebracht, wobei jede ihren eigenen Eingang hat. Jede der Suiten verfügt über ein Schlafzimmer mit Doppelbett sowie 2-3 Einzelbetten auf einem offenem Dachboden. Ein Bad mit eigener Sauna ist vorhanden.
(geeignet für max. 5 Personen) - Log Cabin
Die großen Blockhütten sind bestens für Reisende geeignet, die etwas mehr Platz und Komfort wünschen. Sie liegen unweit des Hauptgebäudes, bieten aber etwas mehr Abgeschiedenheit. Alle Hütten verfügen über eine Küchenecke, Kamin, Bad mit privater Sauna, Doppelbett in der unteren Etage sowie ein offenes Loft, wo zwei weitere Schlafplätze zur Verfügung stehen.
(geeignet für max. 4 Personen) - große Arctic Suite
Die drei großen Suiten befinden sich in der Nähe des Hauptgebäudes in einer separaten Hütte. Sie bieten viel Platz und eignen sich gut für Familien. Die Suiten verfügen i.d.R. über zwei Schlafzimmer, Wohn-/Essecke, Küche, Bad.
(geeignet für max. 4 Personen, ca. 62-70 m²) - Arctic Sky Suite
Die Arctic Sky Suite ist eine charmante Unterkunft für zwei Personen mit einem gemütlichen Doppelbett und atemberaubendem Blick auf einen ruhigen See in der Wildnis. Diese Suite ist ideal für einen romantischen Kurzurlaub und bietet ein großes Panoramafenster, durch das Sie in die umliegende Natur eintauchen können. Ausgestattet mit einem Badezimmer mit Dusche und Sauna erwartet Sie Ihr Urlaub in der Arktis.
(geeignet für max. 2 Personen) - Aurora Cabin
Die Aurora Cabins sind der Form nach einer traditionellen samischen Hütte nachempfunden - der Kota. Das Besondere an den Aurora Cabins: Sie verfügen über ein verglastes, beheiztes Dach, sodass Sie vom Bett aus den nächtlichen Himmel beobachten können. Bewundern Sie den Sternenhimmel oder erleben Sie das beeindruckende Schauspiel der Nordlichter bequem von Ihrem Bett aus. Ein eigenes Bad mit Dusche und WC ist vorhanden. Neben einem Doppelbett ist auch ein Schlafsofa vorhanden.
(geeignet für max. 4 Personen, ca. 23 m²) - Arctic Lake Villa
Die Villen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Inari-See und bieten eine fantastische Aussicht. Der Standort bietet beste Möglichkeiten um das Nordlicht am Nachthimmel zu beobachten.
Die Arctic Lake Villen verfügen über zwei Schlafzimmer: Eines mit einem Doppelbett und das andere mit zwei Einzelbetten ausgestattet. Weiterhin stehen Küchenzeile, Wohnbereich und Badezimmer mit Sauna zur Verfügung.
Vom Hauptgebäude sind die Unterkünfte etwas 50 m entfernt. Für Familien und kleine Reisegruppen sind die Villas am Seeufer ideal.
(geeignet für max. 4 Personen) - Cabin "Peska"
Die große Blockhütte bietet mit ihren beeindruckenden Blockbohlenwänden einen Hauch von arktischem Luxus und befindet sich an einem kleinen See auf dem Hotelgelände.
In der Hütte finden Sie zwei Schlafzimmer (eines davon mit Doppelbett, das andere mit Einzelbetten), ein geräumiges Wohn-/Esszimmer mit Sofa und Kamin, Sessel und Esstisch, eine voll ausgestattete Küchenzeile und ein Badezimmer mit Dusche und Sauna. Auf dem offenen Loftbereich stehen zwei weitere Einzelbetten zur Verfügung, sodass die Hütte mit 6 Personen belegt werden kann.
(Mindestbelegung: 5 Erwachsene, geeignet für max. 6 Personen, ca. 90 m²) - Cabin "Kasari"
Die Hütte Kasari vereint traditionelle Holzbauweise mit modernem Komfort und bietet Luxus pur. Die Blockhütte bietet einen gemütlichen Wohnbereich zum Entspannen, eine Küchenzeile, einen eigenen Kamin und Platz für bis zu sieben Personen. Direkter Seeblick und eine private Sauna runden das Ganze ab.
Drei Schlafzimmer (zwei davon mit Doppelbett, eines mit Einzelbetten), zwei Toiletten und ein Badezimmer sorgen für einen komfortablen Aufenthalt.
(Mindestbelegung: 6 Erwachsene, geeignet für max. 7 Personen, ca. 135 m²) - Aurora Lakeside Villa
Eine ideale Unterkunft für Nordlicht-Beobachter. Die Aurora Lakeside Villa liegt am herrlichen Inari-See, nur fünf Gehminuten (ca. 400 m) vom Hotelhauptgebäude entfernt. In der Villa stehen vier Schlafzimmer (ein Zimmer mit Doppelbett, drei weitere mit Einzelbetten) zur Verfügung, das Hauptschlafzimmer verfügt über ein Panorama-Fenster. Ein geräumiges Wohnzimmer, Küchenecke, Bad mit Sauna, zwei Toiletten und eine große Terrasse mit Blick auf den See sind ebenfalls vorhanden.
(Mindestbelegung: 6 Erwachsene, geeignet für max. 8 Personen) - Aurora Premium Cabin
Die Aurora Premium ist eine außergewöhnliche Möglichkeit den finnischen Winter zu erleben. Bewundern Sie den Sternenhimmel und erleben Sie das beeindruckende Schauspiel der Nordlichter bequem von Ihrem Bett aus. Das beheizte Glasdach weist direkt zum Nordhimmel. Die Hütten sind mit Doppelbett, Badezimmer mit Dusche und zwei Sesseln am Elektro-Kamin ausgestattet.
(geeignet für max. 2 Personen, ca. 30 m²) - Aurora Deluxe Cabin
Erleben Sie den bezaubernden Nordhimmel mit unvergleichlichem Komfort und Stil in einer der geräumigen Aurora-Hütten für Familien. Die Aurora Deluxe Hütten können mit bis zu sechs Personen belegt werden und bieten eine wunderbare Kombination aus Komfort und Wildniserlebnis. Dank des beheizten Glasdachs können Sie die faszinierenden Nordlichter direkt von Ihrer Unterkunft aus beobachten. Die Hütten verfügen über ein Queen-Size Bett, ein Doppelbett in einer separaten Nische sowie ein Sofa-Bett. Ein eigenes Badezimmer mit Dusche und WC ist vorhanden.
(geeignet für max. 6 Personen, ca. 41 m²) - Arctic Sky Cabin
Die Panoramafenster der Arctic Sky Cabin bieten Ihnen vom ersten Moment an einen atemberaubenden Blick auf den nördlichen Himmel und den See. Diese Hütte besticht durch hochwertige finnische Architektur und Blockbauweise und bietet mit natürlichen Materialien eine ruhige und komfortable Atmosphäre. Das Schlafzimmer mit Doppelbett verfügt über ein Dachfenster – ideal zum Sterne gucken. Im Wohnzimmer kann ein Sofabett zwei weiteren Personen Platz bieten. Die Arctic Sky Cabin hat einen Außen-Whirlpool, in dem Sie herrlich entspannen können. Genießen Sie auch die wohltuende Wärme der eigenen Sauna und sitzen am prasselnden Kaminfeuer.
(geeignet für max. 4 Personen, ca. 44 m²)
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)
- Einzelzimmerzuschlag (Wilderness-Zimmer): auf Anfrage
- Unterkunft im Doppelzimmer (Wilderness Zimmer): +0 EUR
- Unterkunft in kleiner Arctic Suite, Cabin Lusma/Nuora oder Arctic Cabin: ab +130 EUR
- Unterkunft in Log Suite/Log Cabin: ab +325 EUR
- Unterkunft in großer Arctic Suite: ab +450 EUR
- Unterkunft in Arctic Sky Suite, Arctic Cabin, Arctic Lake Villa: +655 EUR
- Unterkunft in Cabin Peska, Cabin Kasari, Aurora Lakeside Villa, Aurora Premium Cabin: +795 EUR
- Unterkunft in Aurora Deluxe Cabin: +850 EUR
- Unterkunft in Arctic Sky Cabin: ab +2300 EUR
- Upgrade Aurora Cabin
(die erste oder letzte Übernachtung der Reise verbringen Sie in einer Aurora Cabin): +160 EUR - Aufpreis Alleinnutzung des Schneemobils, Ausflug zur Rentierfarm: +200 EUR
- Aufpreis Alleinnutzung des Schneemobils, Nordlichtfahrt: +100 EUR
- An- und Abreise bis/ab Ivalo: Gern sind wir Ihnen bei der Buchung des Fluges behilflich.
- Die Reise kann um einige Tage verlängert werden. Gern erstellen wir Ihnen ein Angebot für ein 8-tägiges Winterprogramm.
- Reiseversicherung
nicht inkl.:
Selbstbeteiligung von 1000 EUR bei Schneemobilfahrten
An- und Abreise nach Ivalo
Zubuchbare Aktivitäten vor Ort
(Preise pro Person)
- geführte Langlauftour (ca. 2 Stunden): +85 EUR
- geführte Schneeschuhwanderung (leicht, ca. 2 Std.): +85 EUR
- Schneeschuhwanderung (mittel, inkl. Outdoor-Lunch, ca. 4 Stunden): +130 EUR
- Eisfischen (mit Fahrt im vom Schneemobil gezogenen Schlitten, inkl. Outdoor-Lunch, ca. 4 Stunden): +195 EUR
- Nordlichtjagd mit dem Auto (ca. 3 Stunden): +165 EUR
- Nordlicht-Schneeschuhwanderung (ca. 2,5 Stunden): +145 EUR
- Verleih von Schneeschuhen: +30 EUR pro Tag
- Verleih von Langlaufski: +30 EUR pro Tag
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
nein
Das sagen unsere Gäste
"Wir sind einfach rundherum zufrieden mit unserem Nordlicht Trip gewesen und können Sie uneingeschränkt weiter empfehlen."
Gut zu wissen
Winter in Finnland
Der Winter beginnt in Nellim ab Mitte Oktober. Meist liegt ab Ende November genug Schnee um alle Aktivitäten sicher durchführen zu können. Auf dem Inari-See ist das Eis ab Dezember dick genug für Ausflüge auf den zugefrorenen See.
Die Temperaturen liegen i.d.R. zwischen -5 und -20 Grad. Damit Sie trotz der kalten Temperaturen Spaß an Aktivitäten im Freien haben, erhalten Sie für den Aufenthalt vor Ort warme Overalls sowie Handschuhe und Stiefel.
In Nellim herrscht ab Anfang Dezember Polarnacht, d.h. die Sonne bleibt unterhalb des Horizontes. Obwohl die Sonne nicht aufgeht, gibt es gegen Mittag einige Stunden mystisches Dämmerlicht. Auch der Schnee macht einen großen Unterschied und reflektiert die Helligkeit. Ab Mitte Januar geht die Sonne wieder auf und rasch steigt die Tageshelligkeit an, sodass Sie Ende Januar bereits von 10 Uhr bis 15 Uhr scheint.
Nichtsdestotrotz variiert das Wetter von Jahr zu Jahr. Recht zuverlässige Wettervorhersagen finden Sie unter: http://www.foreca.fi
Weitere Informationen
Fakten Finnland
Fläche: 338.432 km²
Einwohner: 5,5 Mio.
Hauptstadt: Helsinki, 648.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Republik. Der Präsident wird für 6 Jahre gewählt. Reichstag mit einer Kammer, 200 für je vier Jahre gewählte Abgeordnete.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz genügt zur Einreise nach Finnland ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bei der finnischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Geldwechsel, Zahlungsmittel
Finnland war das erste Land Europas, dass den Euro eingeführt hat (hier gehen ja die Uhren eine Stunde vor). Gängige Kreditkarten werden meist akzeptiert.
Klima
Das Klima in Finnland kann man als kühl aber beständig bezeichnen.
Im Winter sind Temperaturen bis -30°C möglich, aber eher selten. Nachtfrost gibt es teilweise bis in den Sommer hinein. Während dieser Zeit sind Durchschnittstemperaturen bis 20°C zu erwarten, wobei auch die Wassertemperaturen aufgrund geringer Wassertiefen bis auf diese Werte klettern können. Die Monate Mai und Juni gelten als sehr trocken, während August und September am meisten Regen bringen.
Im Sommer (Ende Mai bis Mitte September) herrscht eine Durchschnittstemperatur von 13 bis 17 °C.
Zuverlässige Wettervorhersagen finden Sie unter: fmi.fi
Reiseführer und Bildbände
Reise durch Finnland (Max Galli/Ernst-Otto Luthardt), Bildband
Finnen von Sinnen (Wolfram Eilenberge, Verlag Blanvalet)
Langenscheidts Sprachführer Finnisch
Sprache
Finnisch klingt für unsere Ohren fremd. Das Finnische gehört zu den finno-ugrischen Sprachen, welche eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen und ist daher entfernt mit dem Ungarischen und eng mit dem Estnischen verwandt. Die englische Sprache wird aber meist verstanden.
Sprachführer: z. B. Finnisch E-Wörterbuch, Yksi, kaksi, kolmem (Finnisch für Deutschsprachige in zwei Teilen).
Zeit
In Finnland gilt die Osteuropäische Zeit (OEZ), d.h. es gibt von Deutschland aus eine Zeitverschiebung von +1 Stunde.
Zollbestimmungen
Für die Einfuhr von Alkohol und Tabak sind die Bestimmungen seit dem EU-Beitritt deutlich gelockert worden. Allerdings gilt für Alkohol ein Mindestalter von 20 Jahren, Tabak mind. 18 Jahren.
Ausführliche Informationen: https://tulli.fi/en/frontpage (Englisch)
Zwiebelprinzip - Tipps und Details zur Kleidung
DAS ZWIEBELPRINZIP BEI DER BEKLEIDUNG
In Skandinavien gibt es noch richtigen Winter. Gerade im Norden sind Temperaturen von bis zu -20°C nicht selten. Da der Spaß und Komfort bei der Reise auch von der richtigen Bekleidung und Temperatur abhängt, sollte man sich vor Reisebeginn einige Gedanken zur richtigen Ausrüstung machen.
Da die Außentemperatur ständig wechselt und der Mensch je nach Aktivitätsgrad mehr oder weniger Wärme produziert, gibt es das perfekte Kleidungsstück leider nicht. Aus diesem Grund ist das sogenannte Zwiebelprinzip, d.h. das Tragen von mehreren Schichten, nach wie vor am besten geeignet für einen angenehmen Komfort. Beim Zwiebelprinzip gilt: lieber viele dünne Schichten, als wenige dicke. Als Grundmodell, das aber natürlich an die entsprechenden Touren-Bedingungen angepasst werden muss, kann folgende Schichten-Abfolge empfohlen werden:
1. Funktionswäsche (1. Schicht)
Die erste Schicht, die direkt auf der Haut getragen wird, ist die Funktionsunterwäsche. Diese besteht oft aus verschiedensten Kunstfasergeweben, bzw. Gewebemischungen, welchen gemeinsam ist, dass sie die Feuchtigkeit (Schweiß) zwar von der Haut ableiten, aber diese dann nicht speichern (dies ist zum Beispiel bei Baumwolle der Fall). Kunstfaserwäsche verteilt die abgegebene Feuchtigkeit auf eine größere Fläche, sodass diese wesentlich schneller verdunsten kann. Aufgrund dieser Eigenschaft kommt es kaum zu einer Auskühlung des Körpers durch Verdunstungskälte. Somit wird Energie gespart und die Leistungsfähigkeitdes Körpers bleibt erhalten. Jede Funktionswäsche ist antibakteriell ausgestattet und hat meistens Flachnähte, um unangenehmes Scheuern auf der Haut zu verhindern.
2. Isolationsschicht (2. Schicht)
Auch bei der zweiten Schicht kommen wieder Kunstfasergewebe zum Einsatz. Am häufigsten wird als Zwischenschicht mit guter Isolationsfähigkeit noch immer Fleece genutzt. Fleece wird in verschiedensten Formen und Varianten verarbeitet und ist somit für die unterschiedlichsten Ansprüche einsetzbar.
Die Vorteile sind ähnlich der Funktionswäsche: schnelles Trocknen, geringes Gewicht, Isolation auch noch im feuchten Zustand, kuschelig weich, sehr pflegeleicht und robust.
Es existieren noch weitere “Sonderformen” wie zum Beispiel dehnbares Fleece (Stretch), wasserabweisend behandeltes Fleece mit extra eingearbeiteter Ausrüstung (DWR: Durable Water Repellency) und bipolares Fleece bei dem die Innen- und die Außenseite unterschiedlich verarbeitet sind (innen flauschig weich, außen dichter und fester). Bekanntester Hersteller ist Malden Mills mit seinem Polartec®-Fleece. Es gibt aber inzwischen auch verschiedene andere hochwertige Fabrikate wie z.B. unser Polarlite®. Anhand des Polartec® Systems von Malden lassen sich Fleecematerialien recht anschaulich einteilen. Es gibt 100er (auch als Microfleece bezeichnet), 200er und 300er Fleece. Hierbei bezieht sich die Zahl jeweils auf das Gewicht pro m². Alternativen im Bereich der Isolationsschicht sind mit Daunen oder Kunstfasern gefüllte Bekleidungsstücke, welche häufig in der Lage sind, sehr viel warme Luft zu speichern, aber oftmals auch etwas dicker auftragen und für viele Zwecke eventuell schon zu warm sein können.
3. Wind- und Wetterschutz (3. und 4. Schicht)
Diese Schicht stellt die äußerste und damit dem Wetter am meisten ausgesetzte Bekleidungsschicht des Zwiebelprinzips dar. Auch innerhalb der Produkte dieser Schicht gibt es die verschiedensten Ausführungen. Je nach Art der Nutzung kommen hier winddichte und/oder wasserdichte Materialien zum Einsatz:
A. Im Bereich der winddichten Bekleidung findet man häufig den Windstopper® der Firma Gore oder vergleichbare Produkte z.B. Power Shield® von Malden Mills. Diese Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu 100% winddicht sind und somit ein schnelles Auskühlen des Körpers durch ein Zerstören der warmen Luftschicht (“Windchilleffekt”) verhindern. Weitere positive Eigenschaften der winddichten Materialien kann die stark wasserabweisende Wirkung (wasserabweisend, aber nicht zu 100% wasserdicht!) sein (=Softshell), die relativ hohe Atmungsaktivität, das angenehme oftmals weiche Tragegefühl sowie die Vielseitigkeit der Anwendung.
B. Daneben gibt es noch wasserdichte Kleidung. Ein Bekleidungsstück welches wasserdicht sein soll, muss natürlich auch an den Nähten dicht sein. Hierzu werden die Nähte alle mit einem Nahtband von innen versiegelt. Grundsätzlich gilt es, im Bereich der wasserdichten Materialien zwischen “atmungsaktiven” und nicht “atmungsaktiven” Materialien (z.B. Raintec) zu unterscheiden.
Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass der Begriff “atmungsaktiv” eigentlich so nicht richtig ist. Richtig ist: “wasserdampfdurchlässig”! Die Wasserdampfdurchlässigkeit beruht auf der Struktur der Membranen oder Beschichtungen. Dampfdurchlässige Membranen und Beschichtungen haben Poren bzw. sind mikroporös. Diese Poren sind so groß, dass Wasserdampf entweichen kann, Wassertropfen auf der Außenseite aber nicht eindringen können.
Um die Dampfdurchlässigkeit zu gewährleisten müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Innerhalb der Bekleidung muss eine höhere Temperatur herrschen, als außerhalb der Kleidung, weil ein höherer Druck nötig ist. Es kann also unter Umständen auch dazu kommen, dass auch eine hochwertige GORE-TEX®-Membrane nicht “funktioniert” (Das feucht-warme Klima in den Tropen ist ein solches Beispiel).
Aber auch unter optimalen Bedingungen ist die “Atmungsaktivität” eingeschränkt. Zur Zeit erreichte Höchstwerte sind ca. 200 bis 300 Gramm Dampf pro Stunde pro m². Bei vielen Aktivitäten wird jedoch mehr Schweiß produziert, so schwitzt man zum Beispiel beim Wandern, Radfahren oder Skifahren bis zu zwei Liter pro Stunde. Um auch unter diesen Umständen ein angenehmes Klima zu erhalten, werden Funktionswäsche und ebenfalls funktionelle Zwischenschichten benötigt.
Zur Zeit gibt es Bemühungen, einen einheitlichen Wert für die Dampfdurchlässigkeit eines Materials zu erhalten. Der RET-Wert (Resistance to Evaporating Heat Transfer) misst den Widerstand eines Materials am fertigen Bekleidungsstück! (nicht nur an der Membran) für den Dampfdurchgang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Dampfdurchlässigkeit zu unterstützen, wie Unterarmreißverschlüsse oder Taschenbelüftungen.
Wichtig: Handschuhe, Kopfbedeckung, Stirnband und Mütze nicht vergessen!
Gut zu wissen: Eine gute Sonnenbrille sowie Sonnencreme mit hohem LSF sind empfehlenswert, da bei Sonnenschein der Schnee reflektiert und stark blenden sowie empfindliche Haut strapazieren kann. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Sonnenbrille keine Metallteile besitzt, welche die Haut im Gesicht direkt berühren, da Metall stark abkühlt und somit ein unangenehmes Tragegefühl auslösen kann.
Bei Hundeschlittentouren gibt es Wärmeoveralls, die sich aber schlecht regulieren lassen. So kommen die Musher ins Schwitzen, wenn es mal anstrengender wird, haben aber keine Möglichkeit, sich des Overalls zu entledigen. Also besser: Zwiebelschalen-Prinzip!
Tipp zum Packen:
Nur so wenig mitnehmen wie möglich, aber soviel wie nötig. Profis machen eine Packliste und gehen sie nach der Tour durch. Dadurch lässt sich mit der Zeit die Ausrüstung minimieren, ohne auf Komfort zu verzichten!
Das Zwiebelprinzip beinhaltet je nach Einsatz verschiedene, aufeinander abgestimmte Bekleidungsschichten mit verschiedenen Aufgaben. Ziel ist es, bei jedem Wetter ein angenehmes Klima für den Körper zu erhalten, um somit die eigene Leistungsfähigkeit zu bewahren und das Wohlbefinden zu gewährleisten.
Polarlicht
Das Nordlicht ist ein Naturphänomen, das die Menschen seit tausenden von Jahren fasziniert. Während viele Nordvölker an Nachrichten von Göttern glaubten, betrachtete man sie im Mittelalter als Vorboten für drohendes Unheil. Erst Ende des 19. Jahrhunderts stellten Physiker aus Skandinavien erste wissenschaftliche Theorien auf.
Die Entstehung des Polarlichtes, aurora borealis, zu deutsch Nordlicht, hängt stark von den Sonnenaktivitäten ab. Durch Eruptionen auf der Sonne werden geladene Teilchen ins All geschleudert, es entsteht ein so genannter Sonnenwind. Diese Teilchen werden entlang der Feldlinen des Magnetfelds der Erde zu den Polen gelenkt, wo sie in die Erdatmosphäre eintreten. Aus diesem Grund treten Polarlichter vorwiegend bei 60 Grad Breite auf. Beim Auftreffen der geladenen Teilchen in die Erdatmosphäre regen die Teilchen dort vorhandene Moleküle an. Bei der anschließenden Abregung der Moleküle wird Licht ausgesandt, das wir als Nordlicht wahrnehmen.
Die verschiedenen Farben des Polarlichtes sind abhängig von der Höhe, in der die Teilchen aufeinander treffen sowie von der Art der Moleküle. So erzeugen beispielsweise Sauerstoffatome, die in 100km Höhe aufgeladen werden ein grünes Licht. Treffen die Sonnenwinde die Sauerstoffatome dagegen in 200 km, leuchten sie rot. Stickstoffatome erzeugen violettes oder blaues Nordlicht.
Die Sonne hat einen festen wellenförmigen Aktivitätszyklus. Ein Durchgang dauert etwa elf Jahre. Das Aktivitätsmaximum, in dem besonders häufig starke Eruptionen auftreten, wird im Jahr 2024 bis 2025 erreicht. Daher werden vermutlich in diesen Jahren besonders häufig Nordlichter zu beobachten sein.
