Trollstigen, Atlantikstraße und Geirangerfjord - Norwegen-Rundreise zu den beliebtesten Zielen
Auf dieser Rundreise erwarten Sie Straßen der Extraklasse - u.a. der kurvige Trollstigen und die verschlungene Atlantikstraße. Der beeindruckend große Sognefjord und der majestätische Geirangerfjord liegen ebenfalls auf Ihrer Route. Dazu ergänzen die nordischen Metropolen Stavanger, Bergen, Trondheim und Oslo die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Die Tage vor Ort gestalten Sie nach eigenen Wünschen. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit die Reise um eine Fahrt mit der eindrucksvollen Flåm-Bahn zu ergänzen oder zum Preikestolen zu wandern.
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Kartenansicht
15.05.2025
10.09.2025
Preise
2650 €
Das ist inklusive
An-/Abreise: Eigenanreise bis Hirtshals/ab Kiel
- Fährüberfahrt Hirtshals-Stavanger mit Fjord Line
Mitnahme eines Pkw bis 5m Länge und 1,95m Höhe
Übernachtung in einer 2-Bett Außenkabine
Frühstücksbuffet an Bord - 13 Übernachtungen in guten Mittelklasse-Hotels
Standard-Doppelzimmer mit Du/WC
13x Frühstücksbuffet im Hotel - Fährüberfahrt Hellesylt-Geiranger inkl. Pkw-Mitnahme an Bord
- Fährüberfahrt Oslo-Kiel mit Color Line
Mitnahme eines Pkw bis 5m Länge und 2m Höhe
Übernachtung in einer 2-Bett Innenkabine
Frühstücksbuffet an Bord - Kompensation der CO2-Emissionen der Autofahrt mit atmosfair
- ausführliche Reiseunterlagen in Papierform
Termine und Preise
Alle Termine anzeigen
Termin | Preis p.P. | |
---|---|---|
2025 Mai | ||
15.05.25 - 30.05.25 | 2675 € | BUCHEN |
16.05.25 - 31.05.25 | 2675 € | BUCHEN |
17.05.25 - 01.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
19.05.25 - 03.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
20.05.25 - 04.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
21.05.25 - 05.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
22.05.25 - 06.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
23.05.25 - 07.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
24.05.25 - 08.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
25.05.25 - 09.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
27.05.25 - 11.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
28.05.25 - 12.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
29.05.25 - 13.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
30.05.25 - 14.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
31.05.25 - 15.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
2025 Juni | ||
01.06.25 - 16.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
02.06.25 - 17.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
04.06.25 - 19.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
05.06.25 - 20.06.25 | 2675 € | BUCHEN |
06.06.25 - 21.06.25 | 2780 € | BUCHEN |
07.06.25 - 22.06.25 | 2780 € | BUCHEN |
08.06.25 - 23.06.25 | 2780 € | BUCHEN |
09.06.25 - 24.06.25 | 2780 € | BUCHEN |
10.06.25 - 25.06.25 | 2780 € | BUCHEN |
11.06.25 - 26.06.25 | 2780 € | BUCHEN |
12.06.25 - 27.06.25 | 2780 € | BUCHEN |
13.06.25 - 28.06.25 | 2780 € | BUCHEN |
14.06.25 - 29.06.25 | 2780 € | BUCHEN |
15.06.25 - 30.06.25 | 2780 € | BUCHEN |
16.06.25 - 01.07.25 | 2780 € | BUCHEN |
17.06.25 - 02.07.25 | 2780 € | BUCHEN |
18.06.25 - 03.07.25 | 2780 € | BUCHEN |
19.06.25 - 04.07.25 | 2780 € | BUCHEN |
20.06.25 - 05.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
21.06.25 - 06.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
22.06.25 - 07.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
23.06.25 - 08.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
24.06.25 - 09.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
25.06.25 - 10.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
26.06.25 - 11.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
27.06.25 - 12.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
28.06.25 - 13.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
29.06.25 - 14.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
30.06.25 - 15.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
2025 Juli | ||
01.07.25 - 16.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
02.07.25 - 17.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
03.07.25 - 18.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
04.07.25 - 19.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
05.07.25 - 20.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
06.07.25 - 21.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
07.07.25 - 22.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
09.07.25 - 24.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
11.07.25 - 26.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
12.07.25 - 27.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
13.07.25 - 28.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
14.07.25 - 29.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
15.07.25 - 30.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
16.07.25 - 31.07.25 | 2755 € | BUCHEN |
17.07.25 - 01.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
18.07.25 - 02.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
19.07.25 - 03.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
20.07.25 - 04.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
21.07.25 - 05.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
22.07.25 - 06.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
23.07.25 - 07.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
24.07.25 - 08.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
25.07.25 - 09.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
26.07.25 - 10.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
27.07.25 - 11.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
28.07.25 - 12.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
29.07.25 - 13.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
30.07.25 - 14.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
31.07.25 - 15.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
2025 August | ||
01.08.25 - 16.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
02.08.25 - 17.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
03.08.25 - 18.08.25 | 2755 € | BUCHEN |
05.08.25 - 20.08.25 | 2650 € | BUCHEN |
06.08.25 - 21.08.25 | 2650 € | BUCHEN |
07.08.25 - 22.08.25 | 2650 € | BUCHEN |
08.08.25 - 23.08.25 | 2650 € | BUCHEN |
09.08.25 - 24.08.25 | 2650 € | BUCHEN |
10.08.25 - 25.08.25 | 2650 € | BUCHEN |
13.08.25 - 28.08.25 | 2675 € | BUCHEN |
14.08.25 - 29.08.25 | 2675 € | BUCHEN |
15.08.25 - 30.08.25 | 2675 € | BUCHEN |
16.08.25 - 31.08.25 | 2675 € | BUCHEN |
17.08.25 - 01.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
18.08.25 - 02.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
19.08.25 - 03.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
20.08.25 - 04.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
21.08.25 - 05.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
22.08.25 - 06.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
23.08.25 - 07.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
24.08.25 - 08.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
25.08.25 - 09.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
26.08.25 - 10.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
27.08.25 - 11.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
28.08.25 - 12.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
29.08.25 - 13.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
30.08.25 - 14.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
31.08.25 - 15.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
2025 September | ||
01.09.25 - 16.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
02.09.25 - 17.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
03.09.25 - 18.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
04.09.25 - 19.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
05.09.25 - 20.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
06.09.25 - 21.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
07.09.25 - 22.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
08.09.25 - 23.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
09.09.25 - 24.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
10.09.25 - 25.09.25 | 2675 € | BUCHEN |
Impressionen
![](https://www.skandinavientrips.de/images/th+die_autoreise_fuehrt_sie_auch_entlang_des_trollstigen_2044531761.jpg)
Eine Etappe Ihrer Rundreise führt Sie über den Trollstigen
![](https://www.skandinavientrips.de/images/th+aussichtspunkt_an_der_atlantikstrasse_zwischen_molde_und_kristiansund_9624531761.jpg)
Auf der Route finden Sie immer wieder spektakuläre Aussichtspunkte
![](https://www.skandinavientrips.de/images/th+die_rundreise_endet_mit_dem_aufenthalt_in_oslo_2204531761.jpg)
Die Reise endet mit dem Aufenthalt in Oslo
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Das sagen unsere Gäste
"Sehr gut organisiert und vorbereitet, mit tollen Reiseunterlagen. Hotelauswahl sehr gelungen."
"Die Reise war gut geplant, die Hotels gut ausgesucht."
Weitere Informationen
Maut in Norwegen
In Norwegen gibt es ca. 70 mautpflichtige Straßen. Meist wird die Abgabe genutzt, um Straßenbauprojekte wie Tunnel oder Brücken zu finanzieren. Zusätzlich sind einige norwegische Städte von einem Mautring umgeben, um die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu fördern.
Motorräder und Mopeds sind nicht mautpflichtig und dürfen daher die AutoPASS-Fahrspuren nutzen.
Die Gebühren richten sich nach dem Gewicht sowie der Länge des Fahrzeugs.
Wie wird die Maut bezahlt?
Nahezu alle Mautstationen in Norwegen sind unbemannt und funktionieren automatisch („Automatisk bomstasjon“). Jedes Auto wird beim Passieren durch das Fotografieren des Kennzeichens erfasst. Es muss nicht angehalten werden.
Einige Zeit nach Ihrer Reise erhalten Sie eine Rechnung per Post (ohne zusätzliche Gebühren). Dies kann bis zu sechs Monate dauern. Die Mautabrechnung für ausländische Fahrzeuge erfolgt von London aus.
Unter www.autopass.no (auch in deutsch) können Sie sich für das AutoPass-System anmelden. AutoPASS ist ein elektronische Erfassungs- und Abrechnungssystem für die Maut. Registrieren Sie Ihr Pkw-Kennzeichen und Ihre Adresse online, erhalten Sie die Rechnung der Mautgebühren i.d.R. per Mail und etwas schneller. Sie können dann auch weitere Informationen zu den einzelnen Posten einsehen.
Manuelle Zahlung mit norwegischen Kronen an besetzten Schaltern ist ausgesprochen selten der Fall.
Längere Aufenthalte in Norwegen?
Wer sich länger als drei Monate in Norwegen aufhält, benötigt einen AutoPASS-Chip. HIerbei ist eine Registration beim AutoPASS-System erforderlich. Sie schließen einen entsprechenden Vertrag mit der Mautgesellschaft ab, hinterlegen Kreditkartendaten, Kfz-Kennzeichen sowie E-Mail-Adresse. Bei Bedarf wird dann der fällige Mautbetrag vom Konto abgezogen. Zusätzlich erhalten Sie einen Chip, der im Fahrzeug angebracht werden muss (z.B. hinter dem Rückspiegel an der Windschutzscheibe). Für diesen Chip muss eine Kaution von 200 NOK hinterlegt werden.
Bei der Ausreise aus dem Land kann der Vertrag gekündigt werden. Schicken Sie den Chip anschließend an die Gesellschaft zurück, die die Kaution und den Restbetrag auf Ihr Konto gutschreibt.
Den Chip können Sie online (meist nur in norwegisch) bei den Mautgesellschaften bestellen.
A-Z PKW Rundreisen
Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.
Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.
Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.
Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.
Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
In Schweden gibt es in den Städten Göteborg und Stockholm eine Citymaut.
In Dänemark sind nur die Brückenverbindungen Storebelt- und Öresundbråcke mautpflichtig.
Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Parken
Nicht jedes Hotel auf Ihrer Autorundreise verfügt über einen eigenen Parkplatz oder eine eigene Parkgarage. Parkplätze, auch bei den Hotels, können kostenpflichtig sein. Das Entgelt ist vor Ort zu zahlen. Gerade in größeren Städten können freie Parkplätze auch etwas weiter vom Hotel entfernt sein. Sie sollten mit durchschnittelichen Parkkosten von 20-40 EUR je Tag rechnen.
Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Karte oder auch mit Bargeld zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt (PIN nötig).
Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können.
Parken in Skandinavien
In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.
Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.
Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.
Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Bindestriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123).
Trollstigen, Atlantikstraße und Geirangerfjord - Norwegen-Rundreise zu den beliebtesten Zielen
Auf dieser Rundreise erwarten Sie Straßen der Extraklasse - u.a. der kurvige Trollstigen und die verschlungene Atlantikstraße. Der beeindruckend große Sognefjord und der majestätische Geirangerfjord liegen ebenfalls auf Ihrer Route. Dazu ergänzen die nordischen Metropolen Stavanger, Bergen, Trondheim und Oslo die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Die Tage vor Ort gestalten Sie nach eigenen Wünschen. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit die Reise um eine Fahrt mit der eindrucksvollen Flåm-Bahn zu ergänzen oder zum Preikestolen zu wandern.
Trondheim ist die nördlichste Station der Reise, erkunden Sie sie zu Fuß
Reisebeschreibung „Norwegens Highlights mit dem eigenen Pkw entdecken”
Sie beginnen die Reise mit der Fahrt durch Dänemark. Das Schiff legt am Abend gegen 20 Uhr (im Sept. bereits um 19:15 Uhr) im Hafen von Hirtshals ab, sodass Ihnen der Tag für die individuelle Anreise in den Norden Dänemarks zur Verfügung steht. Genießen Sie einen entspannenden Urlaubsauftakt auf See. Übernachtung an Bord.
Nach einem zeitigen Frühstück legt die Fähre gegen 06:30 Uhr im Hafen von Stavanger an. Nun steht Ihnen der Rest des Tages für die Erkundung der Stadt und Umgebung zur Verfügung. Übernachtung am Stadtrand von Stavanger (Bitte beachten Sie, dass der Check-In im Hotel erst ab ca. 14 Uhr möglich ist.)
Sie brechen heute zu Ihrer ersten Etappe auf. Diese führt Sie nach Bergen - lassen Sie sich dabei nicht von den Kilometerangaben täuschen. Für die gut 200 Kilometer sollten Sie mit einer Fahrzeit von knapp fünf Stunden rechnen. Diese lohnen sich jedoch bei der reizvollen Fahrt über Inseln und Brücken. Auch zwei Fährüberfahrten liegen auf Ihrem Weg (nicht inkl.). Übernachtung in Bergen.
Der Tag steht Ihnen in Bergen zur Verfügung. Sie entscheiden selbst ob Sie diesen mit städtischem Rummel oder Natur vor den Toren der Stadt gestalten - beides ist möglich. Übernachtung in Bergen.
Ihre Norwegen-Reise führt Sie nun an den längsten und tiefsten Fjord des Landes. Über 200 Kilometer ist der Sognefjord lang. Auf Ihrer Fahrt von Bergen nach Sogndal können Sie unterwegs außerdem den schmalen Nærøyfjord und die Ortschaft Flåm besuchen. Hier ist eine Fahrt mit der Flåm-Bahn zu empfehlen! Übernachtung in Sogndal.
Ihre Route führt Sie heute entlang des Jostedalsbreen-Nationalparks nach Geiranger. Zum Ende der Etappe erwartet Sie noch ein besonderes Highlight: Die Fährüberfahrt von Hellesylt nach Geiranger (inkl.). So verbinden Sie eine eindrucksvolle Etappe mit einer Fjord-Fahrt auf dem Geirangerfjord. Erleben Sie den schmalen Fjord, mit seinen steil aus dem Wasser aufragenden Felswänden und den zahlreichen Wasserfällen. Übernachtung in Geiranger.
Sie verbringen den Tag in Geiranger. Ob Sie den Tag bei einer Kajaktour auf dem Fjord oder einer Wanderung aktiv gestalten oder lieber geruhsam angehen lassen und z.B. das Fjordmuseum besuchen, bleibt Ihnen überlassen. Übernachtung in Geiranger.
Die heutige Etappe der Reise wartet mit einigen spektakulären Streckenabschnitten und Aussichten auf. Wir empfehlen ab Geiranger die Gebirgsstrecke "Trollstigen" zu befahren und im weiteren Verlauf der Route die Fahrt entlang der "Atlantikstraße". Bitte beachten Sie, dass die Passstraße Trollstigen i.d.R. erst ab ca. Ende Mai geöffnet ist. Die späteste Öffnung der Strecke erfolgt Mitte Juni - falls Sie sicher sein möchten, diese Strecke bereisen zu können, sollten Sie einen entsprechend späten Reisetermin auswählen. Übernachtung in Kristiansund.
Immer entlang der Westküste Norwegens reisen Sie nach Norden. Auch heute liegt wieder eine der für das Fjordland typischen Fährverbindungen auf Ihrem Weg (nicht inkl.). Ihr Ziel ist Trondheim, eine grüne Stadt mit einer Mischung aus breiten Straßen, modernen Gebäuden und pittoresken Holzhäusern in schmalen Gassen. Übernachtung in Trondheim.
Nutzen Sie den Tag um Trondheim und Umgebung zu erkunden - der ganze Tag steht Ihnen dafür zur Verfügung. Übernachtung in Trondheim.
Von Trondheim aus reisen Sie nun in südliche Richtung. Die Fahrt führt durch einsamere Gebirgsregionen, u.a. entlang der Nationalparks Dovrefjell und Rondane. Das letzte Stück der Strecke legen Sie durch das riesige Gudbrands-Tal zurück. Übernachtung in Lillehammer.
Für Ihren Tag in Lillehammer haben wir einige Empfehlungen für Sie: Besuchen Sie die Skisprunganlagen und genießen den tollen Blick über die Stadt. Verbringen Sie den Tag im Freilichtmuseum Maihaugen oder unternehmen eine Fahrt mit dem ältesten Raddampfer der Welt auf dem Mjøsa-See (i.d.R. möglich zwischen Ende Juni und Mitte August). Übernachtung in Lillehammer.
Norwegens Hauptstadt Oslo erwartet Sie! Von Lillehammer geht es über Hamar in südliche Richtung in die Metropole am Oslofjord. Gehen Sie gleich auf Entdeckungstour durch Oslo. Übernachtung am Stadtrand von Oslo.
Sie gestalten den Tag in Oslo nach Ihren Wünschen. Besuchen Sie moderne Gebäude und Museen, wie z.B. die Oper und das Munch-Museum oder spazieren zum Schloss und durch den Vigeland Park. Übernachtung am Stadtrand von Oslo.
Lassen Sie den Vormittag entspannt angehen und begeben sich gegen Mittag zum Fährterminal. Um 14 Uhr legt die Fähre im Hafen von Oslo ab und bringt Sie über Nacht nach Kiel. Wir empfehlen Ihnen die Ausfahrt aus dem Oslofjord an Deck mitzuerleben. Übernachtung an Bord.
Nach Ankunft der Fähre um 10 Uhr im Kieler Hafen treten Sie die individuelle Heimreise an.
Unterkunft und Verpflegung
An Bord der Fähre von Fjord Line, die Sie von Hirtshals nach Stavanger bringt, übernachten Sie in einer 2-Bett Außenkabine (mit unteren Betten). Das Frühstücksbuffet am Morgen ist ebenfalls enthalten.
Die Hotelübernachtungen sind für Sie in guten Mittelklasse-Hotels vorgebucht. Die Standard-Doppelzimmer verfügen über ein eigenes Bad mit Du/WC. Das Frühstücksbuffet ist im Reisepreis inklusive. In Stavanger und Oslo haben wir Hotels am Stadtrand vorgesehen - hier ist die Parksituation entspannter und kostengünstiger.
Von Oslo nach Kiel reisen Sie an Bord der komfortablen Fähren der Reederei Color Line. Sie übernachten an Bord in einer 2-Bett Innenkabine. Gegen Aufpreis sind Außenkabinen verschiedener Kategorien buchbar.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)
- Einzelzimmer: ab +1815 EUR
- Aufpreis Mini Luxe Kabine an Bord der Fähre von Hirtshals nach Stavanger: ab +45 EUR
- Aufpreis De Luxe Kabine an Bord der Fähre von Hirtshals nach Stavanger: ab +70 EUR
- Aufpreis Suite an Bord der Fähre von Hirtshals nach Stavanger: ab +125 EUR
- Abendbuffet an Bord der Fähre von Hirtshals nach Stavanger, inkl. Getränke: +35 EUR
- Fjordcruise ab Stavanger (diesen Ausflug buchen wir für den 2. Tag der Reise vor): +75 EUR
- Fahrt mit der Fløi-Bahn in Bergen (diesen Ausflug buchen wir für den 4. Tag der Reise vor): +20 EUR
- Fahrt mit der Flåm-Bahn ab/bis Flåm (diesen Ausflug buchen wir für den 5. Tag der Reise vor): +85 EUR
- Fahrt mit dem Loen Sky Lift Hin- und Rückfahrt (diesen Ausflug buchen wir für den 6. Tag der Reise vor): +80 EUR
- Eintritt Maihaugen Museum in Lillehammer (diesen Ausflug buchen wir für den 12. Tag der Reise vor): +18 EUR
- Aufpreis 2-Bett Kabine mit Promenadenblick (3 Sterne) an Bord der Fähre von Oslo nach Kiel: +17 EUR
- Aufpreis 2-Bett Außenkabine (3 Sterne) an Bord der Fähre von Oslo nach Kiel: +42 EUR
- Aufpreis 2-Bett Außenkabine (4 Sterne) an Bord der Fähre von Oslo nach Kiel: +120 EUR
- Aufpreis Abendbuffet an Bord der Fähre von Oslo nach Kiel, exkl. Getränke: +39 EUR
- Änderungen im Reiseverlauf sind möglich. Sprechen Sie uns dazu bitte an.
- Reiseversicherung
nicht inkl.:
Kosten für Parkplätze, Mautkosten, innernorwegische Fährüberfahrten, Eintrittsgelder, persönliche Ausgaben vor Ort.
Gut zu wissen: Informationen für Ihre Pkw-Rundreise durch Norwegen
Die Gesamtstrecke der Autoreise durch Süd-Norwegen beträgt ca. 1700 km.
Einige Straßen in Norwegen sind mautpflichtig. Die Erfassung und Bezahlung erfolgt vollautomatisch, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen. Nach Ihrer Reise erhalten Sie eine Rechnung per Post, was einige Zeit dauern kann. Insgesamt sollten Sie für diese Reise mit zusätzlichen Mautkosten in Höhe von 65 EUR rechnen.
Auch werden Sie einige - für Norwegen typische - Fähren nutzen. Auch hier erfolgt die Abrechnung mittlerweile oft automatisch über die Erkennung Ihres Kennzeichens. Ab und an ist die Überfahrt vor Ort zu zahlen. Für die Fährüberfahrten kommen ca. 55 EUR auf Sie zu. Die innernorwegischen Fähren können nicht im Voraus gebucht werden, sie verkehren jedoch so oft, dass Sie mit der Auto meist nicht lange warten müssen.
Ein Hinweis zum Parken: In skandinavischen Städten ist das Parken nicht immer einfach und mit Kosten von ca. 20-40 EUR pro Tag verbunden. Nicht alle Hotels verfügen über einen eigenen Parkplatz. I.d.R. befindet sich aber ein Parkhaus o.ä. in der Nähe.
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen
nach Beratung möglich
Das sagen unsere Gäste
"Sehr gut organisiert und vorbereitet, mit tollen Reiseunterlagen. Hotelauswahl sehr gelungen."
"Die Reise war gut geplant, die Hotels gut ausgesucht."
Weitere Informationen
Maut in Norwegen
In Norwegen gibt es ca. 70 mautpflichtige Straßen. Meist wird die Abgabe genutzt, um Straßenbauprojekte wie Tunnel oder Brücken zu finanzieren. Zusätzlich sind einige norwegische Städte von einem Mautring umgeben, um die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu fördern.
Motorräder und Mopeds sind nicht mautpflichtig und dürfen daher die AutoPASS-Fahrspuren nutzen.
Die Gebühren richten sich nach dem Gewicht sowie der Länge des Fahrzeugs.
Wie wird die Maut bezahlt?
Nahezu alle Mautstationen in Norwegen sind unbemannt und funktionieren automatisch („Automatisk bomstasjon“). Jedes Auto wird beim Passieren durch das Fotografieren des Kennzeichens erfasst. Es muss nicht angehalten werden.
Einige Zeit nach Ihrer Reise erhalten Sie eine Rechnung per Post (ohne zusätzliche Gebühren). Dies kann bis zu sechs Monate dauern. Die Mautabrechnung für ausländische Fahrzeuge erfolgt von London aus.
Unter www.autopass.no (auch in deutsch) können Sie sich für das AutoPass-System anmelden. AutoPASS ist ein elektronische Erfassungs- und Abrechnungssystem für die Maut. Registrieren Sie Ihr Pkw-Kennzeichen und Ihre Adresse online, erhalten Sie die Rechnung der Mautgebühren i.d.R. per Mail und etwas schneller. Sie können dann auch weitere Informationen zu den einzelnen Posten einsehen.
Manuelle Zahlung mit norwegischen Kronen an besetzten Schaltern ist ausgesprochen selten der Fall.
Längere Aufenthalte in Norwegen?
Wer sich länger als drei Monate in Norwegen aufhält, benötigt einen AutoPASS-Chip. HIerbei ist eine Registration beim AutoPASS-System erforderlich. Sie schließen einen entsprechenden Vertrag mit der Mautgesellschaft ab, hinterlegen Kreditkartendaten, Kfz-Kennzeichen sowie E-Mail-Adresse. Bei Bedarf wird dann der fällige Mautbetrag vom Konto abgezogen. Zusätzlich erhalten Sie einen Chip, der im Fahrzeug angebracht werden muss (z.B. hinter dem Rückspiegel an der Windschutzscheibe). Für diesen Chip muss eine Kaution von 200 NOK hinterlegt werden.
Bei der Ausreise aus dem Land kann der Vertrag gekündigt werden. Schicken Sie den Chip anschließend an die Gesellschaft zurück, die die Kaution und den Restbetrag auf Ihr Konto gutschreibt.
Den Chip können Sie online (meist nur in norwegisch) bei den Mautgesellschaften bestellen.
A-Z PKW Rundreisen
Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.
Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.
Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.
Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.
Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
In Schweden gibt es in den Städten Göteborg und Stockholm eine Citymaut.
In Dänemark sind nur die Brückenverbindungen Storebelt- und Öresundbråcke mautpflichtig.
Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Parken
Nicht jedes Hotel auf Ihrer Autorundreise verfügt über einen eigenen Parkplatz oder eine eigene Parkgarage. Parkplätze, auch bei den Hotels, können kostenpflichtig sein. Das Entgelt ist vor Ort zu zahlen. Gerade in größeren Städten können freie Parkplätze auch etwas weiter vom Hotel entfernt sein. Sie sollten mit durchschnittelichen Parkkosten von 20-40 EUR je Tag rechnen.
Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Karte oder auch mit Bargeld zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt (PIN nötig).
Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können.
Parken in Skandinavien
In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.
Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.
Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.
Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Bindestriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123).