Durch schwedische Bergregionen und Seenlandschaften mit dem Auto zum Polarkreis
Auf dieser etwas anderen Rundreise erwarten und erleben Sie schneebedeckte Berge, spiegelglatte Seen, atemberaubendes Panorama, Fahrten auf Nebenstraßen, Begegnungen mit Rentieren. Sie verlassen möglichst oft die großen Europastraßen und begeben sich auf Erkundungstour.
Über grob geschotterte Straßen wie den Flatruetvägen, Schwedens höchste Passstraße, geht es in die baumlose und karge Hochebene.
Entlang des bekannten Vildmarksvägen warten Highlights wie Wasserfälle, glasklare Seen, in denen sich die umliegende Landschaft spiegelt, und das Stekenjokk auf Sie. Letzteres ist eine weitere Hochebene oberhalb der Baumgrenze mit fantastischem weiten Blick auf die umliegenden schneebedechten Berggipfel - eine faszinierende Landschaft. Mit der Überquerung des Polarkreises erreichen Sie die Region, in der im Sommer die Sonne nicht untergeht und im Winter unterhalb des Horizonts bleibt.
Auf dem Rückweg durch den Osten Schwedens lernen Sie eine ganz andere Landschaft kennen - Seen und Flüsse, die miteinander verbunden sind, Wälder, Kulturlandschaften sowie das Meer mit seinen charmanten Küstenstädten. Ein Highlight ist die Höga Kusten, die hohe Küste, zwischen Umeå und Sundsvall.
Gehen Sie auf Entdeckungstour - welche Region gefällt Ihnen am besten?
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Kartenansicht
01.06.2026
06.09.2026
Preise
2995 €
Das ist inklusive
An- und Abreise: Eigenanreise ab/bis Kiel
- Fährüberfahrt Kiel-Göteborg-Kiel mit Stena Line
- Mitnahme eines Pkw bis 2m Höhe und 6m Länge
- 2x Übernachtung an Bord in 2-Bett-Innenkabine mit unteren Betten
- 2x Frühstücksbuffet an Bord
- 17 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels, Doppelzimmer mit Du/WC
- 17x Frühstück im Hotel
- Klimaschutzbeitrag zur Minderung der CO2-Emissionen der Autofahrt
- ausführliche Reiseunterlagen
Termine und Preise
Alle Termine anzeigen
| Termin | Preis p.P. | |
|---|---|---|
| 2026 Juni | ||
| 01.06.26 - 20.06.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 02.06.26 - 21.06.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 03.06.26 - 22.06.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 04.06.26 - 23.06.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 05.06.26 - 24.06.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 06.06.26 - 25.06.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 07.06.26 - 26.06.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 08.06.26 - 27.06.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 09.06.26 - 28.06.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 10.06.26 - 29.06.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 11.06.26 - 30.06.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 12.06.26 - 01.07.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 13.06.26 - 02.07.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 14.06.26 - 03.07.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 15.06.26 - 04.07.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 16.06.26 - 05.07.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 17.06.26 - 06.07.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 18.06.26 - 07.07.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 19.06.26 - 08.07.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 20.06.26 - 09.07.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 21.06.26 - 10.07.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 22.06.26 - 11.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 23.06.26 - 12.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 24.06.26 - 13.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 25.06.26 - 14.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 26.06.26 - 15.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 27.06.26 - 16.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 28.06.26 - 17.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 29.06.26 - 18.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 30.06.26 - 19.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 2026 Juli | ||
| 01.07.26 - 20.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 02.07.26 - 21.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 03.07.26 - 22.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 04.07.26 - 23.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 05.07.26 - 24.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 06.07.26 - 25.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 07.07.26 - 26.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 08.07.26 - 27.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 09.07.26 - 28.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 10.07.26 - 29.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 11.07.26 - 30.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 12.07.26 - 31.07.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 13.07.26 - 01.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 14.07.26 - 02.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 15.07.26 - 03.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 16.07.26 - 04.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 17.07.26 - 05.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 18.07.26 - 06.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 19.07.26 - 07.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 20.07.26 - 08.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 21.07.26 - 09.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 22.07.26 - 10.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 23.07.26 - 11.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 24.07.26 - 12.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 25.07.26 - 13.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 26.07.26 - 14.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 27.07.26 - 15.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 28.07.26 - 16.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 29.07.26 - 17.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 30.07.26 - 18.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 31.07.26 - 19.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 2026 August | ||
| 01.08.26 - 20.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 02.08.26 - 21.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 03.08.26 - 22.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 04.08.26 - 23.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 05.08.26 - 24.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 06.08.26 - 25.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 07.08.26 - 26.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 08.08.26 - 27.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 09.08.26 - 28.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 10.08.26 - 29.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 11.08.26 - 30.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 12.08.26 - 31.08.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 13.08.26 - 01.09.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 14.08.26 - 02.09.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 15.08.26 - 03.09.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 16.08.26 - 04.09.26 | 2995 € | BUCHEN |
| 17.08.26 - 05.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 18.08.26 - 06.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 19.08.26 - 07.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 20.08.26 - 08.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 21.08.26 - 09.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 22.08.26 - 10.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 23.08.26 - 11.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 24.08.26 - 12.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 25.08.26 - 13.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 26.08.26 - 14.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 27.08.26 - 15.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 28.08.26 - 16.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 29.08.26 - 17.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 30.08.26 - 18.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 31.08.26 - 19.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 2026 September | ||
| 01.09.26 - 20.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 02.09.26 - 21.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 03.09.26 - 22.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 04.09.26 - 23.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 05.09.26 - 24.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
| 06.09.26 - 25.09.26 | 3130 € | BUCHEN |
Impressionen

Rastplatz mit Aussicht bei Torsborg (Foto: Sandra Naujokat)

Stadtkontraste in Umeå (Foto: Tina Stafrén/imagebank.sweden.se)

Olarsgården Hotel in Sälen (Foto: Sandra Naujokat)
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Weitere Informationen
A-Z PKW Rundreisen
Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.
Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.
Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.
Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.
Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
In Schweden gibt es in den Städten Göteborg und Stockholm eine Citymaut.
In Dänemark sind nur die Brückenverbindungen Storebelt- und Öresundbråcke mautpflichtig.
Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Parken
Nicht jedes Hotel auf Ihrer Autorundreise verfügt über einen eigenen Parkplatz oder eine eigene Parkgarage. Parkplätze, auch bei den Hotels, können kostenpflichtig sein. Das Entgelt ist vor Ort zu zahlen. Gerade in größeren Städten können freie Parkplätze auch etwas weiter vom Hotel entfernt sein. Sie sollten mit durchschnittelichen Parkkosten von 20-40 EUR je Tag rechnen.
Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Karte oder auch mit Bargeld zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt (PIN nötig).
Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können.
Parken in Skandinavien
In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.
Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.
Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.
Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Bindestriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123).
Reiseunterlagen Autorundreisen
Für unsere Rundreisen stellen wir ausführliche Routen und Reisebeschreibungen zusammen, die wir Ihnen in einem handlichen DIN A5 Ordner etwa drei Wochen vor Reisebeginn per Post zusenden.
Neben den Reisedokumenten wie Fährtickets und Hotelvouchern enthalten die Unterlagen wertvolle Informationen und Tipps zu den besuchten Orten sowie Streckenvorschläge und Hinweise zu Besichtigungen und Abstechern auf den einzelnen Etappen Ihrer Rundreise. Die Unterlagen sind speziell auf Ihre Reise zugeschnitten. Das gilt auch, wenn Sie Änderungen an bestehenden Reisevorschlägen von skandinavientrips vorgenommen oder sich eine ganz individuelle Rundreise mit unserem Reisekonfigurator zusammengestellt haben.
Unser Handbuch wird damit zu Ihrem täglichen Begleiter und macht Ihre Reise mit Sicherheit zu einem besonderen Erlebnis.
Durch schwedische Bergregionen und Seenlandschaften mit dem Auto zum Polarkreis
Auf dieser etwas anderen Rundreise erwarten und erleben Sie schneebedeckte Berge, spiegelglatte Seen, atemberaubendes Panorama, Fahrten auf Nebenstraßen, Begegnungen mit Rentieren. Sie verlassen möglichst oft die großen Europastraßen und begeben sich auf Erkundungstour.
Über grob geschotterte Straßen wie den Flatruetvägen, Schwedens höchste Passstraße, geht es in die baumlose und karge Hochebene.
Entlang des bekannten Vildmarksvägen warten Highlights wie Wasserfälle, glasklare Seen, in denen sich die umliegende Landschaft spiegelt, und das Stekenjokk auf Sie. Letzteres ist eine weitere Hochebene oberhalb der Baumgrenze mit fantastischem weiten Blick auf die umliegenden schneebedechten Berggipfel - eine faszinierende Landschaft. Mit der Überquerung des Polarkreises erreichen Sie die Region, in der im Sommer die Sonne nicht untergeht und im Winter unterhalb des Horizonts bleibt.
Auf dem Rückweg durch den Osten Schwedens lernen Sie eine ganz andere Landschaft kennen - Seen und Flüsse, die miteinander verbunden sind, Wälder, Kulturlandschaften sowie das Meer mit seinen charmanten Küstenstädten. Ein Highlight ist die Höga Kusten, die hohe Küste, zwischen Umeå und Sundsvall.
Gehen Sie auf Entdeckungstour - welche Region gefällt Ihnen am besten?
Dalapferdchen in allen Farben in Nusnäs (Foto: Sandra Naujokat)
Reisebeschreibung „Autorundreise zum Polarkreis in Schweden”
Individuelle Anreise nach Kiel. Je nach gebuchtem Anreisetag verlässt die komfortable Langstreckenfähre von Stena Line Kiel um 17:45 Uhr bzw. 18:45 Uhr. Über Nacht bringt Sie die Fähre bequem nach Göteborg in Schweden. An Bord können Sie ein leckeres Abendessen genießen, sich von der Live-Musik unterhalten lassen oder an Deck den frischen Wind spüren. Übernachtung an Bord.
Nach einem leckeren Frühstück kommen Sie ausgeruht gegen 09:15 Uhr in Göteborg an. Ihre erste Etappe führt Sie am See Vänern entlang Richtung Norden nach Karlstad. Unterwegs können Sie einen Stopp in Trollhättan einlegen, einen Ausflug zum Naturreservat Sörknatten unternehmen oder an einem der Strände am Vänern eine Pause machen. Übernachtung in Karlstad.
Einem Großteil der Strecke können Sie heute der Panoramastraße 62 folgen. Die Straße schlängelt sich entlang des Flusses Klarälven und eröffnet Ihnen immer wieder schöne Ausblicke. Unterwegs lohnt sich ein Stopp am Wasserfall Bratfallet oder einem der kleinen Orte, die direkt am Fluss liegen. Über Malung geht es weiter Richtung Norden in Richtung norwegischer Grenze. Die Landschaft wird zunehmend bergiger. Übernachtung in Sälen.
Der Tag in der Region Dalarna steht Ihnen zur freien Verfügung. Unternehmen Sie einen Ausflug in den Nationalpark Fulufjället mit dem Wasserfall Njupeskär. Mit seinem 93m Höhe und einer freien Fallhöhe von 70m gehört er zu den höchsten Wasserfällen Schwedens. Auch ein Ausflug zur Huskyfarm ist möglich, wo Sie sich gleich eine der quirligen Fellnasen aussuchen können, die Sie bei Ihrer Wanderung begleitet. Übernachtung in Sälen.
Sie folgen heute der malerischen Straße 311 Richtung Nordwesten. Die Route führt Sie durch Västerdalarna. Die Landschaft ist von Felsen, Moosen und Flechten geprägt. Weiter geht es entlang des Flusses Görälven. Auf etwa halber Strecke lohnt sich ein Stopp in Särna. Beim dortigen Campingplatz gibt es einen Zugang zu einem schönen Strand mit seichtem Wasser und Blick auf die Berge. Sehenswert ist zudem das kleine Freilichtmuseum mit einer historischen Kirche. Im weiteren Verlauf windet sich die Straße durch weite Täler, in denen Sie mit etwas Glück Elche und Rentiere beobachten können. Besonders sehenswert ist die Aussicht auf die mächtigen Berge rund um Tänndalen. Kurz vor Ihrem Ziel passieren Sie den Funäsfjällen, eines der schönsten Skigebiete Schwedens. Übernachtung in Funäsdalen.
Sie tauchen tiefer ein in die Bergregion Schwedens. Ihre heutige Etappe verläuft entlang einer grob geschotterten Straße hinauf in die Berge. Belohnt werden Sie mit einer traumhaften Landschaft über die karge Hochebene Flatruet - in der Ferne schneebedeckte Gipfel und magische Weite. Begegnungen mit Rindern oder Rentieren sind nicht ausgeschlossen. Richtung Ljungdalen verlassen Sie die Hochebene und es wird wieder lieblicher mit wunderschönen Seen und Flüssen. Eine Pause lohnt sich rund um den See Storsjön oder bei Torsborg. Ihre weitere Fahrt führt Sie nach Östersund. Städtisches Flair inmitten grandioser Natur erwartet Sie. Übernachtung in Östersund.
Über die E45 verlassen Sie Östersund, der Sie ein Stück folgen bis Sie in Strömsund auf den beliebten und bekannten Vildmarksvägen wechseln. Die malerische Wildnisstraße ist die höchstgelegene Asphaltstraße Schwedens und führt durch die außergewöhnliche Naturlandschaft Nordschwedens. Traumhafte Rastplätze an spiegelglatten Seen, tosende Wasserfälle und bizarre Bergformationen erwarten Sie. Übernachtung in Gäddede.
Auch heute führt Ihre weitere Fahrt entlang des Vildmarksvägen. Bevor Sie die Hochebene Stekenjokk erreichen, passieren Sie malerische Seen und Wasserfälle, die zu kurzen Pausen und Spaziergängen einladen. Im Gegensatz dazu erleben Sie am Stekenjokk die raue Natur. Der Wind bläst Ihnen um die Nase und es sind gleich ein paar Grad weniger als zuvor. Die Weite der baumlosen Hochebene hat dennoch etwas Magisches und wirkt unwirklich. Auf Ihrem weiteren Weg Richtung Vilhelmina, Ihrem heutigen Tagesziel, können Sie noch Stopps in der Kirchstadt Fatmomakke (Schotterstraße), am Aussichtspunkt Middagskullen oder am Rastplatz Saxnäs machen und die atemberaubende Aussicht auf das Marsfjäll genießen. Gleich hinter Saxnäs lädt der Wasserfall Trappstegforsen zu einer Pause ein. Übernachtung in Vilhelmina.
Der Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Besuchen Sie zum Beispiel die Kirchstadt Vilhelmina mit ihrem Museum, das nur wenige Wochen im Sommer geöffnet hat. Im Museumsladen wird unter anderem samisches Kunsthandwerk angeboten. Empfehlenswert ist ein Besuch des Hofladens Bergmans Fisk & Vilt, wo Sie unter anderem preisgekrönten und von Hand geräucherten Fisch sowie über Holz geräuchertes Elch- und Rentierfleisch erhalten können. Übernachtung in Vilhelmina.
Ihre heutige Etappe können Sie komplett über die E45 zurücklegen oder aber über Nebenstraßen. Entlang der Europastraße gibt es ebenfalls einige Möglichkeiten, die Fahrt zu unterbrechen. Unter anderem lohnt sich ein Stopp in Storuman, wo Sie einen schönen Spaziergang entlang der Uferpromenade unternehmen können. Im weiteren Verlauf führt der Weg über mehrere Inseln und eine fotogene Brücke. Übernachtung in Arvidsjaur.
Auch heute können Sie die komplette Strecke auf der E45 zurücklegen. Kurz vor Jokkmokk passieren Sie den Polarkreis, dem Ziel dieser Rundreise. Es ist zwar kein spektakulärer Ort, aber Sie können ein paar Fotos machen und es gibt ein Café. Außerdem geht die Sonne ab diesem Breitengrad mindestens für einen Tag nicht unter, je weiter nördlich Sie sind, desto mehr Tage kommen Sie in den Genuss der Mitternachtssonne. Auf der anderen Seite der Straße finden Sie noch ein schönes Plätzchen am See. In der Umgebung von Jokkmokk gibt es viele klare Seen und sehr gute Möglichkeiten für Wanderungen. Finden Sie Ihren Lieblingsplatz und lassen Sie den Tag gemütlich ausklingen. Übernachtung in Jokkmokk.
Der nördlichste Punkt Ihrer Rundreise ist erreicht und es geht wieder zurück Richtung Süden. Zunächst fahren Sie aber eher Richtung Südwesten an den Bottnischen Meerbusen. Ihr Tagesziel ist Luleå. Entlang der Straße 97 kreuzen Sie wieder den Polarkreis, diesmal Richtung Süden. Auch hier gibt es Hinweisschilder, aber der Ort ist deutlich weniger touristisch. Eine Pause können Sie auch am Rastplatz Edefors machen, von dem aus Sie eine schöne Aussicht haben. In Luleå angekommen können Sie, wenn es die Zeit erlaubt, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kirchdorf Gammelstad oder eine der über 1300 vorgelagerten Inseln besuchen. Übernachtung in Luleå.
Ihre heutige Etappe führt Sie über die E4 entlang der Küste nach Umeå. Sie passieren die Städte Piteå und Skellefteå, wo Sie einen Stopp einlegen können. Piteå liegt im Schärengarten des Bottnischen Meerbusens und ist im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel. Das historische Zentrum zwischen der Flussseite Södra Hamn und der Ostseeseite Norra Hamn lässt sich gut zu Fuß erkunden. Bei schönem Wetter können Sie auch die schönen Sandstrände von Pite Havsbad besuchen. Übernachtung in Umeå.
Der Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. In Umeå laden der Rådhusparken, der Umedalen Skulpturenpark sowie das Västerbottens Museum zu einem Besuch ein. Empfehlenswert ist auch ein Ausflug zum Naturreservat Grössjön. Sie können sowohl eine kleine Wanderung um den See machen, als auch das Sumpfgebiet und den Wald erkunden. Außerdem gibt es einen Vogel-Beobachtungsturm. Übernachtung in Umeå.
Auch heute können Sie über die E4 bis nach Sundsvall fahren. Dabei fahren Sie entlang der Höga Kusten, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Allerdings ist es ratsam, die E4 zwischendurch zu verlassen, damit Sie die Faszination dieses Küstenabschnitts hautnah erleben können. Empfehlenswert ist unter anderem ein Ausflug in den Nationalpark Skuleskogen um dort eine kleine Wanderung zu unternehmen. Übernachtung in Sundsvall.
Einen Teil der heutigen Etappe können Sie noch an der Küste entlang fahren. Dabei lohnt es sich für ein Teilstück die E4 zu verlassen und auf die kleine Küstenstraße zwischen Sundsvall und Hudiksvall zu wechseln. Sie passieren kleine Fischerdörfer, idyllische Strände sowie leckere Restaurants und gemütliche Cafés. Eine Pause sollten Sie unbedingt einplanen. Übernachtung in Tällberg.
Am heutigen Tag haben Sie Zeit die Region Dalarna rund um den Siljansee zu erkunden. Besuchen Sie das Kupferbergwerk und die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kupfergrube in Falun, Mora mit dem Zorn Museum, Nusnäs und die Dalapferde oder die "Långbryggan" (lange Brücke) in Rättvik. Übernachtung in Tällberg.
Es geht weiter Richtung Süden. Ihr Ziel ist Örebro. Das Schloss Örebro bildet den unübersehbaren Mittelpunkt des Stadtkerns. Es thront auf einer Insel im Fluss Svartån und kann besichtigt werden. Auch ein Spaziergang um das Schloss ist lohnenswert. Am Ufer des Flusses Svartån liegen ein herrlicher Stadtpark, das Freilichtmuseum "Wadköping" und ein einzigartiges Naturschutzgebiet. In diesem lebendigen Museumsdorf erfahren Sie mehr über das „alte Örebro“. Es ist von der Innenstadt in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Vom Wasserturm "Svampen" (der Pilz) haben Sie in 58m Höhe einen tollen Blick über die Stadt. Übernachtung in Örebro.
Heute geht es zurück nach Göteborg. Wenn es die Zeit erlaubt, können Sie entlang der Strecke einen Ausflug Richtung Sjötorp unternehmen und das Treiben an den Schleusen des Götakanals beobachten. Erst am Abend legt Ihre Fähre von Stena Line in Göteborg ab und bringt Sie über Nacht zurück nach Kiel. Übernachtung an Bord.
Gegen 09:15 Uhr ereicht die Fähre Kiel. Zuvor genießen Sie ein leckeres Frühstück an Bord. Wenn Sie einen Fensterplatz erhalten haben, können Sie die Fahrt durch die Kieler Förde beobachten. Individuelle Heimreise.
Unterkunft und Verpflegung
Während der Fährüberfahrten übernachten Sie in 2-Bett-Innenkabinen. Gegen Aufpreis sind 2-Bett-Außenkabinen buchbar. Das Frühstücksbuffet an Bord der Fähre ist inklusive. Auf Wunsch kann auch das Abendessen hinzugebucht werden.
Sie übernachten während der Autoreise in vorgebuchten Mittelklassehotels mit landestypischer Ausstattung. Untergebracht sind Sie im Standard-Doppelzimmer mit Dusche bzw. Bad/WC. Im Preis inbegriffen ist das reichhaltige Frühstück.
Auf dieser Rundreise übernachten Sie hin und wieder auch in kleineren Hotels. Es kann daher sein, dass die Auswahl beim Frühstück nicht ganz so umfangreich ist.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)
- Abendbuffet an Bord der Fähre: +37 EUR je Mahlzeit
- 2-Bett-Außenkabine an Bord: ab +40 EUR
- Einzelzuschlag (Kabine und Hotel): ab +1895 EUR
- Aufpreis gehobene Doppelzimmer (Superior-Zimmer): auf Anfrage
- Aufpreis gehobene Einzelzimmer (Superior-Zimmer): auf Anfrage
- Änderungen im Reiseverlauf sind möglich. Sprechen Sie uns dazu bitte an.
Wenn Sie die Möglichkeit haben sich mehr Zeit für die Reise zu nehmen, bieten wir die Option an weitere Übernachtungen in den vorgesehenen Orten der Reise zu buchen oder weitere Orte zu ergänzen. So können Sie die einzelnen Städte/Regionen etwas intensiver erkunden.- 1 Zusatzübernachtung: +125 EUR im DZ bzw. +180 EUR im EZ
- 2 Zusatzübernachtungen: +240 EUR im DZ bzw. +350 EUR im EZ
- 3 Zusatzübernachtungen: +350 EUR im DZ bzw. +520 EUR im EZ
- weitere Übernachtungen oder Routenänderungen: auf Anfrage
- Reiseversicherung
nicht inkl.:
Kosten für Parkplätze, ggf. Mautkosten, Eintrittsgelder, persönliche Ausgaben vor Ort.
Gut zu wissen
Die Gesamtstrecke der Rundreise durch Schweden beträgt ca. 2980 km.
In Göteborg wird eine Citymaut erhoben, deren Höhe je nach Mautstation und Uhrzeit variiert. Auch einige Brücken in Schweden sind mautpflichtig wie zum Beispiel die Sundsvallbrücke, Motalabrücke und Skurubrücke bei Stockholm. Die Mautstationen erfassen bei Durchfahrt automatisch Ihr Kennzeichen und Sie erhalten eine Rechnung per Post, wenn Sie wieder zuhause sind.
Die Rundreise ist so konzipiert, dass Sie gut voran kommen aber zwischendurch auch mal zwei Nächte an einem Ort verbringen, um die Region besser erkunden zu können und etwas mehr Ruhe und Entspannung in die Reise zu bringen. Wenn Sie mehr Zeit zur Verfügung haben und weitere Regionen intensiver erkunden möchten, kann diese Rundreise auch nach Ihren Wünschen geändert werden. Sprechen Sie uns gern an oder wählen Sie die entsprechende Option einfach in der Buchungsmaske aus.
Das Parken in skandinavischen Großstädten ist z.T. nicht ganz einfach. Nur wenige Hotels verfügen über einen eigenen Parkplatz, sodass Sie Ihren Pkw teilweise auf öffentlichen Parkplätzen, in Tiefgaragen und Parkhäusern abstellen werden. Es ist mit Parkkosten von ca. 20-40 EUR je Tag zu rechnen. Hotels in kleineren Orten verfügen eher über einen eigenen Parkplatz als Hotels in den Großstädten.
Die Fähre von Stena Line fährt je nach Wochentag um 17:45 Uhr oder 18:45 Uhr in Kiel bzw. Göteborg ab. Ankunft ist am darauffolgenden Tag um 09:15 Uhr in Göteborg bzw. Kiel.
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
nach Beratung ggf. möglich
Weitere Informationen
A-Z PKW Rundreisen
Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.
Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.
Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.
Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.
Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
In Schweden gibt es in den Städten Göteborg und Stockholm eine Citymaut.
In Dänemark sind nur die Brückenverbindungen Storebelt- und Öresundbråcke mautpflichtig.
Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Parken
Nicht jedes Hotel auf Ihrer Autorundreise verfügt über einen eigenen Parkplatz oder eine eigene Parkgarage. Parkplätze, auch bei den Hotels, können kostenpflichtig sein. Das Entgelt ist vor Ort zu zahlen. Gerade in größeren Städten können freie Parkplätze auch etwas weiter vom Hotel entfernt sein. Sie sollten mit durchschnittelichen Parkkosten von 20-40 EUR je Tag rechnen.
Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Karte oder auch mit Bargeld zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt (PIN nötig).
Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können.
Parken in Skandinavien
In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.
Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.
Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.
Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Bindestriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123).
Reiseunterlagen Autorundreisen
Für unsere Rundreisen stellen wir ausführliche Routen und Reisebeschreibungen zusammen, die wir Ihnen in einem handlichen DIN A5 Ordner etwa drei Wochen vor Reisebeginn per Post zusenden.
Neben den Reisedokumenten wie Fährtickets und Hotelvouchern enthalten die Unterlagen wertvolle Informationen und Tipps zu den besuchten Orten sowie Streckenvorschläge und Hinweise zu Besichtigungen und Abstechern auf den einzelnen Etappen Ihrer Rundreise. Die Unterlagen sind speziell auf Ihre Reise zugeschnitten. Das gilt auch, wenn Sie Änderungen an bestehenden Reisevorschlägen von skandinavientrips vorgenommen oder sich eine ganz individuelle Rundreise mit unserem Reisekonfigurator zusammengestellt haben.
Unser Handbuch wird damit zu Ihrem täglichen Begleiter und macht Ihre Reise mit Sicherheit zu einem besonderen Erlebnis.
