Die wichtigsten Verkehrsregeln in Norwegen für eine entspannte Reise

 

Vorbei an majestätischen Fjorden, über schneebedeckte Berge und durch grüne Täler wird Ihre Norwegen-Reise zum unvergesslichen Erlebnis. Doch nicht nur das Klima zeigt sich rauer als in Deutschland, auch im Straßenverkehr gelten strengere Regeln. Damit Ihre Fahrt ebenso sicher wie eindrucksvoll verläuft, haben wir die wichtigsten Verkehrsregeln in Norwegen für Sie zusammengestellt.




Was sind die wichtigsten Verkehrsregeln in Norwegen?

 

Mit diesen wichtigen Tipps für Autofahrer sind Sie im norwegischen Straßenverkehr immer auf dem richtigen Weg.

Vorfahrtsregel

  • In Norwegen herrscht Rechtsverkehr. An unbeschilderten Kreuzungen gilt „Rechts vor links“
  • Die Straßenbahn und andere Schienenfahrzeuge haben immer Vorrang
  • Wichtige Verkehrsschilder finden Sie hier abgebildet: Bildtafeln der Verkehrszeichen in Norwegen


Höchstgeschwindigkeit für Pkws und Wohnmobile

  • Für Pkw und Wohnmobile beträgt das Tempolimit in Norwegen außerhalb geschlossener Ortschaften 80 km/h.
  • Auf Autobahnen und bestimmten Schnellstraßen können Geschwindigkeitsgebote 90 bis 110 km/h bestehen.
  • In Ortschaften und bebauten Bereichen sind höchstens 50 km/h erlaubt.
  • Entlang der Strecke können Verkehrsschilder andere Geschwindigkeitsbegrenzungen anzeigen.
  • Für Autos mit Wohnwagen oder Anhängern sowie für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen gilt in Norwegen die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
  • Für Autos mit Wohnwagen oder Anhänger ohne Bremsen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 60 km/h.
  • In beiden Fällen können selbst Geschwindigkeitsgebote nicht mehr erlauben.

 

Die richtige Beleuchtung am Auto

  • Anders als in Deutschland muss in Norwegen zu jeder Tageszeit mit Abblendlicht gefahren werden.
  • Selbst wenn die Sonne scheint, ist das Fahren mit Abblendlicht Vorschrift.


Alkohol am Steuer in Norwegen

  • Die Promillegrenze liegt in Norwegen bei 0,2.
  • Fahrer mit einem höheren Blutalkoholwert müssen mit hohen Bußgeldern rechnen.

Notrufnummern in Norwegen

  • In entlegenen Gebieten, in Tunneln oder auf Bergen ist der Mobilfunkempfang in Norwegen nicht immer gewährleistet.
  • Entlang von Bergstrecken und Tunneln kann über Notruftelefone der Bergungsdienst gerufen werden.
  • Bei Notfällen kann die Kontaktnummer der Autovermieter benachrichtigt werden.
  • Der norwegische Automobilverbund NAF ist unter +47 23 21 31 00 zu erreichen.


Parken in Norwegen

  • Kommunale Parkplätze sind mit blauen Schildern gekennzeichnet.
  • Private Parkplätze erkennen Sie an bräunlichen Schildern.
  • Zusatzschilder geben in Norwegen an, zu welchen Zeiten das Parken gebührenpflichtig ist.
  • Auf den Zusatzschildern sind in drei Zeilen die gebührenpflichtigen Zeiten angeben:
    • Die erste Zeile bezieht sich auf den Zeitraum von Montag bis Freitag
    • Die zweite Zeile auf den Samstag
    • Die dritte Zeile auf den Sonntag.
  • Außerhalb der genannten Zeiten ist das Parken in Norwegen gebührenfrei.

 

Weitere Informationen zum Autofahren in Norwegen


Wildwechsel:

Nach Einbruch der Dämmerung ist vermehrt mit Rentieren, Elchen und anderen Wildtieren auf der Fahrbahn zu rechnen. Achten Sie auf die Warnschilder und passen Sie die Geschwindigkeit an. Nach einem Wildunfall ist der Straßendienst (Telefon 175) oder die nächste Polizeidienststelle unverzüglich zu verständigen.

Reifen und die Winterfahrt:
Im Winter muss das Reifenprofil in Norwegen mindestens 3,0 Millimeter, im Sommer mindestens 1,6 Millimeter betragen. Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t müssen zwischen dem 15. Oktober und dem 1. Sonntag nach Ostern Schneeketten mitführen. Bei erwarteter Eisbildung oder Schneefall müssen Schneeketten mitgeführt werden. Spikereifen (Reifen mit Spikes) können in Norwegen gemietet werden.

Anschnallen und Kinder:
In Norwegen besteht für alle Insassen des Fahrzeugs Anschnallpflicht. Ein Kindersitz ist vorgeschrieben für Kinder bis 135 cm Körpergröße oder unter 36 kg Körpergewicht. Für größere Kinder bis 150 cm ist auch eine Sitzerhöhung mit Sicherheitsgurt zulässig.

Bergfahrten:
Bei langen Abfahrten können die Bremsen überhitzen. Wählen Sie auf Bergpässen besser einen niedrigeren Gang. Idealerweise den Gang, den Sie bei der Auffahrt benutzen würden.

Telefonieren:
Das Telefonieren während der Fahrt ist ohne Freisprecheinrichtung nicht erlaubt. Es drohen hohe Bußgelder.

Bußgelder:
WICHTIG: Die Bußgelder liegen in Norwegen deutlich über den deutschen. Mit besonders hohen Strafen ist bei Geschwindigkeitsübertretungen und bei alkoholisierten Fahrten zu rechnen.

Fazit: Norwegen entspannt entdecken

 

Unsere Reisen sind so geplant, dass Sie Norwegen in vollen Zügen genießen können – sicher, komfortabel und gut vorbereitet. Wenn Sie die Weite des Nordens auf eigene Faust erleben möchten, unterstützen wir Sie gern mit maßgeschneiderten Touren im Mietwagen oder im eigenen Auto. Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie direkt einen Beratungstermin bei uns.

 






 










Regelmäßig neue Reiseinspirationen erhalten?

... mit dem Newsletter von skandinavientrips


Nein Danke