Pkw-Rundreise durch Nordnorwegen: Tromsø, Nordkap und Lofoten
Erleben Sie auf dieser individuellen Pkw-Rundreise die abwechslungsreiche Schönheit Nordnorwegens. Von der arktischen Metropole Tromsø führt Sie die Reise über Alta bis zum legendären Nordkap. Unterwegs entdecken Sie einsame Fjorde, weite Tundralandschaften und malerische Fischerdörfer. Auch die beeindruckenden Landschaften der Lofoten dürfen auf dieser Rundreise durch Nordnorwegen selbstverständlich nicht fehlen.
Jede Etappe dieser Reise offenbart neue Facetten Nordnorwegens: Die Mitternachtssonne, raue Küsten und stille Fjorde sowie bunte Fischerorte und weiße Sandstrände. Neben eindrucksvollen Naturerlebnissen erwarten Sie kulturelle Einblicke und die Freiheit, den Norden Norwegens ganz individuell zu erkunden.
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Kartenansicht
01.06.2026
19.09.2026
Preise
1595 €
Das ist inklusive
Eigenanreise bis/ab Tromsø
- 11 Übernachtungen in vorgebuchten Hotels im Doppelzimmer mit Du/WC
- 11x Frühstücksbuffet im Hotel
- Klimaschutzbeitrag für die CO2-Emissionen der Autofahrt
- ausführliche Routen- und Reisebeschreibung für die Rundreise
(Preis pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer, Belegung mit zwei Erwachsenen)
Termine und Preise
Alle Termine anzeigen
| Termin | Preis p.P. | |
|---|---|---|
| 2026 Juni | ||
| 01.06.26 - 12.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 02.06.26 - 13.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 03.06.26 - 14.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 04.06.26 - 15.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 05.06.26 - 16.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 06.06.26 - 17.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 07.06.26 - 18.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 08.06.26 - 19.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 09.06.26 - 20.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 10.06.26 - 21.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 11.06.26 - 22.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 12.06.26 - 23.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 13.06.26 - 24.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 14.06.26 - 25.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 15.06.26 - 26.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 16.06.26 - 27.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 17.06.26 - 28.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 18.06.26 - 29.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 19.06.26 - 30.06.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 20.06.26 - 01.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 21.06.26 - 02.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 22.06.26 - 03.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 23.06.26 - 04.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 24.06.26 - 05.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 25.06.26 - 06.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 26.06.26 - 07.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 27.06.26 - 08.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 28.06.26 - 09.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 29.06.26 - 10.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 30.06.26 - 11.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 2026 Juli | ||
| 01.07.26 - 12.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 02.07.26 - 13.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 03.07.26 - 14.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 04.07.26 - 15.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 05.07.26 - 16.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 06.07.26 - 17.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 07.07.26 - 18.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 08.07.26 - 19.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 09.07.26 - 20.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 10.07.26 - 21.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 11.07.26 - 22.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 12.07.26 - 23.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 13.07.26 - 24.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 14.07.26 - 25.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 15.07.26 - 26.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 16.07.26 - 27.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 17.07.26 - 28.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 18.07.26 - 29.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 19.07.26 - 30.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 20.07.26 - 31.07.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 21.07.26 - 01.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 22.07.26 - 02.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 23.07.26 - 03.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 24.07.26 - 04.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 25.07.26 - 05.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 26.07.26 - 06.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 27.07.26 - 07.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 28.07.26 - 08.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 29.07.26 - 09.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 30.07.26 - 10.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 31.07.26 - 11.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 2026 August | ||
| 01.08.26 - 12.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 02.08.26 - 13.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 03.08.26 - 14.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 04.08.26 - 15.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 05.08.26 - 16.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 06.08.26 - 17.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 07.08.26 - 18.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 08.08.26 - 19.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 09.08.26 - 20.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 10.08.26 - 21.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 11.08.26 - 22.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 12.08.26 - 23.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 13.08.26 - 24.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 14.08.26 - 25.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 15.08.26 - 26.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 16.08.26 - 27.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 17.08.26 - 28.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 18.08.26 - 29.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 19.08.26 - 30.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 20.08.26 - 31.08.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 21.08.26 - 01.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 22.08.26 - 02.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 23.08.26 - 03.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 24.08.26 - 04.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 25.08.26 - 05.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 26.08.26 - 06.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 27.08.26 - 07.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 28.08.26 - 08.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 29.08.26 - 09.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 30.08.26 - 10.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 31.08.26 - 11.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 2026 September | ||
| 01.09.26 - 12.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 02.09.26 - 13.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 03.09.26 - 14.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 04.09.26 - 15.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 05.09.26 - 16.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 06.09.26 - 17.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 07.09.26 - 18.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 08.09.26 - 19.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 09.09.26 - 20.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 10.09.26 - 21.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 11.09.26 - 22.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 12.09.26 - 23.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 13.09.26 - 24.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 14.09.26 - 25.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 15.09.26 - 26.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 16.09.26 - 27.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 17.09.26 - 28.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 18.09.26 - 29.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
| 19.09.26 - 30.09.26 | 1595 € | ausgebucht |
Impressionen

Unterwegs auf den Lofoten (Foto: CH/VisitNorway.com)

Rundreise durch die Weiten der Finnmark (Foto: Reinhard Pantke)

Die Felszeichnungen in Alta (Foto: CH/VisitNorway)
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Weitere Informationen
Maut in Norwegen
In Norwegen gibt es ca. 70 mautpflichtige Straßen. Meist wird die Abgabe genutzt, um Straßenbauprojekte wie Tunnel oder Brücken zu finanzieren. Zusätzlich sind einige norwegische Städte von einem Mautring umgeben, um die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu fördern.
Motorräder und Mopeds sind nicht mautpflichtig und dürfen daher die AutoPASS-Fahrspuren nutzen.
Die Gebühren richten sich nach dem Gewicht sowie der Länge des Fahrzeugs.
Wie wird die Maut bezahlt?
Nahezu alle Mautstationen in Norwegen sind unbemannt und funktionieren automatisch („Automatisk bomstasjon“). Jedes Auto wird beim Passieren durch das Fotografieren des Kennzeichens erfasst. Es muss nicht angehalten werden.
Einige Zeit nach Ihrer Reise erhalten Sie eine Rechnung per Post (ohne zusätzliche Gebühren). Dies kann bis zu sechs Monate dauern. Die Mautabrechnung für ausländische Fahrzeuge erfolgt von London aus.
Unter www.autopass.no (auch in deutsch) können Sie sich für das AutoPass-System anmelden. AutoPASS ist ein elektronische Erfassungs- und Abrechnungssystem für die Maut. Registrieren Sie Ihr Pkw-Kennzeichen und Ihre Adresse online, erhalten Sie die Rechnung der Mautgebühren i.d.R. per Mail und etwas schneller. Sie können dann auch weitere Informationen zu den einzelnen Posten einsehen.
Manuelle Zahlung mit norwegischen Kronen an besetzten Schaltern ist ausgesprochen selten der Fall.
Längere Aufenthalte in Norwegen?
Wer sich länger als drei Monate in Norwegen aufhält, benötigt einen AutoPASS-Chip. HIerbei ist eine Registration beim AutoPASS-System erforderlich. Sie schließen einen entsprechenden Vertrag mit der Mautgesellschaft ab, hinterlegen Kreditkartendaten, Kfz-Kennzeichen sowie E-Mail-Adresse. Bei Bedarf wird dann der fällige Mautbetrag vom Konto abgezogen. Zusätzlich erhalten Sie einen Chip, der im Fahrzeug angebracht werden muss (z.B. hinter dem Rückspiegel an der Windschutzscheibe). Für diesen Chip muss eine Kaution von 200 NOK hinterlegt werden.
Bei der Ausreise aus dem Land kann der Vertrag gekündigt werden. Schicken Sie den Chip anschließend an die Gesellschaft zurück, die die Kaution und den Restbetrag auf Ihr Konto gutschreibt.
Den Chip können Sie online (meist nur in norwegisch) bei den Mautgesellschaften bestellen.
A-Z PKW Rundreisen
Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.
Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.
Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.
Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.
Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
In Schweden gibt es in den Städten Göteborg und Stockholm eine Citymaut.
In Dänemark sind nur die Brückenverbindungen Storebelt- und Öresundbråcke mautpflichtig.
Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Parken
Nicht jedes Hotel auf Ihrer Autorundreise verfügt über einen eigenen Parkplatz oder eine eigene Parkgarage. Parkplätze, auch bei den Hotels, können kostenpflichtig sein. Das Entgelt ist vor Ort zu zahlen. Gerade in größeren Städten können freie Parkplätze auch etwas weiter vom Hotel entfernt sein. Sie sollten mit durchschnittelichen Parkkosten von 20-40 EUR je Tag rechnen.
Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Karte oder auch mit Bargeld zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt (PIN nötig).
Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können.
Parken in Skandinavien
In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.
Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.
Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.
Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Bindestriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123).
Reiseunterlagen Autorundreisen
Für unsere Rundreisen stellen wir ausführliche Routen und Reisebeschreibungen zusammen, die wir Ihnen in einem handlichen DIN A5 Ordner etwa drei Wochen vor Reisebeginn per Post zusenden.
Neben den Reisedokumenten wie Fährtickets und Hotelvouchern enthalten die Unterlagen wertvolle Informationen und Tipps zu den besuchten Orten sowie Streckenvorschläge und Hinweise zu Besichtigungen und Abstechern auf den einzelnen Etappen Ihrer Rundreise. Die Unterlagen sind speziell auf Ihre Reise zugeschnitten. Das gilt auch, wenn Sie Änderungen an bestehenden Reisevorschlägen von skandinavientrips vorgenommen oder sich eine ganz individuelle Rundreise mit unserem Reisekonfigurator zusammengestellt haben.
Unser Handbuch wird damit zu Ihrem täglichen Begleiter und macht Ihre Reise mit Sicherheit zu einem besonderen Erlebnis.
Pkw-Rundreise durch Nordnorwegen: Tromsø, Nordkap und Lofoten
Erleben Sie auf dieser individuellen Pkw-Rundreise die abwechslungsreiche Schönheit Nordnorwegens. Von der arktischen Metropole Tromsø führt Sie die Reise über Alta bis zum legendären Nordkap. Unterwegs entdecken Sie einsame Fjorde, weite Tundralandschaften und malerische Fischerdörfer. Auch die beeindruckenden Landschaften der Lofoten dürfen auf dieser Rundreise durch Nordnorwegen selbstverständlich nicht fehlen.
Jede Etappe dieser Reise offenbart neue Facetten Nordnorwegens: Die Mitternachtssonne, raue Küsten und stille Fjorde sowie bunte Fischerorte und weiße Sandstrände. Neben eindrucksvollen Naturerlebnissen erwarten Sie kulturelle Einblicke und die Freiheit, den Norden Norwegens ganz individuell zu erkunden.
Die Mitternachtssonne am Nordkap erleben (Foto: Trym Ivar Bergsmo/VisitNorway.com)
Reisebeschreibung „Pkw-Rundreise durch Nordnorwegen mit Nordkap und Lofoten”
Individuelle Anreise nach Tromsø. Für viele steht zu Beginn der Reise wohl der Flug nach Tromsø - empfehlenswert ist es aber auch über eine Anreise per Fähre, Bahn und Schiff nachzudenken. Gern beraten wir Sie zu den Reisemöglichkeiten. Damit Ihre Rundreise am nächsten Tag entspannt beginnen kann, verbringen Sie die erste Übernachtung der Reise in Tromsø. Auf Wunsch können Sie den Mietwagen (nicht inkl.) bereits am Abend oder erst am folgenden Morgen übernehmen. Übernachtung in Tromsø.
Wenn Sie den Mietwagen bereits am Vortag übernommen haben, können Sie direkt zu Ihrer ersten Etappe starten. Diese führt Sie nach Alta. Sie entscheiden selbst, ob Sie der gut ausgebauten Europastraße folgen oder lieber die kleineren landschaftlich reizvollen Nebenstraßen durch die Lyngen-Region wählen. Diese ist vor allem für ihre dramatischen Bergformationen und Fjorde bekannt. Nahe Alta laden jahrtausendealte Felszeichnungen von Rentieren, Bären und Fischen zu einem faszinierenden Blick in die Geschichte der Region ein. Übernachtung in Alta.
Die Strecke führt Sie durch die endlosen Weiten der Finnmark bis an den nördlichsten Rand Europas. Das Nordkap ist Sehnsuchtsziel vieler Nordland-Reisender. Von Ihrem heutigen Tagesziel Honningsvåg sind es noch etwa 35 km bis zum Nordkap-Plateau. Wenn Sie möchten, können Sie das Nordkap am späten Abend besuchen und je nach Reisezeit ggf. de Mitternachtssonne am Nordkap miterleben. Halten Sie Ausschau nach der Copacabana Norwegens, denn auf der Insel Magerøya finden Sie einen herrlichen weißen Sandstrand mit türkisfarbenem Wasser - zugegeben, mit deutlich geringeren Wassertemperaturen als in Brasilien. Übernachtung in Honningsvåg.
In Honningsvåg haben wir eine weitere Übernachtung für Sie eingeplant. Zum einen da am Nordkap recht häufig mit Nebel zu rechnen ist und Sie so nochmals die Gelegenheit haben zum Nordkap-Plateau zu fahren. Aber auch Honningsvåg selbst sowie die kleinen Fischerdörfer und Vogelfelsen in der Region lohnen einen Besuch. Auf einer kleinen Wanderung erreichen Sie auch den nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes, der streng genommen nicht am Nordkap ist, sondern auf einer benachbarten Halbinsel namens Knivskjellodden liegt. Übernachtung in Honningsvåg.
Sie verlassen den äußersten Norden Norwegens und reisen in Richtung Süden. Genießen Sie die abwechslungsreiche Fahrt über weite Ebenen, entlang zerklüfteter Küsten und durch eindrucksvolle Gebirgslandschaften. Ihr Tagesziel ist der kleine, typisch nordnorwegische Ort Sørkjosen am Ufer des Reisafjords. Übernachtung in Sørkjosen.
Wussten Sie, dass sich die Europastraße E6 von Kirkenes in Nord-Norwegen bis nach Trelleborg in Süd-Schweden erstreckt? Das sind allein im langgestreckten, schmalen Land Norwegen etwa 2500 km. Sie folgen der E6 auf Ihrer heutigen Fahrt nach Narvik, wo übrigens die schmalste Stelle Norwegens liegt. Narvik ist vor allem bekannt als wichtiger Seehafen für die Verschiffung von schwedischem Eisenerz. Von den umliegenden Fjells - bequem per Seilbahn zu erreichen - haben Sie einen tollen Blick auf Narvik und die Umgebung. Übernachtung in Narvik.
Ihre Rundreise führt Sie nun auf die Lofoten. Zum Zielort Svolvær können Sie den Landweg nehmen oder mit einer der typischen Fährverbindungen übersetzen. Svolvær ist der Hauptort der Lofoten und liegt im Norden der Inselgruppe. Erkunden Sie heute noch die kleinen Fischerorte Henningsvær und Kabelvåg. Übernachtung in Svolvær.
Der heutige Tag der Rundreise steht Ihnen auf den Lofoten zur freien Verfügung. Besuchen Sie die weißen Sandstrände im äußersten Westen, das Wikingermuseum in Borg oder den Ort mit dem kürzesten Namen "Å" ganz im Süden der Lofoten. Übernachtung in Svolvær.
Von der Inselgruppe Lofoten geht es auf die im Norden angrenzende Inselgruppe Vesterålen. Beide sind durch die schmale Meerenge Raftsund voneinander getrennt. Über diese führt eine Brücke - vom Rastplatz aus können Sie beobachten, wie auch größere Schiffe den schmalen Sund befahren. Oder Sie entscheiden sich für die Fahrt über Stokmarknes, um das dortige Hurtigruten-Museum anzusehen. Übernachtung in Harstad.
Ihre Rundreise durch Nordnorwegen neigt sich langsam dem Ende zu. Heute fahren Sie zurück zum Ausgangspunkt Ihrer Reise nach Tromsø. Genießen Sie noch einmal die einsamen Landstriche und großartige Natur, bevor Sie sich in Tromsø ins Stadtgetümmel stürzen. Übernachtung in Tromsø.
Dieser Reisetag steht Ihnen in Tromsø zur freien Verfügung. Die Stadt bietet eine moderne Atmosphäre und mit Museen, Geschäften und Restaurants ein belebtes Treiben. Dennoch können Sie auch heute noch einmal die Natur und Strände Nordnorwegens erkunden und mit der Seilbahn auf den Berg Storsteinen fahren oder in der Telegrafbukta einen Sprung ins kühle Nass wagen. Übernachtung in Tromsø.
Heute heißt es "Auf Wiedersehen Nordnorwegen". Sie treten die individuelle Hein- oder Weiterreise an. Gern sind wir Ihnen bei der Organisation und Buchung behilflich.
Unterkunft und Verpflegung
Die Unterkünfte für Ihre Rundreise buchen wir für Sie vor. Sie übernachten in Mittelklassehotels im Doppelzimmer mit Du/WC. Das Frühstück in den Hotels ist im Reisepreis enthalten.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)
- Einzelzimmerzuschlag: +1200 EUR
- Mietwagen: Kontaktieren Sie uns gern für ein tagesaktuelles Angebot.
- Anreise nach Tromsø. Gern beraten wir Sie zu den Anreisemöglichkeiten per Flug oder auch per Schiff nach Tromsø und stehen Ihnen bei der Planung und Buchung der An- und Abreise zur Seite.
- atmosfair-Spende für klimabewusstes Fliegen: +29 EUR
- Wenn Sie mehr Zeit mitbringen, können Sie unsere Verlängerungsoption für eine, zwei oder drei weitere Übernachtungen buchen. Bitte teilen Sie uns dann im Kommentarfeld der Buchungsmaske mit, in welchem Ort oder welchen Orten der Reise Sie eine zusätzliche Übernachtung wünschen:
- 1 Zusatzübernachtung: +125 EUR im DZ bzw. +180 EUR im EZ
- 2 Zusatzübernachtungen: +240 EUR im DZ bzw. +350 EUR im EZ
- 3 Zusatzübernachtungen: +350 EUR im DZ bzw. +520 EUR im EZ
- weitere Übernachtungen oder Routenänderungen: auf Anfrage
- Reiseversicherung
nicht inkl.:
An- und Abreise nach Tromsø, Mietwagen, Kosten für Parkplätze, Mautkosten, innernorwegische Fährfahrten, Eintrittsgelder, persönliche Ausgaben vor Ort.
Wissenswertes zu dieser Rundreise durch Nordnorwegen
Diese Rundreise durch Nordnorwegen ist so geplant, dass Sie viel in kurzer Zeit erleben. Die Tagesetappen sind aufgrund der weiten, einsamen Landschaften etwas länger und dauern je nach Strecke zwischen drei und fünfeinhalb Stunden. Die Gesamtstrecke der Reise beträgt etwa 2.000 km.
Lediglich in Honningsvåg, Svolvær und Tromsø sind zwei aufeinanderfolgende Übernachtungen vorgesehen, sodass Ihnen hier ein ganzer Tag für Ausflüge und Besichtungen zur Verfügung steht. Wenn Sie die Reise etwas ausdehnen möchten, bietet es sich an, in einigen Orten länger zu verweilen. Mit unserer Verlängerungsoption buchen wir an Stationen Ihrer Wahl eine weitere Übernachtung hinzu. Auch größere Änderungen der Route nach Ihren Wünschen sind möglich.
Die Reise ist als Mietwagen-Rundreise geplant, der jedoch noch nicht im Reisepreis enthalten ist. Gern erstellen wir Ihnen ein tagesaktuelles Angebot für die Anmietung eines Fahrzeuges.
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
nach Beratung ggf. möglich
Weitere Informationen
Maut in Norwegen
In Norwegen gibt es ca. 70 mautpflichtige Straßen. Meist wird die Abgabe genutzt, um Straßenbauprojekte wie Tunnel oder Brücken zu finanzieren. Zusätzlich sind einige norwegische Städte von einem Mautring umgeben, um die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu fördern.
Motorräder und Mopeds sind nicht mautpflichtig und dürfen daher die AutoPASS-Fahrspuren nutzen.
Die Gebühren richten sich nach dem Gewicht sowie der Länge des Fahrzeugs.
Wie wird die Maut bezahlt?
Nahezu alle Mautstationen in Norwegen sind unbemannt und funktionieren automatisch („Automatisk bomstasjon“). Jedes Auto wird beim Passieren durch das Fotografieren des Kennzeichens erfasst. Es muss nicht angehalten werden.
Einige Zeit nach Ihrer Reise erhalten Sie eine Rechnung per Post (ohne zusätzliche Gebühren). Dies kann bis zu sechs Monate dauern. Die Mautabrechnung für ausländische Fahrzeuge erfolgt von London aus.
Unter www.autopass.no (auch in deutsch) können Sie sich für das AutoPass-System anmelden. AutoPASS ist ein elektronische Erfassungs- und Abrechnungssystem für die Maut. Registrieren Sie Ihr Pkw-Kennzeichen und Ihre Adresse online, erhalten Sie die Rechnung der Mautgebühren i.d.R. per Mail und etwas schneller. Sie können dann auch weitere Informationen zu den einzelnen Posten einsehen.
Manuelle Zahlung mit norwegischen Kronen an besetzten Schaltern ist ausgesprochen selten der Fall.
Längere Aufenthalte in Norwegen?
Wer sich länger als drei Monate in Norwegen aufhält, benötigt einen AutoPASS-Chip. HIerbei ist eine Registration beim AutoPASS-System erforderlich. Sie schließen einen entsprechenden Vertrag mit der Mautgesellschaft ab, hinterlegen Kreditkartendaten, Kfz-Kennzeichen sowie E-Mail-Adresse. Bei Bedarf wird dann der fällige Mautbetrag vom Konto abgezogen. Zusätzlich erhalten Sie einen Chip, der im Fahrzeug angebracht werden muss (z.B. hinter dem Rückspiegel an der Windschutzscheibe). Für diesen Chip muss eine Kaution von 200 NOK hinterlegt werden.
Bei der Ausreise aus dem Land kann der Vertrag gekündigt werden. Schicken Sie den Chip anschließend an die Gesellschaft zurück, die die Kaution und den Restbetrag auf Ihr Konto gutschreibt.
Den Chip können Sie online (meist nur in norwegisch) bei den Mautgesellschaften bestellen.
A-Z PKW Rundreisen
Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.
Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.
Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.
Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.
Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
In Schweden gibt es in den Städten Göteborg und Stockholm eine Citymaut.
In Dänemark sind nur die Brückenverbindungen Storebelt- und Öresundbråcke mautpflichtig.
Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Parken
Nicht jedes Hotel auf Ihrer Autorundreise verfügt über einen eigenen Parkplatz oder eine eigene Parkgarage. Parkplätze, auch bei den Hotels, können kostenpflichtig sein. Das Entgelt ist vor Ort zu zahlen. Gerade in größeren Städten können freie Parkplätze auch etwas weiter vom Hotel entfernt sein. Sie sollten mit durchschnittelichen Parkkosten von 20-40 EUR je Tag rechnen.
Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Karte oder auch mit Bargeld zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt (PIN nötig).
Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können.
Parken in Skandinavien
In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.
Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.
Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.
Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Bindestriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123).
Reiseunterlagen Autorundreisen
Für unsere Rundreisen stellen wir ausführliche Routen und Reisebeschreibungen zusammen, die wir Ihnen in einem handlichen DIN A5 Ordner etwa drei Wochen vor Reisebeginn per Post zusenden.
Neben den Reisedokumenten wie Fährtickets und Hotelvouchern enthalten die Unterlagen wertvolle Informationen und Tipps zu den besuchten Orten sowie Streckenvorschläge und Hinweise zu Besichtigungen und Abstechern auf den einzelnen Etappen Ihrer Rundreise. Die Unterlagen sind speziell auf Ihre Reise zugeschnitten. Das gilt auch, wenn Sie Änderungen an bestehenden Reisevorschlägen von skandinavientrips vorgenommen oder sich eine ganz individuelle Rundreise mit unserem Reisekonfigurator zusammengestellt haben.
Unser Handbuch wird damit zu Ihrem täglichen Begleiter und macht Ihre Reise mit Sicherheit zu einem besonderen Erlebnis.
