Reisebeschreibung
Reiseverlauf*
Tag 1: Anreise nach FinnlandIndividuelle Anreise zum Flughafen. Flug via Helsinki nach Ost-Finnland. Ankunft am Flughafen von Kuusamo (voraussichtlich 20:50 Uhr), wo Sie Ihren Guide treffen werden. Transfer (ca. 1 Stunde) nach Jatkonsalmi, wo Sie die ersten drei Nächte Ihres Winterurlaubs verbringen werden. Unterbringung und leichtes Abendessen.
Tag 2: Einweisung ins Schneeschuhwandern und erster Ausflug (ca. 7 km, ca. 6 Std.)
Nach einer kurzen Einweisung in die Technik des Schneeschuhwanderns ist es Zeit, zum ersten Tagesausflug aufzubrechen - Ihr Ziel sind die Lounatkoski Stromschnellen. Mit den Schneeschuhen wandern Sie zur Mühle an den Stromschnellen - in früheren Zeiten lieferten die Stromschnellen Wasserkraft für das Mahlen von Getreide. Das Mühlengebäude können Sie besichtigen. Nach der Mittagspause am Lagerfeuer wandern Sie über den Hügel Jatkonvaara weiter.
Bevor es dunkel wird, werden Sie zum Ausgangspunkt der Schneeschuhwanderung zurückkehren. Nach einem ersten aufregenden Tag auf Schneeschuhen, kann in der Sauna entspannt werden und wer möchtet, versucht sich im Eisschwimmen.
Tag 3: Felsenmalerei und Geschichte (ca. 7 km, ca. 6 Std.)
Heute ist es Zeit für einen Blick in die Geschichte. Mit dem Auto fahren Sie zunächst zum Ausgangspunkt für die Schneeschuhwanderung. Ihr Ziel ist der „Farbfelsen“. Die Felsenmalereien, die Sie dort bestaunen können, sind bis zu 4000 Jahre alt. Das Mittagessen wird in einer Kota (lappländisches Tipi) eingenommen. Der Kaffee wird über offenem Feuer gekocht und dazu gibt es belegte Butterbrote. Am Nachmittag kehren Sie zur gemütlichen Blockhütte zurück. Nach langem Schneeschuhwandern in der Kälte ist es schön, sich in der holzbeheizten Sauna am Seeufer zu entspannen und aufzuwärmen.
Tag 4: Verschneite Wälder und zugefrorene Seen (ca. 7 km, ca. 6 Std.)
Die heutige Schneeschuhtour führt Sie entlang eines Bergrückens zwischen zwei zugefrorenen Seen durch den wunderschön verschneiten Kiefern-, Fichten- und Birkenwald. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie auf Rentiere treffen als auf Menschen. Nach etwa 7 km auf Schneeschuhen werden Sie das nördliche Ufer des Sees Iso-Valkeinen und die Hütten erreichen, in denen Sie die Nacht verbringen.
Tag 5: Wildtiere und Stromschnellen (ca. 8 km, ca. 6,5 Std.)
Nach dem Frühstück legen Sie erneut die Schneeschuhe an und wandern entlang von Bergrücken und Seen. Der umliegende Wald bietet Lebensraum für viele Tiere wie Elch, Wolf, Luchs und Hase, die oft scheu und wahre Meister der Tarnung sind. Mit etwas Glück sehen Sie doch den ein oder anderen Waldbewohner. Auf halber Strecke werden Sie am Lagerfeuer an einer Schutzhütte zu Mittag essen. Diese liegt bei einer Stromschnelle. Am Nachmittag erreichen Sie den Housiusjärvi-See, wo Sie ein letztes Mal in Blockhäusern übernachten. Die Iikoski-Stromschnelle ist nur 200 m entfernt.
Tag 6: Hossa-Besucherzentrum (ca. 5 km, ca. 4 Std.)
Der letzte Tag der Schneeschuhwanderung führt Sie zurück zum Ausgangspunkt. Dem Bergrücken folgend werden Sie zunächst das Hossa-Besucherzentrum erreichen, wo das Mittagessen serviert wird. Auch bleibt Zeit die Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart dieses Gebietes anzuschauen. Die Schneeschuhwanderung wird mit der Ankunft am Blockhaus enden. Genießen Sie noch einmal die Sauna, das Bad im Eisloch sowie das leckere Abendessen.
Tag 7: Abreise
Nach dem Frühstück werden Sie zum Flughafen in Kuusamo gebracht. Rückflug (voraussichtlich 14:10 Uhr) via Helsinki nach Deutschland.
* Der Tourenverlauf kann sich kurzfristig vor Ort aufgrund der Witterungsverhältnisse und Gruppengröße ändern! Je nach Flugverbindung kann eine Zwischenübernachtung in Helsinki erforderlich sein.
Unterkunft und Verpflegung
Die ersten drei Übernachtungen der Reise verbringen Sie in Blockhäusern in Jatkonsalmi, mitten im Wald des Hossa Wandergebiets. Hier übernachten Sie auch nach Ende der Schneeschuhtour noch einmal. Sie schlafen in Zimmern mit 2-4 Personen.An den anderen Tagen übernachten Sie in Blockhäusern im Schlafsaal. Bettwäsche bzw. Schlafsäcke und ein Handtuch für die Übernachtungen sind vorhanden.
Alle Hütten haben – selbstverständlich – eine Sauna, in der Sie abends nach der Wanderung ausspannen können. Die Blockhäuser überzeugen trotz ihrer Einfachheit mit einer gemütlichen Atmosphäre.
Das rustikale Frühstück bringt Sie richtig in Schwung. Tagsüber ein guter Lunch im Freien und abends ein wohlverdientes, üppiges Abendessen mit Spezialitäten aus Finnland und der Provinz Karelien.
Landschaft/Anforderungen
Kainuu gilt als Geburtsstätte des finnischen Nationalepos - der Kalevala. Das zentrale Element der Kalevala-Tradition: Die Natur ist Herzenssache. Sie ist die Quelle der Erholung und pures Erleben. In Kainuus Landschaften dominieren Wälder, Seen, Berge und Moore, die im Winter vom Schnee verzaubert werden. So wird auch für Sie auf dieser Schneeschuhwanderung die Natur zur Herzenssache.Die täglichen Schneeschuhtouren von ca. 6 Stunden werden meist im tiefen Pulverschnee gewandert. Das Gelände ist vielfältig und mit vielen kurzen An- und Abstiegen. Die Schwierigkeitsstufe dieser Schneeschuhtour ist einfach bis mittelmäßig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dennoch beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit beim Schneeschuhwandern nur ca. 1 km/h, sodass Sie mit sich lange im Freien aufhalten und daher eine gute körperliche Verfassung benötigt wird.
Der Schnee ist in der Regel ca. 60-70 cm tief. Bei weichem Schnee ist das Laufen auf Schneeschuhen schwieriger als auf fest gefrorenem Schnee. Je nach dem variiert die Dauer der einzelnen Etappen. Erfahrungen im Schneeschuhwandern sind jedoch nicht erforderlich, wenn Sie eine gute körperliche Fitness mitbringen. Das Gepäck wird von Hüte zu Hütte transportiert, sodass Sie mit leichtem Gepäck wandern.
Das Mindestalter für die Teilnahme an der Reise beträgt 14 Jahre in Begleitung der Eltern.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)- Flug ab anderem Flughafen: auf Anfrage
- Verleih von Schneeschuhen und Wanderstöcken (bitte im Voraus mieten): +40 EUR
- Verleih von Sorel Winterstiefeln: +20 EUR
- Reiseversicherung
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
neinReiseleistungen
- Linienflug mit Finnair in N-Klasse von Berlin/Düsseldorf/Frankfurt/Hamburg/München nach Kuusamo und zurück, inkl. Steuern und Freigepäck
- atmosfair-Spende für klimabewusstes Fliegen
- Alle notwendigen Transfers vor Ort
- 6 Übernachtungen in festen Unterkünften, Mehrbett-Zimmer, inkl. Bettwäsche bzw. Schlafsäcke und Handtuch
- 6x Vollpension
- Gepäcktransport während der Schneeschuhtour
- 5x Sauna am Abend sowie 3x Eisschwimmen
- Erfahrene (englisch sprechende) finnische Reiseleitung
Reisezeit und Preise
Teilnehmer: min. 1 max. 12 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Wir brauchen Ihre Zustimmung!
Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER
Reise Informationen
Bekleidungsempfehlung für die Schneeschuhwanderung
Speziell für das Schneeschuhwandern sollten Sie die richtige Ausrüstung wählen. Diese sollte so zusammengestellt sein, dass Sie mehrere dünne Schichten übereinander ziehen, die bei Bedarf ausgezogen werden können (Zwiebelprinzip).Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick, was auf jeden Fall ins Reisegepäck gehört:
- winddichter Anorak mit Kapuze
- wasserdichte Überhose
- Weste oder warme Jacke für Pausen unterwegs
- Thermounterwäsche
- 1-2 Woll- oder Fleecepullover
- warme Socken (Wolle)
- Kopfbedeckung
- Schal und/oder Strumhaube
- Wanderschuhe/Winterschuhe zum Schneeschuh wandern
- ggf. Gamaschen
- Tagesrucksack (15-20 l)
- bruchfeste Thermosflasche
- Stirnlampe
- Hausschuhe
- evtl. Spiele
- Verbandspäckchen und persönliche Medikamente
Wetter und Temperaturen
Die Schneeschuhtouren finden zwischen Januar und März statt. Mitte/Ende Januar sind die Tage noch recht kurz. So früh im Winter geht die Sonne gegen 9:30 Uhr auf und bereits gegen 15 Uhr unter. Im Februar und März ist es schon spürbar heller. Anfang Februar gibt es etwa 9 Stunden Tageslicht (von 8 Uhr bis 17 Uhr). Anfang März sind es bereits 12 Stunden.
Die Temperaturen liegen zwischen -5 °C und -20 °C. Dennoch sind auch Plus-Grade möglich sowie kalte Nächte mit bis zu -35 °C. Aber gerade wenn die Nächte kalt sind, wird es morgens sehr schnell wärmer.
Stimmen unserer Kunden zur Reise:
"Sehr gute Betreuung und Organisation sowohl durch das Reiseunternehmen als auch vor Ort. Tolle Tour um Finnland im Winter zu erwandern, auch für Einsteiger""Sehr guter, äußerst kompetenter Guide. Schöne Unterkünfte, sehr gute Betreuung vor Ort. Sehr nette Mitreisende."
Weitere Informationen
Fakten Finnland
Fläche: 338.432 km²
Einwohner: 5,5 Mio.
Hauptstadt: Helsinki, 648.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Republik. Der Präsident wird für 6 Jahre gewählt. Reichstag mit einer Kammer, 200 für je vier Jahre gewählte Abgeordnete.
Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz genügt zur Einreise nach Finnland ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bei der finnischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.
Geldwechsel, Zahlungsmittel
Finnland war das erste Land Europas, dass den Euro eingeführt hat (hier gehen ja die Uhren eine Stunde vor). Gängige Kreditkarten werden meist akzeptiert.
Klima
Das Klima in Finnland kann man als kühl aber beständig bezeichnen.
Im Winter sind Temperaturen bis -30°C möglich, aber eher selten. Nachtfrost gibt es teilweise bis in den Sommer hinein. Während dieser Zeit sind Durchschnittstemperaturen bis 20°C zu erwarten, wobei auch die Wassertemperaturen aufgrund geringer Wassertiefen bis auf diese Werte klettern können. Die Monate Mai und Juni gelten als sehr trocken, während August und September am meisten Regen bringen.
Im Sommer (Ende Mai bis Mitte September) herrscht eine Durchschnittstemperatur von 13 bis 17 °C.
Zuverlässige Wettervorhersagen finden Sie unter: fmi.fi
Reiseführer und Bildbände
Reise durch Finnland (Max Galli/Ernst-Otto Luthardt), Bildband
Finnen von Sinnen (Wolfram Eilenberge, Verlag Blanvalet)
Langenscheidts Sprachführer Finnisch
Sprache
Finnisch klingt für unsere Ohren fremd. Das Finnische gehört zu den finno-ugrischen Sprachen, welche eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen und ist daher entfernt mit dem Ungarischen und eng mit dem Estnischen verwandt. Die englische Sprache wird aber meist verstanden.
Sprachführer: z. B. Finnisch E-Wörterbuch, Yksi, kaksi, kolmem (Finnisch für Deutschsprachige in zwei Teilen).
Zeit
In Finnland gilt die Osteuropäische Zeit (OEZ), d.h. es gibt von Deutschland aus eine Zeitverschiebung von +1 Stunde.
Zollbestimmungen
Für die Einfuhr von Alkohol und Tabak sind die Bestimmungen seit dem EU-Beitritt deutlich gelockert worden. Allerdings gilt für Alkohol ein Mindestalter von 20 Jahren, Tabak mind. 18 Jahren.
Ausführliche Informationen: https://tulli.fi/en/frontpage (Englisch)
Zwiebelprinzip - Tipps und Details zur Kleidung
DAS ZWIEBELPRINZIP BEI DER BEKLEIDUNG
In Skandinavien gibt es noch richtigen Winter. Gerade im Norden sind Temperaturen von bis zu -20°C nicht selten. Da der Spaß und Komfort bei der Reise auch von der richtigen Bekleidung und Temperatur abhängt, sollte man sich vor Reisebeginn einige Gedanken zur richtigen Ausrüstung machen.
Da die Außentemperatur ständig wechselt und der Mensch je nach Aktivitätsgrad mehr oder weniger Wärme produziert, gibt es das perfekte Kleidungsstück leider nicht. Aus diesem Grund ist das sogenannte Zwiebelprinzip, d.h. das Tragen von mehreren Schichten, nach wie vor am besten geeignet für einen angenehmen Komfort. Beim Zwiebelprinzip gilt: lieber viele dünne Schichten, als wenige dicke. Als Grundmodell, das aber natürlich an die entsprechenden Touren-Bedingungen angepasst werden muss, kann folgende Schichten-Abfolge empfohlen werden:
1. Funktionswäsche (1. Schicht)
Die erste Schicht, die direkt auf der Haut getragen wird, ist die Funktionsunterwäsche. Diese besteht oft aus verschiedensten Kunstfasergeweben, bzw. Gewebemischungen, welchen gemeinsam ist, dass sie die Feuchtigkeit (Schweiß) zwar von der Haut ableiten, aber diese dann nicht speichern (dies ist zum Beispiel bei Baumwolle der Fall). Kunstfaserwäsche verteilt die abgegebene Feuchtigkeit auf eine größere Fläche, sodass diese wesentlich schneller verdunsten kann. Aufgrund dieser Eigenschaft kommt es kaum zu einer Auskühlung des Körpers durch Verdunstungskälte. Somit wird Energie gespart und die Leistungsfähigkeitdes Körpers bleibt erhalten. Jede Funktionswäsche ist antibakteriell ausgestattet und hat meistens Flachnähte, um unangenehmes Scheuern auf der Haut zu verhindern.
2. Isolationsschicht (2. Schicht)
Auch bei der zweiten Schicht kommen wieder Kunstfasergewebe zum Einsatz. Am häufigsten wird als Zwischenschicht mit guter Isolationsfähigkeit noch immer Fleece genutzt. Fleece wird in verschiedensten Formen und Varianten verarbeitet und ist somit für die unterschiedlichsten Ansprüche einsetzbar.
Die Vorteile sind ähnlich der Funktionswäsche: schnelles Trocknen, geringes Gewicht, Isolation auch noch im feuchten Zustand, kuschelig weich, sehr pflegeleicht und robust.
Es existieren noch weitere “Sonderformen” wie zum Beispiel dehnbares Fleece (Stretch), wasserabweisend behandeltes Fleece mit extra eingearbeiteter Ausrüstung (DWR: Durable Water Repellency) und bipolares Fleece bei dem die Innen- und die Außenseite unterschiedlich verarbeitet sind (innen flauschig weich, außen dichter und fester). Bekanntester Hersteller ist Malden Mills mit seinem Polartec®-Fleece. Es gibt aber inzwischen auch verschiedene andere hochwertige Fabrikate wie z.B. unser Polarlite®. Anhand des Polartec® Systems von Malden lassen sich Fleecematerialien recht anschaulich einteilen. Es gibt 100er (auch als Microfleece bezeichnet), 200er und 300er Fleece. Hierbei bezieht sich die Zahl jeweils auf das Gewicht pro m². Alternativen im Bereich der Isolationsschicht sind mit Daunen oder Kunstfasern gefüllte Bekleidungsstücke, welche häufig in der Lage sind, sehr viel warme Luft zu speichern, aber oftmals auch etwas dicker auftragen und für viele Zwecke eventuell schon zu warm sein können.
3. Wind- und Wetterschutz (3. und 4. Schicht)
Diese Schicht stellt die äußerste und damit dem Wetter am meisten ausgesetzte Bekleidungsschicht des Zwiebelprinzips dar. Auch innerhalb der Produkte dieser Schicht gibt es die verschiedensten Ausführungen. Je nach Art der Nutzung kommen hier winddichte und/oder wasserdichte Materialien zum Einsatz:
A. Im Bereich der winddichten Bekleidung findet man häufig den Windstopper® der Firma Gore oder vergleichbare Produkte z.B. Power Shield® von Malden Mills. Diese Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu 100% winddicht sind und somit ein schnelles Auskühlen des Körpers durch ein Zerstören der warmen Luftschicht (“Windchilleffekt”) verhindern. Weitere positive Eigenschaften der winddichten Materialien kann die stark wasserabweisende Wirkung (wasserabweisend, aber nicht zu 100% wasserdicht!) sein (=Softshell), die relativ hohe Atmungsaktivität, das angenehme oftmals weiche Tragegefühl sowie die Vielseitigkeit der Anwendung.
B. Daneben gibt es noch wasserdichte Kleidung. Ein Bekleidungsstück welches wasserdicht sein soll, muss natürlich auch an den Nähten dicht sein. Hierzu werden die Nähte alle mit einem Nahtband von innen versiegelt. Grundsätzlich gilt es, im Bereich der wasserdichten Materialien zwischen “atmungsaktiven” und nicht “atmungsaktiven” Materialien (z.B. Raintec) zu unterscheiden.
Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass der Begriff “atmungsaktiv” eigentlich so nicht richtig ist. Richtig ist: “wasserdampfdurchlässig”! Die Wasserdampfdurchlässigkeit beruht auf der Struktur der Membranen oder Beschichtungen. Dampfdurchlässige Membranen und Beschichtungen haben Poren bzw. sind mikroporös. Diese Poren sind so groß, dass Wasserdampf entweichen kann, Wassertropfen auf der Außenseite aber nicht eindringen können.
Um die Dampfdurchlässigkeit zu gewährleisten müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Innerhalb der Bekleidung muss eine höhere Temperatur herrschen, als außerhalb der Kleidung, weil ein höherer Druck nötig ist. Es kann also unter Umständen auch dazu kommen, dass auch eine hochwertige GORE-TEX®-Membrane nicht “funktioniert” (Das feucht-warme Klima in den Tropen ist ein solches Beispiel).
Aber auch unter optimalen Bedingungen ist die “Atmungsaktivität” eingeschränkt. Zur Zeit erreichte Höchstwerte sind ca. 200 bis 300 Gramm Dampf pro Stunde pro m². Bei vielen Aktivitäten wird jedoch mehr Schweiß produziert, so schwitzt man zum Beispiel beim Wandern, Radfahren oder Skifahren bis zu zwei Liter pro Stunde. Um auch unter diesen Umständen ein angenehmes Klima zu erhalten, werden Funktionswäsche und ebenfalls funktionelle Zwischenschichten benötigt.
Zur Zeit gibt es Bemühungen, einen einheitlichen Wert für die Dampfdurchlässigkeit eines Materials zu erhalten. Der RET-Wert (Resistance to Evaporating Heat Transfer) misst den Widerstand eines Materials am fertigen Bekleidungsstück! (nicht nur an der Membran) für den Dampfdurchgang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Dampfdurchlässigkeit zu unterstützen, wie Unterarmreißverschlüsse oder Taschenbelüftungen.
Wichtig: Handschuhe, Kopfbedeckung, Stirnband und Mütze nicht vergessen!
Gut zu wissen: Eine gute Sonnenbrille sowie Sonnencreme mit hohem LSF sind empfehlenswert, da bei Sonnenschein der Schnee reflektiert und stark blenden sowie empfindliche Haut strapazieren kann. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Sonnenbrille keine Metallteile besitzt, welche die Haut im Gesicht direkt berühren, da Metall stark abkühlt und somit ein unangenehmes Tragegefühl auslösen kann.
Bei Hundeschlittentouren gibt es Wärmeoveralls, die sich aber schlecht regulieren lassen. So kommen die Musher ins Schwitzen, wenn es mal anstrengender wird, haben aber keine Möglichkeit, sich des Overalls zu entledigen. Also besser: Zwiebelschalen-Prinzip!
Tipp zum Packen:
Nur so wenig mitnehmen wie möglich, aber soviel wie nötig. Profis machen eine Packliste und gehen sie nach der Tour durch. Dadurch lässt sich mit der Zeit die Ausrüstung minimieren, ohne auf Komfort zu verzichten!
Das Zwiebelprinzip beinhaltet je nach Einsatz verschiedene, aufeinander abgestimmte Bekleidungsschichten mit verschiedenen Aufgaben. Ziel ist es, bei jedem Wetter ein angenehmes Klima für den Körper zu erhalten, um somit die eigene Leistungsfähigkeit zu bewahren und das Wohlbefinden zu gewährleisten.
Wikipedia „Finnland“
Fliegen mit atmosfair
Klimabewusst Fliegen
Ist in den Reiseleitungen Ihrer Reise „atmosfair-Spende für klimabewusstes Fliegen“ enthalten, leisten wir einen Klimaschutzbeitrag bei atmosfair. Wir berechnen, wie viel CO2 auf Ihrem Flug entsteht und spenden einen festen Satz pro Tonne. Die Klimaschutzagentur atmosfair nutzt diese Spenden dazu, überall auf der Welt, Projekte zu unterstützen bei denen, oft mit einfachen Mitteln, Treibhausgase eingespart werden können.
Selbstverständlich verschwinden durch die Kompensation die CO2-Emissionen Ihres Fluges nicht, dennoch halten wir es für wichtig, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, und möchten zu einem möglichst umweltneutralen Reisen beitragen. Mehr erfahren Sie unter www.atmosfair.de.
In 2022 entstanden für alle von uns gebuchten Flüge 101,38 t CO2. 56,33% dieser Flüge haben wir mit atmosfair kompensiert (57,40 t).
Mehr Sicherheit für Ihre Reise in Corona-Zeiten
Mehr Sicherheit für Ihre Reise nach Skandinavien
Sie möchten gern nach Skandinavien reisen, aber die Reiseplanung erscheint Ihnen momentan zu unsicher? Dafür haben wir volles Verständnis.
Wir schauen mit Zuversicht in die Zukunft und wollen das Reisen nach Skandinavien weiterhin möglich machen. Gerade in Skandinavien ist es ein Leichtes sich an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten. Die nordischen Länder bieten viel Raum, um den nötigen Abstand einhalten zu können, so schöne Natur und Kultur, um die Seele baumeln zu lassen und auf andere Gedanken zu kommen und doch auch so viel Sicherheit, um den Urlaub in vollen Zügen genießen zu können. Deshalb möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu unseren Reisen in den Norden in Zeiten der Corona-Pandemie geben.
Unser Versprechen: Mit Sicherheit besondere Erlebnisse
1. Ihre Sicherheit - Ihre Zahlung ist versichert
Mit Ihrer Reisebestätigung erhalten Sie deshalb einen Reisepreissicherungsschein, mit dem Ihr Reisepreis für den Fall einer Insolvenz unsererseits versichert ist. Damit weisen wir Ihnen nach, dass Ihre bei uns eingegangenen An- und Restzahlungen für unsere Pauschalreisen bei der R+V versichert sind.
2. Gut zu wissen
Das EU-Pauschalreiserecht bietet Ihnen als Reisegast einen sehr umfassenden Schutz. Bei der Reiseplanung und unterwegs haben Sie den Vorteil, dass wir Ihr alleiniger Ansprechpartner sind. Wenn Sie die Reise jedoch stornieren möchten oder müssen, ohne dass eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt, gelten unsere Allgemeinen Reisebedingungen.
Übringens: Bis 46 Tage vor Reisebeginn betragen die Rücktrittskosten nur 10% des Reise-Grundpreises.
Ihr zusätzlicher Covid-19 Reiseschutz
Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir mit der ERGO-Versicherung zusammen und bieten Ihnen verschiedene Versicherungspakete für Ihre Reise an. So versichert können Sie wirklich sorgenfrei Ihren Urlaub genießen.
NEU! Zusätzlich können Sie nach Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Rundum-sorglos-Paketes eine "Ergänzungs-Versicherung Covid-19“ abschließen. Diese greift auch dann, wenn Sie an Covid-19 erkranken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
3. Mit Abstand am besten reisen
Die Sicherheit unserer Gäste und MitarbeiterInnen steht für uns an erster Stelle. Bereits im Sommer hat sich gezeigt, dass unsere Partner vor Ort durchdachte und und an die Gegebenheiten angepasste Hygiene- und Abstandskonzepte umsetzen konnten. So ist ein entspannter Reiseablauf in Skandinavien möglich.
Unser Konzept eines nachhaltigen Tourismus bedeutet für Sie auch, dass Sie naturnah und fern der Touristenmassen Urlaub machen. Überhaupt bietet Skandinavien viel Platz und Weite um sich eigene Wege zu suchen. Unsere Partner und MitarbeiterInnen vor Ort sind vorbereitet und heißen Sie herzlich willkommen.
4. Gut beraten
In den letzten Monaten haben wir unsere Kunden regelmäßig über die aktuellen Einreisebestimmungen informiert. Auch zukünftig ist es unser Ziel, Sie so zu informieren und zu beraten, dass Sie sich sicher fühlen und mit einem guten Gefühl Ihren Urlaub planen. Dazu gehörte es auch Reisen umzuarbeiten und ggf. nach alternativen Reisemöglichkeiten zu schauen, sodass Ihr Urlaub stattfinden kann.
Seit fast 25 Jahren ist skandinavientrips der Spezialist für Skandinavienreisen. Wir kennen unsere Reiseziele persönlich und fühlen uns einem nachhaltigen Tourismus verpflichtet. Mehr dazu finden Sie in unserem Leitbild.
Gern beraten wir Sie und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie erreichen uns zu unseren Bürozeiten:
montags bis freitags von 10 bis 13 und von 14:30 bis 18 Uhr
telefonisch und per Email an: info@skandinavientrips.de.
Für ein persönliches Gespräch bitten wir um Vereinbarung eines Beratungstermins.
Stets aktuelle Informationen zu Skandinavienreisen finden Sie auf unserem Blog: www.skandinavientrips.de/reiseblog/coronavirus
Hier finden Sie außerdem Informationen für Reisende in die jeweiligen skandinavischen Länder: