Pkw-Rundreise zu Schwedens Highlights



Hej Sverige! 

Was fällt Ihnen zuerst ein, wenn Sie an Schweden denken? Rote Holzhäuschen an einem klaren See? Kinderbücher von Astrid Lindgren? Duftende, frisch gebackene Zimtschnecken? Ja, dies alles und noch viel mehr werden Sie auf dieser 15-tägigen Rundreise durch das südliche Schweden entdecken und erleben.

Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Wasa und Vasa? Auch das werden Sie auf dieser Rundreise erfahren und lernen, das Knäckebrot vom berühmten Kriegsschiff zu unterscheiden. Auch ein Besuch einer Schäreninsel gehört zu einem Aufenthalt in Schweden unbedingt dazu.

Neben diesen meist wohlbekannten und teils viel besuchten Zielen, sind es aber vor allem die Freiheit, die Natur und die Offenheit der Menschen, die diese Schweden-Reise zu etwas Besonderem machen.


Veranstalter: WIR.Reisen eG

Kartenansicht
von
01.05.2026
bis
01.05.2026
Preise
p.P. ab
2410 €
Das ist inklusive

An-/Abreise: ab Rostock/Travemünde, an Kiel
  • Fährüberfahrt Rostock/Travemünde-Trelleborg, Tagesabfahrt
    Mitnahme eines eigenen Pkw bis 6m Länge
  • 13 Übernachtungen in vorgebuchten Hotels im Doppelzimmer mit Du/WC
  • 13x Frühstücksbuffet im Hotel
  • Fährüberfahrt Göteborg-Kiel, Nachtfahrt
    Übernachtung in 2-Bett Innenkabine mit unteren Betten
    1x Frühstücksbuffet an Bord
    Mitnahme eines Pkw bis 6m Länge, bis 2m Höhe
  • Klimaschutzbeitrag für die CO2-Emissionen der Autofahrt
  • ausführliche Routen- und Reisebeschreibung für die Rundreise

(Preis pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer, Belegung mit zwei Erwachsenen)
 
Termine und Preise

01. Mai 2026
Reisedauer 15 Tage



Alle Termine anzeigen

TerminPreis p.P. 
 01.05.26 - 15.05.26 2410 €BUCHEN

Impressionen

Stockholm erwartet Sie mit moderner Gemütlichkeit (Foto: Jann Lipka/imagebank.sweden.se)

Eine Zimtschnecke zur schwedischen Kaffeepause

Die Küste von Bohuslän verzaubert mit trubeligen Kleinstädten und der felsigen Schärenküste (Foto: Per Pixel Petersson/imagebank.sweden.se)

Veranstalter: WIR.Reisen eG

Weitere Informationen

Fakten Schweden


Fläche: 450.000 km²
Einwohner: 10,5 Mio.
Hauptstadt: Stockholm, 950.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Monarchie. Der König (Carl XVI. Gustav) hat nur repräsentative und zeremonielle Aufgaben. Die politische Macht haben der Reichstag und der Staatsminister.

Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland genügt zur Einreise nach Schweden ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der schwedischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.

Geld & Geldwechsel
Die schwedische Währung ist die schwedische Krone (SEK).
1 Krone = 100 Öre.
Beim Einkaufen wird der Betrag meist zu einem glatten Betrag auf- oder abgerundet.
Zur Zeit gilt folgender Umtauschkurs (Stand August 2024):
1 Euro = ca. 11,46 SEK
100 SEK = 8,72 EUR
In Skandinavien sind Kreditkarten weit verbreitet, fast überall werden American Express, Mastercard/ Eurocard & Visa akzeptiert. Bargled hingegen wird immer seltener akzeptiert. Holten Sie ggf. vor Ort etwas Bargeld am Geldautomaten ab.

Klima
Das Klima in Schweden ist bemerkenswert angenehm, da es zum Teil sehr positiv vom Golfstrom beeinflusst wird. Sogar in Höhe des Polarkreises kann es aufgrund der langen und intensiven Sonneneinstrahlung ausgesprochen warm werden. In Höhe Luleå, am Bottnischen Meer hat sich an der Küste für Badefreunde sogar der Name "schwedische Riviera" niedergelassen. Von Ende Mai bis Mitte Juli geht die Sonne nördlich des Polarkreises nicht unter. Dies ist auch in den südlichen Teilen des Landes während der Sommermonate deutlich zu sehen.

Reiseführer & Bildbände
Baedeker: Schweden Reiseführer
Mairs Geographischer Verlag: Schweden
Michelin: Skandinavia, Schweden
Polyglott: Schweden Apa Guide

Sprache
Neben der schwedischen Landessprache ist die deutsche Sprache oftmals auch bekannt, sodass Sie sich auch in Deutsch verständigen können. Die englische Sprache wird überall verstanden.

Zeit
In Schweden gilt die Mitteleuropäische Zeit, d.h. es gibt keine Zeitverschiebung.

A-Z PKW Rundreisen


Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.

Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.

Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.

Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.

Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.

Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
In Schweden gibt es in den Städten Göteborg und Stockholm eine Citymaut.
In Dänemark sind nur die Brückenverbindungen Storebelt- und Öresundbråcke mautpflichtig.

Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Parken
Nicht jedes Hotel auf Ihrer Autorundreise verfügt über einen eigenen Parkplatz oder eine eigene Parkgarage. Parkplätze, auch bei den Hotels, können kostenpflichtig sein. Das Entgelt ist vor Ort zu zahlen. Gerade in größeren Städten können freie Parkplätze auch etwas weiter vom Hotel entfernt sein. Sie sollten mit durchschnittelichen Parkkosten von 20-40 EUR je Tag rechnen.

Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Karte oder auch mit Bargeld zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt (PIN nötig).

Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können.

Parken in Skandinavien


In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.

Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.

Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.

Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Bindestriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123). 

Reiseunterlagen Autorundreisen


Für unsere Rundreisen stellen wir ausführliche Routen und Reisebeschreibungen zusammen, die wir Ihnen in einem handlichen DIN A5 Ordner etwa drei Wochen vor Reisebeginn per Post zusenden.
Neben den Reisedokumenten wie Fährtickets und Hotelvouchern enthalten die Unterlagen wertvolle Informationen und Tipps zu den besuchten Orten sowie Streckenvorschläge und Hinweise zu Besichtigungen und Abstechern auf den einzelnen Etappen Ihrer Rundreise. Die Unterlagen sind speziell auf Ihre Reise zugeschnitten. Das gilt auch, wenn Sie Änderungen an bestehenden Reisevorschlägen von skandinavientrips vorgenommen oder sich eine ganz individuelle Rundreise mit unserem Reisekonfigurator zusammengestellt haben.
Unser Handbuch wird damit zu Ihrem täglichen Begleiter und macht Ihre Reise mit Sicherheit zu einem besonderen Erlebnis.

Hej Sverige! 

Was fällt Ihnen zuerst ein, wenn Sie an Schweden denken? Rote Holzhäuschen an einem klaren See? Kinderbücher von Astrid Lindgren? Duftende, frisch gebackene Zimtschnecken? Ja, dies alles und noch viel mehr werden Sie auf dieser 15-tägigen Rundreise durch das südliche Schweden entdecken und erleben.

Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Wasa und Vasa? Auch das werden Sie auf dieser Rundreise erfahren und lernen, das Knäckebrot vom berühmten Kriegsschiff zu unterscheiden. Auch ein Besuch einer Schäreninsel gehört zu einem Aufenthalt in Schweden unbedingt dazu.

Neben diesen meist wohlbekannten und teils viel besuchten Zielen, sind es aber vor allem die Freiheit, die Natur und die Offenheit der Menschen, die diese Schweden-Reise zu etwas Besonderem machen.

Ich glaub' mich knutscht ein Elch! (Foto: Jerker Andersson/imagebank.sweden.se)

Reisebeschreibung  „Pkw-Rundreise zu Schwedens Highlights”

Tag 1: Anreise nach Schweden, Trelleborg - Ystad, ca. 50 km

Individuelle Anreise nach Rostock oder Travemünde, ja nachdem, wo Sie Ihre Reise beginnen möchten. Nach der Abfahrt am Morgen oder Vormittag (je nach Fahrplan) verbringen Sie den Tag an Bord der Fähre und genießen die Überfahrt nach Schweden. Nach Ankunft am Nachmittag/Abend in Trelleborg führt Sie die erste Etappe der Reise ins nahe gelegene Ystad. Übernachtung in Ystad.
Tag 2: Ystad

In Ystad wandeln Sie auf den Spuren von Hennig Mankells Kommissar Wallander, der in und um Ystad ermittelt. Bei schönem Wetter können Sie an den langen weißen Sandstränden der Region in den Romanen schmökern. Übernachtung in Ystad.
Tag 3: Ystad - Älmhult, ca. 150 km

Von Ystad geht es nach Älmhult, ein kleiner Ort der unmittelbar mit einer der bekanntesten schwedischen Firmen verbunden ist: IKEA. Der Name IKEA setzt sich aus den Initialen des Gründers Ingvar Kamprad zusammen, ergänzt um den Namen des Bauernhofes in dem er aufwuchs (Elmtaryd) und dem Ort Agunnaryd, wo sich dieser befand. Im ca. 30 Kilometer nördlich gelegenen Älmhult eröffnete 1958 das erste IKEA-Möbelhaus und rund um den Ort siedelte sich über die Jahre eine komplette IKEA-Infrastruktur an. Das erste Möbelhaus kann heute als Museum besichtigt werden. Übernachtung in Älmhult, nach Möglichkeit im IKEA-Hotel.
Tag 4: Älmhult - Västervik, ca. 250 km

Wenn Sie möchten, können Sie bereits auf Ihrer Fahrt zum Tagesziel einen Besuch im Elchpark Virum einlegen. Oder sich den Besuch für einen Ausflug am morgigen Tag aufheben. Noch mehrfach werden Sie auf dieser Reise die Gelegenheit haben einen Elchpark zu besuchen - oder aber mit etwas Glück eines der großen Tiere am Straßenrand entdecken. Übernachtung in Västervik.
Tag 5: Västervik

Von Västervik aus können Sie einen Ausflug in die Welt von Astrid Lindgren unternehmen und Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga und Ronja Räubertochter treffen. Im Themenpark Astrid Lindgrens Welt erleben nicht nur Kinder unvergessliche Abenteuer.
Falls Sie die Reise über Mittsommer planen und das wichtigste schwedische Fest miterleben möchten, ist Västervik ein idealer Ort. Übernachtung in Västervik.
Tag 6: Västervik - Stockholm, ca. 290 km

Von Västervik folgen Sie dem Verlauf der Küste, durchqueren das Land der Inga Lindström und nehmen Kurs auf Stockholm. Je nach Ankunftszeit haben Sie ggf. noch am Nachmittag die Möglichkeit das ABBA-Museum zu besuchen und Schweden musikalisch zu erleben. Übernachtung am Rande von Stockholm.
Tag 7: Stockholm

Was wäre ein Besuch in Stockholm ohne einen Ausflug in den Schärengarten? Erkunden Sie den Archipel vor Schwedens Hauptstadt mit dem Auto, der Fähre oder zu Fuß. Übernachtung am Stadtrand von Stockholm.
Tag 8: Stockholm - Tällberg, ca. 280 km 

Auf Ihrer Fahrt nach Tällberg besteht die Möglichkeit eine Knäckebrot-Bäkerei zu besuchen. Ein tolles Mitbringsel für Zuhause! In Tällberg haben wir zwei Übernachtungen für Sie vorgesehen, damit Sie die Region erkunden können. Mora oder Falun - der Ort, an dem der Ursprung der roten Farbe der schwedischen Holzhäuser liegt, sind lohnenswerte Ziele. Übernachtung in Tällberg.
Tag 9: Tällberg

Die aus der Region stammenden Dalapferde sind mittlerweile ein Symbol für ganz Schweden geworden. In Nusnäs am Ufer des Siljan-Sees werden diese seit 1928 hergestellt. Rund um den Siljan-See bieten sich viele weitere Ausflugsziele - oder Sie genießen einfach die ruhige Atmosphäre und Natur in Tällberg. Übernachtung in Tällberg.
Tag 10: Tällberg - Säffle, ca. 300 km

Durch waldreiche Gebiete und kleine Ortschaften reisen Sie zum größten See Schwedens. Der Vänern ist etwa 10 Mal so groß wie der Bodensee. Das Ufer eröffnet eine einmalige Schärenlandschaft, die Sie gut von Säffle aus erkunden können. Die Umgebung mit Wasserwegen und Kanälen sowie angrenzenden Wäldern ist ideal für Naturerkundungen. Übernachtung in Säffle.
Tag 11: Säffle - Grebbestad, ca. 135 km

Nicht nur vor den Toren von Stockholm finden Sie Schären - auch an der schwedischen Westküste! Im Sommer sind die kleinen Orte an der Küste voller Leben und die felsige Inselwelt ein beliebtes Urlaubsziel. Übernachtung in Grebbestad.
Tag 12: Grebbestad

Von Grebbestad aus können Sie die kleinen charmanten Ortschaften an der Westküste Schwedens erkunden und einen Ausflug auf die vorgelagerten Inseln unternehmen. Die malerischen Häuser in unmittelbarer Meeresnähe und die unzähligen Boote sind immer wieder ein beliebtes Fotomotiv. Ganz in der Nähe befinden sich zudem die Felsritzungen von Tanum - ein lohnenswertes Ziel für einen Ausflug in die Bronzezeit. Übernachtung in Grebbestad.
Tag 13: Grebbestad - Göteborg, ca. 150 km

Entlang der Küste reisen Sie nach Göteborg. Was wäre ein Besuch von Schweden ohne eine Zimtschnecke? Die vielleicht besten der Stadt gibt es im Haga-Viertel. Und ein weiteres schwedisches Original können Sie in Göteborg erleben: Volvo. Das Museum in Göteborg ist nicht nur für Auto-Fans einen Besuch wert. Übernachtung am Stadtrand von Göteborg.
Tag 14: Fährüberfahrt Göteborg - Kiel

Der Tag steht Ihnen noch für Entdeckungen in Göteborg zur Verfügung. Erst am Nachmittag checken Sie an Bord der Fähre ein, die Sie über Nacht zurück nach Deutschland bringt. Übernachtung an Bord. 
Tag 15: Rückreise ab Kiel

Am Morgen läuft die Fähre aus Göteborg im Hafen von Kiel ein. Wir wünschen Ihnen eine gute Heim- oder Weiterreise.

 

Unterkunft und Verpflegung

Während Ihrer Schweden-Reise verbringen Sie 13 Übernachtungen in guten Mittelklasse-Hotels. Hier wohnen Sie im Doppelzimmer mit Du/WC.
In Älmhult ist die Übernachtung im weltweit einzigen IKEA-Hotel vorgesehen (je nach Verfügbarkeit). In Stockholm ist die Übernachtung am Stadtrand in nächster Nähe zum Schärengarten geplant (je nach Verfügbarkeit).

Das Frühstück in den Hotels ist im Reisepreis enthalten.

Die letzte Übernachtung der Reise verbringen Sie an Bord der Fähre zwischen Göteborg und Kiel. An Bord übernachten Sie in einer Innenkabine mit Du/WC. Gegen Aufpreis können Sie eine Außenkabine buchen. Auch an Bord ist das Frühstücksbuffet inklusive - genießen Sie den Urlaubsausklang mit Blick auf die Kieler Förde.

Zubuchbare Leistungen

(Preise pro Person)

  • Einzelzimmerzuschlag: ab +1130 EUR
  • Eintritt Volvo-Museum in Göteborg: + EUR
  • Paddan-Bootsrundfahrt in Göteborg: + EUR
  • Eintritt ABBA Museum in Stockholm: +37 EUR
  • Eintritt Vasa Museum in Stockholm: +29 EUR
  • Bootstour in Stockholm "Under the Bridges": +40 EUR
  • Falls eines Ihrer persönlichen Highlights auf dieser Reise fehlt, können Sie gern weitere Übernachtungen hinzubuchen oder Änderungen an der Route vornehmen. Dazu können Sie unsere Verlängerungsoption buchen und an Stationen Ihrer Wahl eine oder mehrere Übernachtungen hinzubuchen. Für weitere Änderungen sprechen Sie uns gern an.
    • 1 Zusatzübernachtung: +125 EUR im DZ bzw. +180 EUR im EZ
    • 2 Zusatzübernachtungen: +240 EUR im DZ bzw. +350 EUR im EZ
    • 3 Zusatzübernachtungen: +350 EUR im DZ bzw. +520 EUR im EZ
    • weitere Übernachtungen oder Routenänderungen: auf Anfrage
  • Reiseversicherung

nicht inkl.:

Kosten für Parkplätze, Mautkosten, Eintrittsgelder, persönliche Ausgaben vor Ort.

 

Gut zu wissen

Die Gesamtstrecke der Rundreise durch Schweden beträgt ca. 1600 km.
In Stockholm sowie Göteborg wird eine Citymaut erhoben, deren Höhe je nach Mautstation und Uhrzeit variiert. Die Mautstationen erfassen bei Durchfahrt automatisch Ihr Kennzeichen und Sie erhalten eine Rechnung.

Das Parken in skandinavischen Großstädten ist z.T. nicht ganz einfach. Nur wenige Hotels verfügen über einen eigenen Parkplatz, sodass Sie Ihren Pkw auf öffentlichen Parkplätzen, in Tiefgaragen und Parkhäusern abstellen werden. Es ist mit Parkkosten von ca. 20-40 EUR je Tag zu rechnen. Aus diesem Grund haben wir die Übernachtungen in Stockholm und Göteborg jeweils am Stadtrand vorgesehen, wo die Parkplatzsituation nicht so angespannt ist.

Die Zeiten der Fährüberfahrten ab Travemünde/Rostock nach Trelleborg und zurück variieren je nach Wochentag und Saison. Sollten Sie diese vor Buchung gern wissen wollen, kontaktieren Sie uns bitte. Gern stimmen wir diese mit Ihnen ab.
Bis einschließlich 06.07. sowie ab einschließlich 18.08. sind sonntags und montags keine Abfahrten von Travemünde tagsüber möglich.

Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:

auf Anfrage möglich

Weitere Informationen

Fakten Schweden


Fläche: 450.000 km²
Einwohner: 10,5 Mio.
Hauptstadt: Stockholm, 950.000 Einwohner
Staatsform: Parlamentarische Monarchie. Der König (Carl XVI. Gustav) hat nur repräsentative und zeremonielle Aufgaben. Die politische Macht haben der Reichstag und der Staatsminister.

Einreisebestimmungen
Für Staatsangehörige aus Deutschland genügt zur Einreise nach Schweden ein gültiger Personalausweis. Wenn Sie eine andere Staatsangehörigkeit haben, erkundigen Sie sich bitte bei der schwedischen Botschaft in Berlin nach den genauen Einreisebestimmungen.

Geld & Geldwechsel
Die schwedische Währung ist die schwedische Krone (SEK).
1 Krone = 100 Öre.
Beim Einkaufen wird der Betrag meist zu einem glatten Betrag auf- oder abgerundet.
Zur Zeit gilt folgender Umtauschkurs (Stand August 2024):
1 Euro = ca. 11,46 SEK
100 SEK = 8,72 EUR
In Skandinavien sind Kreditkarten weit verbreitet, fast überall werden American Express, Mastercard/ Eurocard & Visa akzeptiert. Bargled hingegen wird immer seltener akzeptiert. Holten Sie ggf. vor Ort etwas Bargeld am Geldautomaten ab.

Klima
Das Klima in Schweden ist bemerkenswert angenehm, da es zum Teil sehr positiv vom Golfstrom beeinflusst wird. Sogar in Höhe des Polarkreises kann es aufgrund der langen und intensiven Sonneneinstrahlung ausgesprochen warm werden. In Höhe Luleå, am Bottnischen Meer hat sich an der Küste für Badefreunde sogar der Name "schwedische Riviera" niedergelassen. Von Ende Mai bis Mitte Juli geht die Sonne nördlich des Polarkreises nicht unter. Dies ist auch in den südlichen Teilen des Landes während der Sommermonate deutlich zu sehen.

Reiseführer & Bildbände
Baedeker: Schweden Reiseführer
Mairs Geographischer Verlag: Schweden
Michelin: Skandinavia, Schweden
Polyglott: Schweden Apa Guide

Sprache
Neben der schwedischen Landessprache ist die deutsche Sprache oftmals auch bekannt, sodass Sie sich auch in Deutsch verständigen können. Die englische Sprache wird überall verstanden.

Zeit
In Schweden gilt die Mitteleuropäische Zeit, d.h. es gibt keine Zeitverschiebung.

A-Z PKW Rundreisen


Pkw-Rundreisen in Skandinavien
Eine beliebte Reiseart im Norden ist die Rundreise mit dem eigenen Pkw. Meist geht es mit der Fähre nach Skandinavien, wo Sie dann die eigentliche Autoreise beginnen. Die Hotels sind für Sie vorgebucht, sodass Sie die Sicherheit haben, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Reiseroute und den Sehenswürdigkeiten vor Ort, sodass Sie Ihren Aufenthalt in Skandinavien individuell gestalten können.
Die Routenverläufe der meisten Reisen sind als Vorschläge anzusehen, die Sie auch individuell nach Ihren Wünschen abändern können. Sprechen Sie uns hierzu gern an.

Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu Rundreisen mit dem Pkw.

Auto fahren
Am Tag ist das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln ist verboten. Kontrollen sind recht häufig und strikt, ebenso hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die Skandinavier fahren meist zügig, weil sie die Gegend kennen, sehr defensiv und mit großem Abstand zum vorderen Fahrzeug. Die Straßen sind allgemein gut ausgebaut und asphaltiert. Eine Ausnahme bildet hier das isländische Hochland.
Durch die geringe Verkehrsdichte fährt es sich sehr angenehm. Auf kleineren Bergstrecken, die nur im Sommer geöffnet sind, können jedoch auch deutliche Frostschäden vorkommen. Vorsicht ist in den Monaten Mai und Juni geboten, wenn sich noch Streugut auf den Pässen befindet. Bei Splitt auf der Straße besteht Rutschgefahr. Der Asphalt ist grober als in Mitteleuropa und meist sehr griffig. Im Winter sind Winterreifen Pflicht, auch Schneeketten sind anzuraten.

Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug
Ihr Fahrzeug sollte für die Autoreise gut vorbereitet sein. Lassen Sie es am besten in Ihrer Werkstatt vor Reiseantritt prüfen. Einige Strecken sind sehr bergig, sodass die Bremsen in gutem Zustand sein sollten sein.

Fähren
Während Ihrer Rundreise können Sie zum Teil kleinere Strecken mit der Fähre zurücklegen, dies ist vor allem in Norwegen relevant. Beispielsweise gibt es etwa 200 innernorwegische Fähren. Die größten Fährgesellschaften sind Tide und Fjord1. Diese Fähren können vorab nicht gebucht werden. Da die Fähren jedoch so regelmäßig fahren, stellt die Mitnahme meist kein Problem dar. Zu stark frequentierten Zeiten oder in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Prinzipiell gilt: Wer zuerst da ist, hat gute Mitnahme-Chancen.

Maut in Norwegen (Bompenger)
Auf verschiedenen Strecken in Norwegen oder bei der Zufahrt in Städte wird Maut verlangt. Das Kennzeichen Ihres Pkws wird bei Durchfahrt durch die Mautstation automatisch erfasst. Die Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Reise per Post.
In Schweden gibt es in den Städten Göteborg und Stockholm eine Citymaut.
In Dänemark sind nur die Brückenverbindungen Storebelt- und Öresundbråcke mautpflichtig.

Nachhaltigkeit
Große Teile der Fläche Skandinaviens sind von Wald bedeckt. In den wenig besiedelten Ländern finden Sie viel Natur, frische Luft und klares Wasser. Damit dies auch in Zukunft noch so ist, sollten wir alle zum Erhalt der Natur beitragen.
Lassen Sie Ihr Auto einfach mal stehen und erkunden die Umgebung zu Fuß oder fahren Sie zusammen mit Einheimischen Bus oder Bahn.
Vermutlich werden Sie nicht so schnell voran kommen, wie Sie es auch Deutschland gewohnt sind. Bei langsamerer Geschwindigkeit verbraucht ihr Auto jedoch auch weniger Sprit. Wenn Sie zusätzlich vorausschauend fahren, frühzeitig Schalten und mit dem richtigen Reifen-Luftdruck unterwegs sind, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Parken
Nicht jedes Hotel auf Ihrer Autorundreise verfügt über einen eigenen Parkplatz oder eine eigene Parkgarage. Parkplätze, auch bei den Hotels, können kostenpflichtig sein. Das Entgelt ist vor Ort zu zahlen. Gerade in größeren Städten können freie Parkplätze auch etwas weiter vom Hotel entfernt sein. Sie sollten mit durchschnittelichen Parkkosten von 20-40 EUR je Tag rechnen.

Tanken
Skandinavien verfügt über ein gutes Tankstellennetz. I.d.R. Finden Sie zwei verschiedene Tankstellenarten. Bei vielen Tankstellen können am Schalter mit Karte oder auch mit Bargeld zahlen. Andere Tankstellen verfügen nur über einen Kassenautomaten, an dem man in der Regel mit Kreditkarte zahlt (PIN nötig).

Zum Schluss
Wichtiger Hinweis: Die obenstehenden Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie sollen Ihnen als Servicehinweise dienen, die sich aber jederzeit ändern können.

Parken in Skandinavien


In skandinavischen Städten werden oft recht hohe Parkgebühren erhoben, vor allem in Großstädten. Tagessätze von 200-400 Kronen sind durchaus üblich (umgerechnet ca. 20-40 EUR pro Tag). Außerhalb der Innenstadt können Sie kostengünstiger parken und erreichen die Innenstadt gut mit Bus und Bahn.

Parken in kleineren Städten kostet etwas weniger und ist in kleinen Orten oft kostenlos.

Nicht alle Hotels verfügen über eigene Parkplätze. Meist gibt es einen kostenpflichtigem Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe des Hotels. Die Reservierung im Voraus ist nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Hotel, wo Sie Ihr Auto sicher abstellen können.

Gut zu wissen: Zur Einfahrt ins Parkhaus ist oftmals eine Kreditkarte nötig. Auch an Parkscheinautomaten ist die Zahlung mit Bargeld selten geworden. Meist können Sie auch hier nur noch mit Karte zahlen. Je nach Anbieter ist das Eingeben des Pkw-Kennzeichens erforderlich. Bitte geben Sie dies ohne Bindestriche und Leerzeichen ein (z.B. ABCD123). 

Reiseunterlagen Autorundreisen


Für unsere Rundreisen stellen wir ausführliche Routen und Reisebeschreibungen zusammen, die wir Ihnen in einem handlichen DIN A5 Ordner etwa drei Wochen vor Reisebeginn per Post zusenden.
Neben den Reisedokumenten wie Fährtickets und Hotelvouchern enthalten die Unterlagen wertvolle Informationen und Tipps zu den besuchten Orten sowie Streckenvorschläge und Hinweise zu Besichtigungen und Abstechern auf den einzelnen Etappen Ihrer Rundreise. Die Unterlagen sind speziell auf Ihre Reise zugeschnitten. Das gilt auch, wenn Sie Änderungen an bestehenden Reisevorschlägen von skandinavientrips vorgenommen oder sich eine ganz individuelle Rundreise mit unserem Reisekonfigurator zusammengestellt haben.
Unser Handbuch wird damit zu Ihrem täglichen Begleiter und macht Ihre Reise mit Sicherheit zu einem besonderen Erlebnis.





 










Regelmäßig neue Reiseinspirationen erhalten?

... mit dem Newsletter von skandinavientrips


Nein Danke