Reisebeschreibung
Reiseverlauf*
1. Tag: Anreise nach Kiel, Einschiffung auf die Color Line-FähreIndividuelle Anreise nach Kiel, wo Ihre Kajaktour nach Norwegen auf dem Hardangerfjord beginnt. Mit der Fähre der Reederei Color Line gelangen Sie nach Oslo. Um 14 Uhr legt die Fähre ab und bringt Sie in nur 20 Stunden nach Norwegen. Übernachtung an Bord in Innenkabine.
2. Tag: Transfer nach Ulvik
Ankunft in Oslo um 10 Uhr. Es folgt ein Transfer nach Ulvik am gleichnamigen Fjord. Hier richten Sie zusammen mit den anderen Teilnehmern der Norwegen-Kajaktour das Camp ein. Am Abend wird der Ablauf der kommenden Tage besprochen. Übernachtung auf Campingplatz.
3. Tag: Übungstag Ulvik
Heute zeigt Ihnen ein erfahrener, deutschsprachiger Seekajakguide, wie Sie sicher und effektiv im Seekajak vorwärts kommen. Für den Nachmittag ist ein erster Ausflug mit dem Seekajak geplant, wo Sie neu Erlerntes ausprobieren können.
4. bis 10. Tag: Kajaktour durch sechs Fjorde, ca. 120 - 150 km
Von Ulvik aus starten Sie mit dem notwendigen Gepäck in Ihrem Doppelkajak durch die nördlichen Arme des Hardangerfjordes. Der Tourenverlauf der Paddeltour wird entsprechend der Wetterverhältnisse und dem Können der Reisegruppe vor Ort festgelegt. Deshalb ist eine gewisse Flexibilität notwendig. Aber Sie haben die komplette Ausrüstung im Gepäck, sodass auf dieser Kajaktour in Norwegen auch improvisiert werden kann.
Geplant sind während dieser Kajakreise auf dem Hardangerfjord Zwischenstopps mit Übernachtung auf Campingplätzen in Eidfjord, Kinsarvik, bei Utne und am Ende wieder in Ulvik. Zwischendrin übernachten Sie auch mal in der freien Natur. Sie paddeln mit den Seekajaks auf dem Hardangerfjord vorbei an Wasserfällen, steilen Berghängen, verlassenen Bauernhöfen und unter der imposanten Hardangerbrücke hindurch, deren Spannweite immerhin 1300 Meter beträgt. Die Tagesetappen liegen bei drei bis fünf Stunden Paddelzeit, unterbrochen von Lunchpausen.
11. bis 13. Tag: Transfer nach Norheimsund, Kajaktour und Gletscherabenteuer, ca. 30 km
Von Ulvik aus findet ein kurzer Transfer in die Nähe von Norheimsund statt. Vom Campingplatz aus startet die Reisegruppe noch einmal zu einer Zwei-Tages-Gepäcktour auf dem Fyksesund, einem schmalen Seitenarm bei Norheimsund. Ziel ist der verlassene Ort Botnen, dessen Bewohner Anfang des 20. Jahrhunderts geschlossen nach Amerika ausgewandert sind. Heute kümmern sich engagierte Norweger um den Erhalt der Siedlung. Übernachtung auf der Wiese des Ortes.
An dem jetzt noch verbleibenden Tag Ihrer Kajaktour in Norwegen besteht die Möglichkeit, optional an einer Gletscherwanderung teilzunehmen. Mit der Fähre geht es zu dem kleinen Ort Jondal, von dort fährt ein öffentlicher Bus zum Gletscher. Die Kosten hierfür betragen ca. 80 EUR zzgl. Fähr- und Buskosten.
Alternativ zur Gletscherwanderung bietet die Reiseleitung noch einmal eine kleine Paddeltour über den Hardangerfjord zur Ortschaft Herand an (ca. 20 km).
Die Reihenfolge der Zwei-Tagestour und dem Zusatztag wird aufgrund der Wetterverhältnisse vor Ort festgelegt.
Am Abend des 13. Tages Transfer nach Voss, wo Sie in den Nachtzug nach Oslo einsteigen.
14. Tag: Oslo, Abfahrt der Fähre
Am Vormittag erreicht die Gruppe Oslo. Gegen Mittag schiffen Sie auf der Fähre nach Kiel ein. Übernachtung in Innenkabine.
15. Tag: Kiel, Rückreise
Um 10 Uhr erreicht die Fähre den Hafen von Kiel. Von hier aus individuelle Heimreise.
* Der Reiseverlauf wird vor Ort den Wetterbedingungen und dem Können der Gruppe angepasst. Oberstes Gebot ist die Sicherheit des Einzelnen und der Gruppe.
Unterkunft und Verpflegung während Ihrer Norwegen-Kajaktour auf dem Hardangerfjord
Auf der Fährüberfahrt übernachten Sie in einer 4- bzw- 5-Bett-Innenkabine mit Dusche/WC. Handtücher und Seife sind an Bord vorhanden.Auf der Seekajakreise in Norwegen übernachten Sie in hochwertigen, geräumigen 2-Personenzelten, die Sie selbst auf- und abbauen (Dauer ca. 10 Minuten). Die Übernachtungsplätze sind teilweise Campingplätze, ein paar Mal wird die Gruppe auch in freier Natur übernachten. Wie sich das für ein Norwegen-Abenteuer gehört - das Jedermannsrecht macht es möglich.
Auf den Fährüberfahrten können Sie zum Frühstück und Abendessen unter zahlreichen Restaurants, von Cafeteria über Skandinavisches Buffet-Restaurant bis hin zum à la Carte-Restaurant wählen. Auf der Seekajakreise wird eine Gemeinschaftskasse der Teilnehmer gebildet, aus welcher der gemeinsame Einkauf bezahlt wird (ca. 10 - 12 EUR/Tag und Person). Gekocht wird auf den Kajaktouren am Hardangerfjord ebenfalls gemeinsam.
Das erwartet Sie auf der Norwegen-Paddeltour am Hardangerfjord/Anforderungen
Für diese Seekajakreise brauchen Sie keine Paddelkenntnisse. Sie sollten aber Spaß an Bewegung haben, gelegentliche Anstrengungen nicht scheuen und Freude am Outdoor-Leben mitbringen. Ein erfahrener Kajakguide führt Sie zu Beginn der Tour in die Kunst des Seekajak fahrens ein und achtet auf entsprechende Sicherheit.Auf jeden Fall sollten Sie schwimmen können und körperlich fit und gesund sein.
Diese Reise findet unter der 2-G-Regelung statt.
Zubuchbare Leistungen
(Preise pro Person)- Aufpreis Solokajak: +90 EUR
- Eigenes Zelt/Einzelzelt: +110 EUR
- Aufpreis Flug nach Bergen: auf Anfrage
- Minderpreis bei Eigenanreise bis/ab Oslo: –110 EUR
- Reiseversicherung
Vor Ort zu zahlen
- eine Gletschertour (ca. 80 EUR zzgl. Transferkosten) unternehmen
- Museen besuchen (Eintritt vor Ort erfragen)
- sich auf der Fähre zu Abend verpflegen (ab 15 EUR)
- Gruppenkasse für die gemeinsame Verpflegung
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
neinReiseleistungen
- Fährüberfahrt mit Color Line Kiel-Oslo-Kiel
- 2 Übernachtungen in 4/5-Bett-Innenkabine
- alle notwendigen Transfers vor Ort
- Komplette Kochausrüstung inkl. Kocher, Kochbenzin, Töpfe
- 12 Übernachtungen in 2-Personen-Leihzelten, Campingplatzentgelte
- Komplette Boots- und Touren-Leihausrüstung: Doppelseekajaks, Paddelweste, Spritzdecke, Paddel, wasserdichter Packsack
- eintägige Einweisung in die Paddel- und Sicherheitstechnik
- Kajak erfahrene, deutschsprachige Reiseleitung vor Ort
Reisezeit und Preise
Termine | Preis p.P. | |
---|---|---|
15.06.2023 - 29.06.2023 | 1.795,00 EUR | Jetzt buchen |
27.06.2023 - 11.07.2023 | 1.795,00 EUR | Jetzt buchen |
14.08.2023 - 28.08.2023 | 1.695,00 EUR | Jetzt buchen |
Teilnehmer: min. 5 max. 8 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Wir brauchen Ihre Zustimmung!
Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER
Reise Informationen
Das sollten Sie auf jeden Fall für die Seekajak-Reise auf dem Hardangerfjord mitbringen (Auszug):
Persönliche Ausrüstung
Übernachtung
- Schlafsack (bis ca. 5°C Komfortbereich)
- Schlafmatte
- ggf. Schlafsackinlet (als Schutz und zusätzlicher Wärmeschutz)
- Kopfbedeckung; Sonnencreme (ab Lichtschutzfaktor 12, ggf. Sunblocker), Sonnenbrille
- wind- und regenfeste Jacke mit dichtem Armabschluss; evtl. Regenponcho an Land
- Kleidung zum Wechseln
- Funktionsunterwäsche (keine!!! Baumwollunterwäsche, T-Shirts o. ä., da sie schlecht trocknen und Feuchtigkeit aufsaugen)
- Schuhe, die nass werden dürfen (alte Turnschuhe, Trekkingsandalen)
- ggf. Brillenband und wasserdichte Dokumentenbox
- leichte Wanderschuhe
- Tagesrucksack
- Trinkflasche, Besteck, Teller, Tasse
Vom Reiseveranstalter gestellte Ausrüstung
- Doppelseekajak mit Spritzdecke, Paddel-Sicherheitsweste und Doppelpaddel
- Campingkochausrüstung mit Marken-Benzinkochern, ausreichend großen Töpfen und notwendigen Kochzubehör
- Hochwertige 2-Personenzelte, Schlechtwetterschutz
- Grundnahrungsmittel als Einlage des Guides in die Reisekasse
Weitere Informationen
Wikipedia „Norwegen“
Mehr Sicherheit für Ihre Reise in Corona-Zeiten
Mehr Sicherheit für Ihre Reise nach Skandinavien
Sie möchten gern nach Skandinavien reisen, aber die Reiseplanung erscheint Ihnen momentan zu unsicher? Dafür haben wir volles Verständnis.
Wir schauen mit Zuversicht in die Zukunft und wollen das Reisen nach Skandinavien weiterhin möglich machen. Gerade in Skandinavien ist es ein Leichtes sich an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten. Die nordischen Länder bieten viel Raum, um den nötigen Abstand einhalten zu können, so schöne Natur und Kultur, um die Seele baumeln zu lassen und auf andere Gedanken zu kommen und doch auch so viel Sicherheit, um den Urlaub in vollen Zügen genießen zu können. Deshalb möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu unseren Reisen in den Norden in Zeiten der Corona-Pandemie geben.
Unser Versprechen: Mit Sicherheit besondere Erlebnisse
1. Ihre Sicherheit - Ihre Zahlung ist versichert
Mit Ihrer Reisebestätigung erhalten Sie deshalb einen Reisepreissicherungsschein, mit dem Ihr Reisepreis für den Fall einer Insolvenz unsererseits versichert ist. Damit weisen wir Ihnen nach, dass Ihre bei uns eingegangenen An- und Restzahlungen für unsere Pauschalreisen bei der R+V versichert sind.
2. Gut zu wissen
Das EU-Pauschalreiserecht bietet Ihnen als Reisegast einen sehr umfassenden Schutz. Bei der Reiseplanung und unterwegs haben Sie den Vorteil, dass wir Ihr alleiniger Ansprechpartner sind. Wenn Sie die Reise jedoch stornieren möchten oder müssen, ohne dass eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt, gelten unsere Allgemeinen Reisebedingungen.
Übringens: Bis 46 Tage vor Reisebeginn betragen die Rücktrittskosten nur 10% des Reise-Grundpreises.
Ihr zusätzlicher Covid-19 Reiseschutz
Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir mit der ERGO-Versicherung zusammen und bieten Ihnen verschiedene Versicherungspakete für Ihre Reise an. So versichert können Sie wirklich sorgenfrei Ihren Urlaub genießen.
NEU! Zusätzlich können Sie nach Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Rundum-sorglos-Paketes eine "Ergänzungs-Versicherung Covid-19“ abschließen. Diese greift auch dann, wenn Sie an Covid-19 erkranken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
3. Mit Abstand am besten reisen
Die Sicherheit unserer Gäste und MitarbeiterInnen steht für uns an erster Stelle. Bereits im Sommer hat sich gezeigt, dass unsere Partner vor Ort durchdachte und und an die Gegebenheiten angepasste Hygiene- und Abstandskonzepte umsetzen konnten. So ist ein entspannter Reiseablauf in Skandinavien möglich.
Unser Konzept eines nachhaltigen Tourismus bedeutet für Sie auch, dass Sie naturnah und fern der Touristenmassen Urlaub machen. Überhaupt bietet Skandinavien viel Platz und Weite um sich eigene Wege zu suchen. Unsere Partner und MitarbeiterInnen vor Ort sind vorbereitet und heißen Sie herzlich willkommen.
4. Gut beraten
In den letzten Monaten haben wir unsere Kunden regelmäßig über die aktuellen Einreisebestimmungen informiert. Auch zukünftig ist es unser Ziel, Sie so zu informieren und zu beraten, dass Sie sich sicher fühlen und mit einem guten Gefühl Ihren Urlaub planen. Dazu gehörte es auch Reisen umzuarbeiten und ggf. nach alternativen Reisemöglichkeiten zu schauen, sodass Ihr Urlaub stattfinden kann.
Seit fast 25 Jahren ist skandinavientrips der Spezialist für Skandinavienreisen. Wir kennen unsere Reiseziele persönlich und fühlen uns einem nachhaltigen Tourismus verpflichtet. Mehr dazu finden Sie in unserem Leitbild.
Gern beraten wir Sie und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie erreichen uns zu unseren Bürozeiten:
montags bis freitags von 10 bis 13 und von 14:30 bis 18 Uhr
telefonisch und per Email an: info@skandinavientrips.de.
Für ein persönliches Gespräch bitten wir um Vereinbarung eines Beratungstermins.
Stets aktuelle Informationen zu Skandinavienreisen finden Sie auf unserem Blog: www.skandinavientrips.de/reiseblog/coronavirus
Hier finden Sie außerdem Informationen für Reisende in die jeweiligen skandinavischen Länder: