Jahreswechsel in Finnland - Zwischen weißem Schnee und magischer Dunkelheit



Silvester in Skandinavien - Jahreswechsel im Hotel Kalevala

Das Hotel Kalevala im Osten Finnlands bietet eine einmalige Atmosphäre für Ihre Silvester-Feier. Die einsame Landschaft ringsherum ist von einer glitzernden Schneedecke überzogen, der knisternde Frost verwandelt Bäume und Sträucher in Kunstwerke. Die lange Dämmerung zu dieser Zeit des Jahres taucht die Landschaft in die unterschiedlichsten Farben, rosa, violett, goldgelb. So begrüßen Sie das neue Jahr.

Die unberührte, wilde Landschaft liegt verborgen unter dem Schnee und lädt zu Aktivitäten ein. Nach einer Schneeschuhtour oder Fahrt mit dem Schneemobil erwartet Sie im Hotel Wohlfühlatmosphäre am Kamin oder im Wellnessbereich. Lassen Sie den Abend im Jacuzzi im Freien ausklingen und beobachten den nächtlichen Sternenhimmel. Frohes neues Jahr in Skandinavien!


Veranstalter: WIR.Reisen eG

Kartenansicht
von
28.12.2025
bis
28.12.2025
Preise
p.P. ab
2230 €
Das ist inklusive

An-/Abreise: Eigenanreise bis/ab Kajaani
  • Transfer vom Flughafen Kajaani zum Hotel Kalevala und zurück
  • 6x Übernachtung im Standard-Doppelzimmer mit Du/WC
  • Vollpension im Hotel (Frühstücksbuffet, Mittagssuppe, 5x Abendessen, 1x Silvester-Gala-Dinner), exkl. Getränke
  • Sauna am Abend und freie Nutzung des Indoor und Outdoor Jacuzzi
  • Programm wie ausgeschrieben mit englischsprachiger Betreuung
    • 2-stündige Schneeschuhtour
    • jeweils kurze Fahrt im Hundeschlitten, Rentierschlitten, Pferdeschlitten
    • Stadtführung Kuhmo
    • Besuch des Weihnachtsmannes
    • 1-stündige Schneemobiltour
    • Ausflug zu den Lentuankoski Stromschnellen
    • Neujahrs-Konzert inkl. Transfer
  • Silvester-Abend mit Blei gießen, Feuerwerk und Live-Musik mit Band/DJ
  • freie Nutzung von Schlitten, Tretschlitten, Spielen und Büchern, WLAN, Trockenraum

(Preis pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer, Belegung mit zwei Erwachsenen)
 
Termine und Preise

28. Dez 2025
Reisedauer 7 Tage



Alle Termine anzeigen

TerminPreis p.P. 
 28.12.25 - 03.01.26 2230 €BUCHEN

Impressionen

Nordlicht über dem Hotel Kalevala in Finnland (Foto zur Verfügung gestellt von: Hotelli Kalevala)

Entspannter Urlaub über den Jahreswechsel in Finnland (Foto zur Verfügung gestellt von: Hotelli Kalevala)

Skitour während der Silvesterreise (Foto zur Verfügung gestellt von: Hotelli Kalevala)

Veranstalter: WIR.Reisen eG

Weitere Informationen

Zwiebelprinzip - Tipps und Details zur Kleidung


DAS ZWIEBELPRINZIP BEI DER BEKLEIDUNG

In Skandinavien gibt es noch richtigen Winter. Gerade im Norden sind Temperaturen von bis zu -20°C nicht selten. Da der Spaß und Komfort bei der Reise auch von der richtigen Bekleidung und Temperatur abhängt, sollte man sich vor Reisebeginn einige Gedanken zur richtigen Ausrüstung machen.

Da die Außentemperatur ständig wechselt und der Mensch je nach Aktivitätsgrad mehr oder weniger Wärme produziert, gibt es das perfekte Kleidungsstück leider nicht. Aus diesem Grund ist das sogenannte Zwiebelprinzip, d.h. das Tragen von mehreren Schichten, nach wie vor am besten geeignet für einen angenehmen Komfort. Beim Zwiebelprinzip gilt: lieber viele dünne Schichten, als wenige dicke. Als Grundmodell, das aber natürlich an die entsprechenden Touren-Bedingungen angepasst werden muss, kann folgende Schichten-Abfolge empfohlen werden:

 

 

1. Funktionswäsche (1. Schicht)
Die erste Schicht, die direkt auf der Haut getragen wird, ist die Funktionsunterwäsche. Diese besteht oft aus verschiedensten Kunstfasergeweben, bzw. Gewebemischungen, welchen gemeinsam ist, dass sie die Feuchtigkeit (Schweiß) zwar von der Haut ableiten, aber diese dann nicht speichern (dies ist zum Beispiel bei Baumwolle der Fall). Kunstfaserwäsche verteilt die abgegebene Feuchtigkeit auf eine größere Fläche, sodass diese wesentlich schneller verdunsten kann. Aufgrund dieser Eigenschaft kommt es kaum zu einer Auskühlung des Körpers durch Verdunstungskälte. Somit wird Energie gespart und die Leistungsfähigkeitdes Körpers bleibt erhalten. Jede Funktionswäsche ist antibakteriell ausgestattet und hat meistens Flachnähte, um unangenehmes Scheuern auf der Haut zu verhindern.

2. Isolationsschicht (2. Schicht)
Auch bei der zweiten Schicht kommen wieder Kunstfasergewebe zum Einsatz. Am häufigsten wird als Zwischenschicht mit guter Isolationsfähigkeit noch immer Fleece genutzt. Fleece wird in verschiedensten Formen und Varianten verarbeitet und ist somit für die unterschiedlichsten Ansprüche einsetzbar.
Die Vorteile sind ähnlich der Funktionswäsche: schnelles Trocknen, geringes Gewicht, Isolation auch noch im feuchten Zustand, kuschelig weich, sehr pflegeleicht und robust.

Es existieren noch weitere “Sonderformen” wie zum Beispiel dehnbares Fleece (Stretch), wasserabweisend behandeltes Fleece mit extra eingearbeiteter Ausrüstung (DWR: Durable Water Repellency) und bipolares Fleece bei dem die Innen- und die Außenseite unterschiedlich verarbeitet sind (innen flauschig weich, außen dichter und fester). Bekanntester Hersteller ist Malden Mills mit seinem Polartec®-Fleece. Es gibt aber inzwischen auch verschiedene andere hochwertige Fabrikate wie z.B. unser Polarlite®. Anhand des Polartec® Systems von Malden lassen sich Fleecematerialien recht anschaulich einteilen. Es gibt 100er (auch als Microfleece bezeichnet), 200er und 300er Fleece. Hierbei bezieht sich die Zahl jeweils auf das Gewicht pro m². Alternativen im Bereich der Isolationsschicht sind mit Daunen oder Kunstfasern gefüllte Bekleidungsstücke, welche häufig in der Lage sind, sehr viel warme Luft zu speichern, aber oftmals auch etwas dicker auftragen und für viele Zwecke eventuell schon zu warm sein können.

 

3. Wind- und Wetterschutz (3. und 4. Schicht)
Diese Schicht stellt die äußerste und damit dem Wetter am meisten ausgesetzte Bekleidungsschicht des Zwiebelprinzips dar. Auch innerhalb der Produkte dieser Schicht gibt es die verschiedensten Ausführungen. Je nach Art der Nutzung kommen hier winddichte und/oder wasserdichte Materialien zum Einsatz:

A. Im Bereich der winddichten Bekleidung findet man häufig den Windstopper® der Firma Gore oder vergleichbare Produkte z.B. Power Shield® von Malden Mills. Diese Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu 100% winddicht sind und somit ein schnelles Auskühlen des Körpers durch ein Zerstören der warmen Luftschicht (“Windchilleffekt”) verhindern. Weitere positive Eigenschaften der winddichten Materialien kann die stark wasserabweisende Wirkung (wasserabweisend, aber nicht zu 100% wasserdicht!) sein (=Softshell), die relativ hohe Atmungsaktivität, das angenehme oftmals weiche Tragegefühl sowie die Vielseitigkeit der Anwendung.

B. Daneben gibt es noch wasserdichte Kleidung. Ein Bekleidungsstück welches wasserdicht sein soll, muss natürlich auch an den Nähten dicht sein. Hierzu werden die Nähte alle mit einem Nahtband von innen versiegelt. Grundsätzlich gilt es, im Bereich der wasserdichten Materialien zwischen “atmungsaktiven” und nicht “atmungsaktiven” Materialien (z.B. Raintec) zu unterscheiden.
Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass der Begriff “atmungsaktiv” eigentlich so nicht richtig ist. Richtig ist: “wasserdampfdurchlässig”! Die Wasserdampfdurchlässigkeit beruht auf der Struktur der Membranen oder Beschichtungen. Dampfdurchlässige Membranen und Beschichtungen haben Poren bzw. sind mikroporös. Diese Poren sind so groß, dass Wasserdampf entweichen kann, Wassertropfen auf der Außenseite aber nicht eindringen können.
Um die Dampfdurchlässigkeit zu gewährleisten müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Innerhalb der Bekleidung muss eine höhere Temperatur herrschen, als außerhalb der Kleidung, weil ein höherer Druck nötig ist. Es kann also unter Umständen auch dazu kommen, dass auch eine hochwertige GORE-TEX®-Membrane nicht “funktioniert” (Das feucht-warme Klima in den Tropen ist ein solches Beispiel).
Aber auch unter optimalen Bedingungen ist die “Atmungsaktivität” eingeschränkt. Zur Zeit erreichte Höchstwerte sind ca. 200 bis 300 Gramm Dampf pro Stunde pro m². Bei vielen Aktivitäten wird jedoch mehr Schweiß produziert, so schwitzt man zum Beispiel beim Wandern, Radfahren oder Skifahren bis zu zwei Liter pro Stunde. Um auch unter diesen Umständen ein angenehmes Klima zu erhalten, werden Funktionswäsche und ebenfalls funktionelle Zwischenschichten benötigt.
Zur Zeit gibt es Bemühungen, einen einheitlichen Wert für die Dampfdurchlässigkeit eines Materials zu erhalten. Der RET-Wert (Resistance to Evaporating Heat Transfer) misst den Widerstand eines Materials am fertigen Bekleidungsstück! (nicht nur an der Membran) für den Dampfdurchgang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Dampfdurchlässigkeit zu unterstützen, wie Unterarmreißverschlüsse oder Taschenbelüftungen.

 

 

Wichtig: Handschuhe, Kopfbedeckung, Stirnband und Mütze nicht vergessen!

Gut zu wissen: Eine gute Sonnenbrille sowie Sonnencreme mit hohem LSF sind empfehlenswert, da bei Sonnenschein der Schnee reflektiert und stark blenden sowie empfindliche Haut strapazieren kann. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Sonnenbrille keine Metallteile besitzt, welche die Haut im Gesicht direkt berühren, da Metall stark abkühlt und somit ein unangenehmes Tragegefühl auslösen kann.

Bei Hundeschlittentouren gibt es Wärmeoveralls, die sich aber schlecht regulieren lassen. So kommen die Musher ins Schwitzen, wenn es mal anstrengender wird, haben aber keine Möglichkeit, sich des Overalls zu entledigen. Also besser: Zwiebelschalen-Prinzip!

  

Tipp zum Packen:
Nur so wenig mitnehmen wie möglich, aber soviel wie nötig. Profis machen eine Packliste und gehen sie nach der Tour durch. Dadurch lässt sich mit der Zeit die Ausrüstung minimieren, ohne auf Komfort zu verzichten!

 

Das Zwiebelprinzip beinhaltet je nach Einsatz verschiedene, aufeinander abgestimmte Bekleidungsschichten mit verschiedenen Aufgaben. Ziel ist es, bei jedem Wetter ein angenehmes Klima für den Körper zu erhalten, um somit die eigene Leistungsfähigkeit zu bewahren und das Wohlbefinden zu gewährleisten.

Silvester in Skandinavien - Jahreswechsel im Hotel Kalevala

Das Hotel Kalevala im Osten Finnlands bietet eine einmalige Atmosphäre für Ihre Silvester-Feier. Die einsame Landschaft ringsherum ist von einer glitzernden Schneedecke überzogen, der knisternde Frost verwandelt Bäume und Sträucher in Kunstwerke. Die lange Dämmerung zu dieser Zeit des Jahres taucht die Landschaft in die unterschiedlichsten Farben, rosa, violett, goldgelb. So begrüßen Sie das neue Jahr.

Die unberührte, wilde Landschaft liegt verborgen unter dem Schnee und lädt zu Aktivitäten ein. Nach einer Schneeschuhtour oder Fahrt mit dem Schneemobil erwartet Sie im Hotel Wohlfühlatmosphäre am Kamin oder im Wellnessbereich. Lassen Sie den Abend im Jacuzzi im Freien ausklingen und beobachten den nächtlichen Sternenhimmel. Frohes neues Jahr in Skandinavien!

Silvester im Hotel Kalevala in Finnland (Foto zur Verfügung gestellt von: Hotelli Kalevala)

Reisebeschreibung  „Jahreswechsel in Finnland - Zwischen weißem Schnee und magischer Dunkelheit”

28.12.25: Anreise nach Finnland

Individuelle Anreise nach Kajaani, das Sie u.a. per Flug erreichen. Wenn Sie etwas mehr Zeit mitbringen und den Weg zum Ziel machen möchten, empfehlen wir Ihnen die Anreise mit der Fähre nach Helsinki und die Bahnfahrt nach Kajaani. Gern unterstützen wir Sie bei der Planung und Buchung der Anreise.
In Kajaani werden Sie abgeholt und fahren zum Hotel Kalevala in Ost-Finnland (ca. 2 Stunden). Hier angekommen werden Sie zu einem Begrüßungsdrink und Abendessen im Restaurant erwartet. Herzlich Willkommen in der gemütlichen Atmosphäre des Hotels, genießen Sie die Vorfreude auf Ihren Silvesteraufenthalt mit spannendem Programm.
29.12.25: Finnische Winterspiele nach Kalevala-Art

Nach dem Frühstück treffen Sie sich mit Ihrem Gastgeber um das Silvester-Programm und die Aktivitäten vor Ort zu besprechen.
Im Anschluss starten Sie zu den Kalevala-Winter-Spielen: Für die verschiedenen Aktivitäten im Schnee benötigen Sie Teamgeist, Fantasie und Spaß! Nach dem Lunch im Hotel gehen Sie auf eine ca. 2-stündige, geführte Schneeschuhtour in den verschneiten Wald und erkunden den zugefrorenen See.
Der weitere Nachmittag nach eigenen Wünschen gestaltet werden. Buchen Sie optionale Aktivitäten hinzu, gehen in die Skischule oder genießen Sie den skandinavischen Winter beim Rodeln oder Tretschlitten fahren.
Abendessen im Hotel. Den Abend beenden Sie mit einem unvergesslichen Picknick am Lagerfeuer, und wer weiß - vielleicht zeigen sich die Nordlichter am Nachthimmel?
30.12.25: Schlittentouren mit Husky, Rentier und Pferd

Nach einem guten Frühstück lernen Sie heute verschiedene nordische Fortbewegungsmittel kennen: Bei jeweils einer kurzen Tour erkunden Sie mit Husky-, Rentier- und Pferdeschlitten die Umgebung des Hotels.
Am Nachmittag erkunden Sie Kuhmo bei einer geführten Tour. Sie erfahren mehr über Natur, Geschichte und Kultur und besichtigen die Sehenswürdigkeiten vor Ort. Selbstverständlich bleibt auch Zeit für den Besuch eines Cafés oder Einkauf für die Daheimgebliebenen.
Im Anschluss besuchen Sie den Weihnachtsmann. Dieser hat seinen Wohnsitz in Kuhmo und nach einem anstrengenden Weihnachtsfest ist er nun ausgeruht und heißt Gäste willkommen.
Abendessen im Hotel. Am Abend stehen Ihnen wie immer die Sauna sowie die In- und Outdoor Whirlpools zu Verfügung.
31.12.25: Silvester mit Schneemobiltour und Zeit zum Relaxen

Der Silvester-Vormittag hält etwas Action für Sie bereit: Sie gehen auf ca. 1-stündige Schneemobiltour. Zwei Personen fahren gemeinsam auf einem Schneemobil, zwischendurch gibt es die Möglichkeit den Fahrer zu wechseln.
Nutzen Sie den Nachmittag zum Langlaufen, für eine Schneeschuhtour oder unternehmen Sie eine Wanderung in der Umgebung und machen so Ihren Winterurlaub perfekt. In der Nähe des Hotels befindet sich das Petola Visitor Center, in dem Sie mehr über die "großen Vier" Finnlands erfahren können - Bär, Wolf, Luchs und Vielfraß (Eintritt frei). Auch das Winterkriegsmuseum (Eintritt ca. 5 EUR) kann besucht werden.
Am Abend versammeln sich alle Gäste in der Lobby zum traditionellen Bleigießen am Kamin. So können Sie einen Blick in die Zukunft für das kommende Jahr werfen. Zur Feier des Tages erwartet Sie das Silvester-Gala-Dinner. Nach dem Silvester-Dinner findet ein Tanzabend mit Live-Musik im Restaurant statt. Um Mitternacht begrüßen Sie das neue Jahr mit einem Feuerwerk auf der Terrasse des Hotels.
01.12.26: Neujahr in Wild Taiga

Das neue Jahr 2026 beginnt mit dem Frühstück im Hotel. Danach unternehmen Sie einen Ausflug zu den Lentuankoski Stromschnellen (Transfer ca. 15 min). Vielleicht entdecken Sie eine der Wassereramseln, die den Winter hier am Fluss verbringen und auch bei höchsten Minustemperaturen im kalten Wasser auf Nahrungssuche gehen. Ein heißer Saft und einige Snacks sind ebenfalls im Gepäck und werden am Lagerfeuer serviert.
Am Abend bringt Sie der Bus nach Kuhmo zum Neujahrskonzert im Kuhmo Arts Center. Abendessen im Restaurant.
02.01.26: Freizeit und finnische Rauchsauna

Sie frühstücken im Hotel. Anschließend steht Ihnen der Tag zur freien Verfügung. Nutzen Sie die Silvesterreise um einmal so richtig abzuschalten, entspannen im Wellness-Bereich des Hotels oder bei einer Massage. Den Tag können Sie auch zum Erkunden der Umgebung nutzen. Leihen Sie sich zum Beispiel Langlaufski oder Schneeschuhe aus und genießen Ihre Winterreise in der verschneiten Natur. Auch Schlitten und Tretschlitten stehen für Ausflüge bereit.
Am Abend können Sie noch die finnische Rauch-Sauna kennenlernen - eine der ältesten Saunaformen. Lassen Sie die Reise in Finnland anschließend gemütlich am Kamin ausklingen.
03.01.26: Auf Wiedersehen Finnland!

Nach dem Frühstück Transfer nach Kajaani und individuelle Heim- oder Weiterreise.

 

Wenn Sie Ihren Aufenthalt vor Ort verlängern möchten, kann diese Reise auch mit der Reise "Kalevala - Weihnachten in Finnland feiern" kombiniert werden. Feiern Sie Weihnachten und Silvester in Finnland! Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie weitere Informationen wünschen.

Unterkunft und Verpflegung

Das Hotel bietet 44 komfortabel ausgestattete Zimmer sowie drei großzügige Suiten mit separatem Wohn- und Schlafbereich und eigenem Whirlpool.
Die Standard-Doppelzimmer verfügen über Twin- oder Doppelbetten, TV, Du/WC sowie Telefon. Die Superior-Zimmer mit Doppelbett bieten einen schönen Ausblick zum See und verfügen weiterhin über einen Wasserkocher um Tee und Kaffee zubereiten zu können. Die Suiten des Hotels sind mit einem eigenen Whirlpool ausgestattet und haben einen separaten Wohn- und Schlafbereich.
In einem Flügel des Hotels besteht keinerlei WLAN-Verbindung, um Gästen einen erholsamen, elektromagnetisch freien Aufenthalt zu garantieren.
Der Wellnessbereich mit zwei traditionellen Saunen sowie Innen- und Außenwhirlpools steht allen Gästen zur freien Verfügung.
Das Restaurant und der angrenzende Clubraum strahlen Wärme und Geborgenheit aus.
Das reichhaltige Frühstücksbuffet sorgt für einen guten Start in den Tag. Mittags wird eine Suppe gereicht. Das Abendessen besteht i.d.R. aus einem 3-Gänge-Menü, das im Restaurant serviert wird. Am Silvester-Abend werden Sie mit einem Gala-Menu verwöhnt.

Das Hotel Kalevala
Persönliche Atmosphäre und individuelles Ambiente charakterisieren das moderne, stilvolle Hotel Kalevala. Es bietet anspruchsvollen, individuellen Service zum Genießen. Die finnische Sauna garantiert Erholung pur! Und draußen erwartet Sie eine wundervolle Winterlandschaft, die zu verschiedenen Unternehmungen einlädt.
Mitten im Wald, direkt am See gelegen, strahlt die Landschaft kraftvolle Ruhe aus. Der Name „Kalevala“ bezeichnet den finnischen Nationalepos, die bedeutendste literarische Sammlung aus dem 19. Jahrhundert in finnischer Sprache. Der Name leitet sich von dem Urvater der besungenen Helden -Kaleva - ab und bedeutet wörtlich Land Kalevas.
Die Region Wild Taiga zeichnet sich durch Ihre weiten Wälder und unberührte Natur aus. Während sich die Bäume im Winterschlaf befinden, mit einer dicken Schneedecke überzogen, genießen Sie die Ruhe und klare Luft. Ist der See zugefroren, erreichen Sie den Ort Kuhmo in ca. 30 min zu Fuß.

Zubuchbare Leistungen

(Preis pro Person)

  • An-/Abreise nach Kajaani: Gern sind wir Ihnen bei der Organisation der An- und Abreise nach Kajaani behilflich. Diese kann per Flug erfolgen oder aber mit einer Kombination aus Fährüberfahrt nach Helsinki und Bahnfahrt nach Kajanni.
  • atmosfair-Spende für klimabewusstes Fliegen: +31 EUR
  • Einzelzimmerzuschlag: +130 EUR
  • Superior-Zimmer (Blick zum See und Möglichkeit Kaffee und Tee zuzubereiten): +160 EUR
  • Suite: +360 EUR
  • Verleih von Thermokleidung (Overall, Mütze, Handschuhe, Stiefel): +75 EUR p.P. pro Woche
  • Die Reise auch mit Verlängerungsnächten gebucht werden. Bitte senden Sie uns hierzu eine Anfrage. Weiterhin kann die Reise mit der Weihnachtsreise kombiniert werden.
  • Reiseversicherung


Vor Ort buchbar:

Aktivitäten und Programme: Schneeschuhwanderungen, Langlauf Touren, Eisfischen, Fat Bike Tour, Hundeschlittentour, Torfsauna, Massage, Besuch des Winterkriegsmuseums...


Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:

nein

Weitere Informationen

Zwiebelprinzip - Tipps und Details zur Kleidung


DAS ZWIEBELPRINZIP BEI DER BEKLEIDUNG

In Skandinavien gibt es noch richtigen Winter. Gerade im Norden sind Temperaturen von bis zu -20°C nicht selten. Da der Spaß und Komfort bei der Reise auch von der richtigen Bekleidung und Temperatur abhängt, sollte man sich vor Reisebeginn einige Gedanken zur richtigen Ausrüstung machen.

Da die Außentemperatur ständig wechselt und der Mensch je nach Aktivitätsgrad mehr oder weniger Wärme produziert, gibt es das perfekte Kleidungsstück leider nicht. Aus diesem Grund ist das sogenannte Zwiebelprinzip, d.h. das Tragen von mehreren Schichten, nach wie vor am besten geeignet für einen angenehmen Komfort. Beim Zwiebelprinzip gilt: lieber viele dünne Schichten, als wenige dicke. Als Grundmodell, das aber natürlich an die entsprechenden Touren-Bedingungen angepasst werden muss, kann folgende Schichten-Abfolge empfohlen werden:

 

 

1. Funktionswäsche (1. Schicht)
Die erste Schicht, die direkt auf der Haut getragen wird, ist die Funktionsunterwäsche. Diese besteht oft aus verschiedensten Kunstfasergeweben, bzw. Gewebemischungen, welchen gemeinsam ist, dass sie die Feuchtigkeit (Schweiß) zwar von der Haut ableiten, aber diese dann nicht speichern (dies ist zum Beispiel bei Baumwolle der Fall). Kunstfaserwäsche verteilt die abgegebene Feuchtigkeit auf eine größere Fläche, sodass diese wesentlich schneller verdunsten kann. Aufgrund dieser Eigenschaft kommt es kaum zu einer Auskühlung des Körpers durch Verdunstungskälte. Somit wird Energie gespart und die Leistungsfähigkeitdes Körpers bleibt erhalten. Jede Funktionswäsche ist antibakteriell ausgestattet und hat meistens Flachnähte, um unangenehmes Scheuern auf der Haut zu verhindern.

2. Isolationsschicht (2. Schicht)
Auch bei der zweiten Schicht kommen wieder Kunstfasergewebe zum Einsatz. Am häufigsten wird als Zwischenschicht mit guter Isolationsfähigkeit noch immer Fleece genutzt. Fleece wird in verschiedensten Formen und Varianten verarbeitet und ist somit für die unterschiedlichsten Ansprüche einsetzbar.
Die Vorteile sind ähnlich der Funktionswäsche: schnelles Trocknen, geringes Gewicht, Isolation auch noch im feuchten Zustand, kuschelig weich, sehr pflegeleicht und robust.

Es existieren noch weitere “Sonderformen” wie zum Beispiel dehnbares Fleece (Stretch), wasserabweisend behandeltes Fleece mit extra eingearbeiteter Ausrüstung (DWR: Durable Water Repellency) und bipolares Fleece bei dem die Innen- und die Außenseite unterschiedlich verarbeitet sind (innen flauschig weich, außen dichter und fester). Bekanntester Hersteller ist Malden Mills mit seinem Polartec®-Fleece. Es gibt aber inzwischen auch verschiedene andere hochwertige Fabrikate wie z.B. unser Polarlite®. Anhand des Polartec® Systems von Malden lassen sich Fleecematerialien recht anschaulich einteilen. Es gibt 100er (auch als Microfleece bezeichnet), 200er und 300er Fleece. Hierbei bezieht sich die Zahl jeweils auf das Gewicht pro m². Alternativen im Bereich der Isolationsschicht sind mit Daunen oder Kunstfasern gefüllte Bekleidungsstücke, welche häufig in der Lage sind, sehr viel warme Luft zu speichern, aber oftmals auch etwas dicker auftragen und für viele Zwecke eventuell schon zu warm sein können.

 

3. Wind- und Wetterschutz (3. und 4. Schicht)
Diese Schicht stellt die äußerste und damit dem Wetter am meisten ausgesetzte Bekleidungsschicht des Zwiebelprinzips dar. Auch innerhalb der Produkte dieser Schicht gibt es die verschiedensten Ausführungen. Je nach Art der Nutzung kommen hier winddichte und/oder wasserdichte Materialien zum Einsatz:

A. Im Bereich der winddichten Bekleidung findet man häufig den Windstopper® der Firma Gore oder vergleichbare Produkte z.B. Power Shield® von Malden Mills. Diese Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu 100% winddicht sind und somit ein schnelles Auskühlen des Körpers durch ein Zerstören der warmen Luftschicht (“Windchilleffekt”) verhindern. Weitere positive Eigenschaften der winddichten Materialien kann die stark wasserabweisende Wirkung (wasserabweisend, aber nicht zu 100% wasserdicht!) sein (=Softshell), die relativ hohe Atmungsaktivität, das angenehme oftmals weiche Tragegefühl sowie die Vielseitigkeit der Anwendung.

B. Daneben gibt es noch wasserdichte Kleidung. Ein Bekleidungsstück welches wasserdicht sein soll, muss natürlich auch an den Nähten dicht sein. Hierzu werden die Nähte alle mit einem Nahtband von innen versiegelt. Grundsätzlich gilt es, im Bereich der wasserdichten Materialien zwischen “atmungsaktiven” und nicht “atmungsaktiven” Materialien (z.B. Raintec) zu unterscheiden.
Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass der Begriff “atmungsaktiv” eigentlich so nicht richtig ist. Richtig ist: “wasserdampfdurchlässig”! Die Wasserdampfdurchlässigkeit beruht auf der Struktur der Membranen oder Beschichtungen. Dampfdurchlässige Membranen und Beschichtungen haben Poren bzw. sind mikroporös. Diese Poren sind so groß, dass Wasserdampf entweichen kann, Wassertropfen auf der Außenseite aber nicht eindringen können.
Um die Dampfdurchlässigkeit zu gewährleisten müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Innerhalb der Bekleidung muss eine höhere Temperatur herrschen, als außerhalb der Kleidung, weil ein höherer Druck nötig ist. Es kann also unter Umständen auch dazu kommen, dass auch eine hochwertige GORE-TEX®-Membrane nicht “funktioniert” (Das feucht-warme Klima in den Tropen ist ein solches Beispiel).
Aber auch unter optimalen Bedingungen ist die “Atmungsaktivität” eingeschränkt. Zur Zeit erreichte Höchstwerte sind ca. 200 bis 300 Gramm Dampf pro Stunde pro m². Bei vielen Aktivitäten wird jedoch mehr Schweiß produziert, so schwitzt man zum Beispiel beim Wandern, Radfahren oder Skifahren bis zu zwei Liter pro Stunde. Um auch unter diesen Umständen ein angenehmes Klima zu erhalten, werden Funktionswäsche und ebenfalls funktionelle Zwischenschichten benötigt.
Zur Zeit gibt es Bemühungen, einen einheitlichen Wert für die Dampfdurchlässigkeit eines Materials zu erhalten. Der RET-Wert (Resistance to Evaporating Heat Transfer) misst den Widerstand eines Materials am fertigen Bekleidungsstück! (nicht nur an der Membran) für den Dampfdurchgang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Dampfdurchlässigkeit zu unterstützen, wie Unterarmreißverschlüsse oder Taschenbelüftungen.

 

 

Wichtig: Handschuhe, Kopfbedeckung, Stirnband und Mütze nicht vergessen!

Gut zu wissen: Eine gute Sonnenbrille sowie Sonnencreme mit hohem LSF sind empfehlenswert, da bei Sonnenschein der Schnee reflektiert und stark blenden sowie empfindliche Haut strapazieren kann. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Sonnenbrille keine Metallteile besitzt, welche die Haut im Gesicht direkt berühren, da Metall stark abkühlt und somit ein unangenehmes Tragegefühl auslösen kann.

Bei Hundeschlittentouren gibt es Wärmeoveralls, die sich aber schlecht regulieren lassen. So kommen die Musher ins Schwitzen, wenn es mal anstrengender wird, haben aber keine Möglichkeit, sich des Overalls zu entledigen. Also besser: Zwiebelschalen-Prinzip!

  

Tipp zum Packen:
Nur so wenig mitnehmen wie möglich, aber soviel wie nötig. Profis machen eine Packliste und gehen sie nach der Tour durch. Dadurch lässt sich mit der Zeit die Ausrüstung minimieren, ohne auf Komfort zu verzichten!

 

Das Zwiebelprinzip beinhaltet je nach Einsatz verschiedene, aufeinander abgestimmte Bekleidungsschichten mit verschiedenen Aufgaben. Ziel ist es, bei jedem Wetter ein angenehmes Klima für den Körper zu erhalten, um somit die eigene Leistungsfähigkeit zu bewahren und das Wohlbefinden zu gewährleisten.
















Immer interessant – der Newsletter
von SKANDINAVIENTRIPS



Nein Danke