Silvester in Lappland: Ein besonderer Jahreswechsel erwartet Sie in Nordschweden
Erleben Sie den Jahreswechsel im Land der Polarlichter. Im Herzen Lapplands hält der skandinvaische Winter auf dieser Silvesterreise ein echtes Naturerlebnis und Abenteuer für Sie bereit. Freuen Sie sich auf einen Ausflug mit Schneeschuhen, einen Besuch bei Rentieren sowie das Eintauchen in die samische Kultur. Ein festliches Silvesterabendessen und urige Lagerfeuermomente runden diese Reise ins winterliche Lappland perfekt ab.
Inmitten Lapplands liegt das Hotel Jokkmokk, Ihr Hotel für die Silvesterreise. Hier werden Sie malerische Winterlandschaften entdecken. Ein wahres Winterparadies erwartet Sie über Silvester in Lappland.
Die Anreise nach Schwedisch-Lappland ist mit einem Direktflug ab München oder Hannover möglich und findet als deutschsprachig geführte Gruppenreise statt.
Die Silvesterreise an den Polarkreis können Sie nach Ihren Wünschen anpassen und die Weite Lappland bei verschiedenen Ausflügen entdecken. Unternehmen Sie eine Tour mit Schlittenhunden,besuchen Sie das weltberühmte Eishotel in Jukkasjärvi oder erleben Schwedisch-Lappland bei einem Ausflug zu den größten Stromschnellen Nordeuropas. Auch die Übernachtung in einem Glasiglu ist möglich - von hier aus haben Sie beste Chancen auf die Nordlichter mit eigenen Augen zu sehen.
Begrüßen Sie das neue Jahr inmitten unberührter Natur, unter dem Schein der Nordlichter!
Teilnehmende: min. 15 max. 35 Personen
Veranstalter: Zonista GmbH
Kartenansicht
27.12.2025
27.12.2025
Preise
2198 €
Das ist inklusive
An-/Abreise: ab/bis Deutschland
- Charterflug ab/bis Hannover nach Arvidsjaur in Nord-Schweden
inkl. Steuern und Gebühren, 20 kg Freigepäck
inkl. Rail and FLy Bahnticket für die An- und Abreise zum Flughafen - Bustransfer Flughafen - Hotel Jokkmokk - Flughafen
- 6x Übernachtung im Hotel Jokkmokk im Zimmer mit Bad oder Du/WC, Telefon und TV
- 6x Frühstücksbuffet im Hotel, 5x 2-gängiges Abendessen im Hotel, 1x Silvester-Dinner im Hotel Jokkmokk
- kostenfreie Saunanutzung im Hotel
- Orientierungsspaziergang am Ankunftstag
- Ausflug mit Besuch einer Rentierfarm
- Schneeschuhwanderung, ca. 2 Std.
- Nordlicht-Wanderung, ca. 2 Std.
- Eintritt Sami-Museum Ajtte
- Wildniswanderung
- Fackelwanderung
- Vortrag zu Samischer Kultur sowie Nordlichtern in Lappland
- Deutschsprachige Reiseleitung vor Ort
- Notruf-Service
- ausführliche Reiseunterlagen
(Preis pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer, Belegung mit zwei Erwachsenen)
Termine und Preise
Impressionen

Zimmer im Hotel Jokkmokk (Foto zur Verfügung gestellt von: Andersweg Reisen)

Mit etwas Glück flackert Nordlicht über den Nachthimmel (Foto: Emmie Bolmstedt/imagebank.sweden.se)

Bis zum Polarkreis ist es nicht weit (Foto: Jens Wennerberg/swedishlapland.com)
Teilnehmende: min. 15 max. 35 Personen
Veranstalter: Zonista GmbH
Weitere Informationen
Polarlicht
Das Nordlicht ist ein Naturphänomen, das die Menschen seit tausenden von Jahren fasziniert. Während viele Nordvölker an Nachrichten von Göttern glaubten, betrachtete man sie im Mittelalter als Vorboten für drohendes Unheil. Erst Ende des 19. Jahrhunderts stellten Physiker aus Skandinavien erste wissenschaftliche Theorien auf.
Die Entstehung des Polarlichtes, aurora borealis, zu deutsch Nordlicht, hängt stark von den Sonnenaktivitäten ab. Durch Eruptionen auf der Sonne werden geladene Teilchen ins All geschleudert, es entsteht ein so genannter Sonnenwind. Diese Teilchen werden entlang der Feldlinen des Magnetfelds der Erde zu den Polen gelenkt, wo sie in die Erdatmosphäre eintreten. Aus diesem Grund treten Polarlichter vorwiegend bei 60 Grad Breite auf. Beim Auftreffen der geladenen Teilchen in die Erdatmosphäre regen die Teilchen dort vorhandene Moleküle an. Bei der anschließenden Abregung der Moleküle wird Licht ausgesandt, das wir als Nordlicht wahrnehmen.
Die verschiedenen Farben des Polarlichtes sind abhängig von der Höhe, in der die Teilchen aufeinander treffen sowie von der Art der Moleküle. So erzeugen beispielsweise Sauerstoffatome, die in 100km Höhe aufgeladen werden ein grünes Licht. Treffen die Sonnenwinde die Sauerstoffatome dagegen in 200 km, leuchten sie rot. Stickstoffatome erzeugen violettes oder blaues Nordlicht.
Die Sonne hat einen festen wellenförmigen Aktivitätszyklus. Ein Durchgang dauert etwa elf Jahre. Das Aktivitätsmaximum, in dem besonders häufig starke Eruptionen auftreten, wird im Jahr 2024 bis 2025 erreicht. Daher werden vermutlich in diesen Jahren besonders häufig Nordlichter zu beobachten sein.
Gut zu wissen
Flugzeiten ab/bis Hannover und München
ab München: 08:30 Uhr - an Hannover: 09:30 Uhr (Zwischenlandung in Hannover)ab Hannover: 10:30 Uhr - an Arvidsjaur: 13:00 Uhr ab Arvidsjaur: 13:50 Uhr - an Hannover: 16:40 Uhr
ab Hannover: 17:30 Uhr - an München: 18:30 Uhr
Klima und Lichtverhältnisse um den Jahreswechsel
Die Zeit um Weihnachten und Silvester gehört zu den dunkelsten Monaten in Lappland. Am 29. Dezember geht die Sonne in Jokkmokk um 10:30 Uhr auf und bereits gegen 13 Uhr wieder unter. Doch bereits vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang herrscht eine lange Dämmerungsphase, die die Landschaft in ein buntes Licht taucht.Der Winter mit ersten Schneefällen zieht bereits im Oktober/November ein. Der Schnee reflektiert das wenige Licht und lässt die Winterlandschaften in einem ganz besonderen Licht erstrahlen.
Während Ihrer Silvesterreise können Sie mit Temperaturen zwischen Null und -35 Grad rechnen. Die Kälte ist i.d.R. trocken, wodurch sich auch hohe Minusgrade nicht besonders kalt anfühlen. Für die Aktivitäten im Freien erhalten Sie entsprechende Ausrüstung (Thermo-Overall, Handschuhe, Stiefel). In kalten und klaren Nächten haben Sie zudem sehr gute Chancen Nordlichter zu beobachten.
Silvester in Lappland: Ein besonderer Jahreswechsel erwartet Sie in Nordschweden
Erleben Sie den Jahreswechsel im Land der Polarlichter. Im Herzen Lapplands hält der skandinvaische Winter auf dieser Silvesterreise ein echtes Naturerlebnis und Abenteuer für Sie bereit. Freuen Sie sich auf einen Ausflug mit Schneeschuhen, einen Besuch bei Rentieren sowie das Eintauchen in die samische Kultur. Ein festliches Silvesterabendessen und urige Lagerfeuermomente runden diese Reise ins winterliche Lappland perfekt ab.
Inmitten Lapplands liegt das Hotel Jokkmokk, Ihr Hotel für die Silvesterreise. Hier werden Sie malerische Winterlandschaften entdecken. Ein wahres Winterparadies erwartet Sie über Silvester in Lappland.
Die Anreise nach Schwedisch-Lappland ist mit einem Direktflug ab München oder Hannover möglich und findet als deutschsprachig geführte Gruppenreise statt.
Die Silvesterreise an den Polarkreis können Sie nach Ihren Wünschen anpassen und die Weite Lappland bei verschiedenen Ausflügen entdecken. Unternehmen Sie eine Tour mit Schlittenhunden,besuchen Sie das weltberühmte Eishotel in Jukkasjärvi oder erleben Schwedisch-Lappland bei einem Ausflug zu den größten Stromschnellen Nordeuropas. Auch die Übernachtung in einem Glasiglu ist möglich - von hier aus haben Sie beste Chancen auf die Nordlichter mit eigenen Augen zu sehen.
Begrüßen Sie das neue Jahr inmitten unberührter Natur, unter dem Schein der Nordlichter!
Hotel Jokkmokk in Lappland – Ihre Unterkunft für die Silvesterreise (Foto zur Verfügung gestellt von: Andersweg Reisen)
Reisebeschreibung „Neujahr im Land der Nordlichter – Silvesterreise nach Lappland”
Individuelle Anreise zum Flughafen Hannover oder München (gegen Aufpreis). Direktflug nach Arvidsjaur in Nordschweden. Wenn Sie ab München fliegen, erfolgt eine Zwischenladung in Hannover - ein Umstieg ist jedoch nicht erforderlich.
Am Flughafen in Arvidsjaur empfängt Sie Ihre Reisebegleitung und gemeinsam machen Sie sich auf den Weg zum nördlichen Polarkreis (Transfer ca. 2 Std.) auf 66 Grad nördlicher Breite. Herzlich Willkommen im Reich der Polarlichter!
Nun geht es weiter nach Jokkmokk, wo Sie Ihr Hotel für die kommenden Tage beziehen.
Lassen Sie den Blick ab und an in den Himmel schweifen - vielleicht haben Sie bereits am ersten Abend der Reise das Glück Nordlichter zu sehen.
Nach dem Frühstück im Hotel beginnen Sie den Tag mit einer Wildniswanderung durch Jokkmokk und Umgebung. Zu Fuß erkunden Sie gemeinsam mit der Reiseleitung den beschaulichen Ort und die verschneite Winterwelt. Während der ca. zweistündigen Tour dürfen natürlich auch Fotostopps nicht fehlen! Ihr Guide gibt zudem Einblick in das Leben und Natur Lapplands. Zum Abschluss der Tour genießen Sie ein heißes Getränk am Lagerfeuer.
Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung. Kommen Sie erst einmal richtig an und zur Ruhe - zum Besipiel in der Sauna.
Heute ist ein Ausflug zum weltbekannten Eishotel in Jukkasjärvi möglich (gegen Aufpreis). Nach dem Frühstück startet der Ausflug mit der Fahrt durch die Weiten Lapplands. Sie durchqueren das schönste Gebiet Nordschwedens mit seinen einzigartigen Nationalparks, das als die letzte Wildnis Europas gilt. Unterwegs sehen Sie mit etwas Glück vielleicht Rentiere oder Elche - halten Sie die Augen offen.
Das Eishotel ist ein Palast aus mächtigen Eisblöcken und entsteht jedes Jahr aufs Neue. KünstlerInnen aus aller Welt sind an der fantasievollen Ausgestaltung des vergänglichen Baus beteiligt. Sie besuchen die Eisbar und Zimmer, in denen bei -5 Grad übernachtet werden kann. Tauchen Sie ein in eine wahre Eiskristallwelt mit beeindruckenden Skulpturen.
Auf dem Rückweg nach Jokkmokk legen Sie einen Stopp in Kiruna ein. Die Stadt wird in den kommenden Jahren den immer näher rückenden Eisenerzminen weichen und zieht komplett um! Ein riesiges Projekt, denn ganze Gebäude wechseln ihren Standort - so zum Beispiel die historische Holzkirche.
Nach so viel Zeit im Freien werden Sie in der Lappesuando-Lodge zum Aufwärmen erwartet. Rückkehr nach Jokkmokk am Abend.
Wenn Sie nicht an diesem Ausflug teilnehmen möchten, verbringen Sie den Tag in Eigenregie in Jokkmokk. Ein Spaziergang auf eigene Faust durch den Ort Jokkmokk ist zu empfehlen. Das Museum "Ájtte" in Jokkmokk (Eintritt inkl.) bietet Ihnen einen guten Einblick ins Leben und die Geschichte der Sami, die Ureinwohner Lapplands. Ein Souvenir oder Leckereien (Rentierfleisch, Fisch) sind lohnenswerte Mitbringsel für zu Hause.
Der Vormittag beginnt mit einem Rundgang durch Jokkmokk. Ihre Reiseleitung erzählt Ihnen, warum der Ort seit Hunderten von Jahren von zentraler Bedeutung für die samische Kultur ist und führt Sie zu den Sehenswürdigkeiten Jokkmokks.
Am Mittag schließt sich ein Ausflug zu einer familiengeführten Rentierfarm. Hier treffen Sie, die Wahrzeichen Lapplands, die Rentiere. Am offenen Lagerfeuer mit einem "Glögg" erzählt Ihnen ein Mitglied der Familie von der Rentierzucht und dem Leben der Tiere in polaren Gebieten.
Bei guten Wetterbedingungen brechen Sie am Abend zu einer Nordlicht-Wanderung auf. Die Voraussetzungen für die Nordlichtbeobachtung sind wolkenfreier Himmel und eine entsprechende Sonnenaktivität. Wenn Sie sich dann an einem dunklen Ort fernab künstlicher Lichtquellen aufhalten, können Sie den Tanz der Nordlichter am Nachthimmel bewundern. Sollten Sie Witterungsbedingungen nicht passen, verschieben Sie die Wanderung auf einen anderen Tag und Ihre Reiseleitung vermittelt Ihnen im Rahmen eines Vortrages wie die Nordlichter entstehen und welche Bedeutung Sie weltweit haben.
Nach dem Frühstück im Hotel erwarten Sie an jedem einzelnen Tag Ihrer Silvesterreise viele verschiedene Ausflugsmöglichkeiten (optional). Zu den Aktivitäten am Silvester-Vormittag gehört eine Motorschlitten-Safari. Gegen Aufpreis können Sie eines der arktischen Transportmittel ausprobieren und mit dem Schneemobil durch die Winterlandschaft fahren. Zu Beginn erhalten Sie die entsprechende Ausrüstung für den Ausflug: Thermokleidung, Handschuhe und Stiefel sowie Helm. Es folgt eine Einweisung ins Fahren mit den Schneemobilen und dann starten Sie in einer kleinen Gruppe zur Safari.
Am Nachmittag gehen Sie mit Ihrer Reiseleitung auf eine Schneeschuhwanderung und wandern ca. zwei Stunden auf großem Fuß entlang des Seeufers und erleben die fast greifbare Stille und winterliche Natur Lapplands.
Genießen Sie nun noch einen Saunagang und machen sich im Anschluss für den Silvesterabend zurecht. Diesen verbringen Sie im Hotel und feiern gemeinsam in das neue Jahr. Das Hotel hat für Ihre Silvesterfeier in Lappland ein festliches Abendessen vorbereitet. Im Anschluss unternehmen Sie eine Fackelwanderung entlang des zugefrorenen Sees und verabschieden das alte Jahr 2025 - und wer weiß, vielleicht entdecken Sie zur Krönung auch noch die bezaubernden Nordlichter am Himmel?
Nach einem wunderbaren Silvesterabend 2025/2026 begrüßen Sie heute das neue Jahr.
Gehen Sie es geruhsam an und verbringen den Tag in Jokkmokk. Oder entscheiden sich für den optionalen Ausflug zu den Stromschnellen Storforsen und anschließender Hundeschlittenfahrt.
Die größten Stromschnellen Nordeuropas sind auch im tiefsten Winter nicht vollständig zugefroren und beeindruckende Wassermassen rollen tosend durch die eisige Flusslandschaft. Nach diesem eindrucksvollen Naturschauspiel erwarten Sie nicht weit entfernt die aufgeregten Huskies um mit Ihnen auf Schlittentour zu gehen. Die kleine Huskyfarm befindet sich in idyllischer Lage und bietet herrliche Umgebung für eine Fahrt mit dem Hundeschlitten. Mit Thermokleidung ausgestattet nehmen vier Personen auf einem Schlitten Platz. Dieser wird gelenkt vom Musher - dem Hundeschlittenführer. Am Lagerfeuer genießen Sie einen warmen Mittagsimbiss und haben selbstverständlich auch Zeit die Hunde im Kennel kennenzulernen.
Nach einem letzten Frühstück im Hotel folgt der Transfer zum Flughafen in Arvidsjaur und der Rückflug nach Deutschland. Individuelle Heimreise. Auf Wiedersehen, Lappland!
Änderungen im Reiseablauf sind vorbehalten.
Unterkunft und Verpflegung auf Ihrer Silvesterreise nach Lappland
Ihre Silvesterreise verbringen Sie im Hotel Jokkmokk im gleichnamigen Ort. Das 3-Sterne Hotel bietet 88 Zimmer, Sauna und Fitnessraum sowie eine Lounge mit offenem Kamin. Die Zimmer sind recht einfach aber zweckmäßig ausgestattet und verfügen über einen TV, Schreibtisch sowie eigenes Bad mit Du/WC. Die Doppelzimmer sind ca. 15m² groß, die Einzelzimmer bieten etwa 10m² Platz.
Im Restaurant werden Sie mit abwechslungsreichen Speisen aus der regionalen lappländischen und internationalen Küche verwöhnt. Neben dem Frühstücksbuffet ist auch das Abendessen (als 2-Gänge-Menü) sowie das Silvester-Galadinner im Reisepreis inbegriffen.
Direkt hinter dem Hotel liegt der See Talvatis und hier beginnt auch die Wildnis mit ihren abenteuerlichen Landschaften. Das Zentrum von Jokkmokk mit Supermarkt, kleinen Geschäften, dem Samimuseum (Ájtte-Museum) und Sehenswürdigkeiten sind problemlos zu Fuß zu erreichen.
Wenn Sie während des Aufenthaltes in Lappland eine ganz besondere Übernachtung verbringen möchten, können Sie gegen Aufpreis eine Übernachtung im Glasiglu buchen. Inmitten der stillen Winterlandschaft bieten die kleinen Aurora Huts mit verglastem Dach einen wunderbaren Ausblick auf den Nachthimmel.
Zubuchbare Leistungen
(Preis pro Person)
- Flug ab Hannover: +0 EUR
- Flug ab München: +55 EUR
- Einzelzimmer: ab +240 EUR
- Übernachtung im Glasiglu: +450 EUR
- Rail and Fly Ticket, 1. Klasse: +70 EUR
- 'atmosfair' Spende für klimabewusstes Fliegen: +20 EUR
- Reiseversicherung
Aktivitätenprogramm vor Ort
(Preise pro Person, Ausflüge bitte bereits vorab mitbuchen, Durchführung teilweise abhängig von der Mindestteilnehmerzahl)
- Motorschlittensafari: +200 EUR (2 Pers. pro Schneemobil)
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Dauer: ca. 2 Std.
englischsprachiger Guide - Motorschlittensafari: +280 EUR (1 Pers. pro Schneemobil)
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Dauer: ca. 2 Std.
englischsprachiger Guide - Ausflug zu den Stromschnellen Storforsen und Hundeschlittentour: +300 EUR
Dauer ca. 6 Std., davon 1 Std. Hundeschlittenfahrt
mind. 12, max. 24 Teilnehmende - Ausflug zum Eishotel nach Jukkasjärvi: +179 EUR
Dauer: ca. 8 Std.
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
nein
Gut zu wissen
Flugzeiten ab/bis Hannover und München
ab München: 08:30 Uhr - an Hannover: 09:30 Uhr (Zwischenlandung in Hannover)
ab Hannover: 10:30 Uhr - an Arvidsjaur: 13:00 Uhr
ab Arvidsjaur: 13:50 Uhr - an Hannover: 16:40 Uhr
ab Hannover: 17:30 Uhr - an München: 18:30 Uhr
Klima und Lichtverhältnisse um den Jahreswechsel
Die Zeit um Weihnachten und Silvester gehört zu den dunkelsten Monaten in Lappland. Am 29. Dezember geht die Sonne in Jokkmokk um 10:30 Uhr auf und bereits gegen 13 Uhr wieder unter. Doch bereits vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang herrscht eine lange Dämmerungsphase, die die Landschaft in ein buntes Licht taucht.
Der Winter mit ersten Schneefällen zieht bereits im Oktober/November ein. Der Schnee reflektiert das wenige Licht und lässt die Winterlandschaften in einem ganz besonderen Licht erstrahlen.
Während Ihrer Silvesterreise können Sie mit Temperaturen zwischen Null und -35 Grad rechnen. Die Kälte ist i.d.R. trocken, wodurch sich auch hohe Minusgrade nicht besonders kalt anfühlen. Für die Aktivitäten im Freien erhalten Sie entsprechende Ausrüstung (Thermo-Overall, Handschuhe, Stiefel).
In kalten und klaren Nächten haben Sie zudem sehr gute Chancen Nordlichter zu beobachten.
Weitere Informationen
Polarlicht
Das Nordlicht ist ein Naturphänomen, das die Menschen seit tausenden von Jahren fasziniert. Während viele Nordvölker an Nachrichten von Göttern glaubten, betrachtete man sie im Mittelalter als Vorboten für drohendes Unheil. Erst Ende des 19. Jahrhunderts stellten Physiker aus Skandinavien erste wissenschaftliche Theorien auf.
Die Entstehung des Polarlichtes, aurora borealis, zu deutsch Nordlicht, hängt stark von den Sonnenaktivitäten ab. Durch Eruptionen auf der Sonne werden geladene Teilchen ins All geschleudert, es entsteht ein so genannter Sonnenwind. Diese Teilchen werden entlang der Feldlinen des Magnetfelds der Erde zu den Polen gelenkt, wo sie in die Erdatmosphäre eintreten. Aus diesem Grund treten Polarlichter vorwiegend bei 60 Grad Breite auf. Beim Auftreffen der geladenen Teilchen in die Erdatmosphäre regen die Teilchen dort vorhandene Moleküle an. Bei der anschließenden Abregung der Moleküle wird Licht ausgesandt, das wir als Nordlicht wahrnehmen.
Die verschiedenen Farben des Polarlichtes sind abhängig von der Höhe, in der die Teilchen aufeinander treffen sowie von der Art der Moleküle. So erzeugen beispielsweise Sauerstoffatome, die in 100km Höhe aufgeladen werden ein grünes Licht. Treffen die Sonnenwinde die Sauerstoffatome dagegen in 200 km, leuchten sie rot. Stickstoffatome erzeugen violettes oder blaues Nordlicht.
Die Sonne hat einen festen wellenförmigen Aktivitätszyklus. Ein Durchgang dauert etwa elf Jahre. Das Aktivitätsmaximum, in dem besonders häufig starke Eruptionen auftreten, wird im Jahr 2024 bis 2025 erreicht. Daher werden vermutlich in diesen Jahren besonders häufig Nordlichter zu beobachten sein.