Winterurlaub Lappland: Winterzauber unter dem Polarhimmel
Die Jagd nach den magischen Polarlichtern hat Sie in den hohen Norden nach Schwedisch-Lappland geführt. Zunächst erkunden Sie die Winterwelt von Luleå aus - einer kleinen Metropole am Eismeer. So weit nördlich friert das Bottnische Meer im Winter zu und wird von Eisbrechern freigehalten. Seien Sie mit an Bord, wenn sich das Schiff durch die dicken Eisschollen schiebt! Weiterhin besuchen Sie nahe Luleå eine Elch-Farm - ein echtes Highlight für Schweden-Fans.
Die zweite Station Ihrer Reise ist Jokkmokk, direkt am Polarkreis und damit im Land des Nordlichts gelegen. Hier eröffnet sich eine atemberaubende Winterwelt. Diese besticht nicht nur durch ihre unberührte Natur, sondern auch durch die uralte Kultur der Sami, die hier seit Jahrhunderten tief verwurzelt ist.
Dieser Winterurlaub in Lappland ist ein wahres Märchen aus Schnee und Eis und jeder Tag bringt neue Erlebnisse. Neben bereits enthaltenen Ausflügen, haben Sie die Möglichkeit die Reise Ihren Wünschen anzupassen und verschiedene optionale Ausflüge hinzuzubuchen.
Teilnehmende: min. 15 max. 25 Personen
Veranstalter: Zonista GmbH
Kartenansicht
16.01.2026
06.03.2026
Preise
1898 €
Das ist inklusive
An- und Abreise: Flug ab/bis Deutschland nach Arvidsjaur
- Flug von Hannover nach Arvidsjaur und zurück
inkl. Steuern und Gebühren, 20 kg Freigepäck - Transfers und Rundreise vor Ort im bequemen Reisebus
- 3 Übernachtungen im Quality Hotel Luleå bzw. Elite Stadshotell Luleå je nach Reisetermin
- 4 Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel Jokkmokk
Zimmer jeweils mit Bad oder Dusche/WC - 7x skandinavisches Frühstücksbuffet
1x Mittagessen im Hotel Storforsen
3x Buffet-Abendessen im Hotel Jokkmokk
1x 3-Gang Abschieds-Dinner am letzten Abend - Polarkreis-Überquerung mit Polarkreis-Zertifikat
- Orientierungsspaziergänge in Luleå und Jokkmokk
- Besichtigung Luleå Gammelstad und Elchfarmbesuch
- Besuch von Nordeuropas größten Stromschnellen Storforsen
- geführte Nachtwanderung in Jokkmokk
- Schneeschuh-Wanderung, Dauer ca. 2 Stunden
- Ausführliche Reiseunterlagen
- Notruf-Service
- Deutschsprachige Reiseleitung
Impressionen

Besuch auf der Rentierfarm und Kennenlernen der Rentiere

Winterliches Schwedisch-Lappland

Winterreise Lappland: Samisches Kunsthandwerk
Teilnehmende: min. 15 max. 25 Personen
Veranstalter: Zonista GmbH
Weitere Informationen
Polarlicht
Das Nordlicht ist ein Naturphänomen, das die Menschen seit tausenden von Jahren fasziniert. Während viele Nordvölker an Nachrichten von Göttern glaubten, betrachtete man sie im Mittelalter als Vorboten für drohendes Unheil. Erst Ende des 19. Jahrhunderts stellten Physiker aus Skandinavien erste wissenschaftliche Theorien auf.
Die Entstehung des Polarlichtes, aurora borealis, zu deutsch Nordlicht, hängt stark von den Sonnenaktivitäten ab. Durch Eruptionen auf der Sonne werden geladene Teilchen ins All geschleudert, es entsteht ein so genannter Sonnenwind. Diese Teilchen werden entlang der Feldlinen des Magnetfelds der Erde zu den Polen gelenkt, wo sie in die Erdatmosphäre eintreten. Aus diesem Grund treten Polarlichter vorwiegend bei 60 Grad Breite auf. Beim Auftreffen der geladenen Teilchen in die Erdatmosphäre regen die Teilchen dort vorhandene Moleküle an. Bei der anschließenden Abregung der Moleküle wird Licht ausgesandt, das wir als Nordlicht wahrnehmen.
Die verschiedenen Farben des Polarlichtes sind abhängig von der Höhe, in der die Teilchen aufeinander treffen sowie von der Art der Moleküle. So erzeugen beispielsweise Sauerstoffatome, die in 100km Höhe aufgeladen werden ein grünes Licht. Treffen die Sonnenwinde die Sauerstoffatome dagegen in 200 km, leuchten sie rot. Stickstoffatome erzeugen violettes oder blaues Nordlicht.
Die Sonne hat einen festen wellenförmigen Aktivitätszyklus. Ein Durchgang dauert etwa elf Jahre. Das Aktivitätsmaximum, in dem besonders häufig starke Eruptionen auftreten, wird im Jahr 2024 bis 2025 erreicht. Daher werden vermutlich in diesen Jahren besonders häufig Nordlichter zu beobachten sein.
Gut zu wissen
ab Hannover 10:55 - an Arvidsjaur 13:25
ab Arvidsjaur 14:40 - an Hannover 17:10 ab Stuttgart 10:15 - an Arvidsjaur 13:25
ab Arvidsjaur 14:15 - an Stuttgart 17:05 ab München 09:00 (Zwischenlandung in Hannover) - an Arvidsjaur 13:25
ab Arvidsjaur 14:40 (Zwischenlandung in Hannover)- an München 19:15 Änderungen ausdrücklich vorbehalten
Winterurlaub Lappland: Winterzauber unter dem Polarhimmel
Die Jagd nach den magischen Polarlichtern hat Sie in den hohen Norden nach Schwedisch-Lappland geführt. Zunächst erkunden Sie die Winterwelt von Luleå aus - einer kleinen Metropole am Eismeer. So weit nördlich friert das Bottnische Meer im Winter zu und wird von Eisbrechern freigehalten. Seien Sie mit an Bord, wenn sich das Schiff durch die dicken Eisschollen schiebt! Weiterhin besuchen Sie nahe Luleå eine Elch-Farm - ein echtes Highlight für Schweden-Fans.
Die zweite Station Ihrer Reise ist Jokkmokk, direkt am Polarkreis und damit im Land des Nordlichts gelegen. Hier eröffnet sich eine atemberaubende Winterwelt. Diese besticht nicht nur durch ihre unberührte Natur, sondern auch durch die uralte Kultur der Sami, die hier seit Jahrhunderten tief verwurzelt ist.
Dieser Winterurlaub in Lappland ist ein wahres Märchen aus Schnee und Eis und jeder Tag bringt neue Erlebnisse. Neben bereits enthaltenen Ausflügen, haben Sie die Möglichkeit die Reise Ihren Wünschen anzupassen und verschiedene optionale Ausflüge hinzuzubuchen.
Winterurlaub in Lappland: Polarlichter am Nachthimmel
Reisebeschreibung „Winterurlaub in Lappland - Winterzauber in Schweden”
Sie beginnen Ihren Winterurlaub mit dem Direktflug nach Lappland (Abflug voraussichtlich zwischen 09:00 und 10:30 Uhr je nach gewähltem Abflughafen). Am Flughafen in Arvidsjaur angekommen, empfängt Sie Ihre Reiseleitung und heißt Sie herzlich Willkommen im Land des Polarlichts.
Ihre Winterreise nach Lappland beginnt nun mit der Fahrt durch die verschneite Winterlandschaft nach Luleå (ca. 2 Std.). Auch wenn Sie sich noch knapp südlich des nördlichen Polarkreises auf dem 66. Breitengrad befinden, haben Sie in klaren Nächten sehr gute Chancen Nordlichter zu beobachten.
Nach Ankunft und Zimmerbezug gehen Sie auf einen ersten Orientierungsspaziergang und lernen die Innenstadt des beschaulichen Städtchens Luleå kennen.
Übernachtung in Luleå.
Hoch im Norden friert im Winter das Bottnische Meer zu und wird rund um die Hafenstadt Piteå (ca. 50 min von Luleå entfernt) von Eisbrechern frei gehalten. Bei einem optionalen Ausflug haben Sie die Möglichkeit, an Bord eines Eisbrechers mitzufahren und zu erleben, wie sich der kräftige Bug des Schiffes durch die dicke Eisschicht schiebt. Der Crew des Arctic Explorers können Sie während der Fahrt über die Schulter schauen und von Maschinenräumen bis zur Brücke das Schiff erkunden. So können Sie sich ein Bild der beeindruckenden Technik an Bord machen und miterleben, wie die Eisschollen geräuschvoll an der mächtigen Bordwand zermalmt werden.
Neben einem Spaziergang auf dem Eis, ist auch ein Bad im Eismeer möglich - gut eingepackt in einem speziellen Trockenanzug können Sie im Wasser treiben und Lappland hautnah erleben. Nach rund zwei Stunden an Bord erreichen Sie den Hafen von Piteå und fahren zurück nach Luleå.
In Luleå erkunden Sie heute die Altstadt Gammelstad, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Im ehemaligen Kirchdorf finden Sie mehr als 400 rotgestrichene Holzhäuser, die ursprünglich direkt in Küstennähe erbaut wurden. Heute befinden Sie sich aufgrund der Landhebung einige Kilometer im Landesinneren - mehr über dieses Naturphänomen erfahren Sie vor Ort.
Übernachtung in Luleå.
Am Vormittag lernen Sie den König der schwedischen Wälder kennen - sie besuchen eine Elchfarm, wo Sie pünktlich zur Fütterung der Elche eintreffen und den imposanten Tiere auf einer anschließenden Führung begegnen.
Verbringen Sie den Rest des Tages in Luleå, wo Sie eine perfekte Kombination aus Stadtleben und Winterzauber vorfinden oder buchen optional einen Ausflug zum Eismeer hinzu. Entscheiden Sie sich für den Ausflug, führt Sie dieser für das Mittagessen zunächst zur Brändön Lodge. Als nächstes besuchen Sie eine Huskyfarm, auf der sich die Huskies bereits auf die Schlittentour mit Ihnen freuen und Sie mit aufgeregtem Gebell empfangen. Nachdem Sie die Hunde näher kennengelernt haben und wissen, was es während der Schlittentour zu beachten gibt, brechen Sie zur ca. einstündigen Fahrt mit dem Hundeschlitten durch die verschneite Winterlandschaft auf (jeweils 4 Personen fahren sitzend auf einem Schlitten mit, Thermokleidung wird gestellt). In einer gemütlichen Holzhütte, "Kota" genannt, werden Sie im Anschluss zur schwedischen Fika mit Kaffee und Kuchen am Lagerfeuer erwartet und erfahren mehr über das Leben mit den Schlittenhunden.
Wer den Tag um ein weiteres Wintererlebnis ergänzen möchte, kann eine Fahrt mit dem Schneemobil hinzubuchen. Die ca. 2-stündige Tour schließt sich an die Hundeschlittenfahrt an und beginnt und endet an der Brändön Lodge. Dafür erhalten Sie Thermooverall, Helm und Stiefel sowie eine Einweisung ins Fahren mit dem Schneemobil.
Übernachtung in Luleå.
Nach Ihren ersten Tagen am Eismeer setzen Sie die Reise heute nach Jokkmokk fort. Auf Ihrer Fahrt erreichen Sie die größten Stromschnellen Nordeuropas "Storforsen". Auf einer Länge von ca. fünf Kilometern legt der Fluss Piteälven einen beachtlichen Höhenunterschied von 82m zurück und so strömt das Wasser auch im Winter mit ungeheurer Kraft durch das eisige Flussbett. Vor allem im Winter ist es ein beeindruckendes Naturschauspiel, da ringsum alles in Eis und Schnee erstarrt ist.
Genießen Sie den herrlichen Blick auf die Stromschnellen vom Restaurant des Hotels Storforsen, wo Sie zum Mittagessen erwartet werden.
Nun erreichen Sie Jokkmokk und erkunden in den nächsten Tagen den kleinen Ort unmittelbar am Polarkreis. Seit jeher ist der Ort von besonderer Bedeutung für die samische Bevölkerung, die sich hier seit über 400 Jahren im Februar zum traditionellen Wintermarkt trifft.
Abendessen und Übernachtung in Jokkmokk.
Am Vormittag lernen Sie beim Orientierungsspaziergang mit Ihrer Reiseleitung den Ort Jokkmokk besser kennen.
Möchten Sie noch tiefer in die Kultur der Sami eintauchen, können Sie einen Ausflug zu einer etwas außerhalb von Jokkmokk gelegenen Rentierfarm buchen. In einer Zelt-Kota werden Sie von einer samischen Familie empfangen und erfahren mehr über die Kultur der Sami und die Bedeutung der Rentiere für die Menschen hier oben im Norden. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, die Rentiere ganz nah zu erleben. Dauer des Ausfluges ca. 2,5 Std.
Abendessen und Übernachtung in Jokkmokk.
Wenn es das Wetter zulässt, unternehmen Sie am Abend mit Ihrer Reiseleitung eine Wanderung bei der Sie die Natur in einer mystischen Atmosphäre erleben werden. In der Dunkelheit nehmen Sie die Geräusche des Schnees und des Waldes noch einmal ganz anders wahr. Erstaunlich ist, wie viel Helligkeit der reflektierende Schnee erzeugt! In klaren Nächten haben Sie hier, abgelegen von künstlichen Lichtquellen, optimale Beobachtungsbedingungen für die Polarlichter. Etwas Glück gehört jedoch auch dazu.
Wenn Sie möchten, unternehmen Sie heute einen Ausflug zum weltberühmten Eishotel in Jukkasjärvi. Nach dem Frühstück beginnt der ca. 8-stündige Ausflug zum Eishotel mit der Fahrt durch die einsamen Weiten Schwedisch-Lapplands. Jedes Jahr wird aufs Neue das Eishotel aus Tonnen von Eis und Schnee erbaut. Wer hier übernachtet, schläft bei ca. -5 Grad warm eingepackt auf kuscheligen Rentierfellen. Künstler aus aller Welt kreieren vergängliche Kunstwerke aus Eis. So wird das Eishotel jedes Jahr wieder zu einem ganz einmaligen Ort. Lassen Sie sich von der Magie des Eishotels mit seinen kunstvoll kreierten eisigen Zimmern verzaubern.
Auf der Rückreise nach Jokkmokk bleibt Zeit für einen Stopp in der Bergbaustadt Kiruna. Hier geht eine spannende Entwicklung vonstatten: Bis 2040 zieht die komplette Stadt um, da die Mine der Stadt immer näher rückt. Nach einer Pause in der Lappesuando-Lodge am Ufer des Flusses Kalix, kommen Sie am frühen Abend wieder in Jokkmokk an.
Entscheiden Sie sich für einen geruhsamen Tag im Hotel, gestalten Sie den Tag nach Ihren Wünschen.
Nachts halten Sie Ausschau nach den faszinierenden Polarlichtern, die den Himmel in leuchtenden Farben tanzen lassen. Jeder Blick in den Nachthimmel birgt die Möglichkeit, Zeuge eines der faszinierendsten Naturphänomene der Welt zu werden.
Abendessen und Übernachtung in Jokkmokk.
Heute erwartet Sie eine Schneeschuhwanderung, die Sie direkt am Hotel beginnen. Nach einer Übungsrunde auf dem zugefrorenen See wandern Sie mit den Schneeschuhen auf eine kleine Anhöhe. Bei klarem Wetter genießen Sie hier bei einer Pause einen tollen Blick über die weiße Winterwelt Schwedisch-Lapplands. Dauer des Ausfluges ca. 2 Std.
Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung. In Jokkmokk laden kleine Geschäfte oder "Jokkmokks Tenn" zu einem Besuch ein. Der Ort ist bekannt für wunderschönen, samischen Schmuck aus Silber und Zinn (schwedisch tenn). Auch ein Besuch des Sami-Museums "Ajtte" ist unbedingt zu empfehlen.
Falls Sie sich nach etwas Aktivität sehnen, können Sie im Hotel Langlaufski ausleihen (gegen Aufpreis) und eine Runde auf der Loipe um den gefrorenen See drehen.
Abendessen und Übernachtung in Jokkmokk.
Heute endet Ihr Winterurlaub in Lappland. Sie frühstücken noch einmal im Hotel, bevor Sie der Bus zum Flughafen Arvidsjaur bringt und Sie die Rückreise antreten. Ankunft am Ausgangsflughafen voraussichtlich zwischen 17:00 und 19:30 Uhr, je nach gewähltem Flughafen.
Unterkunft und Verpflegung
Die ersten drei Übernachtungen Ihrer Winterreise in Lappland verbringen Sie in Luleå. Hier übernachten Sie, je nach gewähltem Reisetermin, im Quality Hotel Luleå oder Elite Stadshotell Luleå (Reisetermine beginnend am 06.02.26, 20.02.26 und 27.02.26).
Das Quality Hotel Luleå ist ein modernes Haus im Zentrum von Luleå, sodass Sie fußläufig die Innenstadt erreichen können. Die 209 Zimmer des Hotels empfangen Gäste mit Du/WC, TV, Telefon und kostenfreiem WLAN.
Im Hotel ist ein Restaurant vorhanden, in dem lappländisch inspirierte und internationale Speisen serviert werden.
Hinweis: Die Sauna ist bis Ende 2025 wegen Bauarbeiten geschlossen.
Das Elite Stadshotell Luleå liegt unmittelbar an der Haupteinkaufsstraße von Luleå, sodass Sie die Stadt von Ihrer Unterkunft aus bequem zu Fuß erkunden können. Sie wohnen im individuell eingerichteten Zimmer Minibar, Schreibtisch, TV und kostenlosen WLAN. Den Fitnessraum können alle Gäste kostenfrei nutzen. Dem Hotel angegliedert ist ein Pub im englischen Stil.
Zweite Station dieser Erlebniswoche in Schwedisch Lappland ist der kleine Ort Jokkmokk, gleich am Polarkreis gelegen. So klein - so bedeutend, denn in Jokkmokk sind Sie im Zentrum der samischen Kultur angekommen. Hier übernachten Sie im 3-Sterne Hotel Jokkmokk. Es liegt direkt am Ufer des Sees Talvatis und ist Ausgangspunkt für Ihre Winteraktivitäten. Zu Fuß erreichen Sie das Zentrum des Ortes Jokkmokk mit einem kleinen Supermarkt, Geschäften und dem Sami-Museum.
Das Hotel verfügt über 88 Zimmer, die mit TV, Schreibtisch sowie Bad mit Dusche/WC ausgestattet sind. Die Zimmer sind mit ca. 15m² eher klein. Die Einzelzimmer sind etwa 10 m² groß.
WLAN, Fitnessraum und Lounge mit Kamin stehen allen Gästen zur Verfügung. Nach einem Tag im Schnee lässt sich herrlich in der Sauna oder Saunahütte am See entspannen.
Das Frühstück im Hotel ist im Reisepreis enthalten. In Jokkmokk ist auch das Abendessen im Hotelrestaurant enthalten. Hier werden Sie mit regionalen Spezialitäten und lokalen Zutaten verwöhnt.
Anforderungen
Zu den eindrucksvollsten Wintererlebnissen Lapplands zählen Aktivitäten in der freien Natur. Daher werden Sie mit dem Hundeschlitten, zu Fuß auf einer Winterwanderung und auf Schneeschuhen die weißen Winterwelten Schwedisch-Lapplands erkunden. Erfahrungen oder Vorkenntnisse benötigen Sie nicht, nur eine normale Alltagskondition.
Zubuchbare Leistungen
- Flug ab Stuttgart: +40 EUR
- Flug ab München: +55 EUR
- Einzelzimmer: ab +300 EUR
- atmosfair Spende für klimabewusstes Fliegen: +20 EUR
- Fahrt mit dem Eisbrecher (Mindestteilnehmerzahl: 8 Pers.): +345 EUR
- Ausflug zum Eismeer mit Husky-Safari (Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen): +269 EUR
- Motorschlittensafari (Mindestteilnehmerzahl: 4 Pers.), 2 Pers. pro Schlitten (im Anschluss an die Hundeschlittenfahrt auf dem Gelände der Brändön Lodge): +239 EUR
- Motorschlittensafari (Mindestteilnehmerzahl: 4 Pers.), 1 Pers. pro Schlitten (im Anschluss an die Hundeschlittenfahrt auf dem Gelände der Brändön Lodge): +369 EUR
- Ausflug zur Rentierfarm: +99 EUR
- Ausflug zum Eishotel nach Jukkasjärvi (Mindestteilnehmerzahl: 15 Pers.): +169 EUR
- Reiseversicherung
Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen:
nach Beratung möglich
Gut zu wissen
Voraussichtliche Flugzeiten
ab Hannover 10:55 - an Arvidsjaur 13:25
ab Arvidsjaur 14:40 - an Hannover 17:10
ab Stuttgart 10:15 - an Arvidsjaur 13:25
ab Arvidsjaur 14:15 - an Stuttgart 17:05
ab München 09:00 (Zwischenlandung in Hannover) - an Arvidsjaur 13:25
ab Arvidsjaur 14:40 (Zwischenlandung in Hannover)- an München 19:15
Änderungen ausdrücklich vorbehalten
Weitere Informationen
Polarlicht
Das Nordlicht ist ein Naturphänomen, das die Menschen seit tausenden von Jahren fasziniert. Während viele Nordvölker an Nachrichten von Göttern glaubten, betrachtete man sie im Mittelalter als Vorboten für drohendes Unheil. Erst Ende des 19. Jahrhunderts stellten Physiker aus Skandinavien erste wissenschaftliche Theorien auf.
Die Entstehung des Polarlichtes, aurora borealis, zu deutsch Nordlicht, hängt stark von den Sonnenaktivitäten ab. Durch Eruptionen auf der Sonne werden geladene Teilchen ins All geschleudert, es entsteht ein so genannter Sonnenwind. Diese Teilchen werden entlang der Feldlinen des Magnetfelds der Erde zu den Polen gelenkt, wo sie in die Erdatmosphäre eintreten. Aus diesem Grund treten Polarlichter vorwiegend bei 60 Grad Breite auf. Beim Auftreffen der geladenen Teilchen in die Erdatmosphäre regen die Teilchen dort vorhandene Moleküle an. Bei der anschließenden Abregung der Moleküle wird Licht ausgesandt, das wir als Nordlicht wahrnehmen.
Die verschiedenen Farben des Polarlichtes sind abhängig von der Höhe, in der die Teilchen aufeinander treffen sowie von der Art der Moleküle. So erzeugen beispielsweise Sauerstoffatome, die in 100km Höhe aufgeladen werden ein grünes Licht. Treffen die Sonnenwinde die Sauerstoffatome dagegen in 200 km, leuchten sie rot. Stickstoffatome erzeugen violettes oder blaues Nordlicht.
Die Sonne hat einen festen wellenförmigen Aktivitätszyklus. Ein Durchgang dauert etwa elf Jahre. Das Aktivitätsmaximum, in dem besonders häufig starke Eruptionen auftreten, wird im Jahr 2024 bis 2025 erreicht. Daher werden vermutlich in diesen Jahren besonders häufig Nordlichter zu beobachten sein.