Jokkmokk Wintermarkt

  

Jokkmokk Wintermarkt: Tradition trifft auf Moderne

 

Der Wintermarkt in Jokkmokk zieht jedes Jahr Anfang Februar Besucher:innen aus aller Welt in den Norden Schwedens. Seit über 400 Jahren gilt der Jokkmokk Wintermarkt als kultureller Höhepunkt in Schwedisch-Lappland. Samisches Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten und traditionelle Veranstaltungen stehen dabei im Mittelpunkt. Eingerahmt wird dieses besondere Ereignis von einer verschneiten Winterlandschaft, wie man sie nur hier erleben kann.




Wintermarkt in Jokkmokk: Ein Erlebnis für alle Sinne

Stellen Sie sich vor, Sie stehen mitten auf einem belebten Marktplatz. Unter Ihren Füßen knirscht der Schnee, während die klare, eiskalte Luft nach Feuerholz und Gewürzen duftet.  Aus der Ferne klingt fröhliches Lachen, gemischt mit den Tönen traditioneller Joik-Musik – Willkommen auf dem Jokkmokk Wintermarkt!

 

Hier buchen:

 

Die Geschichte des Jokkmokk Wintermarkts


Der Wintermarkt in Jokkmokk hat eine lange Tradition: Seit 1605 treffen sich die Sami, das indigene Volk Schwedens, hier zum Handeln und Feiern. Der Markt beginnt jedes Jahr am ersten Donnerstag im Februar und endet am darauf folgenden Samstag. In dieser kurzen, aber besonderen Zeit versammeln sich jährlich über 40.000 Menschen in der kleinen Stadt mit nur 3.000 Einwohnenden, um die jahrhundertealte Tradition der Sami zu feiern, Waren zu kaufen und die besonderen Köstlichkeiten der Region zu genießen.

Der erste Wintermarkt fand 1605 statt. König Karl IX. legte Jokkmokk als zentralen Handelsort fest. Es galt das Christentum zu verbreiten, Steuern einzutreiben und Gericht zu halten. Die zum Teil von weither angereisten Sami tauschten Waren, Dienstleistungen und Neuigkeiten aus. Auch Hochzeiten und Taufen wurden gefeiert. Warum gerade im Februar? Die Sami lebten zu dieser Zeit noch weitgehend nomadisch. Im Winter nutzten sie die zugefrorenen Flüsse als Straßen und zogen mit ihren Rentierherden in tiefer gelegene Gebiete. So wurde Jokkmokk zum Knotenpunkt für alle, die trotz Kälte den Austausch suchten.

 

Auch interessant für Sie:


Die Hauptattraktionen auf dem Wintermarkt in Jokkmokk


Im kommenden Februar findet der Jokkmokk Wintermarkt bereits zum 421. Mal statt. Neben den Sami reisen heute auch Freund:innen, Bewohner:innen und Neugierige aus aller Welt an. Ursprünglich diente der Markt dazu, Steuern einzutreiben und das Christentum zu verbreiten. Heute ist er ein lebendiges Fest, bei dem die Sami ihre Kultur feiern und Gäste herzlich willkommen heißen.


Für über 50 Ausstellerinnen und Aussteller aus ganz Nordschweden ist der Markt der Höhepunkt des Jahres. Wer über den Marktplatz schlendert, kann Rentierherz und Kaffeekäse probieren, dem traditionellen Joik-Gesang lauschen und sich mit farbenfrohen Mützen, warmen Schuhen und handgefertigten Kleidungsstücken eindecken. Hier finden Sie alles, was den langen, dunklen Winter im Norden ein wenig wärmer macht. Im kalten und lange dunklen Teil Schwedens kommt auch dem Handwerk eine besondere Bedeutung zu. „Duodji“ nennen die Sámi das Handwerk, das Teil ihrer Kultur und Identität ist. Typische Produkte sind kunstvoll geschnitzte Küchenutensilien aus Holz, Schmuck aus Silber oder feines Rentierleder. Und manchmal warten echte Überraschungen: Vom kleinen Mitbringsel bis hin zur eigenen Sauna oder sogar einem ganzen Traktor ist alles zu finden.


Doch der Wintermarkt in Jokkmokk ist weit mehr als ein Ort zum Einkaufen. Er ist bis heute ein Fest von Sámi für Sámi. Im Vordergrund stehen der Austausch, das Bewahren und Feiern der Kultur sowie das jährliche Treffen an sich. Die Wege sind weit und der jährliche Wintermarkt für viele ein besonderes Ereignis.

Neben den Ständen erwartet die Gäste ein vielfältiges Rahmenprogramm. Zahlreiche Aktivitäten und kulturelle Angebote sind hier zu finden und können besucht werden. Kulturelle Darbietungen wie der Joik-Gesang, Tanz- und Musikaufführungen, Konzerte und Vorträge bringen die samische Kultur zum Klingen. Ein Höhepunkt ist das Rentierrennen, bei dem Besuchende die Gelegenheit haben, die Tiere in Aktion zu erleben. Werfen Sie einen Blick ins Rahmenprogramm!

Auch kulinarisch gibt es viel zu entdecken: Ob würziges Rentierherz, geräucherter Lachs oder ein deftiger Rentierburger – Liebhaberinnen und Liebhaber regionaler Spezialitäten kommen auf ihre Kosten. Dazu gesellen sich Honig, Käse und natürlich der berühmte Kaffeekäse, der an keinem Stand fehlen darf.


Rund um den Wintermarkt: Aktivitäten in Jokkmokk


Jokkmokk und die Umgebung bieten noch viele weitere Winteraktivitäten. Hundeschlittenfahren, Schneemobil-Touren und Schneeschuhwandern gehören zu den Abenteuern, die Ihren Besuch abrunden. Zudem bieten viele lokale Anbieter:innen die Möglichkeit, in typisch nordischen Saunen zu entspannen oder unter dem magischen Nordlicht die arktische Landschaft zu genießen.

 

Unsere Winterreisen auf einen Blick:


Praktische Tipps für Ihren Besuch

Im Februar können die Temperaturen in Jokkmokk schnell auf minus 15 Grad fallen. Wärmende Kleidung ist also ein Muss: dicke Jacken, Mützen, Handschuhe und festes Schuhwerk sollten im Gepäck nicht fehlen.

 

  • Noch mehr Tipps, wie Sie sich bei eisigen Temperaturen wohlfühlen, finden Sie in unserem Blogbeitrag zum "Zwiebelprinzip".

 

Fazit: Ein Ereignis, das Sie nicht verpassen sollten!

Der Wintermarkt in Jokkmokk ist weit mehr als nur ein Markt. Er ist ein Fest der Kultur, der Begegnung und der Natur Lapplands. Hier treffen jahrhundertealte Traditionen auf die Gegenwart, die den Besuch unvergesslich machen. Die Kombination aus Kunsthandwerk, kulinarischen Genüssen und kulturellen Veranstaltungen macht diesen Markt zu einem Muss für jede/n, die/der Schweden im Winter besucht. Worauf warten Sie noch? Packen Sie Ihre wärmste Kleidung ein und erleben Sie die Magie des Wintermarktes in Jokkmokk! Weitere Informationen über Jokkmokks Marknad und die Region finden Sie hier


Lassen Sie sich von uns beraten und planen Sie Ihre Reise zum Wintermarkt in Jokkmokk. Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie direkt einen Beratungstermin bei uns. Wir von skandinavientrips helfen Ihnen gern, Ihre persönliche Reise zu planen!




Unsere Reiseempfehlungen



 










Regelmäßig neue Reiseinspirationen erhalten?

... mit dem Newsletter von skandinavientrips


Nein Danke