1. Die Brüdergemeinde Christiansfeld
Im 18. Jahrhundert, auf Befehl von König Christian VII., wurde die Siedlung Christiansfeld von der Herrnhuter Brüdergemeinde gegründet. Mit ihrem symmetrischen, fast utopischen Stadtplan und der schlichten Architektur strahlt der Ort auch heute noch den Geist von Gemeinschaft und Gleichheit aus. Die Herrnhuter waren nicht nur eine religiöse Gemeinschaft, sondern auch geschickte Handwerker und Kaufleute, die die Stadt von Grund auf errichteten. Heute zählt Christiansfeld zu den am besten erhaltenen Beispielen für das Handwerk und die Stadtplanung der Herrnhuter Brüdergemeinde in ganz Skandinavien.
2. Parforcejagdlandschaft in Nordseeland
Die Parforcejagdlandschaft in Nordseeland ist ein faszinierendes Relikt höfischer Jagdkultur. Im 17. Jahrhundert ließ König Christian V. diese bizarre, geometrisch verlaufenden Wälder anlegen, die an den Barockgartenstil erinnern. Schnurgerade Waldwege, die in einem Sternenmuster angeordnet sind, symbolisieren den Versuch des Königs, Macht über die Natur zu demonstrieren. Heute sind die Wälder frei zugänglich und laden zu Spaziergängen und Wanderungen ein.
3. Nationalpark Wattenmeer
Das dänische Wattenmeer, Teil des grenzübergreifenden UNESCO-Welterbes, ist ein Naturwunder von globaler Bedeutung. Millionen Zugvögel machen hier Rast auf ihrer Reise und finden im Wattenmeer eines der wichtigsten Feuchtgebiete der Welt. Das Wattenmeer ist nicht nur ein Vogelparadies, sondern auch Heimat von Dänemarks größten Robbenbeständen. Der Nationalpark umfasst eine Vielzahl von natürlichen Lebensräumen, die im Einklang mit der Natur erhalten werden.
4. Jelling
Jelling ist ein wahrer Schatz für Geschichtsinteressierte: Hier finden sich einige der bedeutendsten Wikingerdenkmäler Europas. Zwei monumentale Grabhügel und die berüchtigten Runensteine, die von den dänischen Königen Gorm dem Alten und Harald Blauzahn im 10. Jahrhundert errichtet wurden, zeugen von der Macht und dem Glauben dieser Zeit. In der Jelling-Kirche sind zudem wichtige Spuren der frühen Christianisierung Dänemarks zu finden.
- Auch interessant für Sie:
Skandinavische Drei-Länder-Tour - Vielfalt, Welterbe und Wikinger
5. Der Dom in Roskilde
Die Roskilde-Kathedrale, ein Meisterwerk der gotischen Architektur, ist ein Symbol der dänischen Monarchie. Der Dom aus Backstein wurde ab dem 12. Jahrhundert erbaut, und heute ruhen hier nicht nur die meisten dänischen Monarchen, sondern auch bedeutende Wikingerkönige wie Harald Blauzahn († 986) und Sven Gabelbart († 1014).
- Auch interessant für Sie:
Autoreise Dänemark - Die ganze Vielfalt
6. Steilküste von Stevns Klint
Die Steilküste von Stevns Klint ist eine der dramatischsten Naturlandschaften Dänemarks. Diese bis zu 40 Meter hohe Kreideküste erstreckt sich über 15 Kilometer und bietet nicht nur einen spektakulären Blick auf die Ostsee, sondern ist auch von großer geologische Bedeutung: Hier finden sich Spuren des Meteoriteneinschlags, der vor rund 66 Millionen Jahren das Ende der Dinosaurier markierte.
7. Schloss Kronborg
Das Schloss Kronborg in Helsingør ist weltbekannt als Schauplatz von Shakespeares „Hamlet“. Dieses imposante Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert thront majestätisch über dem Öresund und besticht mit mit kunstvoll verzierten Sälen und mächtigen Türmen. Kronborg gilt zudem als eines der schönsten Renaissance-Schlösser Nordeuropas.
8. Wikingerzeitliche Ringburgen
Die fünf Wikinger-Ringburgen, die von König Harald Blauzahn im 10. Jahrhundert errichtet wurden, sind architektonische Meisterwerke. Diese kreisförmigen Festungen – in Aggersborg, Fyrkat, Nonnebakken, Borgring und Trelleborg – zeigen die militärische und organisatorische Stärke der Wikinger und sind ein faszinierendes Zeugnis ihrer Kultur.
- Auch interessant für Sie:
Eine Zeitreise in die Welt der Wikinger
9. Møns Klint
Die Møns Klint, eine dramatische Kreideklippenlandschaft auf der Insel Møn, gehört zu den bekanntesten Naturwundern Dänemarks. Die Felsen, die bis zu 128 Meter hoch aus der Ostsee ragen, bieten einen atemberaubenden Blick auf das Meer und die umliegende Landschaft. Besonders bemerkenswert ist die reiche Flora: Hier finden sich über 20 Arten wilder Orchideen, die der Kalksteinfelsen beheimatet.
- Auch interessant für Sie:
Sternenhimmel über Møn in Dänemark
Fazit – Dänemarks Welterbe erleben
Dänemark vereint auf kleinem Raum eine erstaunliche Vielfalt an Geschichte, Kultur und Natur. Von den Spuren der Wikinger über barocke Schlossanlagen bis hin zu den weißen Kreideklippen von Møns Klint – jede Welterbestätte erzählt ein eigenes Kapitel der dänischen Identität.
Sie möchten die dänischen Kulturerbestätten selbst sehen? Mit unserem Reisekonfigurator können Sie sich Ihre Wunschreise selbst zusammenstellen. Oder vereinbaren Sie direkt einen Beratungstermin – in unserem Oldenburger Büro, telefonisch oder per Video-Meeting. Wir von skandinavientrips kennen das Land, seine Regionen und die schönsten Wege, es zu entdecken. Gemeinsam planen wir Ihre individuelle Reise, abgestimmt auf Ihre Wünsche und Ihren Reisestil.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten und Ihnen Dänemarks kulturelle und natürliche Schätze näherzubringen.