Licht und Wetter im März in Norwegen
Im März sind die Tage in Norwegen bereits deutlich länger als im tiefen Winter. In Tromsø etwa geht die Sonne Anfang März gegen 7:00 Uhr auf und verschwindet erst gegen 17:00 Uhr wieder hinter dem Horizont. Je weiter südlich, desto länger die Tage. Dieses Plus an Helligkeit sorgt für mehr Zeit draußen, egal ob auf Skiern, bei einer Wanderung oder während einer gemütlichen Fjordfahrt.
Das Wetter zeigt sich dabei facettenreich. Während die Temperaturen an der Küste oft knapp um den Gefrierpunkt liegen, können in den Bergen und im Landesinneren zweistellige Minusgrade herrschen. Schnee finden Sie vor allem in den Gebirgsregionen wie Jotunheimen und Rondane sowie in Nordnorwegen. An klaren Tagen präsentiert sich die Landschaft wie in einem Wintermärchen, an windigen Küstentagen spürt man jedoch bereits den nahenden Frühling.
Nordlichter – die letzte Chance der Saison
Der März bietet die letzte gute Gelegenheit, die berühmten Polarlichter zu sehen. Die Nächte sind noch lang genug, um das Naturphänomen ausgiebig zu erleben, und die Chancen stehen gut: Der Himmel ist oft klar, die Luft trocken und die Polarlichter aktiv.
Für eine gezielte Nordlichtjagd empfehlen wir Ihnen die Reisen wie die Nordlichtreise Tromsø oder den Winterklassiker Unter dem Nordlicht mit Hurtigruten Expeditions.
Outdoor-Erlebnisse zwischen Schnee und Sonne
Der späte Winter in Norwegen lädt zu einer Vielzahl von Aktivitäten ein:
- Langlauf und Skitouren: Weite Loipen führen durch verschneite Täler, bei alpinen Skitouren eröffnet sich ein Blick auf majestätische Gipfel
- Hundeschlittenfahrten durch die Finnmark oder entlang gefrorener Seen
- Schneeschuhwanderungen sind ideal für Einsteiger:innen und für alle, die die Stille abseits der Pisten suchen
- Fjordrundfahrten: Wenn die Sonne tiefer steht und die schneebedeckten Berge im Hintergrund sind, wirken die Fjorde besonders dramatisch
Wenn Sie gerne aktiv unterwegs sind, ist die Winterwoche Hindseter oder ein Winterurlaub im Jotunheimen die perfekte Kombination aus Bewegung und Erholung für Sie. Beide Reisen bieten geführte Touren, gute Verpflegung und gemütliche Unterkünfte. Sportlich Ambitionierte können sogar am traditionsreichen Birkebeiner-Rennen teilnehmen, einem der berühmtesten Langlaufevents Norwegens.
Besonders reizvoll ist eine Reise entlang der Hurtigruten-Küstenroute. Im März fährt man oft noch durch verschneite Landschaften, erlebt aber bereits längere, hellere Tage.
Regionstipps für Reisen im März
- Tromsø und Finnmark: Ideal für Nordlichter und Hundeschlittentouren
- Lofoten: dramatische Küstenlandschaften, perfekte Fotomotive und weniger Touristen als im Sommer
- Jotunheimen und Rondane: Winterwandern und Skitouren mit Bergpanorama
- Hurtigruten-Küstenroute: verschneite Fjorde und die Chance, Nordlichter vom Schiff aus zu sehen
Praktische Reisetipps
- Kleidung: Im März ist das Zwiebelprinzip Pflicht. Warme Unterwäsche, wind- und wasserdichte Oberbekleidung sowie gute Winterstiefel sind unverzichtbar.
- Anreise: Flüge nach Oslo, Bergen oder Tromsø sind auch im März gut verfügbar. Für Nordnorwegen lohnt sich ein Inlandsflug.
- Reisezeitpunkt: Früh im Monat sind die Nächte länger, was sich für die Beobachtung von Polarlichtern eignet. Gegen Ende des Monats hat man mehr Tageslicht für Outdooraktivitäten
Häufige Fragen
Wir haben einige der häufigsten Fragen unserer Gäste zusammengestellt. So entsteht ein schneller Überblick darüber, was Norwegen-Urlaub im März ausmacht und welche Eindrücke Reisende in dieser Zeit erwarten können.
Wie lange ist es im März in Norwegen hell?
Im März werden die Tage in Norwegen deutlich länger. Die Länge des Tageslichts hängt jedoch stark von der Region ab. In Oslo im Süden beträgt die Helligkeit zu Beginn des Monats rund zehn Stunden, am Ende des Monats sind es bereits etwa dreizehn Stunden. In Mittelnorwegen, zum Beispiel in Trondheim, startet der März mit etwa zehn Stunden Tageslicht und endet mit mehr als dreizehn Stunden. Im hohen Norden, beispielsweise in Tromsø, sind es zu Beginn des Monats rund neun Stunden, die sich bis Monatsende auf etwa vierzehn Stunden steigern. Selbst am Nordkap, wo die Polarnacht im Januar endete, dauert der Tag Anfang März etwa acht Stunden; Ende März sind es bereits fast fünfzehn Stunden. Insgesamt kannst du im März je nach Region zwischen zehn und vierzehn Stunden Helligkeit erwarten. Die Tage werden spürbar länger, von Woche zu Woche.
Ist es im März in Norwegen dunkel?
Nein, im März ist es in Norwegen nicht mehr dunkel. Die Tage werden von Woche zu Woche deutlich länger. Nach der Polarnacht, die im Januar im hohen Norden endet, kehrt im März das Licht spürbar zurück. Je weiter du nach Norden reist, desto schneller nehmen die Stunden mit Sonne zu.
Ist es in Norwegen im März warm?
In Norwegen ist es im März in der Regel noch recht kühl. Im Süden, zum Beispiel rund um Oslo oder Bergen, liegen die Temperaturen meist zwischen 0 und 8 Grad. Es besteht die Chance auf erste mildere Tage, aber auch auf Schneeschauer. In Mittelnorwegen, zum Beispiel in Trondheim, bewegt sich das Thermometer oft zwischen −2 und 5 Grad. Im hohen Norden, beispielsweise in Tromsø oder am Nordkap, ist es noch deutlich kälter. Hier sind im März Temperaturen zwischen −6 und 0 °C üblich und Schnee gehört fast immer dazu.
Der März ist in Norwegen noch ein Wintermonat, vor allem im Gebirge und im Norden. In den Städten im Süden kann es sich dagegen schon ein wenig nach Frühling anfühlen, während in den Fjorden und Bergen die Wintersportsaison noch in vollem Gange ist.
Wie ist das Wetter in Norwegen im März?
Im März ist das Wetter in Norwegen noch stark vom Winter geprägt, gleichzeitig kündigt sich aber schon der Frühling an. Im Süden kann es an manchen Tagen bereits milder wirken, doch Schnee und Regen sind weiterhin möglich. In Mittelnorwegen herrscht noch ein eher winterliches Klima mit wechselhaften Phasen aus Sonne, Wind und Niederschlägen. Im hohen Norden bestimmt Schnee nach wie vor das Bild und die Landschaft zeigt sich oft tief verschneit.
Ist Norwegen im März schön?
Ja, im März hat Norwegen einen ganz besonderen Reiz. Der Monat liegt genau zwischen Winter und Frühling, sodass du beide Jahreszeiten erleben kannst: verschneite Landschaften und zunehmend längere, hellere Tage. In den Skigebieten der Berge und im Norden ist der März eine der besten Zeiten für Wintersport. Der Schnee ist noch zuverlässig vorhanden und gleichzeitig scheint die Sonne schon deutlich länger als im tiefen Winter. Diese Zeit ist besonders für Skifahrer sowie für Hundeschlitten- oder Schneemobil-Touren ideal.
Im Süden des Landes erwacht der Frühling langsam. In Städten wie Oslo oder Bergen können schon erste milde Tage auftreten, während in den Fjorden noch Schnee auf den Gipfeln liegt, was für spektakuläre Kontraste sorgt.
Kann man im März Polarlichter in Norwegen sehen?
Ja, im März kannst du in Norwegen noch sehr gut Polarlichter sehen. Der Monat zählt sogar zu den besten Zeiten des Jahres, da er mehrere Vorteile vereint. Die Nächte nördlich des Polarkreises sind noch lang genug, um ausreichend Dunkelheit zu bieten. Gleichzeitig ist das Wetter oft stabiler als im tiefen Winter, sodass der Himmel häufiger klar ist.
Besonders gute Chancen hast du in Regionen wie Tromsø, auf den Lofoten oder am Nordkap. Die Orte liegen dort direkt unter dem sogenannten „Aurora-Gürtel“, wo Polarlichter am häufigsten auftreten. Auch im Landesinneren, fernab von künstlichem Licht, kannst du eindrucksvolle Nordlichter erleben. Im Süden ist die Wahrscheinlichkeit geringer, da die Nächte im März dort schon deutlich kürzer werden.
Gibt es im März am Nordkap noch Schnee?
Ja, im März liegt am Nordkap in der Regel noch Schnee. Die Region gehört zu den nördlichsten und kältesten Teilen Europas und der Winter hält sich hier meist bis weit in den April hinein. Straßen und Wege können verschneit oder vereist sein und die Landschaft präsentiert sich oft in ihrer tief winterlichen Pracht.
Norwegen im März – ein Geheimtipp für Genießer
Wer Norwegen im März besucht, erlebt eine einzigartige Mischung aus Winter und Frühling. Die Reisezeit eignet sich besonders für alle, die Ruhe schätzen, keine überfüllten Sehenswürdigkeiten mögen und die Natur intensiv genießen wollen. Ob beim Blick in den klaren Sternenhimmel oder beim ersten Kaffee des Jahres auf einer sonnigen Fjordterrasse: Norwegen im März ist definitiv einen Besuch wert!
Sie überlegen, ob eine Reise nach Norwegen im März das Richtige für Sie ist? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie direkt einen Beratungstermin. Wir von skandinavientrips kennen die Region und die Besonderheiten dieser Jahreszeit. Gemeinsam finden wir die Reise, die zu Ihnen passt. Wir freuen uns auf Sie!