Silvester in Schweden
Wenn in Schweden das alte Jahr zu Ende geht, wird’s gesellig. Ob beim feierlichen Dinner zu Hause, stilvoll im Restaurant oder tanzend im Nachtclub – Hauptsache, man ist in zusammen. Freunde, Familie und ganz viel Gemütlichkeit.
In vielen schwedischen Haushalten ist es Tradition, kurz vor Mitternacht das Gedicht „Nyårsklockan“ (Neujahrsglocken) zu hören, das live aus dem Freilichtmuseum Skansen in Stockholm übertragen wird.
Punkt Mitternacht heißt es dann auch in Schweden: Blick nach oben! In größeren Städten versammeln sich die Menschen an beliebten Aussichtspunkten, um gemeinsam das Feuerwerk zu erleben. Besonders beeindruckend ist die Stimmung an der Uferpromenade von Stockholm oder auf dem Slottsskogen-Hügel in Göteborg.
Und am Tag danach? Nach einer langen Silvesternacht heißt es in Schweden: ausschlafen, entspannen – und Pizza bestellen! Das ist in Schweden mittlerweile liebgewonnene Neujahrstradition.
Und wie sagt man eigentlich „Frohes neues Jahr“ auf Schwedisch? Das wünscht man sich ganz einfach: „Gott nytt år!“
Sie möchten den Jahreswechsel auch mal in Schweden erleben? Hier geht es zu unseren Silvesterreisen: Silvester in Schweden.
Silvester in Norwegen
Bevor das Feuerwerk den Himmel erleuchtet, versammeln sich viele Norwegerinnen und Norweger am Fernseher: Die Neujahrsansprache des Königs ist fester Bestandteil des Silvesterabends. In seiner Rede blickt der König auf das vergangene Jahr zurück, erinnert an wichtige Ereignisse und gibt einen hoffnungsvollen Ausblick auf das, was kommt.
Dann geht’s an den festlich gedeckten Tisch – und da darf er nicht fehlen: der Milchreis mit der Mandel (norwegisch: risgrøt oder riskrem). In dem cremigen Dessert wird eine einzelne Mandel versteckt. Wer sie findet, dem winken Glück, Gesundheit – und vielleicht auch ein Lottogewinn im neuen Jahr.
Übrigens: Ein Drittel der Norweger:innen isst traditionell Truthahn am Silvesterabend.
Um Mitternacht wird es dann auch in Norwegen bunt am Himmel. In den Städten versammeln sich die Menschen an zentralen Plätzen, um gemeinsam das neue Jahr mit Feuerwerk zu begrüßen und anzustoßen. Besonders beeindruckend ist die Stimmung in Oslo am Opernhaus oder an der Festung Akershus. In ländlicheren Gegenden sorgen private Feuerwerke für eine festliche Stimmung.
„Godt nytt år!“ – oft begleitet von einer herzlichen Umarmung und einem Glas Sekt.
Lust auf Mitternacht in Oslo? Hier finden Sie unsere Silvesterreisen nach Norwegen.
Silvester in Finnland
Wenn in Finnland das Jahr zu Ende geht, beginnt der Tag heiß. Und zwar wortwörtlich! Denn viele Finninnen und Finnen starten ihren Silvestertag traditionell (wie sollte es auch anders sein) in der Sauna – nicht nur, um sich aufzuwärmen, sondern auch, um das alte Jahr im wahrsten Sinne des Wortes auszuschwitzen.
Eine weitere finnische Tradition ist das Zinngießen. Dabei wird flüssiges Zinn in kaltes Wasser gegossen – und die bizarren Formen, die dabei entstehen, werden gedeutet. Herz? Glück. Schiff? Reise. Elefant? Okay… auch Glück!
Kulinarisch geht’s bodenständig zu: Würstchen mit Kartoffelsalat sind der finnische Klassiker – praktisch, lecker, und ideal für die spätere Partynacht. Wer’s etwas raffinierter mag, greift zu „Janssons Versuchung" – ein cremiger Auflauf mit Kartoffeln, Zwiebeln und Sardellen, der seinem Namen alle Ehre macht.
Und dann wird’s laut. Richtig laut. Wenn sich um Mitternacht die Massen auf öffentlichen Plätzen versammeln, erklingt zuerst die Nationalhymne, dann läuten die Glocken, anschließend heulen Sirenen – bevor das ganze akustische Spektakel in einem Feuerwerk gipfelt.
Und wie klingt „Frohes neues Jahr“ auf Finnisch?
„Hyvää uutta vuotta!“ – klingt kompliziert, aber mit einem Sekt klappt’s bestimmt!
Hier geht’s zu unseren Finnland-Reisen ins neue Jahr.
Silvester in Dänemark
Silvester auf Dänisch? Das bedeutet Glanz, Glitter und ein bisschen Akrobatik! Denn während andere Nationen um Mitternacht mit dem Sektglas anstoßen, springen die Dän:innen wortwörtlich ins neue Jahr. Punkt 24 Uhr stellen sich viele auf einen Stuhl – und hüpfen genau in dem Moment ins neue Jahr hinein. Ein Brauch, der Glück bringen soll und vor allem für jede Menge gute Laune sorgt.
Doch bevor der Sprung kommt, steht zuerst die Neujahrsansprache der Königin auf dem Programm – ein fester Bestandteil des Silvesterabends. Danach wird geschlemmt: Ein klassisches dänisches Silvestermenü besteht aus mehreren Gängen, wobei Dorsch mit Senfsoße nicht fehlen darf.
Der süße Höhepunkt des Abends: der legendäre Kransekage, ein kegelförmiger Kranzkuchen aus Marzipanringen, kunstvoll mit Zuckerguss verziert. Seine Form soll an ein Füllhorn erinnern – als Symbol für Glück, Überfluss und Reichtum im neuen Jahr.
Ob Partyhütchen, Konfetti oder festliche Garderobe – in Dänemark darf Silvester gern ein bisschen glamouröser sein. Selbst wer nur zu Hause feiert, wirft sich in Schale.
Und wie wünscht man sich in Dänemark ein gutes neues Jahr?
„Godt nytår!“ – am besten laut gerufen, mit Glitzer im Haar und Kransekage-Krümeln auf dem Hemd.
Sie möchten das neue Jahr in Skandinavien beginnen? Wir unterstützen Sie gern bei der Planung Ihres unvergesslichen Jahreswechsels im Norden! Kontaktieren Sie uns für einen persönlichen Beratungstermin.